Die Amalgam-Allergie entsteht, wenn Amalgam-Füllungen porös werden, der Zahnarzt sie einsetzt oder heraus nimmt, und so das Amalgam in den Organismus gerät. Der Speichel transportiert es in den Magen-Darm-Trakt und in den Blutkreislauf, es gelangt in die Leber und Nieren, in das Gehirn, das Gewebe und das Nervensystem.
Eine Amalgam-Allergie zeigt sich als Zungenbrennen, als metallischer Geschmack im Mund und durch entzündetes Zahnfleisch. Weitere mögliche Reaktionen sind Stress und Flecken auf der Haut.
Artikelübersicht:
Lesen Sie den ganzen Bericht auf: heilpraxisnet.de
Aktuelles von HeilpraxisNet
- Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?
- Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können
- Magenkrebs: Lebensdauer durch ergänzende Immuntherapie deutlich verlängert
- COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen
- Wasser trinken vor dem Schlafengehen für die Gesundheit?
- Beifuß-Allergie: Grundlage für weltweit ersten Impfstoff geschaffen
- Verstopfung: Kann Chiasamen-Wasser helfen?
- HIV und AIDS sollen durch Einmal-Behandlung heilbar werden
- So verbreiten sich Antibiotikaresistenzen in Bakterienpopulationen
- Separatorenfleisch: Fleischabfälle in Wurstwaren von Rewe, Edeka und Co gefunden
Weiterführende Links: Allergologie
- Aktuell sind 66 Links zum Thema Allergologie gelistet!
Literatur-Tipps
- Allergien revolutionär: Die wahren Ursachen der Allergie-Epidemie und was wir dagegen tun können.
(22)
- Wäschepflege im Allergikerhaushalt (PDF)
(126)
- Allergiefrei!: Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten Verstehen. Lindern. Heilen.
(21)
- Das Anti-Allergie-Buch: Auslöser, Heilungschancen und die neuesten Therapieformen
(23)
- Die Allergie-Bibel. Ursachen – Symptome – Behandlung: Mit zahlreichen Tabellen allergieauslösender Substanzen
(283)
Kostenlose Broschüren: Allergologie
- Aktuell sind 83 Broschüren zum Thema Allergologie gelistet!
Medizinischer Hinweis!
Die Informationen auf dieser Homepage sind kein Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Inhalte dienen nicht zur Anleitung, eigenständige Diagnosen zu stellen oder eigene Behandlungen zu legitimieren. Bei starken und/oder langanhaltenden Beschwerden ist das Aufsuchen eines Arztes unabdingbar.