Lungenentzündung

886

Die Lungenentzündung (Pneumonie) stellt in den Industrienationen die häufigste tödliche infektionskrankheit dar. Besonders für alte Patienten und Menschen mit einen geschwächten Immunsystem kann eine Lungenentzündung lebensgefährlich sein.

Wodurch wird eine Pneumonie ausgelöst?

Die meisten Pneumonien werden von Bakterien verursacht. Das Spektrum ist dabei recht breit und unterscheidet sich je nach Art der Pneumonie. Es gibt aber auch viral und durch Pilze ausgelöste Lungenentzündungen. Diese treten vor allem bei immunsupprimierten Personen auf.

Welche Arten von Lungenentzündung gibt es?

Es gibt verschiedene Einteilungen von Pneumonien. Hauptsächlich wird unterschieden zwischen ambulant und im Krankenhaus (nosokomial) erworbenen Pneumonien. Diese haben auch ein unterschiedliches Erregerspektrum. Ambulant erworbene Pneumonien werden häufig durch Pneumokokken hervorgerufen. Aber auch Haemophilus influenzae, Mycoplasma pneumoniae und Chlamydia pneumoniae zählen zu den typischen bakteriellen Erregern einer ambulant erworbenen Lungenentzündung. Nosokomiale Pneumonien werden häufiger durch gramnegative Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa und Enterobakterien hervorgerufen.

Außerdem kann man Lungenentzündungen nach ihrem Verlauf in typische und atypische Pneumonien einteilen. Eine weitere Unterscheidung ist, ob die Lungenentzündung ohne relevante Vorerkrankungen oder als Folge einer anderen Grunderkrankung auftritt. Man spricht dementsprechend von einer primären oder sekundären Pneumonie. Solche Vorerkrankungen sind beispielsweise Asthma, COPD, Herzinsuffizienz oder Residuen einer Tuberkulose-Infektion.

Welche Symptome können im Zuge einer Lungenentzündung auftreten und wie ist der Krankheitsverlauf?

  • Typische Pneumonie:
    Bei einer typischen Pneumonie, wie sie z.B. durch Pneumokokken hervorgerufen werden kann, ist der Krankheitsbeginn plötzlich und mit starkem Krankheitsgefühl verbunden. Neben Fieber, Schüttelfrost und Husten mit eitrigem Auswurf ist die Atmung erschwert und zum Teil schmerzhaft durch eine Begleitpleuritis – einer Entzündung der die Lunge umgebenden Bindegewebsschichten. Diese Art der Lungenentzündung lässt sich auch in der klinischen Untersuchung meist gut durch Auskultation feststellen.
  • Atypische Pneumonie:
    Im Gegensatz dazu ist der Krankheitsbeginn bei einer atypischen Pneumonie eher schleichend und von Kopf- und Gliederschmerzen begleitet. Die klassischen Symptome wie Fieber sind schwächer ausgeprägt oder können auch ganz fehlen. Der Husten ist trocken, aber es treten meist ebenfalls Beschwerden beim Atmen bis hin zu Atemnot auf. Die klinische Untersuchung mit Auskultation kann bei einer atypischen Pneumonie ebenfalls unauffällig sein und die Infektparameter im Blut sind nur diskret erhöht. Atypische Pneumonien sind häufig Folge einer Infektion mit Mykoplasmen, Chlamydien, Legionellen und Viren. Sie treten häufiger bei alten Patienten auf.

Lesen Sie weiter auf: vitabook.de

Lungenentzündung: Ursachen und Behandlung

– MINI MED Studium mit Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski

Keine andere lebensbedrohliche Infektionskrankheit ist so häufig wie die Lungenentzündung. Auch bis dahin völlig gesunde Personen können schwer erkranken. Wie erkennt man die Lungenentzündung, was sind die wichtigsten Ursachen und die wichtigsten Risiken? Wie kann man eine Lungenentzündung behandeln und wie kann man ihr vorbeugen? Welche Rolle spielen das Röntgenbild und die Computertomographie? Welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden?

Die Pneumonie

In diesem Video gebe ich alles Wissenswerte zur Pneumonie zum besten. Was ist das überhaupt? Wie ensteht sie? Was kann der Arzt und die Pflege tun?

Links: Richtig inhalieren

Weiterführende Links: Pneumologie

Literatur-Tipps

Kostenlose Broschüren: Pneumologie

  • Aktuell sind 84 Broschüren zum Thema Pneumologie gelistet!

Produktinformationen: Inhalatoren

Produktvorschau

Medizinischer Hinweis!
Die Informationen auf dieser Homepage sind kein Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Inhalte dienen nicht zur Anleitung, eigenständige Diagnosen zu stellen oder eigene Behandlungen zu legitimieren. Bei starken und/oder langanhaltenden Beschwerden ist das Aufsuchen eines Arztes unabdingbar.

Der Allergie Podcast

Der Allergie-Podcast ist der erste Fach-Podcast zum Thema Allergien für Ärztinnen und Ärzte. Der Hörfunk- und Fernsehjournalist Dieter Haack spricht mit führenden Experten aus den Bereichen Dermatologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pneumologie und Pädiatrie über allergologische Themen. Dabei geht es unter anderem um Wissen und Trends in der Allergologie, aktuelle Themen im Bereich der Allergiebehandlung und dem klinischen Alltag.  - Erfahre mehr...
WERBUNG
Glauben Sie, dass Ihre Freunde diese Information noch nicht kennen? Teilen Sie diese mit ihnen.