Deutsch: Nesselsucht. Stark juckende Quaddeln auf der Haut. Sie entstehen durch Ausschüttung von Histamin und die damit verbundene Schwellung und Rötung der Haut. Eine Urtikaria ist oft Zeichen einer starken allergischen Reaktion.
Heterogene Gruppe von Erkrankungen, denen ein charakteristisches Hautreaktionsmuster (Effloreszenzentypus = Urtica) zugrunde liegt. Klinisch handelt es sich um eine stark juckende, polyätiologische, kutanvaskuläre Hautreaktion, die durch das schubweise, exanthematische Auftreten lokalisierter oder disseminierter, meist heftig juckender, flüchtiger Erhabenheiten (Urticae: Bestanddauer < 12 Std.) unterschiedlicher Größe, Konfiguration und Anordnung charakterisiert ist und residuenfrei abheilt.
Ggf. sind urtikarielle Hautveränderungen auch durch nicht juckende, tief dermal und/oder subkutan lokalisierte, brennende oder schmerzende ödematöse Schwellungen der Haut/Subkutis ggf. auch der Schleimhäute begleitet (Angioödem), deren Abheilung bis zu 72 Std. andauert.
Erfahren Sie mehr: enzyklopaedie-dermatologie.de
Weiterführende Links: Nesselsucht / Urtikaria
- Urtikaria ist der Fachbegriff für eine als Nesselsucht bekannte, nicht ansteckende Hauterkrankung. (ECARF)
(24)
- Schutz und Pflege für trockene und empfindliche Haut (DHA)
(220)
- Nesselsucht-Tests: Welche Verfahren helfen bei der Diagnose und Therapie?
(25)
- Juckreiz bei Neurodermitis
(313)
- Bewusster leben mit Urtikaria | DAAB
(153)
Literatur-Tipps
- Rosacea – Das hilft wirklich
(175)
- Wäschepflege im Allergikerhaushalt (PDF)
(128)
- Giftcocktail Körperpflege: Der schleichende Tod aus dem Badezimmer
(23)
- Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln: Die Therapie natürlich unterstützen. Den Juckreiz wirksam behandeln. Warum Ernährungsumstellung so wichtig ist
(22)
- Das Psoriasis-Syndrom
(24)
Produktvorschau
-
Philips HU4811/10 Luftbefeuchter (bis zu 38m²) *
(38)
Hygienische NanoCloud-Technologie, für Kinder und Babies
Die Philips NanoCloud Technologie nutzt das natürliche Prinzip der Verdunstung um die trockene Luft zu befeuchten. Dabei wird die Oberfläche des Wassers durch die Wabenstruktur des Filters stark vergrößert. Trockene Luft wird durch den befeuchteten Filter gezogen und lädt sich dabei natürlich mit Feuchtigkeit auf. Dabei nimmt die Luft nur so viel Wasser auf wie sie kann, eine Überfeuchtung ist damit ausgeschlossen und man bewegt sich immer im optimalen Bereich zwischen 40%-60%.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 03.10.2023
- Gesamtübersicht: Allergikerrelevante Produkte
Der Allergie Podcast
