Neurodermitis (atopisches Ekzem, atopische Dermatitis) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben auftritt. Sie geht mit quälendem Juckreiz einher. Oftmals betrifft sie Kopfhaut, Gesicht und Hände. In Deutschland haben etwa 15 Prozent der Kinder und zwei bis vier Prozent der Erwachsenen Neurodermitis.
Sie haben die Möglichkeit dieses kostenlose Material im PDF-Format direkt aus unserer Übersicht einzusehen oder beim Herausgeber anzufordern. Klicken Sie auf die jeweilige Überschrift!
- Aktuell sind 22 PDFs zum Thema Neurodermitis gelistet!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!

Herausgeber: Umweltbundesamt (UBA)
PDF | 44 Seiten | Downloads: 459
In Deutschland wird zurzeit über das Vorkommen von antibiotikaresistenten Bakterien in der Umwelt berichtet und diskutiert. Nicht immer wird dabei korrekt zwischen dem Nachweis von Antibiotikawirkstoffen und dem antibiotikaresistenter Bakterien in der Umwelt unterschieden. Ziel dieses Papieres ist, die bestehenden wissenschaftlichen Kenntnisse über Antibiotikawirkstoffe und antibiotikaresistente Bakterien in der Umwelt zusammenzufassen, Kenntnislücken aufzuzeigen und Handlungsoptionen vorzuschlagen, die bei den aktuellen politischen Diskussionen aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) berücksichtigt werden sollen.

Herausgeber: Jenapharm GmbH & Co. KG
PDF | 25 Seiten | Downloads: 418
Diese Broschüre richtet sich in erster Linie an Eltern und betroffene Erwachsene. Sie soll zum besseren Verständnis der Erkrankung beitragen. Fundierte Informationen zum atopischen Ekzem werden dem Leser helfen, die Empfehlungen und Therapievorschläge des Arztes besser zu verstehen und annehmen zu können.

Herausgeber: Haut.de
PDF | 8 Seiten | Downloads: 42
Babys brauchen eine intensive Pflege. Sie schafft Sicherheit und Geborgenheit, sorgt für die erforderliche Hygiene und schützt die zarte Babyhaut vor Reizungen und Entzündungen. Gut gepflegt fühlen sich die Kleinen rundum wohl in ihrer Haut. Doch der Weg zur richtigen Pflege ist für die Eltern oft lang. Die Vielfalt an Produkten und die teils widersprüchlichen Informationen über deren Nutzen und eventuelle Risiken sorgen eher für Verwirrung und zu oft unbegründeten Bedenken.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 34 Seiten | Downloads: 577
Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen kurz das Krankheitsbild Neurodermitis und die aktuellen Behandlungsstrategien erläutern. Dabei soll insbesondere der Stellenwert der Basistherapie zur langfristigen Gesundung der Haut deutlich werden.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 234
Regelmäßiges Händewaschen ist nicht nur zu Corona-Zeiten Pflicht – doch derzeit ist es wichtiger denn je. Wer zu einer trockenen Haut neigt, wird jedoch merken, dass der häufige Kontakt mit Wasser und Seife die Haut an den Händen belastet und sie rau und spröde wird. Für viele Hautpatienten wird diese Belastung noch deutlicher spürbar.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 6 Seiten | Downloads: 597
Schätzungsweise zehn Millionen Menschen in Deutschland, darunter viele Babys und ältere Menschen, haben eine trockene, empfindliche Haut. Diese reagiert schon auf kleine äußere Reize wie eine Mimose: Sie wird leicht rot, reißt ein, schuppt sich und juckt. Warum ist trockene Haut so empfindlich? Was sind ihre Merkmale? Welche kosmetischen Inhaltsstoffe schützen diesen Hauttyp, welche können eher schaden? Antworten gibt ein Pflege-ABC, das die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. speziell für Personen mit trockener und empfindlicher Haut zusammengestellt hat.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 655
Pruritus lautet der medizinische Fachausdruck für eine Sinnesempfindung der Haut, die auf ganz unterschiedlichen Ursachen beruhen kann. Die Nervenendigungen (1) der Haut sind mit zahlreichen Neurorezeptoren besetzt. Diese können direkt durch physikalische und mechanische Faktoren, beispielsweise durch Haut kontakt mit der krabbelnden Fliege, angeregt werden. Das Juckempfinden kann aber auch chemisch-molekulare Ursachen haben.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 34 Seiten | Downloads: 563
Eine ursächliche Therapie, die eine Heilung der Neurodermitis bewirken könnte, gibt es bislang nicht. Bei der Entwicklung und Ausprägung der Neurodermitis spielen verschiedene Faktoren zusammen. Einige dieser Faktoren können wir beeinflussen.

Herausgeber: Almirall Hermal GmbH
PDF | 9 Seiten | Downloads: 138
In dieser Broschüre erhalten Patienten ausführliche Informationen über die Ursachen von Juckreiz, Behandlungsoptionen sowie hilfreiche Tipps im Umgang mit dem Symptom Juckreiz.

Herausgeber: Jenapharm GmbH & Co. KG
PDF | 21 Seiten | Downloads: 120
Kortikoide spielen in der Therapie vieler Hautkrankheiten eine wichtige Rolle. Sie werden mit großem Erfolg seit Jahrzehnten bei vielen Erkrankungen eingesetzt, sowohl in akuten Phasen als auch bei chronischen Erkrankungen, teilweise auch in Kombination mit anderen Medikamenten. Trotz des großen Erfolges ist der Begriff Kortison häufig mit Ängsten und Misstrauen besetzt.

Herausgeber: Forum Waschen
PDF | 6 Seiten | Downloads: 659
Wasch- und Reinigungsmittel enthalten häufig Duftstoffe und Konservierungsstoffe. Einige dieser Stoffe können Allergien auslösen. Für Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln hat die Vermeidung von allergischen Erkrankungen einen sehr hohen Stellenwert. Sie führen Sicherheitsbeurteilungen der Inhaltsstoffe und der Endprodukte durch.

Herausgeber: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
PDF | 52 Seiten | Downloads: 182
Stress ist zu einem Alltagsphänomen geworden und der Begriff „Stress“ fester Bestandteil in unserem Sprachgebrauch. Dabei bedeutet Stress weitaus mehr als nur Zeitmangel. Gerade auch im Zusammenhang mit der Psoriasis ist Stress von Bedeutung.

Herausgeber: Deutsche Homöopathie-Union, Karlsruhe
PDF | 18 Seiten | Downloads: 202
Der Name Neurodermitis führt hinsichtlich der Ursachen und der Beschwerden der Erkrankung eigentlich in die Irre. So ist sie weder nervlich (griechisch neuro-) bedingt noch ist sie eine entzündliche Hauterkrankung (Dermatitis) im üblichen Sinn. Die Neurodermitis stellt eine Sonderform der Ekzemerkrankungen dar, da sie nicht ausschließlich von äußeren Faktoren ausgelöst wird, sondern auf einer vererbbaren Veranlagung (Disposition) beruht.

Herausgeber: Pfizer Pharma GmbH
PDF | 20 Seiten | Downloads: 345
Wenn Sie an einer chronischen Erkrankung leiden, dann müssen Sie im Alltag wahrscheinlich immer wieder damit verbundene Herausforderungen bewältigen. Das gilt zu Hause, in der Schule sowie im Arbeitsleben. Wie meistert man eine lange Prüfung, wenn Schmerzen den Alltag bestimmen? Auch ein Tagesausflug kann zum Problem werden. Sie müssen sich vielleicht krankmelden oder Fehlstunden sammeln, um zum Arzt zu gehen. All das kann dazu führen, dass Lehrer oder Arbeitgeber Schwierigkeiten haben, Ihr Potenzial und Ihre Leistungen richtig einzuschätzen.

Herausgeber: Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA)
PDF | 48 Seiten | Downloads: 148
Das Atopische Ekzem stellt als chronisch-entzündliche Hauterkrankung sehr hohe Anforderungen an alle, die mit der Untersuchung und Behandlung betroffener Kinder und deren Familien befasst sind. Quälender Juckreiz, Schlafstörungen, Stigmatisierung, Begleiterkrankungen und zahlreiche andere Faktoren führen zu einer potenziell schwerwiegenden Einschränkung der Lebensqualität.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 30 Seiten | Downloads: 269
In dieser Broschüre erläutern wir die Grundlagen der Therapie und zeigen auf, wie es durch konsequente Hautpflege und eine proaktive Therapie mit antientzündlichen Salben gelingen kann, die Neurodermitis in den Griff zu bekommen.

Herausgeber: Novartis Pharma GmbH
PDF | 52 Seiten | Downloads: 198
Unsere Erkenntnisse über Ursachen und Auslösefaktoren der Neurodermitis, Strategien zur Verhinderung schlimmer Schübe und die wichtigsten Therapieprinzipien haben sich alle in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Die Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild „Neurodermitis“ lohnt sich also. Dieses Heft vermittelt einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse, gibt praktische Ratschläge zum Umgang mit Neurodermitis und dient als ergänzende Grundlage für eine optimale Behandlung.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 22 Seiten | Downloads: 234
Unsere Haut ist ein ganz besonderes Organ, das durch sein vielseitiges Aufgabenspektrum beeindruckt. Sie umhüllt unseren Körper, schützt vor äußeren Einflüssen, dient der Wärmeregulation, ist Kontakt- und Sinnesorgan und bestimmt nicht zuletzt ganz wesentlich unser Erscheinungsbild. Damit sie all dies erfüllen kann und wir uns tatsächlich wohl in unserer Haut fühlen, braucht sie Pflege. Wer die Pflege vernachlässigt oder seine Haut falsch behandelt, leistet Hautirritationen und dauerhaften Schäden Vorschub.

Herausgeber: Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. (GL)
PDF | 16 Seiten | Downloads: 202
Bei trockener Haut mangelt es in der obersten Hautschicht an Feuchtigkeit und Fettstoffen (Lipiden). Die Haut ist rau, schuppig, glanzlos und wenig elastisch. Die Betroffenen empfinden häufig ein unangenehmes Spannungsgefühl oder sogar Juckreiz, der vor allem nach dem Waschen auftreten kann. Der Juckreiz verleitet zum Kratzen, so dass die Haut verletzt und in der Folge mit Krankheitserregern infiziert werden kann.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 1 Seite | 45KB | Downloads: 496
In diesen Messprotokoll können Sie Ihre UV-A / UV-B / PUVA-Bestrahlungszeiten eintragen (lassen). So behalten Sie einen Überblick, wie oft Sie schon die UV-Therapie absolviert haben und wie hoch die Strahlenbelastung ist.
Tragen Sie in diesem Messprotokoll Ihre Bestrahlungszeiten oder die Dosis ein, damit Sie einen Überblick behalten, wie viel UV-Strahlung Sie bereits erreicht haben. Nach einem Behandlungszyklus können Sie das Blatt zu Ihren Gesundheits-Unterlagen (Allergie-Tagebuch) tun oder Ihrer Patientenakte beim Hautarzt hinzufügen lassen.

Herausgeber: Almirall Hermal GmbH
PDF | 13 Seiten | Downloads: 129
In dieser Broschüre finden Sie neben allgemeinen Informationen zum klinischen Erscheinungsbild der juckenden, trockenen Haut auch eine Aufbereitung von Daten zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit sowie zu der hohen Akzeptanz von Optiderm® beim Patienten.

Herausgeber: Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene (EGGBI)
PDF | 8 Seiten | Downloads: 134
Neurodermitis wird sehr oft als „vererbte“ Krankheit bezeichnet - die Ursachen sind aber nach wie vor nicht eindeutig definierbar . Experten sehen ein komplexes Krankheitsgeschehen und einen sehr individuellen Verlauf im Zusammenspiel zwischen genetischen Faktoren, immunologischen Veränderungen und „Umwelteinflüssen“ (chemischer, physikalischer und psychologischer Art).
Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Informationen weiter helfen, bitte vergessen Sie aber nicht, dass eine Broschüre nie den Besuch eines Arztes ersetzen kann.
Weiterführende Links: Neurodermitis
Literatur-Tipps
- Giftcocktail Körperpflege: Der schleichende Tod aus dem Badezimmer
(23)
- Psoriasis (Schuppenflechte) / Neurodermitis (Endogenes Ekzem) – Antworten zu Alltagsfragen von A-Z
(21)
- Alles über die Haut: Wie Sie gesund und natürlich schön bleiben
(147)
- Wäschepflege im Allergikerhaushalt (PDF)
(128)
- Rosacea – Das hilft wirklich
(175)
Der Allergie Podcast
