Im Internet gibt es zahlreiche PDFs, Whitepaper oder Ebooks, die sich mit Themen Ernährung, Lebensmittel, Richtlinien, Gesundheit und Vorsorge beschäftigen. Oft sind diese allerdings nicht ganz einfach aufzufinden. Mit unseren Tipps wollen wir Ihnen einen ersten Überblick verschaffen.
Sie haben die Möglichkeit dieses kostenlose Material im PDF-Format direkt aus unserer Übersicht einzusehen oder beim Herausgeber anzufordern. Klicken Sie auf die jeweilige Überschrift!
- Aktuell sind 11 PDFs zum Thema Ernährung gelistet!
- Weitere Ratgeber der Intressengemeinschaft Allergenvermeidung (IGAV)
Siehe unter: allergenvermeidung.org | Ratgeber

Herausgeber: schuleplusessen.de
PDF | 2 Seiten | Downloads: 381
Alle, die in der Schule als Lebensmittelunternehmer tätig sind, also regelmäßig und in organisierter Form unverpackte bzw. lose Lebensmittel verkaufen oder kostenlos an Dritte abgeben, müssen Allergene kennzeichnen. Dazu zählen u.a.: Caterer, Hausmeister, Schülerfirmen, Elternvereine und Ehrenamtliche in Küchen, Mensen, Kiosken oder Cafeterien.

Herausgeber: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
PDF | 18 Seiten | Downloads: 86
Diese „Ratgeber” sind übersichtlich und gut verständlich auf- gebaut, damit Sie den optimalen Nutzen daraus ziehen können. Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse wissen wir heute, dass die richtige Ernährung einerseits einen wesentlichen Beitrag zur Vorbeugung von Krankheiten und andererseits auch zur schnelleren Genesung im Krankheitsfall oder nach Verletzungen, die einen stationären Aufenthalt nach sich ziehen, leistet.

Herausgeber: Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS)
PDF | 368 Seiten | Downloads: 176
Das Thema Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Rehabilitation von Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen, aber auch bei der Prävention von ernährungsmitbedingten Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes mellitus, Arterieller Hypertonie, Krebserkrankungen und einigen mehr. Ein Rehabilitationsaufenthalt von drei bis vier Wochen, oft im Anschluss an ein lebensveränderndes Krankheitsereignis, ist ein idealer Zeitpunkt, um sich über eine nachhaltige Veränderung des Lebensstils Gedanken zu machen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Gesundheit zu nutzen.

Herausgeber: Wir Essen Gesund.de
PDF | 53 Seiten | Downloads: 449
Unsere tägliche Ernährung hat maßgeblichen Einfluss auf die Umwelt und das Klima, weshalb uns mit ihr ein großer Hebel für positive Veränderungen gegeben ist. FAIRFOOD ist nicht nur eine gesunde Ernährungsweise, sie konzentriert sich zudem auf Lebensmittel, welche einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Wer den FAIRFOOD-Plan nur eine einzige Woche mitgeht, vermeidet 21kg CO2, spart 12.000 Liter Wasser und schützt 20 m2 fruchtbaren Ackerboden.

Herausgeber: Christiane Schäfer / Steffen Theobald
PDF | 5 Seiten | Downloads: 109
Nach den Anti-Pilz-Diäten der 1980er- und der Diskussion um die Rolle oral aufgenommenen Histamins Ende der 1990er-Jahre ist das Thema Gluten seit etwa 15 Jahren ein Dauerbrenner in gastroenterologischen Medien und in der Laienpresse. Die Fachwelt muss sich damit auseinandersetzen – leider nicht, um für die hohe Dunkelziffer der Zöliakie zu sensibilisieren, sondern weil sich ein neues Krankheitsbild Nicht-Zöliakie- Gluten-Sensitivität/Nicht-Zöliakie- Weizen-Sensitivität (NCGS/NCWS) etablieren will.

Herausgeber: Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung (IGAV)
PDF | 12 Seiten | Downloads: 219
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten sind häufig und können mitunter fatale Auswirkungen haben, wenn sie auf die leichte Schulter genommen werden. Oft ist die Ursache gar keine eigenständige Allergie auf ein bestimmtes Lebensmittel, sondern viel häufiger eine so genannte Kreuzreaktion – die Folge einer bereits bestehenden Allergie. Kreuzallergien sind heimtückisch, da man die kreuzreagierenden Nahrungsmittel meist vorab nicht kennt und sie deshalb auch nicht meiden kann. Auch die Zubereitung spielt eine große Rolle.

Herausgeber: Nutricia GmbH
PDF | 25 Seiten | Downloads: 361
Ihr Kinderarzt hat bei Ihrem Kind den Verdacht auf eine Kuhmilchallergie! Sicher gehen Ihnen gerade viele Fragen durch den Kopf. Diese Broschüre gibt Ihnen eine umfassende Einführung zum Thema Kuhmilchallergie, zeigt Ihnen, welche Erfahrungen andere Familien gemacht haben und gibt viele nützliche Tipps zum Umgang mit der Allergie im Alltag.
»Hier finden Sie weitere informative Broschüren rund um medizinische Ernährung

Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
PDF | 77 Seiten | Downloads: 352
Die Frage, wie mit unbeabsichtigten Spuren von Allergenen in Lebensmitteln umzugehen ist, betrifft wichtige Aspekte des Schutzes von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die von Lebensmittelallergien betroffen sind. Zutaten, die zur Rezeptur eines Lebensmittels gehören und bekanntermaßen Allergien auslösen können, müssen bereits jetzt auf dem Etikett bzw. der Verpackung des fertigen Lebensmittels gekennzeichnet werden. Gelangen jedoch Spuren bekannter Allergene unbeabsichtigt in das Lebensmittel, bleibt die Kennzeichnung dem Hersteller überlassen und ist nicht gesetzlich geregelt.

Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
PDF | 241 Seiten | Downloads: 264
Die für Deutschland vorliegenden Erhebungen zur Aufnahme von Vitamin A deuten darauf hin, dass mindestens ein Viertel der Bevölkerung die Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Zufuhr nicht erreicht. Tatsächlich dürfte der Anteil sogar höher liegen, da in den bisherigen Erhebungen ein zu niedriger Konversionsfaktor für die Berechnung der Vitamin-A-Aktivität durch aufgenommenes β -Carotin verwendet wurde. Risikogruppen für eine unzureichende Vitamin-A-Versorgung sind insbesondere Schwangere und Stillende, da diese Gruppen einen erhöhten Bedarf aufweisen.

Herausgeber: Eine Buchreihe des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger für Patienten und Angehörige
PDF | Band 6 / 4. Auflage | 129 Seiten | Downloads: 421
Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die eine lebenslange Auseinandersetzung erfordert, um sie erfolgreich im Alltag bewältigen zu können. Einen wichtigen Beitrag dazu kann Wissen leisten. Das Wissen um Ursachen, Vorbeugung und Behandlung der Erkrankung, aber auch um die besondere Bedeutung eines gesunden Lebensstils kann zur langfristigen Optimierung der Gesundheit beitragen.
Genau zu diesem Zweck haben wir dieses Buch verfasst. Es soll Ihnen, den Leserinnen und Lesern, jene Informationen bereitstellen, die notwendig sind, um die Krankheit Diabetes Typ 2 besser zu verstehen, aber auch, um allen Betroffenen ein besseres, gesünderes Leben mit der Erkrankung zu ermöglichen.

Herausgeber: Dr. Falk Pharma GmbH
PDF | 36 Seiten | Downloads: 125
Zink ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Zink ist ein essenzielles Spurenelement und für verschiedenste biologische Vorgänge bei Mensch, Tier und Pflanze unentbehrlich. Es kann ebenso wie Vitamine und andere Spurenelemente nicht vom menschlichen Organismus synthetisiert und muss mit der täglichen Nahrung aufgenommen werden. Besonders bei Mangelzuständen, deren Entstehung enge Beziehungen zu unserer gegenwärtigen Ernährungsweise und den sich ständig ändernden Umwelteinflüssen aufweist, finden sich bei einer Reihe von Krankheiten Symptome, die sich teilweise auf einen Zinkmangel zurückführen lassen.
Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Informationen weiter helfen, bitte vergessen Sie aber nicht, dass eine Broschüre nie den Besuch eines Arztes ersetzen kann.
Weiterführende Links: Ernährung
Der Allergie Podcast
