Betroffene und Interessierte ergreifen immer häufiger selbst die Initiative und informieren sich über ihr Krankheitsbild. Wir haben für Sie einige themenbezogene und informative Internetseiten zusammengestellt.
Relevante Webseiten
- Aktuell sind 25 Einträge zum Thema Zöliakie gelistet!
- Anaphylaxie.net
(288)
Das Anaphylaxie-Register ANAPHYLAXIE.net ist die erste gemeinsame Datenbank für Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Erhebung aufgetretener anaphylaktischer Reaktionen. Der anaphylaktische Schock ist die schwerste und möglich tödliche Folge einer Allergie. Die Anzahl der Allergiker ist weiterhin steigend. Da anaphylaktische Reaktionen nicht meldepflichtig sind, existiert keine Statistik über Häufigkeit, Verlauf und Ausgang.
- Arbeitskreis Diätetik in der Allergologie
(289)
Wir sind ein Netzwerk aus Ernährungsfachkräften spezialisiert auf den Bereich Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Wir bieten Ihnen qualitätsgesicherte allergologische Ernährungstherapie und sind gerne Ihre Ansprechpartner für Ihre Fragen zur Prävention, Diagnostik und Therapie in der Allergologie sowie dem fachverwandten Themenbereich der Gastroenterologie. Wir zeichnen uns aus durch: Berufspolitisches und wissenschaftliches Engagement zur Qualitätssicherung und -optimierung in der allergologischen Ernährungstherapie mittels Mitarbeit in allergologischen Arbeitsgruppen, Gremien und Ausschüssen (z.B. AG Nahrungsmittelallergien der DGAKI, AG Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen des SVDE). Damit wird die Vernetzung gefestigt und der Stellenwert der Ernährungstherapie in der Allergologie untermauert.
- Befunddolmetscher | Weisse Liste
(316)
Arztbefunde zu lesen, ist eine Kunst für sich. Wir finden: Wenn es um die eigene Gesundheit geht, sollte jeder Mensch den Befund des Arztes oder des Krankenhauses verstehen können. Deshalb übersetzen beim Befunddolmetscher professionelle Ärzte medizinische Fachbegriffe in eine verständliche Sprache. Als Nutzer haben Sie damit eine zuverlässige Hilfe zur Hand, die Ihre Selbstbestimmung und Kompetenz in Gesundheitsfragen unterstützt.
- BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)
(123)
Sie sind Verbraucher und suchen einen qualifzierten Ernährungsberater in Ihrer Nähe? Weil Sie eine Ernährungsberatung oder eine Ernährungstherapie benötigen? Beratung zu Diabetes, Allergie oder der gesunde Abbau von Überwicht – bei all diesen Themen und mehr ist ein zertifizierter Ernährungsberater der richtige Ansprechpartner. Sie finden beim VDOE knapp 1000 Adressen von Kollegen vor Ort – anerkannt von den Krankenkassen.
- Das Gastroenterologen-Portal
(234)
Das Gastroenterologen-Portal ist eine Initiative von Spezialisten aus der gesamten Bundesrepublik, die seit Jahren überregional zusammenarbeiten und sich regelmäßig über neueste Behandlungsmethoden, Patientenbetreuung und Technikentwicklungen austauschen. Ziel ist eine stetige Verbesserung der Aufklärung, der Betreuung und Optimierung der Behandlung von Patienten mit Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Datenbank für Menschen mit Nahrungsmittel Unverträglichkeiten und-Allergien
(260)
Sie suchen Tabellen oder Listen für Nahrungsmittel, die Sie trotz Nahrungsmittel-Intoleranz oder Nahrungsmittel-Allergie noch essen können? Sie stellen sich die Frage: “Was kann ich noch essen?”. Etwa ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland und Österreich leidet an Nahrungsmittel-Intoleranzen wie Laktoseintoleranz, Fructoseintoleranz (Malabsorption), Histaminintoleranz, Glutensensitivität, Zöliakie oder Sorbitintoleranz. Für Betroffene ist es sehr schwierig, sich abwechslungsreich zu ernähren. Vor allem schnell zubereitete Fertiggerichte werden von den Betroffenen kaum verwendet, obwohl es viele Produkte gäbe, die durchaus verträglich wären. Doch diese zu finden ist schwer.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
(289)
Ziele und Aufgaben der DGE sind es, ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland durch gezielte, wissenschaftlich fundierte und unabhängige Ernährungsaufklärung und Qualitätssicherung zu fördern. Dafür nimmt die DGE qualitativ hochwertige Aufklärungsmaßnahmen wahr, bietet Dienstleistungen an und erarbeitet Medien. Dies geschieht auch durch das erfolgreiche Zusammenspiel von Mitarbeitern, ehrenamtlich Tätigen und Kooperationspartnern. Von den Mitarbeitern der DGE wird dies in drei Leitgedanken zum Ausdruck gebracht.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
(20)
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurde 1913 als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet. Heute vereint sie mehr als 6.000 Ärzte und Wissenschaftler aus der Gastroenterologie unter einem Dach.
- Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG)
(281)
Inzwischen ist die DZG auf fast 42.000 Mitglieder gewachsen und jährlich kommen etwa 1.000 neue Mitglieder dazu. In den 40 Jahren ihres Bestehens ist es der DZG gelungen, öffentliches Bewusstsein für die Erkrankung Zöliakie zu wecken. Sie ist kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Zöliakie und Dermatitis herpetiformis Duhring. Die DZG unterhält vielfältige Kontakte zu allen Herstellern glutenfreier Lebensmittel in Deutschland und Europa.
- Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF)
(264)
Die ECARF setzt national und international starke Impulse für eine Veränderung der Gesellschaft. Erklärtes Ziel ist es, durch kontinuierliche Forschung und Aufklärung maßgeblich dazu beizutragen, das Leben von Allergikerinnen und Allergikern beschwerdefreier und angenehmer zu machen. Die Grundlage einer erfolgreichen Patientenbehandlung sind exzellente Wissenschaft und Forschung . Die Voraussetzung dafür sind höchste Qualitätsstandards, Austausch und Vernetzung von Wissen, Umsetzung und Überprüfung der Forschungsergebnisse in der Praxis. ECARF hat sich die Verbesserung der Lebensqualität von Allergikern zum Ziel gesetzt und fördert aktiv die Forschung über Allergien.
- IG Zöliakie
(241)
Die IG Zöliakie der Deutschen Schweiz ist eine Patientenorganisation (Rechtsform: gemeinnütziger Verein), die sich für die Anliegen von Betroffenen mit Zöliakie oder Dermatitis herpetiformis Duhring einsetzt und über alle Belange der glutenfreien Ernährung und des Lebens mit Zöliakie informiert. Der Vorstand, verschiedene Arbeitsgruppen und ein Teilzeitsekretariat erledigen die laufenden Arbeiten und entwickeln Projekte. Unter anderem ist für uns die Öffentlichkeitsarbeit ein grosses Anliegen.
- IN FORM
(261)
IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern.
- KochenOhne | Rezepte bei Lebensmittelunverträglichkeit & Allergie
(366)
kochenOHNE ist ein spezielles Rezeptportal für Menschen mit Lebensmittelunverträglicheiten und -allergien. Das Rezept-Portal ist eine Initiative von Betroffenen. Die Website entstand aus der Idee, allen Menschen zu helfen, die ähnliche Beschwerden haben wie die Initiatoren. Welche Zutaten der Einzelne vermeiden muss, ist sehr unterschiedlich. Die Kombinationen der unverträglichen Zutaten und Allergien bei den Betroffenen sind individuell. Noch komplizierter wird es, wenn mehrere Menschen mit Einschränkungen zusammen etwas kochen wollen – zum Beispiel Eltern für Ihre allergiekranken Kinder oder Angehörigen.
- KochTrotz | Genuss trotz Einschränkungen
(271)
KochTrotz richtet sich an Menschen mit Nahrungsmittel-Intoleranzen, Nahrungsmittel-Allergien, Chronischen-Erkrankungen in Zusammenhang mit Nahrungsmitteln aber auch an alle, die sich gesund und abwechslungsreich ernähren wollen. Laktose-Intoleranz (Milchzucker), Casein-Intoleranz (Milcheiweiß), Zöliakie, Gluten-Sensivität, Gluten-Unverträglichkeit, Histamin-Intoleranz, Fructose-Intoleranz, Sorbit-Intoleranz, Ei-Unverträglichkeit, Soja-Allergie, Nuss-Allergie, …. All das sind Themen, mit denen ich mich auseinandersetze und auf die meine Rezepte abgestimmt sind. Meine Rezepte zeichnen sich oft dadurch aus, dass ich verschiedene Zutaten-Alternativen für unterschiedliche Verträglichkeiten anbiete.
- Krankenkassen-Zentrale (KKZ)
(51)
Die Krankenkassen-Zentrale (kurz: KKZ) bietet mit dem Themenspezial “Richtige Ernährung bei Zöliakie und Sprue – Glutenfrei essen” hilfreiche Informationen rund um das Thema Ernährung bei Zöliakie.
- Lebensmittel-Warenkunde.de
(273)
Lebensmittel-Warenkunde.de ist ein ganzheitliches Ernährungsportal, dass es sich zum Ziel gesetzt hat eine umfassende Wissensdatenbank über Lebensmittel und ihren Nährwerten aufzubauen. Auf lebensmittel-warenkunde.de erfährst Du, wie man sich gesund ernährt auf Basis ernährungswissenschaftlicher Standards. Hier wird Gesundheit und Ernährung groß geschrieben. Hier zählt vor allem redaktionelle Qualität und nicht Quantität.
- Navigator-Medizin | Zöliakie
(20)
Wir, ein Team aus Ärzten und Medizin-Redakteuren, haben uns mit diesem Gesundheitsportal zum Ziel gesetzt, Sie bei der Suche nach Informationen so gut wie möglich zu unterstützen. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf einer Sammlung der wichtigsten Fragen und Antworten.
- NetDoktor.de | Zöliakie
(20)
NetDoktor bietet seit 20 Jahren leicht verständliche Informationen zu Krankheiten, Symptomen, Medikamenten, Behandlungsmethoden und Laborwerten. Alle Inhalte sind von Ärzten, Biologen und Fachjournalisten erstellt und richten sich nach hohen Qualitätsansprüchen. Im Vordergrund steht dabei, alle Inhalte verständlich aufzubereiten – so möchte NetDoktor dazu beitragen, dass Sie umfassend und unabhängig informiert sind.
- nmi-Portal | Ernährung im Fokus
(324)
Das nmi-Portal ist eine Informationsplattform für Ernährung. Vor allem Nahrungsmittel-Intoleranzen, aber auch Nahrungsmittel-Allergien, Sodbrennen und Reflux, chronisch entzündliche Darmerkrankungen und andere Erkrankungen des Verdauungstraktes sind hier Thema. Wisenschaftlich fundiert, von Expertinnen und Experten aufbereitet, kannst du hier verlässliche Informationen nachlesen.
- Nussallergie/Anaphylaxie Netzwerk (NAN)
(249)
Eltern von Kindern mit hochgradigen Ernuss- und Baumnussallergien stehen meist mit ihren Fragen, Ängsten und Sorgen allein da. Im näheren Umfeld kennen sie meist niemanden, der eine ähnliche Situation zu bewältigen hat. Im Gegenteil: Sie stoßen auf Unverständnis oder sogar Ablehnung, werden belächelt und nicht ernst genommen. Dieses Netzwerk soll betroffene Eltern vernetzen und auf Erfahrungen basierende Alltagshilfen teilen. Aktuelle Informationen erscheinen auch auf Facebook. Virtuelle Selbsthilfe bietet die geschlossene Facebookgruppe „Eltern von Kindern mit Nussallergie/Anaphylaxie“ – hier tauschen sich Eltern aus!
- Pschyrembel-Online
(245)
Der Pschyrembel ist seit 125 Jahren das Standardwerk unter den medizinischen Wörterbüchern. Mit der Datenbank Pschyrembel Online können Ärzte, Studierende und medizinisches Fachpersonal auf über 60.000 Artikel zugreifen. Das funktioniert wahlweise über die Webseite oder mobil über die Pschyrembel-App, die für iOS und Android erhältlich ist.
- Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)
(321)
Der Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD) vertritt seit mehr als sechzig Jahren als einzige berufsständische Vertretung die Berufsgruppe der Diätassistenten berufspolitisch national und international und bietet weiterqualifizierende Maßnahmen an. Der VDD wurde 1957 als Deutscher Bundesverband e.V. mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Mainz gegründet. Im VDD als Berufsverband sind rund 4.000 Diätassistenten und Diätassistentinnen organisiert, rund ein Drittel der berufstätigen Diätassistenten in Deutschland.
- Was hab ich? | Medizinstudenten übersetzen Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache
(279)
„Was hab‘ ich?“ möchte nicht nur eine Antwort auf diese Fragen geben, sondern die Lösung gleich mitliefern – in einer bisher einmaligen Synergie: Medizinstudenten übersetzen ärztliche Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Damit soll nicht nur ein Zeichen gesetzt werden für ein Umdenken in der Beziehung zwischen Arzt und Patient – es soll gleichzeitig eine neu entstandene Lücke in dieser Beziehung geschlossen werden, um unser Gesundheitssystem spürbar und an grundlegender Stelle zu verbessern.
- Zöliakie Treff – Das Forum rund um Zöliakie
(351)
Schon über 10 Jahre gibt es Zöliakie Treff, ein Forum im Internet, in dem sich Betroffene zu allen Themen rund um Zöliakie austauschen können. MeinAllergiePortal sprach mit Andreas Henning, dem Gründer von „Zöliakie-Treff – das Forum rund um Zöliakie“ über seine Motivation zur Gründung und das Angebot des Forums.
- ZöliakieForum.de – Das Forum für Zöliakie-Betroffene
(329)
Das Zöliakieforum ist ein Treffpunkt für Zöliakie-Betroffene. Es behandelt Themen zur Symptomatik, Diagnose und Leben mit Zöliakie. Es dient als Ratgeber im Sinne einer Online-Selbsthilfegruppe für Zöliakie-Betroffene aber kann keinen Arztbesuch ersetzen! Wenn Sie sich über Zöliakie oder glutenfreie Ernährung informieren möchten oder selbst Erfahrungen und Tipps an andere Betroffene weitergeben möchten, dann sind Sie hier genau richtig.
Der Allergie Podcast
