Die Entdeckung von Antibiotika gehört zu den wichtigsten Entdeckungen in der Medizin: Sie bekämpfen Bakterien und können lebensbedrohliche Infektionskrankheiten wie etwa Lungenentzündungen heilen, gegen die es früher kein Mittel gab. Durch massenhaften und unsachgemäßen Einsatz werden heute aber immer mehr Bakterien unempfindlich gegen Antibiotika. Die richtige Anwendung ist daher besonders wichtig.
Antibiotika können Leben retten, die Beschwerden bakterieller Erkrankungen lindern und die Genesung beschleunigen. Doch eine Behandlung mit Antibiotika hat auch Nebenwirkungen. Häufig kommt es zum Beispiel zu Übelkeit oder Durchfall.
Antibiotika werden außerdem viel zu häufig und oft fehlerhaft eingesetzt. Dadurch sind mittlerweile viele bakterielle Krankheitserreger unempfindlich gegen Antibiotika geworden. Durch diese zunehmende Widerstandsfähigkeit (Resistenz) der Bakterien können manche Krankheiten nicht mehr so gut behandelt werden wie zuvor.
Um während einer Antibiotika-Therapie Resistenzen und Nebenwirkungen vorzubeugen, ist vor allem wichtig zu wissen:
- Antibiotika wirken nur gegen Bakterien. Viele Infektionen werden aber durch Viren ausgelöst und sind nicht durch Antibiotika behandelbar – beispielsweise Atemwegserkrankungen wie Husten, Schnupfen, Bronchitis oder Grippe.
- Der übermäßige, unsachgemäße Gebrauch von Antibiotika führt zu unerwünschten Wirkungen und längerfristig zu abnehmender Wirksamkeit der Mittel.
Lesen Sie den ganzen Bericht auf: gesundheitsinformation.de
Antibiotika: Resistenzen nehmen zu
In Deutschland werden häufig vorschnell Antibiotika verschrieben – auch bei Virusinfektionen. Das fördert die Bildung resistenter Keime.

Kostenlose Patientenbroschüren
- Aktuell sind 413 kostenlose Broschüren im PDF-Format gelistet.
- Zur Gesamtübersicht
- Weitere Patientenbroschüren des COPD-Deutschland e.V.
Siehe unter: www.copd-deutschland.de/patientenratgeber

Herausgeber: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 329
Antibiotika sind Arzneimittel, die zur Behandlung vonInfektionen durch Bakterien eingesetzt werden. Beizahlreichen Erkrankungen helfen diese Medikamentesehr gut und können sogar lebensrettend sein. Abernicht bei jeder Infektion ist die Einnahme von Antibio-tika sinnvoll. In dieser Information erfahren Sie, wie Antibiotika wir-ken und was Sie bei der Einnahme beachten sollten.

Herausgeber: Umweltbundesamt (UBA)
PDF | 44 Seiten | Downloads: 458
In Deutschland wird zurzeit über das Vorkommen von antibiotikaresistenten Bakterien in der Umwelt berichtet und diskutiert. Nicht immer wird dabei korrekt zwischen dem Nachweis von Antibiotikawirkstoffen und dem antibiotikaresistenter Bakterien in der Umwelt unterschieden. Ziel dieses Papieres ist, die bestehenden wissenschaftlichen Kenntnisse über Antibiotikawirkstoffe und antibiotikaresistente Bakterien in der Umwelt zusammenzufassen, Kenntnislücken aufzuzeigen und Handlungsoptionen vorzuschlagen, die bei den aktuellen politischen Diskussionen aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) berücksichtigt werden sollen.

Herausgeber: BUKO Pharma-Kampagne
PDF | 40 Seiten | Downloads: 452
Die Weltgesundheitsorganisation WHO findet drastische Worte zum Stichwort Antibiotikaresistenzen: „Ohne schnelles und koordiniertes Handeln steuert die Welt auf ein post-antibio-tisches Zeitalter zu, in dem weit verbreitete Infektionen und kleine Verletzungen, die seit Jahrzehnten behandelbar waren, wieder töten können.“

Herausgeber: COPD – Deutschland e.V.
PDF | 32 Seiten | Downloads: 792
Berichte über zunehmende Antibiotika-Resistenzen, wie die der Deutschen Antibiotika Resistenzstrategie (DART) des Bundesgesundheitsministeriums, bemühen sich seit einigen Jahren um mehr Aufklärung. Als Hauptursache für die Antibiotika-Resistenzen werden die unsachgemäße Verordnung und Anwendung von Antibiotika sowie Mängel in der Hygiene angegeben.

Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit
PDF | 34 Seiten | Downloads: 392
Die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie DART 2020 wurde gemeinsam von den Ministerien für Gesundheit (BMG), für Ernäh-rung und Landwirtschaft (BMEL) sowie für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt und aufgrund ihrer grundlegenden Bedeutung 2015 vom Bundeskabinett verabschiedet. Die DART 2020 beschreibt die nationale Agenda zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen. In sechs Zielen skizziert sie, wie die Entstehung und Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen in Deutschland verhindert werden soll. Der vorliegende dritte Zwischenbericht setzt die Reihe der Berichte fort, mit denen der Stand der Umsetzung dokumentiert wird, und stellt insbesondere die im vergangenen Jahr erzielten Fortschritte dar.
Produktvorschau
-
PuTwo Pillendose 7 Tage *
(200)
Mit 28 Fächer und Schutzhülle, Luft/Wasserdicht
Pillendose hat 7 Behälter, jeweils mit 4 Fächer, Handhabung ist leicht, insbesondere für ältere Leute, Luft/Wasserverdicht, mit Schutzhülle und Einnahmeszettel, umweltfreudliches Material, BPA frei, Beschriftung: Montag bis Sonntag - Morgens/Mittags/Abends. Bitte beachten Sie, dass bei der ersten Verwendung des Pillendose eine Reinigung erforderlich ist. Wie bei allen Medikamentenbehältern, ist auch dieser für Kinder und Haustiere unzugänglich aufzubewahren.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 15.01.2021
- Gesamtübersicht: Allergikerrelevante Produkte