Mit der Borg-Skala lässt sich Ihr Anstrengungsempfinden während der Belastung bestimmen. Es soll also festgestellt werden, wie körperlich anstrengend für Sie das Atemmuskeltraining ist und „wie viel“ Atemnot Sie dabei empfinden. Versuchen Sie, Ihr Anstrengungsempfinden so spontan wie möglich anzugeben.
Für die Einschätzung werden Zahlen von 0-10 dem aktuellen Empfinden zugeordnet. Hierbei ist 0 der beste und 10 der schlechteste Zustand. Die Beschreibungen sind den Zahlen so zugeordnet, dass, wenn beispielsweise 4 „ziemlich“ bedeutet, 2 „leicht“ der Hälfte dieser Intensität entsprechen sollte – es also z.B. als halb so anstrengend empfunden wird.
Allgemein hängt Ihr Anstrengungsempfinden unter anderem von der Beanspruchung und Ermüdung der Muskulatur ab, ferner von der Atemnot, aber auch Symptomen wie Brustschmerzen oder Umgebungsbedingungen wie große Hitze, Kälte oder Nebel. Ein Vergleich „Ihrer“ Atemnot mit anderen Personen, die z.B. gleich alt, groß und schwer etc. sind und den gleichen Widerstand ziehen ist nicht möglich.
Beispiel: Einschätzung Borg-Skala bei einer zu steilen Treppe
Um sich über die oben beschriebenen Zahlen etwas klarer zu werden, kann folgendes probiert werden: Gehen Sie eine steile und lange Treppe in einem Tempo, von dem Sie wissen, dass Sie es nicht lange durchhalten werden. Am Anfang würden Sie je nach Befindlichkeit an diesem Tag Zahlen von 0 -2 nennen. Recht schnell (nach ca. 15-45 Sekunden) würden Sie Bereiche von 4-6 erreichen (= spürbare moderate bis intensive Belastung). Kurz darauf wird die Belastung Ihre aktuelle Belastbarkeit übersteigen: Sie „quälen“ sich noch ein paar Sekunden (Zahlen 7-8 = hoch intensive Belastung) und bleiben danach stehen (Belastungsabbruch: Zahlen 9 und 10).
Quelle: http://www.atemmuskeltraining.com/de/patienten/stenoseatmung/borg-skala
Produktvorschau
-
Philips HU4814/10 Luftbefeuchter (bis zu 44 m²) *
(20)
Hygienische NanoCloud-Technologie, leiser Nachtmodus, Automodus
Gesündere Raumluft, die für Wohlgefühl und Sicherheit sorgt, bietet der Philips Luftbefeuchter HU4814/10 mit NanoCloud-Technologie. Durch die NanoCloud-Technologie wird der Bakterienausstoß deutlich reduziert während die Luft befeuchtet wird. Nach Wunsch kann mithilfe des integrierten Displays zwischen verschiedenen Modi gewählt werden. Ausgestattet ist er mit einem Automatikmodus, verschiedenen Timer-Intervallen und einem besonders geräuscharmen Ruhemodus, der beim Schlafen nicht stört.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 28.03.2023
- Gesamtübersicht: Allergikerrelevante Produkte
Der Allergie Podcast
