Ungefähr eine Millionen EU-Bürger reagiert allergisch auf Äpfel. Als Apfel-Allergiker steht man folglich keineswegs alleine da. Oft spielen dabei weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Kreuzallergien eine Rolle. Aber auch unnatürliche Giftstoffe, denen die Äpfel während des Reifeprozesses ausgesetzt werden, können Allergien auslösen. Leider lassen sich nicht alle Pestizide durch gründliches Waschen entfernen.
Der herzhafte Biss in einen Apfel kann für den Apfel-Allergiker zu einem äußerst unangenehmen Juckreiz im Mund und Rachen führen. In diesem Fall kann ich übrigens nicht nur mit theoretischem Wissen brillieren, sondern leider auch mit eigenen leidvollen Erfahrungen.
Lesen Sie weiter auf: heilfastenkur.de
Differentialdiagnose
- Häufige Kreuzreaktionen bei Apfelallergie:
- Birken-, Hasel-, Erlenpollen.
- Andere Vertreter aus der Familie der Rosaceae:
- Aprikose, Birne, Brombeere, Erdbeere, Hagebutte, Holzapfel, Himbeere, Kirsche, Kirschpflaume, Loganbeere, Loquat, Mandel, Mispel, Pfirsisch, Pflaume, Pimpernelle, Sauerkirsche, Schlehe (Schwarzdorn), Zwetschge.
Hinweis(e)
Apfelallergene werden oft durch Erhitzen und / oder enzymatische Bräunung (Zerkleinerung) inaktiviert. Verarbeitete Produkte, wie z.B. Apfelkompott, Apfelsaft oder Apfelkuchen, werden deshalb vom Apfelallergiker oft vertragen (s.o.).
Bei Äpfeln ist die allergene Potenz stark abhängig von Sorte und Reifegrad:
- Stark allergene Apfelsorten: z.B. Cox orange, Golden Del., Granny Smith, Jonagold, Braeburn
- Schwach allergene Apfelsorten: z.B. Boskop, Jamba, Gloster, Gravensteiner, Altländer, Hammerstein, Berlepsch, Goldparmäne
Quelle: http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/artikel?id=16082
Hoffnung für Apfelallergiker
Apfelallergiker berichten immer wieder, dass sie nach dem Verzehr alter Apfelsorten im Vergleich zu Äpfeln jüngerer Sorten weniger oder gar keine Beschwerden haben. Ein Forschungsprojekt soll jetzt herausfinden, ob bestimmte alte Apfelsorten von Apfelallergikern gut vertragen werden und ob der Verzehr alter Apfelsorten zu einer natürlichen Toleranz gegenüber allen anderen Apfelsorten führt.
Lesen Sie weiter: http://www.ecarf.org/presse/hoffnung-fuer-apfelallergiker/
Fachbericht der Universität Rostock
In einem Beitrag von Achim Fießinger, UNI Rostock und Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MW wird über „Neue Erkenntnisse über die Inhaltsstoffe des Apfels“ berichtet. Teil 3 befasst sich mit dem Thema Apfelallergie.
Wir stellen den Beitrag hier als Download zur Verfügung: Inhaltsstoffe des Apfels – Teil 3
Weiterführende Links: Allergologie
- Aktuell sind 66 Links zum Thema Allergologie gelistet!
Literatur-Tipps
- Tschüss Heuschnupfen – Endlich frei von quälenden Allergie-Symptomen in nur 5 Tagen: Auch bei Hausstaub- und Tierhaarallergien
(25)
- Wäschepflege im Allergikerhaushalt (PDF)
(126)
- Pollen und Allergie: Pollenallergie erkennen und lindern
(74)
- Das Notfall-Set: Erste Hilfe, Vollmachten & Verfügungen, Schweigepflichtentbindung, Notfallpass
(346)
- Allergiefrei!: Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten Verstehen. Lindern. Heilen.
(21)
Kostenlose Broschüren: Allergologie
- Aktuell sind 83 Broschüren zum Thema Allergologie gelistet!
Produktvorschau
-
Thomas Aqua+ Antiallergischer Staubsauger ohne Beutel *
(260)
Mit der einzigartigen AQUA+ TECHNOLOGIE saugen Sie nicht nur, sondern reinigen gleichzeitig die Luft.
Der Spezialist für Allergiker. Für Allergiker ist Sauberkeit zu Hause besonders wichtig. Beim Saugen soll der Staub nicht wie bei normalen Staubsaugern aufgewirbelt werden, sondern einfach verschwinden. Und genau das leistet der THOMAS AQUA+ ANTI-ALLERGY mit der neuen innovativen AQUA+TECHNOLOGIE. Er saugt nicht nur, sondern reinigt gleichzeitig die Luft und das alles ohne Staubbeutel. Für spürbar frische und saubere Raumluft.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 20.05.2022
- Gesamtübersicht: Allergikerrelevante Produkte