Die Elternratgeber* erscheinen viermal jährlich in der Zeitschrift “Pädiatrische Allergologie in Klinik und Praxis”. Als Kopiervorlagen angelegt, sollen sie das Informationsbedürfnis der betroffenen Familien befriedigen und offene Fragen zur Prävention, Diagnose und Therapie von allergischen Erkrankungen klären.
*Die Inhalte entsprechen dem Wissensstand zum jeweiligen Zeitpunkt der Veröffentlichung. Einzelne Aussagen können inzwischen ganz oder teilweise überholt sein.
Zur Gesellschaft
Die GPA wurde im März 1996 von den Gründungsmitgliedern Carl-Peter Bauer, Wolfgang Leupold, Ernst Rietschel und Jürgen Seidenberg ins Leben gerufen. Maßgeblich initiiert unter anderem von Frank Friedrichs aus Aachen entstand die GPA aus der Idee, die Bedeutung der Pädiatrischen Allergologie insgesamt und deren Stellenwert in der Aus- und Weiterbildung von Kinderärztinnen und Kinderärzten zu stärken. Dafür schlossen sich die vier bestehenden regionalen allergologischen Fachgesellschaften AGPAS, APPA, nappa und WAPPA zusammen und gründeten die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin. Gerade in den letzten Jahren hat die GPA viel erreicht mit einer starken Nachwuchsarbeit, der internationalen Vernetzung als Mitglied der europäischen Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) und der Mitgliedschaft in der AWMF. Um die Entwicklung zum mitgliederstärksten Verband innerhalb der Kinderheilkunde zu dokumentieren, hat der Vorstand der GPA eine Jubiläumsschrift verfasst, die die Schritte dorthin zusammenfasst.
Quelle: gpau.de
Der Allergie Podcast
