Betroffene und Interessierte ergreifen immer häufiger selbst die Initiative und informieren sich über ihr Krankheitsbild. Wir haben für Sie einige themenbezogene und informative Internetseiten zusammengestellt.
Relevante Webseiten
- Aktuell sind 7 Einträge zum Thema Anaphylaxie gelistet!
- Anaphylaxie.net
(288)
Das Anaphylaxie-Register ANAPHYLAXIE.net ist die erste gemeinsame Datenbank für Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Erhebung aufgetretener anaphylaktischer Reaktionen. Der anaphylaktische Schock ist die schwerste und möglich tödliche Folge einer Allergie. Die Anzahl der Allergiker ist weiterhin steigend. Da anaphylaktische Reaktionen nicht meldepflichtig sind, existiert keine Statistik über Häufigkeit, Verlauf und Ausgang.
- Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie-Training und Edukation e. V. (AGATE)
(256)
Hier finden regelmäßig Schulungen (sowohl für betroffene Patienten als auch für Eltern von Kindern mit Anaphylaxie) in den einzelnen Schulungszentren statt. Bitte suchen Sie sich das passende Schulungszentrum, kontrollieren anhand der Kontaktdaten, ob das Zentrum Erwachsenen- und/oder Elternschulungen anbietet und kontaktieren Sie das Zentrum bezüglich der nächsten Termine. Zudem finden regelmäßig in den Akademien Train-the-Trainer Seminare für AGNES- und AGAS- Trainer (B-Theoriekurse) statt.
- Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF)
(264)
Die ECARF setzt national und international starke Impulse für eine Veränderung der Gesellschaft. Erklärtes Ziel ist es, durch kontinuierliche Forschung und Aufklärung maßgeblich dazu beizutragen, das Leben von Allergikerinnen und Allergikern beschwerdefreier und angenehmer zu machen. Die Grundlage einer erfolgreichen Patientenbehandlung sind exzellente Wissenschaft und Forschung . Die Voraussetzung dafür sind höchste Qualitätsstandards, Austausch und Vernetzung von Wissen, Umsetzung und Überprüfung der Forschungsergebnisse in der Praxis. ECARF hat sich die Verbesserung der Lebensqualität von Allergikern zum Ziel gesetzt und fördert aktiv die Forschung über Allergien.
- Expertenforum Anaphylaxie | Erkennen und handeln
(275)
Wir möchten uns als „Experten-Forum Anaphylaxie“ dafür einsetzen, durch wissenschaftlich fundierte Informationen und Aufklärung das Bewusstsein für das Thema Anaphylaxie zu schärfen, Ärzten wie Patienten mit praktischem Rat – insbesondere zur Diagnose und Therapie der Anaphylaxie – zur Seite zu stehen und sie über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden zu halten – damit jede anaphylaktische Reaktionen schnell erkannt und adäquat behandelt werden kann.
- Nussallergie/Anaphylaxie Netzwerk (NAN)
(249)
Eltern von Kindern mit hochgradigen Ernuss- und Baumnussallergien stehen meist mit ihren Fragen, Ängsten und Sorgen allein da. Im näheren Umfeld kennen sie meist niemanden, der eine ähnliche Situation zu bewältigen hat. Im Gegenteil: Sie stoßen auf Unverständnis oder sogar Ablehnung, werden belächelt und nicht ernst genommen. Dieses Netzwerk soll betroffene Eltern vernetzen und auf Erfahrungen basierende Alltagshilfen teilen. Aktuelle Informationen erscheinen auch auf Facebook. Virtuelle Selbsthilfe bietet die geschlossene Facebookgruppe „Eltern von Kindern mit Nussallergie/Anaphylaxie“ – hier tauschen sich Eltern aus!
- Pschyrembel-Online
(245)
Der Pschyrembel ist seit 125 Jahren das Standardwerk unter den medizinischen Wörterbüchern. Mit der Datenbank Pschyrembel Online können Ärzte, Studierende und medizinisches Fachpersonal auf über 60.000 Artikel zugreifen. Das funktioniert wahlweise über die Webseite oder mobil über die Pschyrembel-App, die für iOS und Android erhältlich ist.
- Verein Erdnussallergie und Anaphylaxie (VEaA)
(22)
Der Verein Erdnussallergie und Anaphylaxie ist eine im Kanton Zürich steuerbefreite, gemeinnützige Patienten- und Selbsthilfe-Organisation für NahrungsmittelallergikerInnen (insbesondere mit Erdnussallergie) mit schwerer / anaphylaktischer Reaktion sowie Eltern betroffener Kinder. Unsere Tätigkeit ist zum allergrössten Teil ehrenamtlich.
Der Allergie Podcast
