Es gibt in Deutschland eine Quelle, die jeder kennt, der sich ernsthaft mit dem Thema Gesundheits- und Medizin-Apps beschäftigt: HealthOn. Neben Marktanalysen und Nutzerbefragungen finden sich hier mittlerweile strukturierte Testberichte von über 700 Gesundheits- und Medizin-Apps.
Viele davon sind sog. Top-Apps mit mehr als 50 Tausend Downloads für deutschsprachige Verbraucher. Davon gibt es in Deutschland nicht viele, in den Indikationen, die für gesundheitspolitisch Verantwortliche relevant sind, aufgrund hoher Krankheitslast (z. B. Diabetes, Blutdruck, Rückenschmerz) oder hoher Bedeutung für die Primärprävention (Ernährung, Bewegung, Entspannung, Sucht; SGB V § 20) bildet Healthon das Angebot vollständig ab.
Alle Gesundheits- und Medizin-Apps sind nach einem transparenten Kriterienkatalog überprüft. Das macht auch im Zeitalter der Digitalisierung noch keine Software oder ein intelligenter Algorithmus, der Texte oder Apps automatisiert ausliest. Die Prüfung führt ein interdisziplinäres Team von Healthcare-Experten durch, das eine App unter dem Blickwinkel Technik, Wissenschaft und Kommunikation durchleuchtet.
Auch Fragen der Zulassung bzw. Zertifizierung und der Erstattung durch Krankenkassen klären die Healthcare Experten für jede App. Verdichtet werden die Informationen in Form von Testberichten mit einer klaren Struktur. Diese Berichte helfen dabei, das Unterstützungsprofil und die Fundiertheit und Vertrauenswürdigkeit einer Gesundheits-App einzuschätzen und unterstützen Verbraucher und Patienten so bei der selbstbestimmten Auswahl von Gesundheits- und Medizin-Apps.
Erfahren Sie mehr auf: healthon.de
Links: Verbraucher-und Anwendungstipps
Der Allergie Podcast
