Lungenheilkunde (Pneumologie) – was ist das eigentlich? Diese Frage stellen sich Patienten häufig, wenn sie vom Hausarzt das erste Mal eine Überweisung zu einem Lungenfacharzt (Pneumologe) bekommen, meist zur Abklärung der Kardinalsymptome Husten und/oder Kurzatmigkeit (Dyspnoe).
Weiterführende Links
- Aktuell sind 86 Links zum Thema Pneumologie gelistet!
- Siehe auch: Richtig inhalieren
- Kostenlose Notfall-Dokumente im PDF-Format
(678)
Jeder Betroffene sollte stets seinen Anaphylaxie-Pass bei sich tragen, denn dieser kann Leben retten! Der persönliche Notfallpass wird zusammen mit dem Arzt ausgefüllt: Hier können die Betroffenen beispielsweise ihre Allergien eintragen, damit bei einer Anaphylaxie schnell die mögliche Ursache ermittelt werden kann.
- Duftstoffe | Umweltbundesamt
(563)
Täglich sind wir von einer Vielzahl von Düften umgeben, die wir selbst erzeugen oder aus unserer Umwelt aufnehmen. Manche sind angenehm, manche störend. Meist bestehen Düfte aus verschiedenen Duftstoffen. Welche nachteiligen gesundheitlichen Wirkungen können Duftstoffe beim Menschen erzeugen? Was sollten wir bei der Verwendung von Duftstoffen beachten?
- Allergene Duftstoffe | Linkliste
(400)
Über 2500 Duftstoff-Komponenten werden in Konsumgütern wie Wasch- und Reinigungsmitteln, Kosmetikprodukten, in der Aromatherapie und in pflanzlichen Präparaten verwendet. Diese können entweder von natürlichen Quellen stammen oder synthetisch sein. Schätzungsweise 1 bis 3% der europäischen Bevölkerung sind gegen einige Duftstoff-Komponenten allergisch.
- Atemtechniken sind erlernbar (von Noah Naumann)
(387)
Atmen ist kinderleicht – Sie tun es ja schließlich seit Ihrer Geburt ununterbrochen. Allerdings ist korrektes Atmen für viele Menschen nicht so leicht umsetzbar, was zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Darum können Sie nun mithilfe dieses neuen Ratgebers die einzigartigen Vorteile von zahlreichen Atemtechniken entdecken.
- Für den Notfall mit einer Notfalltasche gerüstet
(378)
Eins vorweg: Das Aussehen spielt keine Rolle, viel wichtiger ist der Inhalt sowie eine sichere Verpackung der Utensilien. Damit der Inhalt gut vor Feuchtigkeit, Stößen und Verschmutzungen geschützt ist, muss die Tasche optimal verschlossen sein.
- Heuschnupfentagebuch zum kostenlosen Download
(339)
Im Tagebuch: Pollenflug/Heuschnupfen können Sie Ihre Beschwerden Tag für Tag notieren. Zudem ist hier genug Platz, um sich auch Notizen über die eingenommenen Anti-Allergika, die herrschende Wetterlage und die Pollenbelastung zu machen. So ist eine lückenlose Dokumentation möglich.
- Was ist eine Duftstoffallergie? | Die Techniker
(321)
Duftstoffe sind nach Nickel die zweithäufigsten Auslöser von Allergien. Neben natürlichen Essenzen und Ölen kommen auch synthetische Duftstoffe in Parfüms und Alltagsprodukten wie Kosmetika, Reinigungsmitteln, Waschmitteln, Weichspülern zum Einsatz. Auch Innenräume werden beduftet, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
- Aktiv bleiben trotz Sauerstofftherapie
(313)
Wer aufgrund einer COPD oder einer vergleichbaren Erkrankung eine Sauerstofftherapie benötigt, ist an eine Sauerstoffflasche oder einen heimischen Sauerstoffkonzentrator gebunden. Darum scheinen Urlaube, Ausflüge, Spaziergänge oder der Weg zum Einkaufen manchmal unerreichbar.
- UVC-Luftreiniger – Kann mit Viren behaftete Aerosole deutlich reduzieren!
(313)
Bisher erfolgte die Nutzung von UV-C zur Desinfektion überwiegend im industriellen Bereich, z.B. in der Wasseraufbereitung und der Lebensmittelindustrie. Durch die Corona Pandemie lag es nahe, entsprechend angepasste, kleinere UVC Luftreiniger auch für den Privatbereich sowie für Räume mit Publikumsverkehr, Büros, Ladengeschäfte, Kneipen, Warteräume in Arztpraxen, Zahnärzte, usw. zu entwickeln, welche sich für einen Dauerbetrieb eignen.
- Einfache Lüftungsanlage beseitigt Aerosloe aus der Raumluft
(311)
Die Luft in Klassenzimmern und anderen Räumen von infektiösen Aerosolen zu befreien, kann künftig deutlich einfacher werden. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie haben eine Lüftungsanlage konstruiert, die sich mit Materialien aus dem Baumarkt nachbauen lässt. Mit Bauanleitung, Messprotokoll und Videos…
- Allergie und Berufswahl
(271)
Die häufigsten allergischen Erkrankungen, die im Beruf entstehen oder sich dort verschlimmern, sind das allergische Asthma, die allergische Rhinitis und das allergische Handekzem. In den meisten Fällen verschlimmern sich bereits vorhandene allergische Erkrankungen. Sie können aber auch neu auftreten. Dies geschieht in vielen Fällen bereits in den ersten sechs bis zwölf Monaten am Arbeitsplatz.
- Duftstoffe | Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
(267)
Duftstoffe sind seit vielen Jahren ein wichtiges Schwerpunktthema in der Arbeit des Deutschen Allergie-und Asthmabundes e.V. Ihr Einsatz in vielen Kosmetika, Reinigungs- und Waschmitteln beeinflusst den Geruchseindruck dieser Produkte und überdeckt unangenehme oder auch ungewohnte Gerüche. Leider haben viele Duftstoffe auch ihre Schattenseiten wie Kontaktallergien, Reizung der Haut oder der Atemwege.
- 12 erstaunliche Fakten zur Lunge
(243)
Jede Stunde, jede Minute atmen wir ein und aus – meist ganz unbewusst und ohne dass unsere Mithilfe gefragt ist. Mit der Atmung übernimmt unsere Lunge eine der lebenswichtigsten Aufgaben in unserem Körper. Wie von selbst versorgt sie bei jedem Atemzug Muskeln, Organe und jede einzelne Zelle mit frischem Sauerstoff.
- Europäischer Notfallausweis | Lebensretter in Taschenformat
(242)
Niemand möchte in eine solche Situation kommen, und dennoch passiert es tagtäglich überall auf der ganzen Welt: ein Unfall mit Opfern, die nicht mehr ansprechbar sind und schnelle medizinische Hilfe benötigen…
- Allergisch auf Düfte | Dr. Silvia Pleschka
(242)
Düfte können Erinnerungen und Gefühle wecken; sie können stimulieren oder entspannen. Doch Duftstoffe haben nicht nur angenehme Seiten: Besonders Allergikern kann ihr zunehmender Einsatz erhebliche Probleme bereiten. Aus unserem Alltag sind Duftstoffe kaum noch wegzudenken: Sie werden in Kosmetika, Waschmitteln, Reinigungsprodukten und Medikamenten eingesetzt. Immer mehr Geschäfte, Hotels und Kinos versuchen, durch die Beduftung der Räume zum Verweilen zu animieren. Es sind etwa 3000 verschiedene Duftstoffe bekannt.
- Richtig inhalieren (Produkt-und Anwendungsvideos)
(236)
Produkt-oder Anwendungsvideos sind anschaulicher als jeder Beipackzettel! Um Ihnen die Suche zu erleichtern haben wir hier einige Themen relevante Clips zusammengestellt. Ebenso wurden informative Dokumentationen integriert!
- ALLERGOwiki | Aerosol
(215)
Aerosole sind generell nicht stabil und verändern sich in der Regel in Abhängigkeit von Luftfeuchtigkeit, Temperatur und weiteren physikalischen und chemischen Prozessen im Laufe der Zeit. Aerosole können auch Bakterien und Viren enthalten…
- Liste allergener Duftstoffe | Umweltberatung
(177)
Laut Kosmetikgesetzgebung (Richtlinie 2003/15/EG) und Detergenzienverordnung der EU (Verordnung (EG) 648/2004) müssen 26 Parfüminhaltsstoffe aufgrund ihres allergieauslösenden Potentials ab bestimmten Konzentrationen deklariert werden. Die Zeitschrift Ökotest hat diese Duftstoffe nach ihrer Wirksamkeit in 4 Gruppen eingeteilt.
- Aktion Milbenallergie rechtzeitig erkennen
(134)
Jeder Mensch hat Millionen von Milben in seinem Bett. Die an sich harmlosen Bettgenossen können jedoch zur Gefahr werden und bei entsprechend sensibilisierten Personen eine ganze Reihe von Beschwerden auslösen. Viele Betroffene ahnen jedoch nicht, dass eine Milbenallergie dahinter steckt, denn die Hälfte der Milbenallergiker ist derzeit noch nicht diagnostiziert…
- Deklarationspflichtige Duftstoffe | Allum
(126)
Laut Kosmetika-Verordnung müssen Inhaltsstoffe von Kosmetika seit ein paar Jahren mit ihrer INCI-Bezeichnung auf der Verpackung deklariert werden. INCI steht für International Nomenclature of Cosmetic Ingredients.
- Asthma bei Kindern: Das müssen Eltern wissen
(121)
Wenn die Diagnose Asthma das eigene Kind betrifft, ist das zunächst eine erschreckende Nachricht. Jedoch gibt es eine Vielzahl an modernen Therapien, die Asthmaanfälle reduzieren und ein weitestgehend normales Leben ermöglichen. Wie das geht, lesen Sie hier.
- Schöner Urlaub: Trotz Asthma die Welt erobern
(119)
Ferienzeit ist Reisezeit – viele Menschen freuen sich schon Wochen im Voraus auf ihren Urlaub. Doch was tun, wenn Atembeschwerden jede Erholung verhindern und die Vorfreude trüben? Mit einer guten Vorbereitung lässt sich dem vorbeugen, dann steht trotz Asthma einem erholsamen Urlaub nichts im Wege.
- Duftstoffe in Wasch-und Reinigungsmitteln
(115)
Duftstoffe werden in (fast) allen Wasch-und Reinigungsmittel, die der Handel für Verbraucherinnen und Verbraucher bereithält, eingesetzt. Damit frisch gewaschene Wäsche auch “frisch” riecht und nach dem Putzen das Haus „sauber“ nach „Citrusfrische” duftet. Aber welche Duftstoffe enthält das jeweilige Produkt genau? Die Zusammensetzung der Duftkomposition ist meist ein gut gehütetes Geheimnis der Hersteller.
- Allergisch auf Düfte | Gesundheitsberatung
(109)
Düfte können Erinnerungen und Gefühle wecken; sie können stimulieren oder entspannen. Doch Duftstoffe haben nicht nur angenehme Seiten: Besonders Allergikern kann ihr zunehmender Einsatz erhebliche Probleme bereiten.
- Fünf Tipps zu Inhalationssystemen
(101)
An der chronischen Lungenkrankheit Asthma leiden etwa sechs Millionen Deutsche. Etwa fünf Prozent der Erwachsen und zwischen zehn und fünfzehn der Kinder und Jugendlichen sind erkrankt. Für die Therapie, die jährlich etwa 2,5 Milliarden Euro kostet, werden unter anderem Inhalatoren eingesetzt, die in ihrer Handhabung unterschiedlich sind. Für eine richtige Inhalation müssen einige Dinge beachtet werden.
- Kinder und Peak-Flow: Werte und Anwendung
(99)
Das Peak-Flow-Meter ist ein wichtiges Gerät zur täglichen Kontrolle des Asthmas – die gemessenen Peak-Flow-Werte können verlässliche Hinweise auf einen bevorstehenden Asthma-Anfall geben. Wie wird es richtig angewendet und was ist bei der Messung zu beachten?
- Allergene Duftstoffe | AGES
(87)
Laut Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 (Artikel 19) müssen 26 Parfüminhaltsstoffe (Anhang III) aufgrund ihres allergieauslösenden Potenzials zusätzlich deklariert werden.
- Allergene Duftstoffe in Kosmetikprodukten | GreenFacts
(83)
Wenn sie in Kontakt mit der Haut kommen, können einige Duftstoff-Komponenten Reizungen hervorrufen, die sich gewöhnlich in Hautrötungen und Ausschlägen zeigen. Es kann auch eine ernstere, allergische Reaktion entstehen, nämlich ein Ekzem, das eine Reaktion des Immunsystems ist. Sobald eine Allergie durch einen Erstkontakt mit einem allergenen Inhaltsstoff ausgelöst wurde, besteht sie lebenslang und taucht jedes Mal wieder auf, wenn die Person dem gleichen Stoff ausgesetzt ist.
- Grünpflanzen als natürliche Schadstoffkiller
(76)
Einige der grünen Zimmerbewohner können jedoch noch viel mehr: Bestimmte Arten sind in der Lage Giftstoffe wie Formaldehyd (Spanplatten von Möbeln), Benzol (Lacke und Kunststoffe) oder Trichlorethylen (Farben/Lacke, chemische Reinigungsmittel) aus der Raumluft zu filtern.
- Duftstoffallergien | Europäische Kommission
(70)
Mehr als 2.500 Duftstoffee werden in Parfüms und parfümierten Gebrauchsgütern wie z. B. kosmetische Mittel, Waschmitteln, Weichspülern und anderen Haushaltsprodukten eingesetzt, um ihnen einen spezifischen, meist angenehmen, Duft zu verleihen.
- Leben mit Asthma: Tipps zur Asthmakontrolle
(58)
Asthma erfordert von den Betroffenen ein hohes Maß an Eigenregie, um die Erkrankung in den Alltag zu integrieren. Ziel ist eine gute Asthmakontrolle und dadurch ein möglichst beschwerdefreies Leben. Tipps zum Umgang mit Asthma im Alltag finden Sie hier.
- Online-Blutwerte Check | BDI
(54)
Der folgende Test soll Ihnen helfen, die Bedeutung der wichtigsten Blutwerte zu verstehen. Außerdem können Sie damit ermitteln, ob Ihre Werte zu hoch oder zu niedrig liegen und was dies bedeuten kann. Geben Sie dazu bitte den entsprechenden Blutwert, Ihr Geschlecht und Alter sowie den Wert an, den Sie aus einer Blutanalyse erhalten haben.
- Pulver oder Spray? | Stiftung Warentest
(36)
Asthmamedikamente zum Inhalieren gibt es in erster Linie als Spray und Pulver. Beide sind therapeutisch gleichwertig, vorausgesetzt, sie werden tief genug eingeatmet. Die Anwendung dieser Geräte müssen Sie üben, damit ein ausreichend großer Anteil des Wirkstoffs in der Lunge ankommt…
- Salzinhalation: Richtig inhalieren bei Asthma & COPD
(36)
Salz ist heute mehr denn je ein therapeutisches Allround-Talent: Als natürlicher Wirkstoff kommt es in vielfacher Form bei der Behandlung verschiedenster Erkrankungen zum Einsatz. Für Atemwegspatienten mit Asthma oder COPD ist vor allem das Inhalieren von vernebelter Salzlösung ein beliebtes Hausmittel…
- Antimilbenencasing
(34)
Mit den allsana sensitive care Antimilbenencasing entscheiden Sie sich für bewährte Material-Qualität in Verbindung mit bester Verarbeitung. Produktdetails wie der hochwertige Markenreißverschluss und die innere Abdecklasche machen diese Encasing zum echten Tipp, wenn es um zuverlässigen Milbenschutz geht. Allsana sensitive care Encasing werden als Kissenbezug, Deckenbezug und Matratzenbezug hergestellt…
- Pollenflug für heute | Wetter.com
(34)
Viele Menschen leiden unter Pollenallergien, wie beispielsweise Heuschnupfen. Aus diesem allergischen Schnupfen kann sich sogar Bronchialasthma entwickeln. Deshalb ist es wichtig, die Allergiker über die Pollenflugbelastungen zu informieren. Die Übersichtskarte zeigt, ob und wo erhöhte Konzentrationen von Pollen erwartet werden.
- Online-Lexikon: Medikamente | BDI
(32)
Hier finden Sie die Informationen zu den wichtigsten Wirkstoffen und Wirkstoffgruppen in alphabetischer Reihenfolge. Alle Angaben sind vom Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) geprüft.
- Laborwert-Checker – Online
(29)
Dieses interaktives Online-Tool zeigt Ihnen in wenigen Schritten, ob Ihr Laborwert zu hoch oder zu niedrig ist und was das bedeutet. Einfach Laborwert eingeben und den Wert online selbst checken!
- Wie inhalieren Kinder mit Asthma richtig?
(28)
Kinder mit Asthma sollen in der Regel das entsprechende Asthmamedikament über ein Inhalationsgerät zuführen. Die Einnahme in Tablettenform ist nur in Ausnahmen oder besonders schweren Fällen von Asthma vorgesehen. Damit der Wirkstoff in der vorgesehenen Dosis auch dort ankommt, wo er Hilfe bringen soll, nämlich in den Atemwegen, muss das Kind den richtigen Umgang mit dem Inhalationsgerät erlernen.
- Milben-Handstaubsauger
(27)
Schützen Sie sich vor Milben, Keimen und Mikroben! UV-C-Licht vernichtet zuverlässig bis zu 99, 9% aller Milben, Oberflächen werden durch UV-C-Licht sterilisiert – ganz ohne Chemie, Ideal zum Absaugen & Desinfizieren von Matratzen, Bettdecken, Kopfkissen u.v.m., Verunreinigungen werden aufgerüttelt, die Oberfläche wird mit UV-C-Licht sterilisiert und abgesaug…
- Lungenfunktionstest: Wann ist er sinnvoll? | AOK
(26)
Hast du schon mal einen Lungenfunktionstest gemacht? Welche Testverfahren es gibt und wann sie sinnvollerweise eingesetzt werden sollten, erfährst du in diesem Artikel. Keine Angst, die Tests sind nicht aufwendig oder unangenehm.
- Lungenfunktionstest: Gründe, Ablauf, Aussagekraft | NetDoktor.de
(25)
Ein Lungenfunktionstest dient der Diagnostik von Erkrankungen der Lunge und Atemwege, zum Beispiel Asthma. In der Lungenfunktionsdiagnostik kommen je nach Fragestellung verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Lesen Sie hier alles über den Lungenfunktionstest, welche Verfahren es gibt und welche Erkrankungen damit untersucht werden.
- Luftreiniger gegen Allergien: Klimageräte machen Pollen den Garaus
(24)
Im Frühling ist Pollenzeit – und für viele Allergiker ist er damit auch die schlimmste Jahreszeit. Dem fiesen Blütenstaub wirken Luftreiniger entgegen. Was Sie beim Kauf beachten sollten und welche Geräte Allergikern wirklich helfen, erfahren Sie hier.
- Die richtige Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit.
(24)
Luft enthält immer Feuchtigkeit. Abhängig von verschiedenen Faktoren kann sie viel oder wenig Wasser enthalten. Ist die Luftfeuchtigkeit deiner Umgebungsluft dauerhaft zu niedrig, schadet das der Gesundheit. Steigt sie zu hoch, kann sich Schimmel bilden. Der stellt ebenfalls ein hohes Risiko für die Gesundheit dar.
- Pollenflug-Gefahrenindex
(24)
Für die acht allergologisch wichtigsten Pollen in Deutschland (Hasel, Erle, Esche, Birke, Süßgräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia) werden die in der Luft zu erwarteten Pollenkonzentrationen dargestellt.
- Wichtig bei Asthma und COPD: Bewegung
(23)
Husten, Auswurf, Atemnot: Wegen ähnlicher Symptome werden Asthma und COPD häufig in einen Topf geworfen. Vor allem Ursachen und Verlauf beider Erkrankungen sind jedoch sehr verschieden. Eine Herausforderung haben sie allerdings gemeinsam.
- Encasing: Allergiker Bettbezug mit 100% Milbenschutz
(23)
Die Bettbezüge kreieren eine schützende Barriere zwischen Bettdecke und Bettwäsche – so wirst Du gegen Hausstaubmilben bzw. Milbenkot geschützt. Perfekt für Allergiker geeignet…
- Asthmaspray – Welche gibt es und wie werden sie richtig angewendet?
(22)
Es gibt zahlreiche Asthmasprays, da kann man schnell den Überblick verlieren. Damit Ihnen das nicht passiert, hat Mondosano für Sie das Wichtigste über die verschiedenen Asthmasprays zusammengefasst.
- Lungenemphysem (Blählunge)
(22)
Beim Lungenemphysem kommt es zu einer dauerhaften Strukturveränderung des Lungengewebes im Bereich der Lungenbläschen. Durch Abbau ihrer zarten Wandstrukturen, in denen sich die feinen Blutgefäße der Lunge befinden, entstehen neue, größere Hohlräume, sichtbare Blasen, die teilweise mit dem bloßen Auge erkennbar sind. Hauptursache für diese krankhafte Veränderung der Lungenbläschen ist das Zigarettenrauchen. Auch genetische Faktoren spielen oftmals eine Rolle.
- Spirometrie: Test der Lungenfunktion
(22)
Die Spirometrie ist eine wichtige Methode, um die Lungenfunktion zu prüfen – zum Beispiel zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Asthma bronchiale und COPD…
- Lungenfunktionstest – Wie fit ist Ihre Lunge?
(22)
Bei einem Lungenfunktionstest wird die Lungenfunktion, d.h. die Tüchtigkeit der Lunge, gemessen. Das Ergebnis einer solchen Messung setzt sich in der Regel aus mehreren Werten zusammen, z.B. der Einsekundenluft (FEV1).
- Tipps gegen Heuschnupfen und Pollenallergien
(22)
Pollenflug ist sehr stark wetterabhängig: Temperatur, Sonnenschein, Luftfeuchtigkeit und Wind spielen eine wichtige Rolle. So geben Pflanzen die Pollen nur bei trockenem und relativ warmem Wetter ab; in der Nacht sind die Werte meist tiefer als tagsüber.
- Was ist Asthma? | Lungenärzte im Netz
(21)
Der Begriff Asthma stammt aus dem Griechischen und bedeutet Beklemmung. Es handelt sich um eine chronische (das heißt lang andauernde) und anfallsartig auftretende, entzündliche Erkrankung der Atemwege, die mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Bronchien gegenüber verschiedenen Reizen verbunden ist…
- Atemnot – Was kann ich tun?
(21)
Was sollten Sie über eine akute Atemnot bei COPD wissen und welche Maßnahmen können Sie ergreifen? Was können Sie tun, um plötzliche Verschlechterungen zu vermeiden? Auf diese Fragen brauchen Sie als COPD-Patient dringend Antworten.
- COPD – Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung
(21)
COPD ist eine fortschreitende und bislang nicht heilbare Lungenkrankheit, die sich in typischen Symptomen wie Husten, Atemnot und Auswurf äußert. Rauchen ist der größte Risikofaktor. Die Abkürzung COPD steht für den englischen Begriff “chronic obstructive pulmonary disease”, was so viel bedeutet wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung.
- COPD | NetDoktor.de
(21)
Die COPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Lunge. Sie ist durch entzündete und dauerhaft verengte Atemwege gekennzeichnet. Typische COPD-Symptome sind Husten mit Auswurf und Atemnot bei Belastung, später auch in Ruhe. Das größte Risiko für COPD haben Raucher und Passivraucher. Alles Wichtige über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie der COPD-Krankheit erfahren Sie hier.
- COPD: Unterschätzte Lungenkrankheit
(21)
Aus einer chronischen Bronchitis kann sich eine COPD entwickeln – eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Vor allem Raucher sind betroffen. Die Krankheit durchläuft mehrere Stadien. Alles über Ursachen, Symptome und Behandlung
- Lungenemphysem: Ursachen, Diagnose und Behandlung
(21)
Das Lungenemphysem wird – mit Ausnahme einer genetisch bedingten Form – der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zugerechnet. Betroffen sind vor allem Raucherinnen und Raucher jenseits des 50. Lebensjahres. Weltweit forschen Wissenschaftler für eine verbesserte Diagnostik und Therapie. Neue Forschungsergebnisse – auch zur Reparatur von Lungengewebe – stimmen positiv.
- Was ist ein Lungenemphysem? | Die Techniker
(21)
Das Lungenemphysem ist eine irreversible Erweiterung der Bronchiolen und der mit ihnen verbundenen Lungenbläschen, die Lunge ist krankhaft überbläht. In den erweiterten Lungenabschnitten kann der eingeatmete Sauerstoff nicht mehr richtig ins Blut übergehen. Der Gasaustausch ist eingeschränkt. Die Funktionsfähigkeit der Lungen nimmt ab.
- Meine Gesundheitsakademie | Heuschnupfen
(21)
Die Natur erwacht zu neuem Leben, die Tage werden wieder länger und die Sonnenstrahlen wärmer – für die meisten Menschen ist der Frühling ein Grund zur Freude. Sie aber blicken mit Bangen auf diese Jahreszeit?
- Ein Test der Lungenfunktion zeigt, wie schädlich Rauchen ist
(21)
Die Gesundheit ist das Wichtigste, das ein Mensch besitzen kann. Ärzte sind sich in dieser Hinsicht einig. Aus diesem Grund wird Rauchern immer wieder empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören und ihren Atem somit zu verbessern…
- Pollenallergie: Symptome, Auslöser und Behandlung | ALK
(21)
Bei der Pollenallergie handelt es sich um eine durch Pollen ausgelöste allergische Rhinitis (Entzündung der Nasenschleimhaut), die auch umgangssprachlich als Heuschnupfen oder Gräserallergie bezeichnet wird.
- Pollenallergie – Symptome und Behandlung | eurapon
(21)
Die Pollenallergie gehört zu den bekanntesten Allergien überhaupt, mit einer Vielzahl von natürlichen Erregern. Auslöser sind die Pollen von Sträuchern, Bäumen oder Gräsern, die der Fortpflanzung der Pflanzen dienen und vom Spätwinter bis zum Herbst für Probleme bei Allergikern sorgen können. Die Pollen dringen über die Atemwege ein und können eine Vielzahl ernster Beschwerden vom Heuschnupfen bis zum schweren Asthma auslösen.
- Pollenallergie: Infos zu Symptomen, Auslösern & Behandlung
(21)
Ein gemütlicher Waldspaziergang, ein Picknick im Park oder Relaxen auf einer blühenden Wiese – was für gesunde Menschen nach Entspannung und Erholung pur klingt, kann für Allergiker zu einer wahren Tortur werden. Denn die Pollen reizen die Schleimhäute und können zu unangenehmen Symptomen führen – dem sogenannten Heuschnupfen.
- Ratgeber Inhalieren
(21)
Der Ratgeber Inhalieren zeigt wichtige Fakten beim Thema Inhalieren auf. Für verschiedene Erkrankungen eignen sich auch verschiedenste Inhalationsmethoden, sowie Inhalationslösungen…
- Intrinsisches Asthma: Asthma ohne Allergie
(20)
Nicht immer braucht es eine Allergie, um Asthma auszulösen. Nicht-allergisches, auch intrinsisches Asthma, ist durch andere Reize aus dem Umfeld des Betroffenen bedingt. Ein überempfindliches Immunsystem steckt jedoch auch hier hinter den Beschwerden.
- Asthma bronchiale – Lungeninformationsdienst
(20)
Asthma bronchiale, vereinfachend meist als Asthma bezeichnet, ist eine chronische Atemwegserkrankung. Den Begriff Asthma verwendete der griechische Arzt Hippokrates bereits vor zweieinhalbtausend Jahren für Atemnot und vorübergehende Kurzatmigkeit. Übersetzt bedeutet er sinngemäß “Beklemmung” oder “Keuchen”.
- Asthma: Beschreibung, Ursachen, Therapie, Diagnostik | NetDoktor.de
(20)
Asthma (Asthma bronchiale, Bronchialasthma) ist eine chronische Erkrankung der Lungen. Asthmatiker leiden an anfallsartiger Atemnot und Husten. Man unterscheidet zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma. Mit verschiedenen Medikamenten und einem angepassten Lebensstil lassen sich die Symptome lindern. Unter bestimmten Voraussetzungen ist Asthma sogar heilbar. Lesen Sie hier alles über die Krankheit, ihre Entstehung und wie man sie behandeln kann.
- Schöner Urlaub: Trotz Asthma die Welt erobern
(20)
Ferienzeit ist Reisezeit – viele Menschen freuen sich schon Wochen im Voraus auf ihren Urlaub. Doch was tun, wenn Atembeschwerden jede Erholung verhindern und die Vorfreude trüben? Mit einer guten Vorbereitung lässt sich dem vorbeugen, dann steht trotz Asthma einem erholsamen Urlaub nichts im Wege.
- Was ist COPD? | Lungenärzte im Netz
(20)
Der internationale Fachausdruck „COPD“ ist eine aus dem Englischen übernommene Abkürzung für chronic obstructive pulmonary disease und bezeichnet eine chronisch-obstruktive Bronchitis (COB) mit oder ohne Lungenemphysem. „Obstruktiv“ steht für eine Verengung der Atemwege – beide Krankheitsbilder sind nämlich dadurch gekennzeichnet,
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
(20)
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist die Lunge dauerhaft geschädigt und die Atemwege (Bronchien) sind verengt. Dadurch bekommt man bei fortgeschrittener COPD nur schwer Luft. Schon Alltagstätigkeiten können dann ausreichen, um außer Atem zu geraten – wie Treppensteigen, Gartenarbeit oder ein Spaziergang.
- Lebenserwartung bei COPD – mitmachen zahlt sich aus!
(20)
„Sie leiden an COPD“ – diese Diagnose wirft bei den meisten Patienten eine ganze Menge Fragen auf. Was für ein Krankheitsbild verbirgt sich hinter diesen vier Buchstaben, was lässt sich dagegen tun und wie wirkt sich das auf das künftige Leben aus? Und vermutlich machen Sie sich ja auch Gedanken darüber, ob eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung – so der vollständige Name der COPD – die Lebenserwartung beeinflusst.
- COPD – DocCheck Flexikon
(20)
COPD ist eine Abkürzung für “Chronic Obstructive Pulmonary Disease”, zu deutsch: “chronisch obstruktive Lungenerkrankung”. COPD ist eine Sammelbezeichnung für chronische Erkrankungen der Atemwege, die mit einer zunehmenden Einschränkung der Lungenventilation (Airflow) einhergehen. Sie gehört zur Gruppe der obstruktiven Ventilationsstörungen und beinhaltet die Kombination aus chronisch-obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem.
- COPD – Anzeichen, Ursachen, Therapie, Reha
(20)
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine häufig vorkommende Krankheit der Atemwege, die in verschiedenen Stadien verläuft. Sie ist nicht heilbar und wird durch unterschiedliche medizinische Maßnahmen gelindert. Neben therapeutischen Interventionen steht Ihnen die Rehabilitation als wichtigste Möglichkeit der Symptomlinderung und Alltagserleichterung zur Verfügung.
- COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) | vitabook
(20)
Die COPD ist neben dem Bronchial-Karzinom eine der schwerwiegendsten Folgen des Rauchens. Der Name kommt aus dem Englischen und steht für Chronic Obstructive Pulmonary Disease, im Deutschen chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Die Erkrankung ist nicht heilbar und derzeit die vierthäufigste Todesursache weltweit mit steigender Tendenz.
- COPD erkennen und behandeln | NDR
(20)
COPD gehört zu den häufigsten Todesursachen überhaupt – dennoch hat kaum jemand diese Abkürzung je gehört. Sie steht für Chronic Obstructive Pulmonary Disease, zu Deutsch: chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Geschätzt 15 Prozent der über 40-Jährigen weltweit leiden daran.
- Definition Lungenemphysem
(20)
Ein Lungenemphysem ist eine chronische Aufblähung der Lungen durch Luft. Das Gasvolumen wird dadurch erhöht, das Ausatmen fällt dem Betroffenen schwer. Meist sind nicht alle Lungenabschnitte beteiligt. Das Gewebe der betroffenen Bereiche verliert durch die ständige Überdehnung an Elastizität – ein Vorgang, der nicht rückgängig gemacht werden kann. Folge ist die Zerstörung von Lungenbläschen und deren Scheidewänden.
- Lungenemphysem COPD – Symptome, Ursachen, Diagnostik, Therapien
(20)
Symptome: des Lungenemphysems und der COPD, die oftmals auch als Raucherlunge bezeichnet werden, sind zu Beginn vermehrter Auswurf und Husten, später dann Atemnot anfänglich nur bei Belastung im fortgeschrittenen Stadium bereits im Ruhezustand. Im weiteren Verlauf stellen sich dann zunehmend Einschränkungen der Mobilität und der damit einhergehende Muskelverlust sowie weitere begleitende Folgeerkrankungen ein…
- Lungenemphysem | flexikon.doccheck.com
(20)
Unter einem Lungenemphysem versteht man einen abnorm gesteigerten Luftgehalt der Lunge, der mit einer irreversiblen Zerstörung des Lungengewebes distal der Bronchioli terminales einhergeht…
- Gesundheits-Apps: Noch mehr Transparenz für Verbraucher!
(20)
Es gibt in Deutschland eine Quelle, die jeder kennt, der sich ernsthaft mit dem Thema Gesundheits- und Medizin-Apps beschäftigt: HealthOn. Neben Marktanalysen und Nutzerbefragungen finden sich hier mittlerweile strukturierte Testberichte von über 700 Gesundheits- und Medizin-Apps.
- Physiotherapeuten mit Spezialisierung Atemphysiotherapie
(20)
Atemphysiotherapie wird unterstützend bei der Behandlung insbesondere chronischer Atemwegs- und Lungenerkrankungen (Asthma, COPD, Mukoviszidose u.a.) eingesetzt. Primäres Ziel dieser Therapie ist die Wiederherstellung einer möglichst uneingeschränkten Atmung.
- Lungenfunktionstest für Raucher empfehlenswert
(20)
Raucher sollten regelmäßig ihre Lungenfunktion vom Arzt untersuchen lassen. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Lungenerkrankungen wie COPD können schließlich auch ohne deutliche Beschwerden fortschreiten und sollten so früh wie möglich behandelt werden.
- Heuschnupfen/ Pollenallergie | Deutscher Allergie-und Asthmabund e.V. (DAAB)
(20)
In Deutschland werden die meisten Pollenallergien durch den Blütenstaub frühblühender Bäume wie Hasel, Erle, Birke, Gräser und Kräuter wie Beifuß ausgelöst. Aber es gibt auch neue Allergieauslöser, die durch den Klimawandel zunehmen können oder durch den weltweiten Handel zu uns gelangen.
- Pollenallergie Aktuell | Kribbelt die Nase ständig?
(20)
Heuschnupfen ist das Symptom einer durch Pollen ausgelösten Allergie. Im medizinischen Sinn handelt es sich bei einer Pollenallergie um eine allergisch bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut – ausgelöst durch Pflanzenpollen. Ärzte sprechen daher auch von allergischer Rhinitis oder von Pollinosis.
- Heuschnupfen (Pollenallergie) | Kinderaerzte-im-Netz
(20)
Der Heuschnupfen ist eine allergische Erkrankung, die durch kleinste Mengen bestimmter Pflanzenpollen (Inhalationsallergene) ausgelöst wird. Er tritt daher meist saisonabhängig auf, d.h. in der Blütezeit dieser Pflanzen. Darüber hinaus können Symptome wie beim Heuschnupfen allergische unerwünschte Folgen bei der Einnahme bestimmter Arzneistoffe sein.
- Rundum versorgt bei COPD: Diagnose, Therapie, Selbstmanagement
(20)
Von COPD sind etwa 200 Millionen Menschen weltweit betroffen. Oft wird die chronische Lungenerkrankung jedoch erst spät von Betroffenen bemerkt und durch einen Arzt diagnostiziert. Die Konsequenz: Folgeerkrankungen und hohe Versorgungskosten. Umso wichtiger sind daher eine frühzeitige Diagnose, umfassende Therapie und regelmäßige Kontrolle. Verschiedenste Geräte und Helfer unterstützen diese Rundumversorgung.
Links: Richtig inhalieren
Links: Lungenfunktionsprüfung-/tests
Literatur-Tipps
- Das Asthma-Selbsthilfebuch: Damit Ihnen nie mehr die Luft wegbleibt
(147)
- Volkskrankheit Asthma/COPD: Bestandsaufnahme und Perspektiven
(20)
- Das Anti-Heuschnupfen Protokoll: Anleitung zur Ernährungsumstellung, Darmsanierung und Entgiftung
(105)
- Die atemberaubende Welt der Lunge: Warum unser größtes Organ Obst mag, wir bei Konzerten husten müssen und jeder Atemzug einzigartig ist
(176)
- Wäschepflege im Allergikerhaushalt (PDF)
(128)
Kostenlose Broschüren: Pneumologie
- Aktuell sind 84 Broschüren zum Thema Pneumologie gelistet!
Der Allergie Podcast
