Betroffene und Interessierte ergreifen immer häufiger selbst die Initiative und informieren sich über ihr Krankheitsbild. Wir haben für Sie einige themenbezogene und informative Internetseiten zusammengestellt.
Relevante Webseiten
- Aktuell sind 25 Einträge zum Thema Psoriasis gelistet!
- Befunddolmetscher | Weisse Liste
(316)
Arztbefunde zu lesen, ist eine Kunst für sich. Wir finden: Wenn es um die eigene Gesundheit geht, sollte jeder Mensch den Befund des Arztes oder des Krankenhauses verstehen können. Deshalb übersetzen beim Befunddolmetscher professionelle Ärzte medizinische Fachbegriffe in eine verständliche Sprache. Als Nutzer haben Sie damit eine zuverlässige Hilfe zur Hand, die Ihre Selbstbestimmung und Kompetenz in Gesundheitsfragen unterstützt.
- Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD)
(250)
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., kurz BVDD, vertritt die berufspolitischen und wirtschaftlichen Interessen von über 5.000 Hautärztinnen und Hautärzte in ganz Deutschland. Sie finden hier eine Fülle von Informationen rund um das Thema Haut, Überlegungen und Positionen über unser vielfältiges, hochinnovatives Fach, zu unserem Selbstverständnis sowie zahlreiche Tipps und Hinweise zu neuen Behandlungsmöglichkeiten sowie zum Leistungsspektrum der Dermatologie.
- Bitte Berühren – Gemeinsam aktiv gegen Schuppenflechte
(20)
„Bitte Berühren“, die Kampagne des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD), setzt sich für bessere Informationen über moderne Therapiemöglichkeiten ein. Zudem sollen Angehörige und das Umfeld sensibilisiert sowie die breite Öffentlichkeit aufgeklärt werden. Somit soll die Stigmatisierung abgebaut werden…
- Das Psoriasis-Netz
(258)
Das Internet ist für immer mehr Menschen die erste und komfortabelste Informationsquelle. Patienten, die das Psoriasis-Netz nutzen, sollen ihre Krankheit verstehen. Wir wollen sie befähigen, selbstbewusst und unaufgeregt ihre Krankheit zu bewältigen. Wenn sie sich seriös über ihre Krankheit und die Therapiemöglichkeiten informieren, können sie dem Arzt als „mündige Patienten“ gegenübertreten. Sie verstehen seine Therapievorschläge, können mitentscheiden und verantwortungsbewusst die Behandlung unterstützen (Compliance).
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)
(256)
Die Ziele der DDG sind die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Dermatologie, Venerologie und Allergologie und ihrer Spezialgebiete wie Andrologie, Phlebologie und Lymphologie, Proktologie, Dermato-Onkologie, dermatologischen Strahlentherapie, dermatologischen Mikrobiologie, Berufs- und Umweltdermatologie, Dermatohistologie sowie Prävention und Rehabilitation. Die Dermatologie ist ein organbezogenes konservatives und operatives Fach, das mit hoher interdisziplinärer, wissenschaftlicher und praktischer Ausrichtung Patienten von der Geburt bis ins hohe Alter versorgt.
- Deutsche Stiftung Kinderdermatologie (DSK)
(172)
Die Deutsche Stiftung Kinderdermatologie wurde am 16. Dezember 2010 von Frau Dr. med. Nicole Inselkammer gegründet. Seit Anfang 2011 setzt sich die gemeinnützige Stiftung für hautkranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien ein. Schirmherr, Vorstand, Kuratorium, Wissenschaftlicher Beirat und Preisvergabekomitee geben Zukunftsperspektiven und achten auf eine effiziente und nachhaltige Stiftungsarbeit.
- Deutscher Psoriasis Bund e.V. (DPB)
(249)
Der Deutsche Psoriasis Bund e.V. (DPB) wurde 1973 in Hamburg gegründet und ist der einzige bundesweit aktive gemeinnützige Verein von und für Menschen, die an Schuppenflechte (Psoriasis) erkrankt sind. Dem Verein gehören mehrere tausend Mitglieder an, die sich in zahlreichen regionalen Selbsthilfegruppen gegenseitig Halt und Unterstützung geben.
- Die Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin
(343)
Welche klinischen Formen der Akne gibt es? Welche Therapieoptionen bestehen bei Psoriasis vulgaris? Wie rezeptiere ich eine antimykotische Salbe? Die „Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin“ erlaubt einen schnellen Zugriff auf die richtigen Informationen. Umfassend aktualisiert und mit zahlreichen neuen Abbildungen versehen, lässt es keine Frage offen.
- Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF)
(264)
Die ECARF setzt national und international starke Impulse für eine Veränderung der Gesellschaft. Erklärtes Ziel ist es, durch kontinuierliche Forschung und Aufklärung maßgeblich dazu beizutragen, das Leben von Allergikerinnen und Allergikern beschwerdefreier und angenehmer zu machen. Die Grundlage einer erfolgreichen Patientenbehandlung sind exzellente Wissenschaft und Forschung . Die Voraussetzung dafür sind höchste Qualitätsstandards, Austausch und Vernetzung von Wissen, Umsetzung und Überprüfung der Forschungsergebnisse in der Praxis. ECARF hat sich die Verbesserung der Lebensqualität von Allergikern zum Ziel gesetzt und fördert aktiv die Forschung über Allergien.
- Farbenhaut – Mehr als nur eine Psoriasis-Seite
(39)
1993 wurde bei Dr. Bernd Neidl, dem Visionär hinter der Plattform, das erste Mal Schuppenflechte diagnostiziert. Bernd kennt die Krankheit mit all ihren Facetten und hat selbst schon so manche Therapie ausprobiert. Als er feststellte, dass es viele Lücken im Bereich Psoriasis gibt und die Krankheit trotz vieler Betroffener kaum jemand kennt, hat er sich entschieden, dieses Portal ins Leben zu rufen. Mittlerweile wird er von verschiedenen Ärzten, Ernährungsberatern und Digital Natives beim Aufbau der Seite und bei der Erstellung der Artikel unterstützt…
- Haut.de | Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik
(246)
Das Wissensportal bietet umfassende Informationen und Services zum Thema Körperpflege und Kosmetik. Interessierte können alles über den Aufbau von Haut, Haaren sowie Zähnen erfahren und zusätzlich Wissenswertes über die Zusammensetzung von Körperpflegeprodukten, ihre Funktionen und Inhaltsstoffe abfragen. Da zunehmend Fragen nach Inhaltsstoffen in den Fokus der Konsumenten treten, bietet haut.de einen umfassenden INCI-Service an, der im Detail zu Inhaltsstoffen kosmetischer Mittel informiert.
- Kosmetikanalyse | Macht meine Kosmetik krank?
(318)
Die Stiftung zur Förderung der Hautgesundheit hat es sich zur Aufgabe gemacht, über verschiedene Wege und Maßnahmen die Hautgesundheit in der breiten Öffentlichkeit zu fördern. Hierzu sollen in diversen Projekten Kooperationen mit offiziellen Stellen von Verwaltungen, Verbänden, Communitys und Experten angestrebt werden. Je nach Art der Projekte werden die Maßnahmen im deutschsprachigen und auch im internationalen Rahmen durchgeführt.
- Navigator-Medizin | Psoriasis (Schuppenflechte)
(20)
Wir, ein Team aus Ärzten und Medizin-Redakteuren, haben uns mit diesem Gesundheitsportal zum Ziel gesetzt, Sie bei der Suche nach Informationen so gut wie möglich zu unterstützen. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf einer Sammlung der wichtigsten Fragen und Antworten.
- NetDoktor.de | Schuppenflechte (Psoriasis)
(20)
NetDoktor bietet seit 20 Jahren leicht verständliche Informationen zu Krankheiten, Symptomen, Medikamenten, Behandlungsmethoden und Laborwerten. Alle Inhalte sind von Ärzten, Biologen und Fachjournalisten erstellt und richten sich nach hohen Qualitätsansprüchen. Im Vordergrund steht dabei, alle Inhalte verständlich aufzubereiten – so möchte NetDoktor dazu beitragen, dass Sie umfassend und unabhängig informiert sind.
- Pschyrembel-Online
(245)
Der Pschyrembel ist seit 125 Jahren das Standardwerk unter den medizinischen Wörterbüchern. Mit der Datenbank Pschyrembel Online können Ärzte, Studierende und medizinisches Fachpersonal auf über 60.000 Artikel zugreifen. Das funktioniert wahlweise über die Webseite oder mobil über die Pschyrembel-App, die für iOS und Android erhältlich ist.
- pso austria
(21)
pso austria ist ein Selbsthilfeverein der PsoriatikerInnen Österreichs. Wir bieten Betroffenen, Angehörigen, medizinischem und pflegendem Personal, usw. eine möglichst breite Palette an Informationen und Unterstützung rund um die Psoriasis und ihre physischen, psychischen sowie sozialen Auswirkungen.
- PsoNet – Regionale Psoriasisnetze in Deutschland
(247)
Bundesweit haben sich die Dermatologen mit den Nationalen Versorgungszielen 2010-2015 eine Selbstverpflichtung zu besserer Versorgung der Psoriasis auferlegt. Die regionalen Psoriasisnetze dienen dieser Zielsetzung. Mehr Versorgungsqualität durch Vernetzung: Immer mehr regionale Psoriasis-Netzwerke schließen sich bundesweit mit Unterstützung von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und dem Bundesverband Deutscher Dermatologen (BVDD) unter dem Namen PsoNet zusammen.
- Psoriasis Forum Berlin e.V.
(281)
Der Verein richtet sich in erster Linie an Psoriasis-Erkrankte mit Wohnsitz in Berlin. Die Internetseite hält Informationsblätter über die Krankheit zum Herunterladen bereit und informiert über aktuelle Veranstaltungstermine des Forums. Auf den regelmäßigen Treffen, zu denen auch fachkundige Experten eingeladen werden, können sich die Teilnehmer über Therapien, Medikamente, Ärzte, Kliniken oder Reha-Anträge austauschen.
- Psoriasis Praxisnetz Süd-West e.V.
(284)
Das Psoriasis-Praxisnetz Süd-West e.V. wurde Anfang 2008 gegründet. Es handelt sich um einen Zusammenschluss von über 200 niedergelassenen Dermatologen und Rheumatologen sowie Hautkliniken in Bayern, Baden Württemberg, Hessen, Rheinland Pfalz und dem Saarland. Wer steckt dahinter? Welche Idee steckt dahinter? Was ist der Zweck?
- Psoriasis Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft e.V. (PSOAG)
(261)
Der Psoriasis Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft e.V. (PSOAG) ist ein Dachverband unabhängiger, gemeinnütziger Selbsthilfegruppen für Menschen mit Schuppenflechte in Deutschland. Das sind im April 2009 elf regional tätige Vereine und eine überregionale Community, die zusammen über 5.000 Menschen mit Psoriasis und Psoriasis Arthritis vertreten. Die meisten Gruppen existieren schon sehr lange und gehörten früher zum Deutschen Psoriasis Bund e.V.. Der Dachverband ist offen für weitere Gruppen, die sich kostenlos anschließen können.
- Psoriasis Selbsthilfegruppe Bremen
(257)
Die Bremer Psoriasis Selbsthilfegruppe besteht seit 1997. Die Psoriasis oder auch Schuppenflechte ist eine nichtansteckende entzündliche Dermatose / Hautkrankheit. Bei uns haben sich betroffene Personen aus Bremen und dem Umland eingefunden um gemeinsam die Krankheit und die damit verbundenen Sorgen und Nöte zu meistern. Neben den Betroffenen sind auch Angehörige oder Lebenspartner willkommen, die stets einen Teil der Last mittragen.
- QualityCare | Psoriasis
(238)
Eine Plattform für Menschen mit Schuppenflechte! Betroffene werden auf dieser Website unterstützt, eine aktive Rolle im Umgang mit Psoriasis zu übernehmen sowie den größten Nutzen aus ihrer Therapie zu ziehen. Sie bietet individuelle Informationen und unterstützt alle Psoriasis-Patienten, unabhängig von der angewendeten Behandlung.
- Ratgeber Hautgesundheit | kanyo
(52)
kanyo® hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Suchenden im World Wide Web die bestmögliche Antwort auf seine medizinische Frage zu geben. Kompakt, verständlich, wissenschaftlich fundiert – unsere Redaktion bereitet die relevanten Informationen Tag für Tag fachgerecht auf. Dabei setzen wir nicht nur auf journalistisches Handwerk, sondern auch auf naturwissenschaftliche Experten und regelmäßige Fort- und Weiterbildungen – damit die von uns gelieferten Informationen sowohl textlich als auch fachlich richtig und aktuell sind.
- ToxFox – Der Online-Kosmetik-Check
(380)
Fast ein Drittel der Kosmetik- und Körperpflegeprodukte enthält hormonell wirksame Chemikalien, die die Gesundheit schädigen können. Unser ToxFox findet für Sie heraus, ob ein Artikel betroffen ist. Einfach die Artikelnummer eingeben und gleich erfahren, ob hormonell wirksame Chemikalien enthalten sind. Die Nummer finden Sie unter dem Strichcode auf der Packung.
- Was hab ich? | Medizinstudenten übersetzen Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache
(279)
„Was hab‘ ich?“ möchte nicht nur eine Antwort auf diese Fragen geben, sondern die Lösung gleich mitliefern – in einer bisher einmaligen Synergie: Medizinstudenten übersetzen ärztliche Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Damit soll nicht nur ein Zeichen gesetzt werden für ein Umdenken in der Beziehung zwischen Arzt und Patient – es soll gleichzeitig eine neu entstandene Lücke in dieser Beziehung geschlossen werden, um unser Gesundheitssystem spürbar und an grundlegender Stelle zu verbessern.
Der Allergie Podcast
