Betroffene und Interessierte ergreifen immer häufiger selbst die Initiative und informieren sich über ihr Krankheitsbild. Wir haben für Sie einige themenbezogene und informative Internetseiten zusammengestellt.
Relevante Webseiten
- Aktuell sind 55 Einträge zum Thema Dermatologie gelistet!
- AbbVie Deutschland | Psoriasis-Arthritis
(20)
AbbVie Care ist unser Angebot für Sie, das Ihre individuellen Fragen beantwortet und Sie bei Ihrer Erkrankung über die rein medizinischen Themen hinaus unterstützt. AbbVie Care bietet Ihnen praxisnahe Information, Orientierung im Umgang mit Ihrer Erkrankung und Service.
- AkneWelt – Die große private Akne-Seite
(273)
Aknewelt.de ist eine freie, private und unabhängige Informationsquelle über die Krankheit Akne. Diese Seite existiert nur aus einem Grund – um endlich eine vernünftige Plattform für alle zu bieten, die ihre Akne, Pickel oder unreine Haut endgültig loswerden wollen, und zwar ohne dabei von Menschen abhängig zu sein, die selbst keine Ahnung haben. Wir helfen uns gegenseitig mit Tipps, Tricks und Erfahrungen.
- Allergo Natur
(272)
Forschung und Entwicklung bedeutet bei Allergo Natur, die eigenen Grenzen zu überschreiten, beständig über den Tellerrand zu blicken und immer offen für das noch Unentdeckte zu sein. Dabei behalten wir immer den Allergiker und Neurodermitiker mit seinen speziellen Bedürfnissen im Blick. Vielfältige Allergie-Probleme und das Bewahren der Gesundheit stehen bei Allergo Natur im Vordergrund. Das ist auch der Ausgangspunkt unserer umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
- Alles zur Allergologie | Die Allergen-Datenbank
(456)
Mit ALLES ZUR ALLERGOLOGIE wird der Versuch unternommen, alle für die tägliche praktische allergologische Tätigkeit klinisch relevanten Daten und Fakten in einer Datenbank zusammenzustellen. Dargestellt sind die Allergene, die entweder in Form von kommerziellen Diagnostika erhältlich sind oder über die in einer (deutschen) Publikation berichtet worden ist. Diese Datenbank richtet sich an allergologisch in der Praxis / Klinik tätige Ärzte und dient als diagnostisches und therapeutisches Nachschlagewerk. Betroffenen Patienten wird eine Hilfestellung bei der Frage nach dem medizinisch Möglichen in der Allergologie gegeben.
- ALLUM | Allergie, Umwelt und Gesundheit
(263)
Sie interessieren sich für Umweltstoffe / Umweltschadstoffe und andere Einflüsse der Umwelt auf die Gesundheit? Für Allergien, Asthma, Nesselsucht oder Neurodermitis? Das Kinderärztliche Portal Allum® antwortet Ihnen verständlich und praxisnah auf Ihre Fragen. Allum wendet sich an Eltern, Betroffene und Fachleute. Allum ist werbefrei und aktuell. Es bietet aktuelle und unabhängige Informationen zu Schadstoffen aus der Umwelt, zu Allergien, Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis und deren Auslösern.
- Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie e.V. (ABD)
(313)
Die Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) ist in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zuständig für die beruflichen und umweltbedingten Hautkrankheiten. Sie hat derzeit mehr als 900 aktive Mitglieder. Die ABD widmet sich und fördert die klinischen und wissenschaftlichen Interessen dieser Gebiete mit folgenden Zielen: Erarbeitung, Verbesserung und Intensivierung der medizinisch-wissenschaftlichen Methoden zur Vorbeugung, Früherkennung, Rehabilitation und Begutachtung von beruflichen und umweltbedingten Hautkrankheiten.
- Befunddolmetscher | Weisse Liste
(316)
Arztbefunde zu lesen, ist eine Kunst für sich. Wir finden: Wenn es um die eigene Gesundheit geht, sollte jeder Mensch den Befund des Arztes oder des Krankenhauses verstehen können. Deshalb übersetzen beim Befunddolmetscher professionelle Ärzte medizinische Fachbegriffe in eine verständliche Sprache. Als Nutzer haben Sie damit eine zuverlässige Hilfe zur Hand, die Ihre Selbstbestimmung und Kompetenz in Gesundheitsfragen unterstützt.
- Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD)
(250)
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., kurz BVDD, vertritt die berufspolitischen und wirtschaftlichen Interessen von über 5.000 Hautärztinnen und Hautärzte in ganz Deutschland. Sie finden hier eine Fülle von Informationen rund um das Thema Haut, Überlegungen und Positionen über unser vielfältiges, hochinnovatives Fach, zu unserem Selbstverständnis sowie zahlreiche Tipps und Hinweise zu neuen Behandlungsmöglichkeiten sowie zum Leistungsspektrum der Dermatologie.
- Bitte Berühren – Gemeinsam aktiv gegen Schuppenflechte
(20)
„Bitte Berühren“, die Kampagne des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD), setzt sich für bessere Informationen über moderne Therapiemöglichkeiten ein. Zudem sollen Angehörige und das Umfeld sensibilisiert sowie die breite Öffentlichkeit aufgeklärt werden. Somit soll die Stigmatisierung abgebaut werden…
- Blutwert.net (Martin Mißfeldt)
(22)
Viele Patienten haben nach dem Arztbesuch Fragen. Sie verstehen die Werte nicht, die gemessen wurden, und wissen nicht, was sich hinter den genannten Krankheitsbildern verbirgt. Es liegt nahe, die Antworten im Internet zu suchen. Aber häufig sind die Artikel nicht viel hilfreicher: viele Websites im Medizin-Bereich sind quasi Kopien von Fachbüchern – sie richten sich häufig eher an Experten mit viel Vorwissen als an einfache Patienten. Genau hier soll diese Website helfen.
- Bundesverband Neurodermitis e.V. (BVN)
(20)
Der Bundesverband Neurodermitis e.V.ist eine Selbsthilfeorganisation für verschiedene Hauterkrankungen. Neben der namensgebenden Neurodermitis unterstützen wir Patienten mit Schuppenflechte, Ekzemen, Allergien, Autoimmunerkrankungen und Krankheitsbildern des atopischen Formenkreises. Auch weitere Haut- und Umwelterkrankungen gehören zu unserem Themenbereich.
- Das Psoriasis-Netz
(258)
Das Internet ist für immer mehr Menschen die erste und komfortabelste Informationsquelle. Patienten, die das Psoriasis-Netz nutzen, sollen ihre Krankheit verstehen. Wir wollen sie befähigen, selbstbewusst und unaufgeregt ihre Krankheit zu bewältigen. Wenn sie sich seriös über ihre Krankheit und die Therapiemöglichkeiten informieren, können sie dem Arzt als „mündige Patienten“ gegenübertreten. Sie verstehen seine Therapievorschläge, können mitentscheiden und verantwortungsbewusst die Behandlung unterstützen (Compliance).
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)
(256)
Die Ziele der DDG sind die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Dermatologie, Venerologie und Allergologie und ihrer Spezialgebiete wie Andrologie, Phlebologie und Lymphologie, Proktologie, Dermato-Onkologie, dermatologischen Strahlentherapie, dermatologischen Mikrobiologie, Berufs- und Umweltdermatologie, Dermatohistologie sowie Prävention und Rehabilitation. Die Dermatologie ist ein organbezogenes konservatives und operatives Fach, das mit hoher interdisziplinärer, wissenschaftlicher und praktischer Ausrichtung Patienten von der Geburt bis ins hohe Alter versorgt.
- Deutsche Haut-und Allergiehilfe e.V. (DHA)
(361)
Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. setzt sich seit 1984 erfolgreich für die Belange von Menschen mit chronischen Hauterkrankungen und Allergien ein. Die gemeinnützige Initiative wurde von betroffenen Patienten und behandelnden Ärzten konzipiert und gemeinsam gegründet.
- Deutsche Lanolin Gesellschaft
(242)
Die DEUTSCHE LANOLIN GESELLSCHAFT hat sich ganz auf den Handel mit Wollwachs und dessen Derivaten spezialisiert und über die Jahrzehnte einen großen Erfahrungsschatz über die vielen Vorzüge und Verwendungsmöglichkeiten von Wollwachs gesammelt, denen wir gerne mit unseren Kunden und Interessenten teilen. Wir sehen uns als ein langfristiger und verlässlicher Partner und fühlen uns stets dem Qualitätsgedanken verpflichtet. Ausdruck unseres Qualitätsbewusstseins ist unter anderem die ISO 9001 Zertifizierung, die unser Unternehmen seit 2003 besitzt.
- Deutsche Stiftung Kinderdermatologie (DSK)
(172)
Die Deutsche Stiftung Kinderdermatologie wurde am 16. Dezember 2010 von Frau Dr. med. Nicole Inselkammer gegründet. Seit Anfang 2011 setzt sich die gemeinnützige Stiftung für hautkranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien ein. Schirmherr, Vorstand, Kuratorium, Wissenschaftlicher Beirat und Preisvergabekomitee geben Zukunftsperspektiven und achten auf eine effiziente und nachhaltige Stiftungsarbeit.
- Deutscher Psoriasis Bund e.V. (DPB)
(249)
Der Deutsche Psoriasis Bund e.V. (DPB) wurde 1973 in Hamburg gegründet und ist der einzige bundesweit aktive gemeinnützige Verein von und für Menschen, die an Schuppenflechte (Psoriasis) erkrankt sind. Dem Verein gehören mehrere tausend Mitglieder an, die sich in zahlreichen regionalen Selbsthilfegruppen gegenseitig Halt und Unterstützung geben.
- Deutscher Vitiligo Verein e.V. (DVV)
(251)
Seit 1995 setzt sich der Deutsche Vitiligo Verein e.V. für die „öffentliche Gesundheitspflege“ in Bezug auf die chronische Hauterkrankung Vitiligo bei betroffenen Kindern und Erwachsenen ein. Vitiligo als chronische Hauterkrankung fristete selbst noch in den 90er Jahren ein Dasein im Abseits der Öffentlichkeit. Als einzelner Betroffener gestaltete es sich als sehr schwierig, gute und zuverlässige Informationen ausfindig machen zu können, um Behandlungswege für sich zu erschließen.
- Deutscher Vitiligo-Bund e.V. (DVB)
(239)
Begonnen hat die Arbeit des DVB mit den Initiatoren bzw. Verantwortlichen verschiedener Organisationen zur Selbsthilfe bei Vitiligo u.a. regionale Selbsthilfegruppen. Als Betreiber des Vitiligo-Portals gelang die erste überregionale Sammlung von Informationen, Terminen und Kontaktmöglichkeiten.
- Die Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin
(343)
Welche klinischen Formen der Akne gibt es? Welche Therapieoptionen bestehen bei Psoriasis vulgaris? Wie rezeptiere ich eine antimykotische Salbe? Die „Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin“ erlaubt einen schnellen Zugriff auf die richtigen Informationen. Umfassend aktualisiert und mit zahlreichen neuen Abbildungen versehen, lässt es keine Frage offen.
- Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF)
(264)
Die ECARF setzt national und international starke Impulse für eine Veränderung der Gesellschaft. Erklärtes Ziel ist es, durch kontinuierliche Forschung und Aufklärung maßgeblich dazu beizutragen, das Leben von Allergikerinnen und Allergikern beschwerdefreier und angenehmer zu machen. Die Grundlage einer erfolgreichen Patientenbehandlung sind exzellente Wissenschaft und Forschung . Die Voraussetzung dafür sind höchste Qualitätsstandards, Austausch und Vernetzung von Wissen, Umsetzung und Überprüfung der Forschungsergebnisse in der Praxis. ECARF hat sich die Verbesserung der Lebensqualität von Allergikern zum Ziel gesetzt und fördert aktiv die Forschung über Allergien.
- Farbenhaut – Mehr als nur eine Psoriasis-Seite
(39)
1993 wurde bei Dr. Bernd Neidl, dem Visionär hinter der Plattform, das erste Mal Schuppenflechte diagnostiziert. Bernd kennt die Krankheit mit all ihren Facetten und hat selbst schon so manche Therapie ausprobiert. Als er feststellte, dass es viele Lücken im Bereich Psoriasis gibt und die Krankheit trotz vieler Betroffener kaum jemand kennt, hat er sich entschieden, dieses Portal ins Leben zu rufen. Mittlerweile wird er von verschiedenen Ärzten, Ernährungsberatern und Digital Natives beim Aufbau der Seite und bei der Erstellung der Artikel unterstützt…
- Fatigatio e.V.
(237)
Der Fatigatio e.V. ist die Patientenorganisation von Menschen in Deutschland, die von Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom betroffen sind. Schätzungsweise sind daran etwa 250.000 Menschen erkrankt, überträgt man amerikanische epidemiologische Daten auf Deutschland. Eine genaue Zahlenangabe ist unmöglich, da die Krankheit meist offiziell nicht diagnostiziert wird. In unserer Patientenorganisation sind zur Zeit über 1800 Mitglieder vereinigt. Er wurde 1993 in Bonn als gemeinnütziger Verein zum Zweck der allgemeinen Gesundheitspflege gegründet und hat seinen Sitz und seine Geschäftsstelle seit 2002 in Berlin.
- Haut.de | Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik
(246)
Das Wissensportal bietet umfassende Informationen und Services zum Thema Körperpflege und Kosmetik. Interessierte können alles über den Aufbau von Haut, Haaren sowie Zähnen erfahren und zusätzlich Wissenswertes über die Zusammensetzung von Körperpflegeprodukten, ihre Funktionen und Inhaltsstoffe abfragen. Da zunehmend Fragen nach Inhaltsstoffen in den Fokus der Konsumenten treten, bietet haut.de einen umfassenden INCI-Service an, der im Detail zu Inhaltsstoffen kosmetischer Mittel informiert.
- Hautinfo.at | Das Portal rund um die Haut
(55)
Hautinfo.at schafft als erste österreichische Online-Plattform eine spezialisierte Schnittstelle, bei der seriöse Informationen, praktische Ratschläge sowie wertvolle Tipps zu diversen Hautthemen zusammenlaufen. In 700 Fachbeiträgen finden die aktuell 80.000 monatlichen Leser kostenlos umfassendes Hintergrundwissen für all deren Lebensbereiche und Bedürfnisse des Alltags.
- Hilfe für mich
(411)
„Hilfe für mich“ ist eine digitale Serviceplattform, die auf eine Idee von Patientenvertretern zurückgeht und Patienten und Angehörigen qualitätsgeprüfte Informationen zu verschiedenen Erkrankungen bietet. Das Portal begleitet Betroffene auf ihrem Weg von der Diagnose über die Therapie bis hin zu sozialrechtlichen Fragen. Das Besondere sind die Patientenpfade, die zusätzliche Hilfe für den Umgang mit der Erkrankung geben: Welche Optionen habe ich? Was kann ich tun, um stabil zu bleiben? Antworten auf diese Fragen helfen betroffenen Menschen, ihren Angehörigen und Begleitern, besser mit der neuen Situation umzugehen und selbstbestimmt notwendige Entscheidungen treffen. Die hier angebotenen Informationen dienen der Unterstützung; sie sind kein Ersatz der Beziehung zwischen dem Patienten bzw. Webseitenbesucher und seinem Arzt.
- IG Zöliakie
(241)
Die IG Zöliakie der Deutschen Schweiz ist eine Patientenorganisation (Rechtsform: gemeinnütziger Verein), die sich für die Anliegen von Betroffenen mit Zöliakie oder Dermatitis herpetiformis Duhring einsetzt und über alle Belange der glutenfreien Ernährung und des Lebens mit Zöliakie informiert. Der Vorstand, verschiedene Arbeitsgruppen und ein Teilzeitsekretariat erledigen die laufenden Arbeiten und entwickeln Projekte. Unter anderem ist für uns die Öffentlichkeitsarbeit ein grosses Anliegen.
- Kompetenznetzwerk Mastozytose e.V.
(222)
Das Kompetenznetzwerk Mastozytose e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Unsere Aufgabe ist es, die wissenschaftlich-medizinische Erforschung von Mastzellerkrankungen (Mastozytosen) zu fördern und über diese Erkrankungen zu informieren. Deshalb koordinieren und unterstützen wir Forschungsvorhaben, die das Ziel haben, die Betreuung von Mastozytosepatienten zu verbessern. Außerdem organisieren wir Gastvorträge, Arbeitstagungen, Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen zu allen Aspekten von Mastozytosen.
- Kosmetikanalyse | Macht meine Kosmetik krank?
(318)
Die Stiftung zur Förderung der Hautgesundheit hat es sich zur Aufgabe gemacht, über verschiedene Wege und Maßnahmen die Hautgesundheit in der breiten Öffentlichkeit zu fördern. Hierzu sollen in diversen Projekten Kooperationen mit offiziellen Stellen von Verwaltungen, Verbänden, Communitys und Experten angestrebt werden. Je nach Art der Projekte werden die Maßnahmen im deutschsprachigen und auch im internationalen Rahmen durchgeführt.
- Lexikon der Allergene | ALLERGOPHARMA
(254)
Das Lexikon rund um Allergene, vom Aal über die Hasel bis zur Zypresse. Mit wissenswerten Informationen, Bildern und der Exposition für den besseren Umgang im Alltag. Sie haben die Möglichkeit nach Bereichen, wie z. B. Lebensmittel, Pollen oder nach speziellen Allergenen bzw. Allergengruppen zu suchen. Bei der Allergensuche stehen Ihnen sowohl die umgangssprachlichen Bezeichnungen als auch die wissenschaftlichen Namen zur Verfügung.
- MeinAllergiePortal | Neurodermitis
(21)
Verlässliche medizinische Informationen sind im Internet nicht selbstverständlich. Mit MeinAllergiePortal wollen wir all jenen einen Zugang zu validen Informationen geben, die sich zu diesen Themen grundsätzlich informieren wollen.
- Navigator-Medizin | Nesselsucht (Urtikaria)
(20)
Wir, ein Team aus Ärzten und Medizin-Redakteuren, haben uns mit diesem Gesundheitsportal zum Ziel gesetzt, Sie bei der Suche nach Informationen so gut wie möglich zu unterstützen. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf einer Sammlung der wichtigsten Fragen und Antworten.
- Navigator-Medizin | Neurodermitis
(21)
Wir, ein Team aus Ärzten und Medizin-Redakteuren, haben uns mit diesem Gesundheitsportal zum Ziel gesetzt, Sie bei der Suche nach Informationen so gut wie möglich zu unterstützen. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf einer Sammlung der wichtigsten Fragen und Antworten.
- Navigator-Medizin | Psoriasis (Schuppenflechte)
(20)
Wir, ein Team aus Ärzten und Medizin-Redakteuren, haben uns mit diesem Gesundheitsportal zum Ziel gesetzt, Sie bei der Suche nach Informationen so gut wie möglich zu unterstützen. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf einer Sammlung der wichtigsten Fragen und Antworten.
- Navigator-Medizin | Rosacea
(20)
Wir, ein Team aus Ärzten und Medizin-Redakteuren, haben uns mit diesem Gesundheitsportal zum Ziel gesetzt, Sie bei der Suche nach Informationen so gut wie möglich zu unterstützen. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf einer Sammlung der wichtigsten Fragen und Antworten.
- Navigator-Medizin | Vitiligo (Weißfleckenkrankheit)
(20)
Wir, ein Team aus Ärzten und Medizin-Redakteuren, haben uns mit diesem Gesundheitsportal zum Ziel gesetzt, Sie bei der Suche nach Informationen so gut wie möglich zu unterstützen. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf einer Sammlung der wichtigsten Fragen und Antworten.
- NetDoktor.de | Nesselsucht
(21)
NetDoktor bietet seit 20 Jahren leicht verständliche Informationen zu Krankheiten, Symptomen, Medikamenten, Behandlungsmethoden und Laborwerten. Alle Inhalte sind von Ärzten, Biologen und Fachjournalisten erstellt und richten sich nach hohen Qualitätsansprüchen. Im Vordergrund steht dabei, alle Inhalte verständlich aufzubereiten – so möchte NetDoktor dazu beitragen, dass Sie umfassend und unabhängig informiert sind.
- NetDoktor.de | Neurodermitis
(20)
NetDoktor bietet seit 20 Jahren leicht verständliche Informationen zu Krankheiten, Symptomen, Medikamenten, Behandlungsmethoden und Laborwerten. Alle Inhalte sind von Ärzten, Biologen und Fachjournalisten erstellt und richten sich nach hohen Qualitätsansprüchen. Im Vordergrund steht dabei, alle Inhalte verständlich aufzubereiten – so möchte NetDoktor dazu beitragen, dass Sie umfassend und unabhängig informiert sind.
- NetDoktor.de | Schuppenflechte (Psoriasis)
(20)
NetDoktor bietet seit 20 Jahren leicht verständliche Informationen zu Krankheiten, Symptomen, Medikamenten, Behandlungsmethoden und Laborwerten. Alle Inhalte sind von Ärzten, Biologen und Fachjournalisten erstellt und richten sich nach hohen Qualitätsansprüchen. Im Vordergrund steht dabei, alle Inhalte verständlich aufzubereiten – so möchte NetDoktor dazu beitragen, dass Sie umfassend und unabhängig informiert sind.
- neurodermitistherapie.info
(236)
Dies ist eine medizinische Informationsseite mit aktuellen Beiträgen rund um die Entstehung und die Behandlung der Neurodermitis. Hier finden Sie wertvolle Informationen zur Erkrankung, ihren möglichen Auslösern und den vielfältigen Symptomen sowie zur Behandlung und Hautpflege. Für Fragen steht Ihnen unsere kostenlose Sprechstunde zur Verfügung, bei der ein Team aus Neurodermitis-Experten Ihre Fragen zur Behandlung der Erkrankung beantwortet.
- Nickelfrei.de
(266)
Diese Page bietet Ratsuchenden und Interessierten ein umfangreiches Informationsangebot zur Nickelallergie. Neben allgemeinen Daten und Fakten zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie, informiert das unabhängige und mehrfach zertifizierte Gesundheitsportal seit Anfang 2009 über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sowie themenbezogene Neuerungen in der Gesundheitspolitik. Nickelfrei.de versteht sich als Interessenvertretung und kompetenter Ansprechpartner für betroffene Allergiker. Ziel ist, neben einer seriösen Aufklärungsarbeit, das Verständnis für die Probleme von Nickelallergikern in der Gesellschaft zu verbessern.
- Pschyrembel-Online
(245)
Der Pschyrembel ist seit 125 Jahren das Standardwerk unter den medizinischen Wörterbüchern. Mit der Datenbank Pschyrembel Online können Ärzte, Studierende und medizinisches Fachpersonal auf über 60.000 Artikel zugreifen. Das funktioniert wahlweise über die Webseite oder mobil über die Pschyrembel-App, die für iOS und Android erhältlich ist.
- pso austria
(21)
pso austria ist ein Selbsthilfeverein der PsoriatikerInnen Österreichs. Wir bieten Betroffenen, Angehörigen, medizinischem und pflegendem Personal, usw. eine möglichst breite Palette an Informationen und Unterstützung rund um die Psoriasis und ihre physischen, psychischen sowie sozialen Auswirkungen.
- PsoNet – Regionale Psoriasisnetze in Deutschland
(247)
Bundesweit haben sich die Dermatologen mit den Nationalen Versorgungszielen 2010-2015 eine Selbstverpflichtung zu besserer Versorgung der Psoriasis auferlegt. Die regionalen Psoriasisnetze dienen dieser Zielsetzung. Mehr Versorgungsqualität durch Vernetzung: Immer mehr regionale Psoriasis-Netzwerke schließen sich bundesweit mit Unterstützung von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und dem Bundesverband Deutscher Dermatologen (BVDD) unter dem Namen PsoNet zusammen.
- Psoriasis Forum Berlin e.V.
(281)
Der Verein richtet sich in erster Linie an Psoriasis-Erkrankte mit Wohnsitz in Berlin. Die Internetseite hält Informationsblätter über die Krankheit zum Herunterladen bereit und informiert über aktuelle Veranstaltungstermine des Forums. Auf den regelmäßigen Treffen, zu denen auch fachkundige Experten eingeladen werden, können sich die Teilnehmer über Therapien, Medikamente, Ärzte, Kliniken oder Reha-Anträge austauschen.
- Psoriasis Praxisnetz Süd-West e.V.
(284)
Das Psoriasis-Praxisnetz Süd-West e.V. wurde Anfang 2008 gegründet. Es handelt sich um einen Zusammenschluss von über 200 niedergelassenen Dermatologen und Rheumatologen sowie Hautkliniken in Bayern, Baden Württemberg, Hessen, Rheinland Pfalz und dem Saarland. Wer steckt dahinter? Welche Idee steckt dahinter? Was ist der Zweck?
- Psoriasis Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft e.V. (PSOAG)
(261)
Der Psoriasis Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft e.V. (PSOAG) ist ein Dachverband unabhängiger, gemeinnütziger Selbsthilfegruppen für Menschen mit Schuppenflechte in Deutschland. Das sind im April 2009 elf regional tätige Vereine und eine überregionale Community, die zusammen über 5.000 Menschen mit Psoriasis und Psoriasis Arthritis vertreten. Die meisten Gruppen existieren schon sehr lange und gehörten früher zum Deutschen Psoriasis Bund e.V.. Der Dachverband ist offen für weitere Gruppen, die sich kostenlos anschließen können.
- Psoriasis Selbsthilfegruppe Bremen
(257)
Die Bremer Psoriasis Selbsthilfegruppe besteht seit 1997. Die Psoriasis oder auch Schuppenflechte ist eine nichtansteckende entzündliche Dermatose / Hautkrankheit. Bei uns haben sich betroffene Personen aus Bremen und dem Umland eingefunden um gemeinsam die Krankheit und die damit verbundenen Sorgen und Nöte zu meistern. Neben den Betroffenen sind auch Angehörige oder Lebenspartner willkommen, die stets einen Teil der Last mittragen.
- QualityCare | Psoriasis
(238)
Eine Plattform für Menschen mit Schuppenflechte! Betroffene werden auf dieser Website unterstützt, eine aktive Rolle im Umgang mit Psoriasis zu übernehmen sowie den größten Nutzen aus ihrer Therapie zu ziehen. Sie bietet individuelle Informationen und unterstützt alle Psoriasis-Patienten, unabhängig von der angewendeten Behandlung.
- Ratgeber Hautgesundheit | kanyo
(52)
kanyo® hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Suchenden im World Wide Web die bestmögliche Antwort auf seine medizinische Frage zu geben. Kompakt, verständlich, wissenschaftlich fundiert – unsere Redaktion bereitet die relevanten Informationen Tag für Tag fachgerecht auf. Dabei setzen wir nicht nur auf journalistisches Handwerk, sondern auch auf naturwissenschaftliche Experten und regelmäßige Fort- und Weiterbildungen – damit die von uns gelieferten Informationen sowohl textlich als auch fachlich richtig und aktuell sind.
- Selbsthilfeverein Mastozytose e. V.
(228)
Mit Hilfe dieses Internetauftritts möchten wir Betroffenen, Angehörigen und Ärzten aktuelle Informationen zum Thema Mastozytose und dem Mastzellaktivierungssysndrom bereitstellen. Wissenswertes über die Krankheitsbilder, die Entstehung, Neuigkeiten aus der Forschung und mögliche Behandlungsarten sollen helfen, das Leben mit der Krankheit zu erleichtern. In unserem Forum können Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen.
- ToxFox – Der Online-Kosmetik-Check
(380)
Fast ein Drittel der Kosmetik- und Körperpflegeprodukte enthält hormonell wirksame Chemikalien, die die Gesundheit schädigen können. Unser ToxFox findet für Sie heraus, ob ein Artikel betroffen ist. Einfach die Artikelnummer eingeben und gleich erfahren, ob hormonell wirksame Chemikalien enthalten sind. Die Nummer finden Sie unter dem Strichcode auf der Packung.
- urticaria network e.V. (UNEV)
(21)
Urtikaria Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Menschen, die das gemeinsame Ziel haben, die Erforschung des Krankheitsbildes Urtikaria (Nesselsucht) zu fördern und die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Urtikaria zu verbessern.
- Urtikaria-Hilfe.de | DAAB
(27)
Immer mehr Menschen reagieren auf alltägliche Situationen mit einem juckenden Hautausschlag und Quaddeln an der Haut: Urtikaria oder Nesselsucht heiß das Phänomen. Die Urtikaria (lat. urere = brennen), auch Nesselsucht, -fieber oder -ausschlag genannt, ist die häufigste Erkrankung der Haut. Etwa 25% der Bevölkerung hat schon einmal eine Urtikaria durchlebt. Frauen sind häufiger betroffen, als Männer Die bekannteste Form ist die akute Urtikaria, wie sie zum Beispiel schon nach der Berührung mit einer Brennnessel auftreten kann.
- Was hab ich? | Medizinstudenten übersetzen Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache
(279)
„Was hab‘ ich?“ möchte nicht nur eine Antwort auf diese Fragen geben, sondern die Lösung gleich mitliefern – in einer bisher einmaligen Synergie: Medizinstudenten übersetzen ärztliche Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Damit soll nicht nur ein Zeichen gesetzt werden für ein Umdenken in der Beziehung zwischen Arzt und Patient – es soll gleichzeitig eine neu entstandene Lücke in dieser Beziehung geschlossen werden, um unser Gesundheitssystem spürbar und an grundlegender Stelle zu verbessern.
Der Allergie Podcast
