Rund zwei Quadratmeter Fläche und bis zu zehn Kilo schwer – unsere Haut ist in jeder Hinsicht ein Organ von Format. Manche nutzen sie als Leinwand – stellen ihre Haut als Kunstwerk aus. Nackte Haut wirkt anregend und hat Signalwirkung. Sie verrät unser Alter, unseren Lebensstil und unsere Herkunft. Durch sie erspüren wir unsere Umwelt. Sie regelt aber auch den Wasser- und den Temperaturhaushalt unseres Körpers, ist ein wichtiger Teil unserer Immunabwehr, die Krankheitserreger und schädliche Umwelteinflüsse abwehrt.
Sie haben die Möglichkeit dieses kostenlose Material im PDF-Format direkt aus unserer Übersicht einzusehen oder beim Herausgeber anzufordern. Klicken Sie auf die jeweilige Überschrift!
- Aktuell sind 74 PDFs zum Thema Dermatologie gelistet!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!
- Weitere Patientenbroschüren des COPD-Deutschland e.V.
Siehe unter: www.copd-deutschland.de/patientenratgeber - Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!
- Broschüren des Allergiezentrums Schweiz sind in mehreren europäischen Sprachen erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!

Herausgeber: Haut.de
PDF | 3 Seiten | Downloads: 53
Nützliche Hinweise für die Anwender von Kosmetika aus dem Inhalt: Seit einigen Jahren berichten die Medien immer häufiger über Allergien. Dabei handelt es sich um Abwehrreaktionen des menschlichen Immunsystems auf bestimmte Stoffe. Diese werden vom Organismus als körperfremd erkannt und lösen damit einen Abwehrmechanismus aus.

Herausgeber: Allergieinformationsdienst
PDF | 3 Seiten | Downloads: 246
Eine tabellarische Übersicht

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 13 Seiten | Downloads: 599
Bekannter unter dem Begriff „Allergie-Fragebogen“!
Hier werden die Beschwerden des Patienten aus seiner persönlichen Sicht zusammengefaßt und kann dann entsprechend mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten besprochen werden!

Herausgeber: Jenapharm GmbH & Co. KG
PDF | 25 Seiten | Downloads: 419
Diese Broschüre richtet sich in erster Linie an Eltern und betroffene Erwachsene. Sie soll zum besseren Verständnis der Erkrankung beitragen. Fundierte Informationen zum atopischen Ekzem werden dem Leser helfen, die Empfehlungen und Therapievorschläge des Arztes besser zu verstehen und annehmen zu können.

Herausgeber: Haut.de
PDF | 8 Seiten | Downloads: 42
Babys brauchen eine intensive Pflege. Sie schafft Sicherheit und Geborgenheit, sorgt für die erforderliche Hygiene und schützt die zarte Babyhaut vor Reizungen und Entzündungen. Gut gepflegt fühlen sich die Kleinen rundum wohl in ihrer Haut. Doch der Weg zur richtigen Pflege ist für die Eltern oft lang. Die Vielfalt an Produkten und die teils widersprüchlichen Informationen über deren Nutzen und eventuelle Risiken sorgen eher für Verwirrung und zu oft unbegründeten Bedenken.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 34 Seiten | Downloads: 579
Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen kurz das Krankheitsbild Neurodermitis und die aktuellen Behandlungsstrategien erläutern. Dabei soll insbesondere der Stellenwert der Basistherapie zur langfristigen Gesundung der Haut deutlich werden.

Herausgeber: Deutscher Allergie-und Asthmabund e.V. (DAAB)
PDF | 20 Seiten | Downloads: 709
Diese Broschüre wurde als ein Baustein des Handlungsfeldes „Schönheit und Pflege“ im Rahmen des Nationalen Aktionsplans gegen Allergien realisiert. Der Aktionsplan wurde 2007 vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ins Leben gerufen mit dem Ziel, eine bessere Lebensqualität für Allergiker, bessere Informationen und eine optimale Prävention von Allergieerkrankungen zu ermöglichen.

Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
PDF | 98 Seiten | Downloads: 285
Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in der Schule, die an einer chronischen Erkrankung leiden, hat zugenommen. Das Angebot an informierenden und beratenden Schriften für Erwachsene, die mit diesen Kindern zu tun haben, ist entsprechend groß.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 26 Seiten | Downloads: 545
Mit diesem Ratgeber möchten wir Sie über die wichtigsten Fakten zum chronischen Handekzem informieren und Therapiemöglichkeiten vorstellen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, was Sie selbst zum Schutz und zur Regeneration Ihrer Hände tun können.

Herausgeber: COPD – Deutschland e.V.
PDF | 28 Seiten | Downloads: 820
Die Verabreichung von Cortison löst bei Patienten oft Skepsis und Sorge aus. Bedenken bestehen insbesondere in Bezug auf mögliche Nebenwirkungen. Gleichzeitig ist Cortison jedoch das wirksamste Medikament gegen Entzündungen und wird bei vielen Erkrankungen wie z.B. den Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale oder COPD sehr erfolgreich eingesetzt.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 234
Regelmäßiges Händewaschen ist nicht nur zu Corona-Zeiten Pflicht – doch derzeit ist es wichtiger denn je. Wer zu einer trockenen Haut neigt, wird jedoch merken, dass der häufige Kontakt mit Wasser und Seife die Haut an den Händen belastet und sie rau und spröde wird. Für viele Hautpatienten wird diese Belastung noch deutlicher spürbar.

Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
PDF | 80 Seiten | Downloads: 352
Die PDF-Broschüre „Chronische Erkrankungen als Problem und Thema in Schule und Unterricht“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet einen Überblick über chronische Erkrankungen und enthält Vorschläge zum Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Schule.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 6 Seiten | Downloads: 598
Schätzungsweise zehn Millionen Menschen in Deutschland, darunter viele Babys und ältere Menschen, haben eine trockene, empfindliche Haut. Diese reagiert schon auf kleine äußere Reize wie eine Mimose: Sie wird leicht rot, reißt ein, schuppt sich und juckt. Warum ist trockene Haut so empfindlich? Was sind ihre Merkmale? Welche kosmetischen Inhaltsstoffe schützen diesen Hauttyp, welche können eher schaden? Antworten gibt ein Pflege-ABC, das die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. speziell für Personen mit trockener und empfindlicher Haut zusammengestellt hat.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 656
Pruritus lautet der medizinische Fachausdruck für eine Sinnesempfindung der Haut, die auf ganz unterschiedlichen Ursachen beruhen kann. Die Nervenendigungen (1) der Haut sind mit zahlreichen Neurorezeptoren besetzt. Diese können direkt durch physikalische und mechanische Faktoren, beispielsweise durch Haut kontakt mit der krabbelnden Fliege, angeregt werden. Das Juckempfinden kann aber auch chemisch-molekulare Ursachen haben.

Herausgeber: Celgene GmbH
PDF | 40 Seiten | Downloads: 173
Bei der Dermatologie handelt es sich um ein vielschichtiges Fachgebiet, bei der Schuppenflechte (Psoriasis) um eine komplizierte Erkrankung. Für Ärztinnen und Ärzte ist es nicht immer einfach, Patienten die diffizilen Zusammenhänge in der zur Verfügung stehenden, knapp bemessenen Zeit verständlich und durchschaubar zu machen. Der Gedanke, es könnte hilfreich für Sie sein, wenn Sie die Möglichkeit hätten, sich mittels einer Handreichung auf Arztgespräche vorzubereiten, hat uns zu vorliegender Broschüre veranlasst.

Herausgeber: Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA)
PDF | 1 Seite | Downloads: 108
Ein Nesselausschlag (auch Nesselsucht oder Urtikaria genannt) kommt meistens plötzlich und unerwartet. Man versteht darunter flüchtige, juckende, beetartige Erhebungen der Haut (Quaddeln), die aussehen, als sei man in Brennnesseln gefallen. Die Quaddeln und die umgebende Rötung können stecknadelkopf- bis handtellergroß sein und den Ort rasch wechseln. Meist besteht ein ausgeprägter Juckreiz.

Herausgeber: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
PDF | 60 Seiten | Downloads: 162
Genuss statt Verdruss! So lautet das Motto für die Ernährung bei Psoriasis. Dabei steht das bewusste Genießen im Zentrum einer gesundheitsfördernden Lebensweise, die einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf nehmen kann. Denn heute weiß man, dass die Schuppenflechte nicht nur eine Erkrankung der Haut ist, sondern vielmehr als entzündliche Systemerkrankung verstanden werden muss. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Psoriasis mit verschiedenen Begleiterkrankungen einhergeht.

Herausgeber: Janssen-Cilag GmbH
PDF | 36 Seiten | Downloads: 145
Sicher sorgen Sie sich gerade um die Zukunft Ihres Kindes oder haben Angst, weil es Medikamente einnehmen muss. Dieser Ratgeber soll Ihrem Kind helfen, trotz bestehender Schuppenflechte Erkrankung seinen weiteren Weg möglichst gut zu meistern. Sie begleiten diesen Weg. Deshalb enthält der Ratgeber auch viele wissenswerte Informationen für Sie. Auf einige Inhaltspunkte möchten wir Sie als Eltern besonders hinweisen. Diese stehen an den entsprechenden Stellen in einem ElternBrief wie diesem.

Herausgeber: Bundesanzeiger Verlag
Zusammengelegt: 7,5x10,5cm | Kostenpflichtig | Downloads: 2571
AMAZON | Der europäische Notfallausweis (ENA) ist ein Dokument, das vom Bürger eines jeden Landes in der EU freiwillig mitgeführt werden kann. Hierin sind Angaben zu Ihrer Blutgruppe, zu chronischen Erkrankungen, Operationen, Sensibilitäten gegenüber Medikamenten, Impfungen sowie zu lebensnotwendigen Medikamente in den Sprachen der EU Mitgliedsländer aufgeführt.

Herausgeber: F.S.D. Sicherheitsdienste
EC-Karten Format | Kostenpflichtig | Downloads: 1075
AMAZON | Sie erhalten den für Sie individuell gefertigten Notfallausweis. Mit dem Notfallausweis stehen dem Rettungspersonal Ihre wichtigsten medizinischen Daten sofort zur Verfügung. Er ist durch seine Ausarbeitung im EC Karten Format super verstaubar, und fast unverwüstlich. Sie können auch ohne amtliche Ausweispapiere identifiziert werden, da der Ausweis auch mit einem Passbild von Ihnen versehen wird.

Herausgeber: Deutscher Psoriasis Bund e.V.
PDF | 28 Seiten | Downloads: 448
Das Sonnenlicht ist ein altes und bewährtes Mittel gegen Erkrankungen der Haut. Dies gilt besonders auch für die Schuppenflechte. Seit Jahrtausenden wird die Heilkraft der Sonne gezielt genutzt, zum Teil in Kombination mit Bädern oder klimatischen Bedingungen.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 26 Seiten | Downloads: 154
In dieser Broschüre stellen wir Ihnen mögliche Ursachen für Haar- und Nagelprobleme vor, zeigen verschiedene Behandlungswege und unterstützende Maßnahmen zur Regeneration von Haaren und Nägeln auf und geben Ihnen Tipps für die Pflege von Haaren und Nägeln.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 34 Seiten | Downloads: 563
Eine ursächliche Therapie, die eine Heilung der Neurodermitis bewirken könnte, gibt es bislang nicht. Bei der Entwicklung und Ausprägung der Neurodermitis spielen verschiedene Faktoren zusammen. Einige dieser Faktoren können wir beeinflussen.

Herausgeber: rosacea-info.de
PDF | 2 Seiten | Downloads: 44
Überprüfen Sie Faktoren, die Ihre Rosacea auslösen könnten. Nutzen Sie diesen Fragebogen am Ende jedes Tages, um Ihre persönlichen Rosacea-Auslöser zu identifizieren.

Herausgeber: Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz – Info Gesundheit e.V. (BGV)
PDF | Faltblatt | 28 Seiten | Downloads: 707
Dürfen sich Schwangere gegen Grippe impfen lassen? Brauchen Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder Krebs zusätzliche Impfungen? Welchen Erkrankungen kann eine Impfung gegen Pneumokokken vorbeugen? Wie sicher sind die Impfstoffe für immungeschwächte Patienten? Diese und andere Fragen rund um das Impfen beantwortet die neue Broschüre „Impfschutz für Risikopatienten“.

Herausgeber: Almirall Hermal GmbH
PDF | 9 Seiten | Downloads: 142
In dieser Broschüre erhalten Patienten ausführliche Informationen über die Ursachen von Juckreiz, Behandlungsoptionen sowie hilfreiche Tipps im Umgang mit dem Symptom Juckreiz.

Herausgeber: Jenapharm GmbH & Co. KG
PDF | 21 Seiten | Downloads: 120
Kortikoide spielen in der Therapie vieler Hautkrankheiten eine wichtige Rolle. Sie werden mit großem Erfolg seit Jahrzehnten bei vielen Erkrankungen eingesetzt, sowohl in akuten Phasen als auch bei chronischen Erkrankungen, teilweise auch in Kombination mit anderen Medikamenten. Trotz des großen Erfolges ist der Begriff Kortison häufig mit Ängsten und Misstrauen besetzt.

Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
PDF | 17 Seiten | Downloads: 549
Etwa 10 % aller Kinder sind gegenüber Nickel sensibilisiert. Auch gegenüber Duftstoffen ist ein nicht unbeträchtlicher Teil der Kinder (etwa 2 %) sensibilisiert. Bei erneutem Kontakt mit dem Allergen können sensibilisierte Personen mit einer Kontaktallergie reagieren. Kontaktallergie heißt: Die Haut reagiert auf die allergenen Stoffe mit Rötung, Bläschenbildung und Nässen bis hin zu ernsthafteren Entzündungen.

Herausgeber: Haut.de
PDF | Flyer | 6 Seiten | Downloads: 460
Allergien sind weltweit auf dem Vormarsch. Die Zahl der Erkrankten hat in den letzten Jahrzehnten ständig zugenommen. In Deutschland sind heute Schätzungen zufolge etwa 25 Millionen Menschen von Allergien betroffen. Und eine Vielzahl epidemiologischer Erhebungen deutet darauf hin, dass allergische Erkrankungen in den Industrieländern weiter zunehmen. Für den Anstieg werden unterschiedliche Faktoren verantwortlich gemacht: unsere moderne Lebensführung, aber auch Umweltschadstoffe.

Herausgeber: Forum Waschen
PDF | 6 Seiten | Downloads: 662
Wasch- und Reinigungsmittel enthalten häufig Duftstoffe und Konservierungsstoffe. Einige dieser Stoffe können Allergien auslösen. Für Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln hat die Vermeidung von allergischen Erkrankungen einen sehr hohen Stellenwert. Sie führen Sicherheitsbeurteilungen der Inhaltsstoffe und der Endprodukte durch.

Herausgeber: Dermapharm GmbH
PDF | 16 Seiten | Downloads: 45
Mit dieser Broschüre möchte Dermapharm Ihnen grundsätzliche Informationen zu Kortison geben, damit Sie noch einmal in Ruhe nachlesen können,was für eine erfolgreiche Therapie wichtig ist.

Herausgeber: Haut.de
PDF | 57 Seiten | Downloads: 510
Die Inhaltsstoffe eines kosmetischen Produktes sind in der europäischen Union bereits seit 1997 einheitlich mit ihren so genannten INCI-Bezeichnungen angegeben, in der Regel auf der äußeren Verpackung oder auch auf dem Behältnis selbst, am Verkaufsstand (bei Kleinpackungen, wie z. B. Stiften) oder auf einem Beipackzettel. Inzwischen werden die INCI-Bezeichnungen zur Kennzeichnung der Inhaltsstoffe nahezu weltweit verwendet.
Die vorliegende Broschüre „Kosmetika, Inhaltsstoffe, Funktionen“ erläutert die Hintergründe und die Systematik der Inhaltsstoffkennzeichnung bei kosmetischen Mitteln und bietet Übersetzungshilfe speziell für pflanzliche und alltägliche Inhaltsstoffe.

Herausgeber: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
PDF | 52 Seiten | Downloads: 182
Stress ist zu einem Alltagsphänomen geworden und der Begriff „Stress“ fester Bestandteil in unserem Sprachgebrauch. Dabei bedeutet Stress weitaus mehr als nur Zeitmangel. Gerade auch im Zusammenhang mit der Psoriasis ist Stress von Bedeutung.

Herausgeber: Deutsche Homöopathie-Union, Karlsruhe
PDF | 18 Seiten | Downloads: 203
Der Name Neurodermitis führt hinsichtlich der Ursachen und der Beschwerden der Erkrankung eigentlich in die Irre. So ist sie weder nervlich (griechisch neuro-) bedingt noch ist sie eine entzündliche Hauterkrankung (Dermatitis) im üblichen Sinn. Die Neurodermitis stellt eine Sonderform der Ekzemerkrankungen dar, da sie nicht ausschließlich von äußeren Faktoren ausgelöst wird, sondern auf einer vererbbaren Veranlagung (Disposition) beruht.

Herausgeber: Janssen-Cilag GmbH
PDF | 59 Seiten | Downloads: 130
Normal zu leben, trotz Schuppenflechte – das wünschen sich viele Menschen, die unter dieser Krankheit leiden. Dieser Wunsch muss kein Traum bleiben. Mit den aktuellen medizinischen Möglichkeiten lassen sich große Verbesserungen erzielen. Dieser Ratgeber soll Ihnen als Patient Mut machen und helfen, die Krankheit und die Möglichkeiten Ihrer Behandlung besser zu verstehen. Dieses Wissen kann Sie dabei unterstützen, gemeinsam mit Ihrem Arzt den für Sie richtigen Weg zur Besserung zu gehen. Auch Alltagsprobleme werden ausführlich geschildert, vor allem aber Wege aufgezeigt, wie man sie konstruktiv und effektiv angehen kann.

Herausgeber: Pfizer Pharma GmbH
PDF | 20 Seiten | Downloads: 345
Wenn Sie an einer chronischen Erkrankung leiden, dann müssen Sie im Alltag wahrscheinlich immer wieder damit verbundene Herausforderungen bewältigen. Das gilt zu Hause, in der Schule sowie im Arbeitsleben. Wie meistert man eine lange Prüfung, wenn Schmerzen den Alltag bestimmen? Auch ein Tagesausflug kann zum Problem werden. Sie müssen sich vielleicht krankmelden oder Fehlstunden sammeln, um zum Arzt zu gehen. All das kann dazu führen, dass Lehrer oder Arbeitgeber Schwierigkeiten haben, Ihr Potenzial und Ihre Leistungen richtig einzuschätzen.

Herausgeber: Jenapharm GmbH & Co. KG
PDF | 40 Seiten | Downloads: 188
Hautkrankheiten durch den Beruf sind häufig: Mittlerweile werden in Deutschland jedes Jahr mehr als 25.000 berufliche Hautkrankheiten an die gesetzliche Unfallversicherung gemeldet. Dies betrifft vor allem Menschen, die in hautgefährdenden Berufen arbeiten und Umgang mit Feuchtigkeit, Schadstoffen und Allergenen haben, wie FriseurInnen, Pflegeberufe, Reinigungsberufe, Metall-und Bauberufe sowie in der Gastronomie und der Nahrungsmittelindustrie Tätige, die nicht selten Handekzeme entwickeln.

Herausgeber: BUND
PDF | 2 Seiten | Downloads: 22
Synthetische Fasern, die während des Waschens von Textilien ins Abwasser gelangen, sind eine Hauptquelle von Mikroplastik in den Meeren. Ein Problem, das eher zu- als abnimmt: Denn weltweite Modetrends und ein sich wandelnder Lebensstil haben zu einem verstärkten Konsum und einer größeren Vielfalt an Modekleidung, Outdoor- und Sportbekleidung geführt. Das Faltblatt "Mikroplastik in Textilien" erklärt, wie Mikroplastik aus der Kleidung in die Meere gelangt – und was man dagegen tun kann.

Herausgeber: PIERRE FABRE DERMO-KOSMETIK GmbH
PDF | 11 Seiten | Downloads: 218
Falsche Einschätzungen von außen machen den Betroffenen das Leben schwer. Gleich vorweg: Bei Rosacea handelt es sich um eine erblich bedingte und keinesfalls ansteckende Hauterkrankung, die meist erst jenseits des dritten Lebensjahrzehnts ausbricht. Die meisten Betroffenen haben bereits den 50. Geburtstag hinter sich.

Herausgeber: Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA)
PDF | 48 Seiten | Downloads: 149
Das Atopische Ekzem stellt als chronisch-entzündliche Hauterkrankung sehr hohe Anforderungen an alle, die mit der Untersuchung und Behandlung betroffener Kinder und deren Familien befasst sind. Quälender Juckreiz, Schlafstörungen, Stigmatisierung, Begleiterkrankungen und zahlreiche andere Faktoren führen zu einer potenziell schwerwiegenden Einschränkung der Lebensqualität.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 30 Seiten | Downloads: 269
In dieser Broschüre erläutern wir die Grundlagen der Therapie und zeigen auf, wie es durch konsequente Hautpflege und eine proaktive Therapie mit antientzündlichen Salben gelingen kann, die Neurodermitis in den Griff zu bekommen.

Herausgeber: Dialog Kosmetik
PDF | 6 Seiten | Downloads: 223
Tagtäglich verwenden Millionen von Verbrauchern kosmetische Produkte zur Reinigung und Pflege der Haut und der Haare. Kosmetische Produkte tragen dadurch ganz wesentlich zur Gesunderhaltung und zum Wohlbefinden bei. Sind Kosmetika nicht oder nicht ausreichend gegen eine Verkeimung geschützt, können Bakterien, Hefen oder Pilze die Produkte verunreinigen...

Herausgeber: Almirall Hermal GmbH
PDF | 19 Seiten | Downloads: 134
In dieser Broschüre erhalten Sie Informationen, Rat und Hilfestellungen rund um das Thema Psoriasis. Die Broschüre ersetzt nicht die medizinische Betreuung durch einen Dermatologen, sondern ist eine Ergänzung der individuellen Therapie.

Herausgeber: Janssen-Cilag GmbH
PDF | 28 Seiten | Downloads: 151
Bestimmt haben Sie den Wunsch, auch selbst etwas für Ihre Therapie zu tun. Dieser Patienten Pass soll Ihnen dabei helfen. Bitte bringen Sie den Pass zu jedem Arztbesuch mit, damit Ihr Arzt die Einträge aktualisieren kann. Er dient zur Dokumentation Ihres Therapieverlaufs und unterstützt das Bemühen Ihres behandelnden Arztes.

Herausgeber: Novartis Pharma GmbH
PDF | 52 Seiten | Downloads: 199
Unsere Erkenntnisse über Ursachen und Auslösefaktoren der Neurodermitis, Strategien zur Verhinderung schlimmer Schübe und die wichtigsten Therapieprinzipien haben sich alle in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Die Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild „Neurodermitis“ lohnt sich also. Dieses Heft vermittelt einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse, gibt praktische Ratschläge zum Umgang mit Neurodermitis und dient als ergänzende Grundlage für eine optimale Behandlung.

Herausgeber: Dr. Ralph von Kiedrowski
PDF | 5 Seiten | Downloads: 136
Dieses Informationsblatt soll Ihnen die vorgesehene Behandlung mit Secukinumab erläutern. Noch offene Fragen können Sie im ärztlichen Gespräch stellen, bevor Sie in die vorgeschlagene Behandlung einwilligen.

Herausgeber: Deutscher Psoriasis Bund e.V.
PDF | 36 Seiten | Downloads: 296
Damit Patienten mit Schuppenflechte die Inhalte der wissenschaftlichen Psoriasis-Leitlinie besser lesen und verstehen können, haben wir uns bemüht, die wichtigsten Inhalte der ärztlichen Leitlinie als aktualisierte „Patienten-Leitlinie-Psoriasis“ laienverständlich zu formulieren. Es ist uns wichtig, die wesentlichen Informationen darzustellen und auf die Besonderheiten der in der Leitlinie aufgeführten Therapien der Psoriasis vulgaris aufmerksam zu machen.

Herausgeber: rosacea-info.de
PDF | 1 Seite | Downloads: 63
Beim Kauf von Reinigungsprodukten und Kosmetika sollten Sie auf verschiedene Dinge achten. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über geeignete und ungeeignete Inhaltsstoffe und hält Tipps zur Pflege und Reinigung der Rosacea-Haut bereit. Im Einzelfall sind aber Hautarzt oder Apotheker der richtige Ansprechpartner, wenn es um die Wahl der für Sie idealen Produkte geht.

Herausgeber: Deutscher Psoriasis Bund e.V.
PDF | 44 Seiten | Downloads: 134
Die Broschüre "PSOaktiv – Training mit dem Übungsband" bietet ein ausgewogenes und qualitätsgesichertes Bewegungsprogramm, das insbesondere auch für Menschen mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis geeignet ist. Die zahlreichen, detailliert beschriebenen und bebilderten, Bewegungsübungen helfen, die Mobilität der Gelenke zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Darüber hinaus vermittelt die Broschüre aber auch wissenswerte Grundlagen zur Erkrankung Psoriasis-Arthritis.

Herausgeber: Pfizer Deutschland GmbH
PDF | 33 Seiten | Downloads: 231
Die Plaque-Psoriasis ist nicht ansteckend, aber sichtbar. Dadurch fühlen sich Betroffene im Umgang mit anderen stark beeinträchtigt. Die Umwelt reagiert manchmal ablehnend auf Schuppung, Rötung oder veränderte Fingernägel. So mancher Patient zieht sich im Laufe der Erkrankung deshalb immer mehr zurück. Um das zu verhindern, ist es wichtig, gemeinsam mit dem Arzt seines Vertrauens aktiv gegen die Plaque-Psoriasis anzugehen.
Diese Broschüre ist auch in ENGLISCH erhältlich!

Herausgeber: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
PDF | 44 Seiten | Downloads: 160
Der wichtigste Ansprechpartner für alle Fragen zur Schuppenflechte ist Ihr behandelnder Arzt. Patientenorganisationen und bestimmte Internetseiten können Sie zusätzlich dabei unterstützen, mehr über Ihre Erkrankung zu erfahren und den richtigen Weg im Umgang mit ihr zu finden. Diese Broschüre bietet Ihnen eine Vielzahl von Informationen rund um das Krankheitsbild Psoriasis, die Ursachen, den Verlauf, Behandlungsmöglichkeiten und Hinweise dazu, wo Sie weitere Unterstützung erhalten.

Herausgeber: Pfizer Deutschland GmbH
PDF | 15 Seiten | Downloads: 216
Eine chronisch-entzündliche Erkrankung wie die Psoriasis bedeutet sowohl Stress für den Körper als auch für die Psyche. Man muss lernen, mit den Beschwerden zu leben – was mal mehr, mal weniger gut gelingt. Die Ungewissheit, ob oder wann ein erneuter Schub auftritt, ist zusätzlich eine unscheinbare, aber große Belastung. Hinzu kommen die ganz alltäglichen Anforderungen: Überlastung im Beruf, Stresssituationen im Privatleben, Erwartungen, Termine, Zeitdruck, Sorgen, Müdigkeit. Dabei innerlich zur Ruhe zu kommen, ist wirklich nicht einfach. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen Ratschläge für einen besseren Umgang mit Stresssituationen geben.

Herausgeber: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
PDF | 44 Seiten | Downloads: 195
Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu der Gruppe der entzündlichrheumatischen Erkrankungen. Bei einer PsA können sich sowohl Beschwerden einer Gelenkentzündung wie auch Hautveränderungen, die typisch für Schuppenflechte sind, zeigen. Die Erkrankung ist chronisch, das bedeutet, dass Menschen mit PsA ihr Leben lang von der Krankheit begleitet werden. Unterschiedliche Therapieformen können es jedoch heute ermöglichen, die Beschwerden wirksam und lang fristig zu kontrollieren.

Herausgeber: Novartis Pharma GmbH
PDF | 17 Seiten | Downloads: 137
Wenn sich Psoriasis auf die Gelenke ausweitet, sprechen Mediziner von Psoriasis-Arthritis. Die chronisch-entzündliche Erkrankung wird in verschiedene Schweregrade unterteilt und bedarf einer spezialisierten Behandlung. Umfassende Informationen zu Symptomen, Verlauf und Behandlung sowie Tipps und Hilfestellungen zum Umgang mit Psoriasis-Arthritis erhalten Sie in unserer Broschüre.

Herausgeber: Novartis Pharma GmbH
PDF | 28 Seiten | Downloads: 231
Wie entsteht Schuppenflechte und was genau passiert dabei? Ist die Erkrankung heilbar und wie sieht eine Behandlung aus? Nach der Diagnose „Psoriasis“ stellen sich Betroffene diese und weitere Fragen. In unserer Broschüre finden Sie die wichtigsten Informationen einfach und übersichtlich dargestellt.
Diese Broschüre ist auch auf Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar.

Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung
PDF | 72 Seiten | Downloads: 375
Ziel der hier vorliegenden Reha-Therapiestandards ist es, die rehabilitative Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale, Adipositas oder Neurodermitis auf eine wissenschaftliche, evidenzbasierte Grundlage zu stellen und die Qualität der rehabilitativen Versorgung zu verbessern. Dabei gilt es auch, relevante Unterschiede zur Erwachsenenrehabilitation zu berücksichtigen.

Herausgeber: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
PDF | 44 Seiten | Downloads: 163
Fernab vom Alltag Neues entdecken und schöne Eindrücke sammeln, die noch lange in Erinnerung bleiben: Eine gelungene Reise ist eine Wohltat für Körper und Seele. Zieht es auch Sie in die Ferne? Dann is t es Zeit, Reise-und Urlaubspläne zu schmieden. Sollten Sie den Strandurlaub bevorzugen, haben Sie als Patient mit Psoriasis den Vorteil, dass Sonne un d Salzwasser eine wohltuende Wirkung auf die Symptome haben können. Doch gibt es auch noch unzählige andere Möglichkeiten, den Urlaub zu verbringen – die Schuppenflechte ist dabei kein Hinderungsgrund.

Herausgeber: Jenapharm GmbH & Co. KG
PDF | 23 Seiten | Downloads: 196
Rosazea oder „Rosenblütchen“ – hinter diesem hübschen Namen verbirgt sich das Krankheitsbild einer entzündlichen Hauterkrankung, die Frauen und Männer treffen kann. Am Anfang erscheint Rosazea vor allem als optisches Problem: Das Gesicht ist gerötet, die Äderchen dort erkennbar erweitert. Doch spätestens wenn sich die geröteten Stellen im Gesicht entzünden, Pickel bilden und die Haut verdickt, ist diese Krankheit medizinisch sehr ernst zu nehmen. Unbehandelt kann sich Rosazea ausbreiten und auch die Augen befallen.

Herausgeber: Galderma International
PDF | 20 Seiten | Downloads: 217
Unser Verständnis der Rosacea hat sich in den letzten 10 Jahren dramatisch verändert. Neue Studien haben zu Entdeckungen geführt, auf zellulärer Ebene bis hin zum Einfluss auf das Leben jedes Einzelnen. Sie haben die Art und Weise verändert, wie wir über Rosacea und ihre Auswirkungen denken. Heute wissen wir, dass Rosacea eine äußerst individuelle Erkrankung ist und Menschen mit Rosacea nicht exakt in die Kategorien passen, die wir früher verwendet haben.

Herausgeber: Dr. med. habil. Thomas Jansen
PDF | 16 Seiten | Downloads: 186
Die Rosazea ist eine häufige chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die überwiegend im Gesicht von Erwachsenen auftritt. Ein oftmals simultanes Auftreten der Leitsymptome wie (transiente, persistierende) Erytheme, Teleangiektasien, Papeln und Pusteln sowie diffuse Bindegewebs- und Talgdrüsenhyperplasien im zentrofazialen Bereich mit fakultativ okulärer Beteiligung prägt das heterogene klinische Bild der Erkrankung.

Herausgeber: Gesundheitsinformation.de
PDF | 1 Seite | Downloads: 124
Dieses Tagebuch soll Ihnen helfen, herauszufinden, was mögliche Auslöser für einen Rosazea-Schub sind...

Herausgeber: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
PDF | 44 Seiten | Downloads: 161
Jede Psoriasis ist anders, und auch die Auswirkungen der Krankheit werden sehr unterschiedlich erlebt. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Schuppenflechte frühzeitig, wirksam und den individuellen Bedürfnissen des Kindes entsprechend behandelt wird. Das ist die Grundlage dafür, dass Ihr Kind möglichst wenig Einschränkungen durch die Erkrankung erfährt. Ein offener Umgang mit der Psoriasis – in der Familie, Ihrem Kind gegenüber, im sozialen Umfeld – kann dabei helfen, dass alle Beteiligten ihren persönlichen Weg mit der chronischen Erkrankung finden. Möge Ihnen dieses Heft einwenig dabei helfen.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 22 Seiten | Downloads: 235
Unsere Haut ist ein ganz besonderes Organ, das durch sein vielseitiges Aufgabenspektrum beeindruckt. Sie umhüllt unseren Körper, schützt vor äußeren Einflüssen, dient der Wärmeregulation, ist Kontakt- und Sinnesorgan und bestimmt nicht zuletzt ganz wesentlich unser Erscheinungsbild. Damit sie all dies erfüllen kann und wir uns tatsächlich wohl in unserer Haut fühlen, braucht sie Pflege. Wer die Pflege vernachlässigt oder seine Haut falsch behandelt, leistet Hautirritationen und dauerhaften Schäden Vorschub.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 1 Seite | Downloads: 488
Dokumentieren Sie hier Ihre bereits durchgeführten Therapien und behalten damit einen Überblick! Fügen Sie alle dazu gehörigen Unterlagen diesem Datenblatt hinzu!

Herausgeber: Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. (GL)
PDF | 16 Seiten | Downloads: 202
Bei trockener Haut mangelt es in der obersten Hautschicht an Feuchtigkeit und Fettstoffen (Lipiden). Die Haut ist rau, schuppig, glanzlos und wenig elastisch. Die Betroffenen empfinden häufig ein unangenehmes Spannungsgefühl oder sogar Juckreiz, der vor allem nach dem Waschen auftreten kann. Der Juckreiz verleitet zum Kratzen, so dass die Haut verletzt und in der Folge mit Krankheitserregern infiziert werden kann.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 1 Seite | Downloads: 527
Dokumentieren Sie hier Ihre bereits durchgeführten Untersuchungen / Therapien und behalten damit einen Überblick! Fügen Sie alle dazu gehörigen Unterlagen diesem Datenblatt hinzu!

Herausgeber: aha! Allergiezentrum Schweiz
PDF | 16 Seiten | Downloads: 179
Etwa jeder 5. Mensch macht in seinem Leben eine Episode mit Urtikaria durch. Betroffen sind vor allem Erwachsene; Frauen doppelt so häufig wie Männer. Etwa die Hälfte aller Patienten haben neben den typischen, oberflächlichen Hautschwellungen auch Schwellungen tieferer Haut- und Schleimhautschichten, als Angio- oder Quincke- Ödeme bekannt. Dabei schwellen die Augenlider oder Lippen an. Meistens verschwindet die Urtikaria früher oder später von selbst. Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über Ursachen, Verlauf, Formen und Therapiemöglichkeiten der Urtikaria.

Herausgeber: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 272
Die Urtikaria oder umgangssprachlich Nesselsucht gehört zu den 20 häufigsten Erkrankungen der Haut. Charakteristisch für diese Erkrankung sind stark juckende, einzeln oder großflächig in landkartenähnlichen Gebilden angeordnete Quaddeln, die von einem roten Hof umgeben sind. Etwa jeder Vierte kennt diesen Ausschlag, der häufig ebenso spontan abheilt, wie er aufgetreten ist, aus eigener Erfahrung.

Herausgeber: Novartis Pharma GmbH
PDF | 2 Seiten | Downloads: 117
Der Urtikariakontrolltest (engl. Urticaria Control Test, UCT) beschreibt die Krankheitssituation der befragten Patienten in Form eines Scores, der von minimal 0 bis maximal 16 reicht. Die fünf Antwortmöglichkeiten entsprechen einem Punktwert, der von 0 bis 4 reicht.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 2 Seiten | 81KB | Downloads: 390
Dieses Monatsblatt bietet Ihnen die Möglichkeit – im Gegensatz zu der Momentaufnahme beim Arztbesuch – Ihrem behandelnden Arzt über längere Zeit Ihre Beschwerden als Monatsübersicht darzustellen. In das Urtikaria/Nesselsucht-Wochenblatt werden Ihre Quaddel-/Juckreiz-Werte (0-3) eingetragen.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 1 Seite | 53KB | Downloads: 411
Mit dem Führen dieses Wochenblattes erheben Sie den Urtikaria-Aktivitätsscore. Er bietet Ihnen die Möglichkeit – im Gegensatz zu der Momentaufnahme beim Arztbesuch – Ihrem behandelnden Arzt über längere Zeit darzustellen, was Sie Tag für Tag und Nacht für Nacht erleben. In das Urtikaria/Nesselsucht-Wochenblatt werden Ihre Quaddel-/Juckreiz-Werte (0-3) eingetragen.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 1 Seite | 45KB | Downloads: 496
In diesen Messprotokoll können Sie Ihre UV-A / UV-B / PUVA-Bestrahlungszeiten eintragen (lassen). So behalten Sie einen Überblick, wie oft Sie schon die UV-Therapie absolviert haben und wie hoch die Strahlenbelastung ist.
Tragen Sie in diesem Messprotokoll Ihre Bestrahlungszeiten oder die Dosis ein, damit Sie einen Überblick behalten, wie viel UV-Strahlung Sie bereits erreicht haben. Nach einem Behandlungszyklus können Sie das Blatt zu Ihren Gesundheits-Unterlagen (Allergie-Tagebuch) tun oder Ihrer Patientenakte beim Hautarzt hinzufügen lassen.

Herausgeber: Almirall Hermal GmbH
PDF | 13 Seiten | Downloads: 130
In dieser Broschüre finden Sie neben allgemeinen Informationen zum klinischen Erscheinungsbild der juckenden, trockenen Haut auch eine Aufbereitung von Daten zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit sowie zu der hohen Akzeptanz von Optiderm® beim Patienten.

Herausgeber: Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene (EGGBI)
PDF | 8 Seiten | Downloads: 134
Neurodermitis wird sehr oft als „vererbte“ Krankheit bezeichnet - die Ursachen sind aber nach wie vor nicht eindeutig definierbar . Experten sehen ein komplexes Krankheitsgeschehen und einen sehr individuellen Verlauf im Zusammenspiel zwischen genetischen Faktoren, immunologischen Veränderungen und „Umwelteinflüssen“ (chemischer, physikalischer und psychologischer Art).
Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Informationen weiter helfen, bitte vergessen Sie aber nicht, dass eine Broschüre nie den Besuch eines Arztes ersetzen kann.
Weiterführende Links: Dermatologie
- Aktuell sind 59 Links zum Thema Dermatologie gelistet!
Literatur-Tipps
- Rosazea sofort im Griff: Praktische Anleitung
(167)
- Schuppenflechte “Ade” – Genesung, die von innen kommt: Meine bewährten Rezepte für eine gesunde Haut
(20)
- Arthritis und Psoriasis heilen durch einen gesunden Darm: Die Mikrobiom-Kur gegen Autoimmunerkrankungen
(24)
- Nickelallergie: Ratgeber bei Kontakt- und Lebensmittelallergie. Mit großem Rezeptteil
(22)
- Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln: Die Therapie natürlich unterstützen. Den Juckreiz wirksam behandeln. Warum Ernährungsumstellung so wichtig ist
(22)
Der Allergie Podcast
