Die Nesselsucht (mediz. Urtikaria) gehört zu den häufigen Hauterkrankungen. Typische Symptome sind gerötete Haut und stark juckende Quaddeln. Manchmal schwellen auch Haut und Schleimhäute an. Die Nesselsucht kann akut oder chronisch auftreten und verschiedenste Auslöser haben. Lesen Sie hier mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung und Prognose der Nesselsucht!
Sie haben die Möglichkeit dieses kostenlose Material im PDF-Format direkt aus unserer Übersicht einzusehen oder beim Herausgeber anzufordern. Klicken Sie auf die jeweilige Überschrift!
- Aktuell sind 9 PDFs zum Thema Nesselsucht (Urtikaria) gelistet!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 234
Regelmäßiges Händewaschen ist nicht nur zu Corona-Zeiten Pflicht – doch derzeit ist es wichtiger denn je. Wer zu einer trockenen Haut neigt, wird jedoch merken, dass der häufige Kontakt mit Wasser und Seife die Haut an den Händen belastet und sie rau und spröde wird. Für viele Hautpatienten wird diese Belastung noch deutlicher spürbar.

Herausgeber: Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA)
PDF | 1 Seite | Downloads: 108
Ein Nesselausschlag (auch Nesselsucht oder Urtikaria genannt) kommt meistens plötzlich und unerwartet. Man versteht darunter flüchtige, juckende, beetartige Erhebungen der Haut (Quaddeln), die aussehen, als sei man in Brennnesseln gefallen. Die Quaddeln und die umgebende Rötung können stecknadelkopf- bis handtellergroß sein und den Ort rasch wechseln. Meist besteht ein ausgeprägter Juckreiz.

Herausgeber: Almirall Hermal GmbH
PDF | 9 Seiten | Downloads: 141
In dieser Broschüre erhalten Patienten ausführliche Informationen über die Ursachen von Juckreiz, Behandlungsoptionen sowie hilfreiche Tipps im Umgang mit dem Symptom Juckreiz.

Herausgeber: Jenapharm GmbH & Co. KG
PDF | 21 Seiten | Downloads: 120
Kortikoide spielen in der Therapie vieler Hautkrankheiten eine wichtige Rolle. Sie werden mit großem Erfolg seit Jahrzehnten bei vielen Erkrankungen eingesetzt, sowohl in akuten Phasen als auch bei chronischen Erkrankungen, teilweise auch in Kombination mit anderen Medikamenten. Trotz des großen Erfolges ist der Begriff Kortison häufig mit Ängsten und Misstrauen besetzt.

Herausgeber: Forum Waschen
PDF | 6 Seiten | Downloads: 662
Wasch- und Reinigungsmittel enthalten häufig Duftstoffe und Konservierungsstoffe. Einige dieser Stoffe können Allergien auslösen. Für Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln hat die Vermeidung von allergischen Erkrankungen einen sehr hohen Stellenwert. Sie führen Sicherheitsbeurteilungen der Inhaltsstoffe und der Endprodukte durch.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 22 Seiten | Downloads: 234
Unsere Haut ist ein ganz besonderes Organ, das durch sein vielseitiges Aufgabenspektrum beeindruckt. Sie umhüllt unseren Körper, schützt vor äußeren Einflüssen, dient der Wärmeregulation, ist Kontakt- und Sinnesorgan und bestimmt nicht zuletzt ganz wesentlich unser Erscheinungsbild. Damit sie all dies erfüllen kann und wir uns tatsächlich wohl in unserer Haut fühlen, braucht sie Pflege. Wer die Pflege vernachlässigt oder seine Haut falsch behandelt, leistet Hautirritationen und dauerhaften Schäden Vorschub.

Herausgeber: Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. (GL)
PDF | 16 Seiten | Downloads: 202
Bei trockener Haut mangelt es in der obersten Hautschicht an Feuchtigkeit und Fettstoffen (Lipiden). Die Haut ist rau, schuppig, glanzlos und wenig elastisch. Die Betroffenen empfinden häufig ein unangenehmes Spannungsgefühl oder sogar Juckreiz, der vor allem nach dem Waschen auftreten kann. Der Juckreiz verleitet zum Kratzen, so dass die Haut verletzt und in der Folge mit Krankheitserregern infiziert werden kann.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 1 Seite | 45KB | Downloads: 496
In diesen Messprotokoll können Sie Ihre UV-A / UV-B / PUVA-Bestrahlungszeiten eintragen (lassen). So behalten Sie einen Überblick, wie oft Sie schon die UV-Therapie absolviert haben und wie hoch die Strahlenbelastung ist.
Tragen Sie in diesem Messprotokoll Ihre Bestrahlungszeiten oder die Dosis ein, damit Sie einen Überblick behalten, wie viel UV-Strahlung Sie bereits erreicht haben. Nach einem Behandlungszyklus können Sie das Blatt zu Ihren Gesundheits-Unterlagen (Allergie-Tagebuch) tun oder Ihrer Patientenakte beim Hautarzt hinzufügen lassen.

Herausgeber: Almirall Hermal GmbH
PDF | 13 Seiten | Downloads: 130
In dieser Broschüre finden Sie neben allgemeinen Informationen zum klinischen Erscheinungsbild der juckenden, trockenen Haut auch eine Aufbereitung von Daten zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit sowie zu der hohen Akzeptanz von Optiderm® beim Patienten.
Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Informationen weiter helfen, bitte vergessen Sie aber nicht, dass eine Broschüre nie den Besuch eines Arztes ersetzen kann.
Weiterführende Links: Nesselsucht / Urtikaria
- Urtikaria ist der Fachbegriff für eine als Nesselsucht bekannte, nicht ansteckende Hauterkrankung. (ECARF)
(24)
- Klare Einteilungen: So unterscheiden Sie die Nesselsucht-Formen
(33)
- Die Ursachen der Nesselsucht
(35)
- Juckreiz bei Neurodermitis
(313)
- Nesselsucht-Tests: Welche Verfahren helfen bei der Diagnose und Therapie?
(25)
Literatur-Tipps
- Schuppenflechte: Was Sie schon immer über Psoriasis wissen wollten.
(20)
- Wäschepflege im Allergikerhaushalt (PDF)
(128)
- Arthritis und Psoriasis heilen durch einen gesunden Darm: Die Mikrobiom-Kur gegen Autoimmunerkrankungen
(24)
- Psoriasis (Schuppenflechte) / Neurodermitis (Endogenes Ekzem) – Antworten zu Alltagsfragen von A-Z
(21)
- Das Psoriasis-Syndrom
(24)
Der Allergie Podcast
