Der Pollenatlas, eine Sammlung zahlreicher Pollentafeln, soll weiterhelfen und als praktisches „Online-Nachschlagewerk“ dienen. Er beschreibt neben den typischen Pollenformen der windblütigen Arten auch eine Auswahl von insektenblütigen Arten. Der Pollenatlas umfasst nahezu 100 Pollentafeln.
Windblütige Pflanzenarten bestimmen das Pollenspektrum in der Luft und sind daher bei aerobiologischen Untersuchungen von größter Bedeutung. Immer wieder stößt man in der Routineuntersuchung auch auf einzelne „neue und unbekannte“ Pollenformen. Oft handelt es sich dabei um Vertreter von insektenblütigen Pflanzen, und ihre Bestimmung ist trotz vorhandener Vergleichspräparate und Pollenatlanten nicht immer einfach!
Erfahren Sie mehr: pollenwarndienst.at
Jede Pollentafel enthält:
- Angaben über das bei aerobiologischen Untersuchungen üblicherweise erreichte Bestimmungsniveau.
- Die lichtmikroskopische Bestimmung der Pollenkörner ist nur sehr selten auf Artniveau möglich, meist limitiert sie sich auf die Angabe der Pflanzenfamilie, der Form oder Gruppe innerhalb einer Familie, seltener auf die Angabe der Pflanzengattung. Bei insektenblütigen Arten wird die in der Melissopalynologie übliche Nomenklatur verwendet.
- eine Beschreibung der wichtigsten Pollenmerkmale
- Zur Erfassung der durchschnittlichen Größe der Pollenkörner wurden jeweils 10 Pollenkörner ausgemessen. Minimal- und Maximalwert sind in Klammern angeführt.
- Anmerkungen zur Pflanzenart oder -gattung
- lichtmikroskopische Pollenaufnahmen mit unterschiedlichen Ansichten (Seiten- und Polansichten, optische Schnitte und Aufsichten der Oberflächenskulptur). Sämtliche Fotos wurden mit einer digitalen Kamera der Marke Olympus Camedia C-2000 Z am Lichtmikroskop Olympus BX50 mit einem Objektiv 100x (Serie UPlanFl, Ölimmersion) im Hellfeld angefertigt. Um eine gute Fotoqualität zu gewährleisten wurden sämtliche mikroskopischen Präparate etwa 1 bis 2 Tage vor dem Fotografieren angefertigt.
Zum Pollenatlas: pollenwarndienst.at
Weiterführende Links: Heuschnupfen
Produktvorschau
-
tetesept Laktase 7.000 Langzeit-Depot (90Stk.) *
(24)
Mit 4 Stunden Langzeit-Depot - kontinuierlicher Laktoseabbau in Magen & Darm - wirkt sofort
Sie sind am Wochenende zu Ihren Freunden zum Essen eingeladen, aber können – bedingt durch Ihre Laktoseintoleranz – nicht alles essen? Lassen Sie sich nicht einschränken: tetesept Laktase 7.000 Langzeit-Depot bietet Ihnen mehr Sicherheit und damit mehr Freiheit beim Genuss von milchzuckerhaltigen Speisen & Getränken.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 28.03.2023
- Gesamtübersicht: Allergikerrelevante Produkte
Der Allergie Podcast
