Das Hauptthema von allergodome.de ist und bleibt: „Weiterführende Informationen!“ und das schon seit über 20 Jahren. Dies spiegelt sich entsprechend auch in unserem ALLERGOwiki wieder, indem hier nicht einfach Begriffe kurz beschrieben werden.
Hinweise wie: weiterführende Links, kostenlose Patientenbroschüren, Literatur-Tipps und erklärende Videos ergänzen soweit vorhanden jeden Suchbegriff!
Bitte wählen Sie aus dem Menü oben
Akne
Akne ist eine vorwiegend während der Pubertät auftretende Hauterkrankung, die durch Pusteln, Pickel und Mitesser gekennzeichnet ist. Sie betrifft fast alle Jugendlichen und viele Erwachsene. Die Ursache ist meist eine hormonelle Umstellung, es kommen aber auch andere Faktoren in Frage.
Allergische Kontaktdermatitis
Mit dieser Art von Dermatitis reagiert das Immunsystem auf den Kontakt einer Substanz mit der Haut. Wenn die Haut das erste Mal mit einer Substanz in Berührung kommt, sensibilisiert sie sich gegen diese Substanz. Manchmal wird jemand bereits durch einen einzigen Kontakt sensibilisiert, in anderen Fällen ist mehrfacher Kontakt nötig.
Altersakne
Siehe unter: Rosazea (=Acne rosazea =Kupferrose)
Anamnese
Das wichtigse Hilfsmittel zur richtigen Diagnose einer Allergie ist die korrekte Anamnese. Hierunter versteht man die Befragung des Patienten zu genauen Beschwerden und möglichen allergieauslösenden Faktoren durch eine entsprechend qualifizierte Person, am besten einen Allergologen.
Anamnese-Fragebogen (PDF)
In einem Anamnese-Fragebogen werden die Beschwerden des Patienten aus seiner persönlichen Sicht zusammengefaßt und kann dann entsprechend mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten besprochen werden!
Anaphylaktischer Schock
Oder auch: Anaphylaxie, Allergieschock, allergischer Schock – Die anaphylaktischen Reaktionen können je nach Schweregrad in fünf Stadien unterteilt werden. Die Therapie wird auf das jeweilige Stadium angepasst.
Anaphylaxie
Die Anaphylaxie (aus griechisch ἀνά, aná-, „auf(wärts)/nochmals“, und griechisch φύλαξις, phýlaxis, „Bewachung, Beschützung“) ist eine akute, pathologische (krankhafte) Reaktion des Immunsystems von Menschen und Tieren auf chemische Reize und betrifft den gesamten Organismus.
Anaphylaxie-Register
Das Anaphylaxie-Register ANAPHYLAXIE.net ist die erste gemeinsame Datenbank für Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Erhebung aufgetretener anaphylaktischer Reaktionen.
Angioödem
Angioödeme sind Schwellungen der tieferen Hautschichten oder/und der Schleimhäute. Prinzipiell können sich die Schwellungen in allen Körperregionen entwickeln.
Antiallergika
Wenn Allergene , also Umweltstoffe, in den Körper eindringen, können diese bei Allergikern überempfindliche Reaktionen des Immunsystems auslösen. Genauer gesagt wird eine große Menge an Histamin, einem Gewebehormon, freigesetzt, welches eine allergische Reaktion verursacht. Damit diese Reaktion unterbunden oder zumindest abgeschwächt wird, können Betroffene Antiallergika einnehmen.
Antibiotika
Die Entdeckung von Antibiotika gehört zu den wichtigsten Entdeckungen in der Medizin: Sie bekämpfen Bakterien und können lebensbedrohliche Infektionskrankheiten wie etwa Lungenentzündungen heilen, gegen die es früher kein Mittel gab. Durch massenhaften und unsachgemäßen Einsatz werden heute aber immer mehr Bakterien unempfindlich gegen Antibiotika. Die richtige Anwendung ist daher besonders wichtig.
Antikörpertest
Immunologische Testverfahren dienen dem Nachweis von speziellen Antikörpern, die bei bestimmten Erkrankungen im Blut in erhöhten Spiegeln vorliegen (z.B. allergisches Asthma, allergische Rhinitis, atopische Dermatitis etc.)
Arbeitsplatzgrenzwert (AGW)
Nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Er gibt an, bis zu welcher Konzentration eines Stoffs akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten im Allgemeinen nicht zu erwarten sind.
Atopie
Als Atopie bezeichnet man bestimmte allergische Erkrankungen mit einer Überempfindlichkeit auf ansonsten harmlose natürliche und künstliche Umweltstoffe.
Atopische Dermatisis
Atopische Dermatitis, allgemein als Neurodermitis bekannt, wird oft auf die quälenden Hautsymptome reduziert. Dabei liegen die Ursachen in einer chronischen Überreaktion des Immunsystems...
Atopisches Ekzem
Die atopische Dermatitis (AD, oft als Ekzem bezeichnet) ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung mit einer komplexen Pathogenese, die genetische Anfälligkeit, immunologische und epidermale Barrierestörungen und Umweltfaktoren beinhaltet.
Avocadoöl
Avocadoöl ist sehr reich an Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren. Es lässt sich gut auf der Haut verteilen und zieht rasch ein. Die positive Wirkung auf Neurodermitis und Schuppenflechte geplagter Haut ist von vielen Betroffenen bestätigt worden.
Bakterienflora
Während der Mensch aus ungefähr 10 Billionen Zellen besteht, leben auf und in ihm an die 100 Billionen Bakterien der verschiedensten Arten – man schätzt, dass sie insgesamt an die zwei Kilo wiegen. Auf der Haut, in Mund- und Rachenraum und in der Scheide tummelt sich nur ein Bruchteil der Bakterien, der größte Teil – zwischen 400 und 1000 unterschiedliche Arten – findet sich in Dünn- und Dickdarm.
Beipackzettel / Packungsbeilage
Sie haben die Packungsbeilage Ihres Medikamentes verlegt oder wollen schnell etwas nachlesen? Mit der Beipackzettel-Suche finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel.
Benzoylperoxid
Der Wirkstoff Benzoylperoxid gehört zu den wichtigsten Medikamenten bei Akne. Er gilt allgemein als gut verträglich, kann aber zunächst zu einer Symptom-Verschlimmerung führen („Aufblühen“ der Akne). Schwangere und Stillende sollten Medikamente, die Benzoylperoxid enthalten, nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen.
Biokosmetik
Auf europäischer Ebene gibt es keine einheitliche, gesetzliche Definition des Begriffs Naturkosmetik. Diese Situation ist sowohl für Konsumenten als auch für Hersteller unübersichtlich. In Österreich ist im Österreichischen Lebensmittelbuch zusammengefasst, was den Konsumenten unter dem Begriff Naturkosmetik erwartet. Naturkosmetika sind Erzeugnisse aus natürlichen Rohstoffen pflanzlichen, tierischen und mineralischen Ursprungs. Die Rohstoffe sollen so weit als möglich aus biologischem Anbau stammen.
Blaulicht-Therapie
Neurodermitis wird bisher mit Medikamenten oder UV-Licht behandelt. Beide Therapieformen können aber schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Nun soll blaues Licht die Hautentzündungen auf sanfte Art und Weise heilen.
Blutwerte-Wiki
Um Blutwerte oder Krankheiten angemessen erklären zu können, sind an der einen oder anderen Stelle Fachbegriffe erforderlich. Diese Fachbegriffe werden in diesem Wiki kurz vorgestellt und erläutert...
Borretschsamenöl
Borretschsamenöl ist reich an γ-Linolensäure, eine dreifach ungesättigte Omega-6-Fettsäure, die maßgeblich an der Barrierefunktion der Haut beteiligt ist. Es versorgt die Haut mit essentiellen Fettsäuren und stärkt sowie regeneriert die Hautbarriere. Dazu wirkt es entzündungshemmend.
Cannabidiol
Cannabidiol (CBD) – ist eines von weit über 100 bisher bekannten Cannabinoiden der Hanfpflanze. Der derzeitige Boom um CBD erklärt sich wahrscheinlich auch dadurch, dass dem Hanfextrakt viele positive Eigenschaften nachgesagt werden. Der Wirkmechanismus von Cannabidiol ist noch nicht gänzlich erforscht.
CETAPHIL – Gesund leben. Gesunde Haut fühlen
Cetaphil ist eine Hautpflegemarke, die seit mehr als 70 Jahren von Hautärzten empfohlen und heute auf der ganzen Welt von Millionen Menschen mit empfindlicher Haut verwendet wird.
Cetirizin
Cetirizin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika der zweiten Generation, der zur Linderung von Beschwerden allergischer Erkrankungen eingesetzt wird. Die Substanz ist ausgehend von Hydroxyzin, einem Antihistaminikum der ersten Generation, entwickelt worden.
Cholinergische Urtikaria
Die Cholinergische Urtikaria (ChU) ist eine Form der physikalischen Urtikaria. Sie wird gelegentlich auch cholinerge Urtikaria oder „Schwitz-Urtikaria“ genannt, manchmal wird auch der Begriff „Wärmereflexurtikaria“ verwendet. Bei der Cholinergischen Urtikaria entstehen Quaddeln und Juckreiz ausschließlich durch eine Erhöhung der Körpertemperatur, z.B. durch ein heißes Vollbad, durch körperliche Anstrengung, den Genuss von scharf gewürzten Speisen oder bei Aufregung.
Chronische Spontane Urtikaria
Bei der Chronischen Spontanen Urtikaria halten die typischen urtikariellen Beschwerden Hautrötungen, Quaddeln und Juckreiz deutlich länger als 6 Wochen an und können über mehrere Monate oder Jahre, mitunter sogar Jahrzehnte, bestehen. Bei manchen Patienten kommt es außerdem regelmäßig zur Entstehung von Angioödemen, die häufig im Gesichtsbereich oder an Händen und Füßen auftreten können.
Chronischer Pruritus
Von Sonja Ständer, Münster – Juckreiz ist eine unangenehme, selbstständige Sinneswahrnehmung der Haut, die zumeist reflektorisch, zum Beispiel durch Kratzen, Scheuern oder Kneifen, beantwortet wird. Chronischer Pruritus gilt als diagnostische und therapeutische Herausforderung.
Cortisol
Cortisol oder auch Hydrocortison ist ein Stresshormon, das katabole (= abbauende) Stoffwechselvorgänge aktiviert und so dem Körper energiereiche Verbindungen zur Verfügung stellt. Seine dämpfende Wirkung auf das Immunsystem wird in der Medizin häufig genutzt, um überschießende Reaktionen zu unterdrücken und Entzündungen zu hemmen.
Daktylitis
Die Daktylitis ist die Entzündung eines Fingers oder einer Zehe. Schätzungsweise ein Drittel der Patienten mit Psoriasis arthritis sind von einer Enthesitis oder einer Daktylitis betroffen.
Depression
Depression geht alle etwas an: Fast jeder wird im Laufe seines Lebens mit der Erkrankung konfrontiert – sei es als Betroffener oder als Angehöriger. Doch im Gegensatz zu körperlichen Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck wird die Depression von vielen Menschen noch immer nicht als ernstzunehmende Erkrankung akzeptiert.
Dermatophyt
Als Dermatophyten (von altgriechisch τὸ δέρμα, to derma „die Haut“ und τὸ φυτόν, to phyton „die Pflanze“) werden Fadenpilze (Hyphomycetes) bezeichnet, die eine spezifische Pilzinfektion der Haut, die Dermatophytose, auslösen. Im Gegensatz zu anderen Hautpilzen ernähren sich Dermatophyten von Kohlenhydraten und Keratin. Sie können Keratin durch das Enzym Keratinase aufschließen.
EASI
Akronym für Eczema Area and Severity Index
Eiterflechte
Siehe unter: Grindflechte
Ekzem
Ekzeme sind häufig Hinweis auf eine Allergie. Kommt die Haut in Kontakt mit dem Allergen, treten juckende Hautausschläge auf. Mit Hilfe eines Allergietests kann die Ursache bestimmt und eine entsprechende Vorsorge getroffen werden. Ekzeme können jedoch auch in Form der nicht heilbaren Hauterkrankung Neurodermitis auftreten.
Encasing
Engl. für „einschließen“. Fachbezeichnung für das staubdichte Einhüllen von Gebrauchsgegenständen (z.B. Matratzen, Bettdecken, Kissen) zur Verminderung von Hausstauballergenen.
Enno und die Juckgespenster (Kniebuch)
Das Kniebuch „Enno und die Juckgespenster“ thematisiert auf spielerische und anschauliche Weise zwei Allergieformen: Neurodermitis und Nahrungsmittelallergie, da Kinder mit Neurodermitis oft auch eine Nahrungsmittelallergie aufweisen.
Enstilar
Seit dem 1. Juli 2016 ist Enstilar in Apotheken zu finden. Enstilar ist ein Schaum zur Behandlung der Schuppenflechte. Er enthält die Wirkstoffe Calcipotriol und Betamethason – ist quasi das aufgeschäumte Daivobet oder Xamiol. Das Medikament ist rezeptpflichtig und für Patienten ab 18 Jahren zugelassen. Hautärzte können es also erwachsenen Menschen mit Psoriasis ab sofort verschreiben.
Epidermolysis bullosa
Epidermolysis bullosa (EB) ist eine genetisch bedingte Hautkrankheit, die je nach Subtyp autosomal-dominant oder -rezessiv vererbt wird. Betroffene werden als Schmetterlingskinder bezeichnet, weil ihre Haut so verletzlich wie die Flügel eines Schmetterlings sei.
EUBOS – Für jede Haut die richtige Pflege!
Nach nunmehr über 80 Jahren Forschung und Entwicklung für die Gesundheit und das Wohl der Haut in Zusammenarbeit mit Dermatologen garantiert die Firma Dr. Hobein, med. Hautpflege höchste Kompetenz und Sicherheit in Sachen Hautpflege.
Europäischer Notfallausweis
Der europäische Notfallausweis (ENA) ist ein Dokument, das vom Bürger eines jeden Landes in der EU freiwillig mitgeführt werden kann. Hierin sind Angaben zu Ihrer Blutgruppe, zu chronischen Erkrankungen, Operationen, Sensibilitäten gegenüber Medikamenten, Impfungen sowie zu lebensnotwendigen Medikamente in den Sprachen der EU Mitgliedsländer aufgeführt.
Evolsin Medical
Zielsetzung ist es, Menschen mit chronischen Hautproblemen effektive Linderung durch klinisch getestete, wirksame Produkte zu ermöglichen. Dabei ist die Problemlösung für den Patienten mein oberstes Anliegen.
Exazerbation
Unter Exazerbation (von lateinisch: exacerbare – hervorrufen, provozieren) versteht man die deutliche Verschlimmerung der Symptome einer bereits bestehenden, in der Regel chronischen Erkrankung. Tritt die Verschlimmerung plötzlich auf, spricht man von akuter Exazerbation.
Fumaderm
Fumarsäure ist eine natürliche Substanz und gehört zu dem Fruchtsäuren. Man findet sie z.B. in der Heilpflanze Gemeiner Erdrauch (Fumaria officinalis), die schon im Mittelalter bei trockener und schuppender Haut angewandt wurde. Fumaderm® enthält nicht die Fumarsäure selbst, sondern zwei chemische Abkömmlinge (Ester) der Fumarsäure (Dimethylfumarat und Ethylhydrogenfumarat).
Gamma-Linolen-Säuren
Borretschsamenöl, Nachtkerzenöl, Schwarzkümmelöl, Hanföl – Alle diese Öle haben eines gemeinsam, sie sind besonders reich an sogenannten Gamma-Linolen-Säuren (GLS) und können neben der gesunden innerlichen Anwendung auch äußerlich in reiner Form oder als Zusatzstoffe in Basiscremen verwendet werden.
Glukokortikoid
Glukokortikoid ist ein anderer Ausdruck für Kortison. Das wiederum ist ein körpereigenes Hormon, das in der Nebenniere produziert wird. Es hemmt Entzündungen.
Grindflechte
Impetigo contagiosa, im Volksmund auch Grindflechte genannt, ist eine oberflächliche Entzündung der Haut. Oft tritt die Grindflechte im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich auf. Kleinkinder sind am häufigsten betroffen. Typisch ist ein gelblicher Schorfbelag auf zum Teil offenen oder bläschenbildenden Hautstellen, die jucken können und stark ansteckend sind.
Grüne Kosmetik
Gesunde, biologische und frische Lebensmittel sind für viele Menschen heute selbstverständlich. Natürliche Hautpflege ist daher ein sinnvoller weiterer Schritt für alle, die künstliche Stoffe in der Ernährung vermeiden wollen und frische Lebensmittel auf dem Teller vorziehen. Denn, ob Nahrung oder Kosmetik, beide gelangen ins Innere des Körpers.
Hausstaubmilben
Hausstaubmilben sind mikroskopisch kleine Spinnentiere, die sich von organischen Substanzen, z.B. Hautschuppen ernähren. Ihre Ausscheidungen sind Teil des Hausstaubs und können Allergien hervorrufen. Die Symptome ähneln dem Heuschnupfen.
Hautflora
Als Hautflora werden alle Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilze, zusammengefasst, die als Kommensalen bzw. Mutualen einen natürlichen Bestandteil der Oberfläche von gesunder Haut bilden und diese dicht besiedeln. Die Hautflora ist Teil des Mikrobioms und trägt wesentlich dazu bei, die Haut und den gesamten Organismus vor Krankheitserregern zu schützen.
Hauttest
Mit einem Hauttest wird das Hauptallergen festgestellt, d.h. ob es sich z.B. um eine Allergie gegen Tierhaare, Pollen, Schimmelpilze, Hausstaub. etc. handelt. Dann wird in weiteren Tests versucht, das genaue Allergen zu identifizieren, also daß z.B. bei Baumpollen speziell Birke oder Hasel die Allergieauslöser sind.
Hauttrockenheit
Siehe unter: Trockene Haut
Heilpflanzen-Lexikon
Hier finden Sie einen Überblick über wichtige Heilpflanzen von A wie Anis bis Z wie Zitronenmelisse.
HEV-Licht
Haben Sie schon von HEV-Licht gehört? Das steht für High Energy Visible – also hochenergetisches sichtbares Licht...
Hyperergie
Gesteigerte Reaktion eines sensibilisierten Gewebes.
Ibuprofen
Der Wirkstoff Ibuprofen gehört zu den bekanntesten Mitteln gegen leichte bis mäßig starke Schmerzen, Fieber und Entzündungen. Er ist einer der meistgekauften Wirkstoffe zur rezeptfreien Schmerzbehandlung und gilt als sicher und gut verträglich...
Ichthyo-Therapie
Die Hauptzielgruppe der Ichtyotherapie (Knabberfischtherapie) sind Patienten mit dem Krankheitsbild der Schuppenflechte (Psoriasis) und Neurodermitis. Die Methode hat sich bewährt und die Erkrankungen lassen sich damit sehr gut behandeln...
IL-4 / IL-13-Inhibition
Atopische Dermatitis geht wortwörtlich unter die Haut: Ursache für die Krankheit sind genetische Besonderheiten, die den Hautaufbau stören und die Immunabwehr aus dem Gleichgewicht bringen. Eine entscheidende Rolle für die oft chronischen Entzündungen spielen die zwei Botenstoffe IL-4 und IL-13.
Immunstimulation
Maßnahmen, die die körpereigenen Abwehrkräfte anregen.
Immunsystem
Als Immunsystem (lat. immunis ‚unberührt‘, ‚frei‘, ‚rein‘) wird das biologische Abwehrsystem höherer Lebewesen bezeichnet, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert. Es entfernt in den Körper eingedrungene Mikroorganismen, fremde Substanzen und ist außerdem in der Lage, fehlerhaft gewordene körpereigene Zellen zu zerstören. Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Molekülen und der zentrale Forschungsgegenstand der Immunologie.
Impetigo
Siehe unter: Grindflechte
Impetigo contagiosa
Impetigo contagiosa (auch Borkenflechte, Grindflechte, Eiterflechte oder Schleppe genannt) ist eine bakteriell verursachte Hauterkrankung, die vor allem Kinder, sehr selten auch Erwachsene betrifft. Klassisches Kennzeichen der Impetigo contagiosa sind kleine Hautbläschen, die mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllt sind. Wenn diese Bläschen aufplatzen, bildet sich auf der Haut ein gelblicher Schorf.
Impfen/Impfschutz
Fürs Impfen gibt es nicht nur Pro-, sondern auch Contra-Argumente. Die Medizin verdankt den zahlreichen Impfstoffen, dass viele schwere Krankheiten kaum mehr existieren. Ob Impfen aber tatsächlich auch gefährlich sein kann, erfahren Sie hier.
INCI
Abk. für International Nomenclature Of Cosmetic Ingredients
INCI-Datenbank
Diese Datenbank informiert über Inhaltsstoffe, die auf der Grundlage der Europäischen Kosmetikverordnung in kosmetischen Mitteln Verwendung finden können. Diese Informationen werden regelmäßig aktualisiert.
International Nomenclature Of Cosmetic Ingredients
Ähnlich wie bei verpackten Lebensmitteln gibt es auch auf Kosmetikprodukten eine Art Zutatenliste: Alle Bestandteile müssen in schriftlicher Form angeben werden. So sollen Verbraucher überprüfen können, ob die Kosmetik kritische Stoffe enthält oder nicht.
Irritative Kontaktdermatitis
Diese Art von Dermatitis, die der Grund für 80 % aller Fälle von Kontaktdermatitis ist, tritt auf, wenn eine chemische Substanz die Haut direkt schädigt. Bei einer irritativen Kontaktdermatitis übertreffen die Schmerzen den Juckreiz. Zu den typischen reizenden Substanzen zählen folgende...
Juckreiz
Juckreiz (med.: Pruritus) ist eine Missempfindung der Haut, die einen nicht still sitzen lässt. Gut bekannt ist der Juckreiz nach einem Mückenstich. Die Hände wandern zur juckenden Stelle und beginnen zu kratzen – zwar tritt kurzfristig eine Linderung ein, aber schon bald beginnt der Juckreiz erneut.
Kangal-Fische
Die Rötliche Saugbarbe oder Kangalfisch (Garra rufa), englisch doctor fish, ist ein bis zu 14 Zentimeter großer Schwarmfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Charakteristisch ist eine rötliche Färbung der Schwanzflosse. Sie lebt in Bodennähe fließender Süßgewässer im Bereich des Fruchtbaren Halbmondes.
Knabberfischtherapie
Siehe unter: Ichthyo-Therapie
Kniebuch „Enno und die Juckgespenster“
Das Kniebuch „Enno und die Juckgespenster“ thematisiert auf spielerische und anschauliche Weise zwei Allergieformen: Neurodermitis und Nahrungsmittelallergie, da Kinder mit Neurodermitis oft auch eine Nahrungsmittelallergie aufweisen.
Kontakt-Allergie
Bei der Kontaktallergie handelt es sich um eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf eine bestimmte Substanz, mit der die Haut in Berührung gekommen ist. Die betroffenen Hautstellen reagieren allergisch, sie entzünden sich und jucken. Die Kontaktallergie ist relativ häufig...
Kontaktdermatitis
Eine Kontaktdermatitis ist eine Hautentzündung, die durch direkten Kontakt mit einer bestimmten Substanz verursacht wird. Der sehr stark juckende Ausschlag bleibt auf einen umschriebenen Hautbereich beschränkt und weist oft deutlich definierte Ränder auf.
Kontaktekzem
Das Kontaktekzem ist eine entzündliche, rötliche Hautreaktion auf äußere Reize. Betroffen davon kann jede Hautstelle des Körpers sein – am häufigsten trifft es aber Gesicht und Hände. Der äußere Reiz kann sein ein aggressiver, hautschädigender Stoff...
Kortikoide
Kortikosteroide oder kurz Kortikoide sind Hormone der Nebennierenrinde (Cortex der Nebenniere). Häufig werden nur die Glukokortikoide gemeint, was aber bei einer Kommunikation geklärt werden muss. Grundgerüst ist das Progesteron (selbst ein weibliches Sexualhormon), das aus Cholesterin gebildet wird...
Kosmetikanalyse
Mit der Verbraucherschutzseite Kosmetikanalyse kann jeder selbst die Risiken und Vorteile von Kosmetika und deren Inhaltsstoffe auf leichte Weise erkennen.
Krankheitsprävention
Krankheitsprävention (lateinisch praevenire ‚zuvorkommen‘, ‚verhüten‘) bzw. kurz Prävention versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, einzelner Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten bzw. zu verbessern...
Laborlexikon
Das Laborlexikon ist eine ausschließlich facharztbetreute und unabhängige Informationsquelle für Laborwerte. Neben zahlreichen Fachbesuchern stellt das Laborlexikon gemäß des Mottos: „Facharztwissen für alle!“ jedem interessierten Besucher die umfangreiche Datenbank kostenlos zur Verfügung. Aufgrund der vollständig anderen Ausrichtung und Zielgruppe als die meisten medizinischen Boulevardseiten ist eine Erläuterung der medizinischen Grundlagen und Fachtermini nur eingeschränkt möglich. […]
Labormedizin
Die Labormedizin ist die „graue Eminenz“ der medizinischen Disziplinen. Trotz der Tätigkeit im Hintergrund („Welcher Patient hat schon einmal einen Laborarzt gesehen?“) ist die Labormedizin an der Behandlung der meisten Patienten beteiligt.
Laborwert-Checker – Online
Dieses interaktives Online-Tool zeigt Ihnen in wenigen Schritten, ob Ihr Laborwert zu hoch oder zu niedrig ist und was das bedeutet. Einfach Laborwert eingeben und den Wert online selbst checken!
Laborwerte
Laborwerte geben Aufschluss über Krankheitsgeschehen. Ihre Interpretation ist jedoch abhängig von individuellen Gegebenheiten wie Krankheitsphase, Medikamentenwirkungen, Reaktionsbereitschaft des Körpers, Komorbiditäten etc. Im individuellen Fall ist der Arzt zu befragen.
Lanolin
Lanolin stammt aus dem Talgdrüsensekret von Schafen, das aus dem Wollvlies der Tiere extrahiert wird. Nach dem Waschen der Vliese und dem Zentrifugieren des Waschwassers kann das Rohwollwachs gewonnen und weiterverarbeitet werden.
Lederallergie
Leder ist eines der ältesten Kleidungsstücke, leider gibt es immer mehr Menschen mit einer Lederallergie. Die Tierhäute selber sind aber zumeist nicht die Ursache für eine Allergie gegen Leder, sondern die Stoffe welche zum Gerben oder Färben des Leders benutzt werden können Kontaktallergien auslösen.
Lichen pilaris
Lichen pilaris (v. gr. lichen „Moos, Flechte“ und pilus „Haar“, deutsch „Hornknötchenflechte“ und medizinisch auch Keratosis pilaris oder Keratosis follicularis,) bezeichnet eine Verhornungsstörung der Haarfollikel.
Lichttherapie
Während der kürzeren und dunkleren Tage im Herbst und Winter erhalten viele Menschen auch im Freien nicht genug Licht. Dieser Lichtmangel kann zu einer Winterdepression mit Niedergeschlagenheit, verminderter Leistungsfähigkeit, erhöhtem Schlafbedürfnis und zur Gewichtszunahme führen...
Lichturtikaria
Die Lichturtikaria, die auch solare Urtikaria genannt wird, gehört zu den häufigeren physikalischen Urtikariaformen. Bei der Lichturtikaria entstehen die für die Urtikaria typischen Quaddeln und der Juckreiz nach Einwirkung von Licht, insbesondere Sonnenlicht. Die Lichturtikaria ist deshalb im allgemeinen Sprachgebrauch auch unter dem Namen „Sonnenallergie“ bekannt.
LOYON®
Entzündete und schuppige Hautstellen lassen sich bei Psoriasis-Patienten nur schlecht verbergen, vor allem wenn die Schuppenflechte auf der Kopfhaut auftritt. Die Haut ist unter den weißlich erscheinenden Schuppen gerötet oder entzündet und kann jucken oder spannen...
Mallorca-Akne
Mallorcaakne ist eine Hautreaktion, die einige Tage nach dem ersten intensiven Sonnenbad des Jahres im Frühjahr oder am Beginn des Urlaubs auftritt. Es ist die häufigste lichtbedingte Hauterkrankung in Mitteleuropa. Da diese Reaktion auch durch UVA-Licht ausgelöst wird, kann sie auch bei Sonnenbestrahlung in verglasten Räumen entstehen.
Mentales Training
Psycho-Allergologen gehen davon aus, dass seelische Faktoren wie z.B. Stress bei Entstehung und Verlauf einer Allergie eine wichtige Rolle spielen. Mentale Therapien wie das autogene Training, Muskelrelaxation nach Jacobson, Yoga oder Meditation entspannen nicht nur, sondern normalisieren auch die Funktion des Abwehrsystems.
Mikroplastik
An unseren Küsten und Flussufern und in unseren Meeren finden wir oft Plastikmüll wie Plastiktüten oder Plastikflaschen. Weniger offensichtlich – aber nicht weniger häufig und eine erhebliche Bedrohung der Biologischen Vielfalt unserer Meere – sind mikroskopisch kleine Plastikpartikel: Mikroplastik.
Mikrosilber
Mikrosilber ist eine Form des reinen Silbers, hat jedoch eine vergrößerte Oberfläche. Diese Oberfläche ist in der Lage gezielt verschiedenste Keime und Bakterien zu binden und sie unschädlich zu machen. Die freigesetzten Silberionen bleiben in der oberen Hautschicht und werden dort neutralisiert...
Milbopax
Hausstaubmilben sind überall, wo Menschen leben. Die winzigen Spinnentiere sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, vermehren sich rasch und hinterlassen überall ihren unsichtbaren Kot. Dieser Kot ist der Auslöser der Hausstauballergie....
Mineralöle in Kosmetika
Die Stiftung Warentest hat 25 exemplarisch ausgewählte Kosmetika untersucht, die auf Mineralöl basieren. Alle sind mit kritischen Substanzen belastet, von denen einige sogar als potenziell krebserregend gelten. Es handelt sich dabei um aromatische Kohlenwasserstoffe...
Mineralölkohlenwasserstoffe
Mineralöle setzen sich aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen zusammen. Handelt es sich bei diesen um aliphatische, also gesättigte ketten- und ringförmige (nicht aromatische) Kohlenwasserstoffe mit zumeist 16-25 Kohlenstoffatomen, wird von „mineral oil saturated hydrocarbons“ (MOSH) gesprochen.
Monopräparat
Ein Monopräparat ist Arzneimittel, das nur einen einzigen pharmakologisch wirksamen Bestandteil (Arzneistoff) enthält. Neben der wirksamen Substanz sind in der Regel Arzneiträgerstoffe (pharmazeutische Hilfsstoffe) enthalten, die dem Arzneimittel die Darreichungsform geben.
Naftalan
Naftalan wird aus schwerem Mineralöl destilliert, das für herkömmliche industrielle Zwecke nicht geeignet ist. Das Resultat ist eine dicke Flüssigkeit, schwarz-braun, schokoladen-braun oder gold-gelb. Mit Wasser gemischt, bildet sie ein relativ stabiles Gemisch – eine Emulsion. Naftalan besteht überwiegend aus Naphthalin.
Nagelpilz
Bei Nagelpilz oder im medizinischen Fachjargon Onychomykose oder auch Nagelmykose handelt es sich um eine Infektion mit Fadenpilzen, den gleichen Pilzen, der sich auch auf der Haut ansiedeln.
Nagelpsoriasis
Die Hälfte der Psoriatiker entwickelt auch Nagelpsoriasis, bei Psoriasis arthritis kommt diese Begleiterkrankung noch öfter vor und die Betroffenen leiden darunter. Schöne und gepflegte Hände gehören in der heutigen Welt dazu.
Nail Psoriasis Severity Index
Die Nagel-Psoriasis wird mit dem NAPSI beurteilt. Dieser erfasst sowohl den Befall der Nägel in seiner gesamten Ausdehnung als auch die spezifische Lokalisation im einzelnen Nagel. Jeder Nagel wird in 4 Quadranten eingeteilt, die jeweils vorhandenen Läsionen von Nagelmatrix und Nagelbett werden getrennt gezählt.
NAPSI
Abk. für Nail Psoriasis Severity Index
Naturkosmetik
Als Naturkosmetik werden Kosmetika bezeichnet, die dem Anspruch nach schonender für Mensch und Umwelt und aus „natürlicheren“ Rohstoffen hergestellt sind als herkömmliche Kosmetika. Obwohl es keine einheitliche bzw. internationale Definition gibt, sind bei Naturkosmetik bestimmte Inhaltsstoffe wie Polyethylenglykol (PEG), Silikone, Parabene, synthetische Duftstoffe, Paraffine und andere Erdölprodukte ausgeschlossen.
Naturkosmetik selber machen
Für Einsteiger in das wunderbare Hobby des Selbstrührens stehen viele Fragen im Raum: Welche Rohstoffe und Arbeitsmaterialien werden für eine erste Creme benötigt, woher kann man sie beziehen? Wie kann man eigene Natur-Kosmetik-Rezepte entwickeln? Was muss man bei der Herstellung beachten?
Nesselsucht
Eine Nesselsucht bedeutet für den Allergologen immer eine Herausforderung. Zum einen, weil sehr viele verschiedene Auslöser für die Symptome infrage kommen, und zum anderen, weil die Erkrankung in unterschiedlichen Formen auftritt.
Nesselsucht-Tagebuch
Das Ziel eines med. Tagebuches ist im Verlauf eines Jahres mehr über Ihre Erkrankung bzw. Ihren Beschwerdenverlauf zu erfahren...
Neurodermitis
Neurodermitis (auch: atopisches Ekzem, atopische Dermatitis) ist eine entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben auftritt. Sie geht mit quälendem Juckreiz und trockener Haut einher. Oftmals betrifft die Neurodermitis Kopfhaut, Gesicht und Hände der Patienten. Bei der Entstehung der Hauterkrankung spielen genetische Ursachen eine Rolle. Sie verläuft chronisch und endet meist mit der Pubertät. Lesen Sie hier alles Wichtige über Neurodermitis.
Neurodermitis-Overall
Neurodermitisoveralls schützen die Haut Ihres Kindes beim Spielen und vor allem nachts im Bett, wo der Juckreiz oft am stärksten ist, vor Kratzschäden.
Neurodermitis-Tagebuch
Das Ziel eines med. Tagebuches ist im Verlauf eines Jahres mehr über Ihre Erkrankung bzw. Ihren Beschwerdenverlauf zu erfahren...
Nickelallergie
Nickelallergien sind eine häufige Ursache von Kontaktekzemen. Die Haut reagiert mit Juckreiz und Schuppung auf nickelhaltige Gegenstände wie Hosenknöpfe, Gürtelschnallen oder Ohrringe.
Nitinol
Ein Hosenknopf, eine Münze oder eine Uhr – für Menschen mit einer Nickelallergie können sie gefährlich werden. Etwa jeder zehnte Deutsche reagiert auf Hautkontakt mit dem Metall allergisch. Forscher der Universität Jena gingen der Frage nach, wie sicher medizinische Implantate sind, die Nickel enthalten.
Notfall-Accessoires
Notfall-Accessoires sind eine gute Möglichkeit Notfallrelevante Daten bei sich zu haben! Ein Notfall ist eine akut auftretende, lebensbedrohliche Situation, die eine rasche Anwendung lebensrettender Maßnahmen erfordert.
Notfallset
Mit oder ohne Adrenalin-Fertigspritze. Alle Patienten mit einer allergischen Allgemeinreaktion (Schock) sollten einen Adrenalin-Autoinjektor und Notfalltabletten bei sich tragen.
Quaddeln
Quaddeln sind kleine Anschwellungen der Haut und gehören zu den häufigsten Symptomen menschlicher Hautreaktionen, die auf einer komplizierten Reihe chemischer Körperprozesse basieren. Bis zu 20 % der Bevölkerung leiden wenigstens einmal in ihrem Leben unter den ungefährlichen Quaddeln.
Qualitäts-und Testsiegel
Was verbirgt sich dahinter? Licht im Siegel-Dschungel. In unserer Datenbank stellen wir alle gängigen Siegel vor und zeigen, was genau sich dahinter verbirgt. Ökologisch angebaut, nachhaltig produziert, fair gehandelt...
Quincke-Ödem
Das Quincke-Ödem wird auch oft als Variante der Nesselsucht beschrieben. Bei der Nesselsucht entstehen die Schwellungen in der Oberhaut. Beim Quincke-Ödem liegt die Schwellung tiefer, in der Unterhaut...
Reibeisenhaut
Reibeisenhaut, oder auch Keratosis pilaris genannt, ist durch trockene Haut, ein extrem raues Gefühl und viele kleine Pickelchen gekennzeichnet. Das Erscheinungsbild der Hautstörung erinnert oft an eine Gänsehaut. Weltweit sind in etwa 40% der Bevölkerung von dieser Störung betroffen.
Rosazea
Rosazea (=Acne rosazea =Kupferrose =Altersakne) ist eine Hautkrankheit, welche durch eine chronische Entzündung der Gesichtshaut gekennzeichnet ist. Bis heute sind deren Ursachen nicht ganz geklärt. Eine Rosazea ist nicht vollständig heilbar, aber es gibt gute Behandlungsmethoden!
ROTE LISTE
Die ROTE LISTE® ist ein Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen) und wird von der Rote Liste Service GmbH herausgegeben und verlegt. Von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) wird sie als "trusted source" (zuverlässige Quelle) für Arzneimittelinformationen in Deutschland geführt.
Schmetterlingskinder
Betroffene mit Epidermolysis bullosa (EB oder auch EBS) werden als Schmetterlingskinder bezeichnet, weil ihre Haut so verletzlich wie die Flügel eines Schmetterlings sei.
Schuppenflechte
Die Psoriasis zählt neben der Neurodermitis und dem Kontaktekzem zu den häufigsten chronischen Hautkrankheiten. Wegen ihres Erscheinungsbilds nennt man die entzündliche Erkrankung auch Schuppenflechte: Silbrige Schuppen treten flächig vor allem an Ellenbogen, Knien, über dem Steißbein oder an Hand und Füßen auf.
Scratch Sleeves
ScratchSleeves sind eine einfache, wirksame Lösung für Kleinkinder, die unter Juckreiz leiden. Die einzigartigen doppellagigen Fäustlinge mit glatter Außenschicht aus Seide minimieren Verletzungen, die durch Kratzen und Reiben verursacht werden.
Seborrhoisches Ekzem
Das seborrhoische Ekzem bzw. die seborrhoische Dermatitis ist eine entzündliche Hauterkrankung bei Erwachsenen. Das äußere Erscheinungsbild sieht wie ein Hautausschlag aus und ähnelt dem Kopfgneis bei Säuglingen (seborrhoisches Säuglingsekzem). Im Gegensatz zum Kopfgneis kehrt das seborrhoische Ekzem in Schüben immer wieder und bleibt ein Leben lang bestehen. In Deutschland sind schätzungsweise drei Prozent der Bevölkerung von der Erkrankung betroffen, Männer etwas häufiger als Frauen.
SORION
Sorion Creme ist ein ayurvedisches Produkt mit natürlichen Inhaltsstoffen. Durch die besondere Kombination der speziell ausgewählten, hochwertigen und natürlichen ayurvedischen Inhaltsstoffe Neem, Kurkuma, Rubia Cordifolia, Sweet Indrajao und Kokosnussöl...
SOS-Notfall-Kapseln
Diese Kapseln enthalten am besten einen mehrsprachigen Mini-Notfallausweis, welcher die wichtigsten persönlichen und medizinischen Daten enthält. Für Notfallärzte und Rettungshelfer sind diese Angaben hilfreich und wichtig...
Stutenmilch
Stutenmilch ist ein altes bewährtes Heilnahrungsmittel. Seit Jahrtausenden wird es in der Medizin als prophylaktisch als auch therapeutisch verwendet. Stutenmilch ist aufgrund der besonderen Zusammensetzung – sie ist eine fettarme Albumin-Globulinmilch und damit der Muttermilch sehr ähnlich – sehr vielseitig mit großem Erfolg und ohne Nebenwirkung einsetzbar.
Stutenmilch-Kosmetik
Stutenmilch findet schon seit langem Verwendung in Kosmetikprodukten. Durch die speziellen Eiweiße, Fette, Mineralstoffe, Vitamine und Enzyme wird nicht nur der Gesamtorganismus positiv beeinflusst, sondern auch der Stoffwechsel der Haut angeregt.
Stutenmilch-Therapie
Die Stutenmilch-Therapie hat sich in den vergangenen Jahren therapiebegleitend in der Behandlung von Neurodermitis als sehr gut erwiesen. Das Besondere an der Stutenmilch sind ihre gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe, welche von innen den Darm sanieren und äußerlich auf der Haut verwendet entzündungshemmend und leicht antibiotisch wirken.
Tacrolimus
Tacrolimus (auch FK506 oder FK-506) ist ein Makrolidlacton aus dem gram-positiven Bakterium Streptomyces tsukubaensis. Tacrolimus wird verwendet als Arzneistoff aus der Gruppe der Immunmodulatoren oder Calcineurinhemmer...
Teebaumöl
Bis dato haben Teebaumölprodukte keine Arzneimittelzulassung, werden aber regelmäßig in Salben/Cremen, Shampoos, Seifen und reinem Teebaumöl angeboten. Die betroffenen Hautareale können mit einem Gemisch aus 3 bis 10% reinem Teebaumöl und einem sonst gutem Öl wie zum Beispiel Mandelöl, Jojobaöl oder Avocadoöl eingerieben werden.
Tepso®
Besonders empfindliche Haut, Juckreiz und sogar Schmerzen sind die bekanntesten und quälenden Symptome von Psoriasis / Schuppenflechte und Neurodermitis. Wir von der Firma Tepso® möchten Ihnen jedoch für die Zukunft eine deutliche Erleichterung Ihres alltäglichen Lebens verschaffen. Mit Tepso®-Textilien haben Sie nämlich die Möglichkeit, ohne lästigen Hautabrieb wieder die Kleidung zu tragen, die Ihnen zusagt.
Test-und Qualitätssiegel
Was verbirgt sich dahinter? Licht im Siegel-Dschungel. In unserer Datenbank stellen wir alle gängigen Siegel vor und zeigen, was genau sich dahinter verbirgt.
Trockene Haut
Trockene Haut äussert sich in rauer, spröder und weniger elastischer Haut und ist oft von Entzündungen, Einrissen und Juckreiz begleitet. Sie tritt häufig bei älteren Menschen, bei einer hohen Beanspruchung, bei atopischer Dermatitis und der Einnahme von Aknemitteln auf.
Typ I
Ungefähr 90 Prozent aller Allergien sind Allergien von Soforttyp. Die Symptome treten direkt nach dem Kontakt mit dem Allergen auf. Typische allergische Erkrankungen sind: Heuschnupfen, Allergisches Asthma, Nesselsucht, Quincke-Ödem, Anaphylaktischer Schock, Nahrungsmittelallergie.
Typ II
Bei der Typ II-Form der allergischen Reaktion werden die Zellen selbst geschädigt. Deshalb heißt sie auch zytotoxische Reaktion (zyto=Zelle, toxisch=giftig). Bei dieser Reaktion sind körperfremde Antigene direkt an eine Zelle gebunden. Durch diesen Vorgang ist die körpereigene Zelle selbst zu einem Antigen geworden, das bekämpft werden muss. Dabei nehmen die IgG und IgM-Antikörper eine Schlüsselposition ein.
Typ III
Die allergische Reaktion vom Typ 3 ist geprägt durch die Bildung von Immunkomplexen (Allergen + Antikörper). Unter bestimmten Bedingungen, bilden sich mehrgliedrige Komplexe aus Allergenen und Antikörpern. Was zu dieser „Zusammenballung“ führt, ist bisher nicht geklärt. Bekannt ist aber, dass daran im Wesentlichen der IgG-Antikörper beteiligt ist.
Typ IV
Bei der allergischen Reaktion vom Typ 4 spielen die Immunglobuline keine Rolle. Hier sind ausschließlich die T-Lymphozyten beteiligt an der Immunantwort. Die T-Lymphozyten sind spezialisierte weiße Blutkörperchen und gehören zur spezifischen zellulären Abwehr.
Urea
Urea (Harnstoff) ist auf jeder gesunden menschlichen Haut zu finden und sorgt als natürlicher Feuchthaltefaktor für ein verbessertes Wasserbindevermögen der Haut...
Urtikaria
Deutsch: Nesselsucht. Stark juckende Quaddeln auf der Haut. Sie entstehen durch Ausschüttung von Histamin und die damit verbundene Schwellung und Rötung der Haut. Eine Urtikaria ist oft Zeichen einer starken allergischen Reaktion.
Urtikaria Aktivitäts-Score
Der Urtikaria Aktivitäts-Score (UAS) ist der Goldstandard für das Messen der Krankheitsaktivität bei Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria Dazu füllt der Patient täglich eine Art Symptomtagebuch aus und bewertet den Schweregrad seiner Symptome anhand eines Punktesystems.
Urtikaria-Tagebuch
Das Ziel eines med. Tagebuches ist im Verlauf eines Jahres mehr über Ihre Erkrankung bzw. Ihren Beschwerdenverlauf zu erfahren...
USB-Notfall-Sticks
SOS-Notfall-USB-Sticks sind eine gute Möglichkeit Notfallrelevante Daten bei sich zu haben!
UV-A/UV-B/PUVA-Messprotokoll
In einem Messprotokoll können Sie Ihre UV-A/UV-B/PUVA-Bestrahlungszeiten eintragen (lassen). So behalten Sie einen Überblick, wie oft Sie schon die UV-Therapie absolviert haben und wie hoch die Strahlenbelastung ist.
UV-Gefahrenindex | Deutschland
Der Gefahrenindex zur UV-Strahlung beruht auf der Einschätzung der erwarteten maximalen sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung (UV-Index). Die berechneten Werte des UV-Index werden zur leichteren Beurteilung der gesundheitlichen Risiken in Gefahrenbereiche eingeteilt.
UV-Index
Der UV-Index (UVI) ist ein Maß für die sonnenbrandwirksame UV-Strahlung. Das heißt: Je höher der UVI ist, desto höher ist das Sonnenbrandrisiko...
UVA-Strahlentherapie
UVA-Strahlen können auch tiefer liegende Hautschichten verändern. UVA-Licht regt die Haut zur Pigmentierung an, führt zu einer Bräunung der Haut. Reine UVA-Therapien erfordern meist längere Behandlungszeiten als UVB- und PUVA-Therapien, da sie schwächer wirken als letztere.
UVA-UVB-Kombinationstherapie
Die kombinierte Therapie von UVA- und UVB-Bestrahlung wird ebenfalls zur Behandlung der Neurodermitis oder Schuppenflechte eingesetzt. Aufgrund des sich verstärkenden Effekts müssen die UVA- und UVB-Dosen zu Beginn sehr niedrig angesetzt und vorsichtig gesteigert werden...
UVB-Strahlentherapie
Die kurzen Wellen der UV-B-Strahlung dringen nur in die obere Hautschicht, die Epidermis, ein. UVB-Licht ist energiereicher als reines UVA-Licht, führt aber zu geringerer Pigmentierung und hilft dabei zum Beispiel den Juckreiz zu verringern...
Vitiligo
Die Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) ist eine nicht ansteckende Erkrankung der Haut. Dabei sind die für die Pigmentbildung verantwortlichen Melanozyten (melaninbildende Zellen der Haut) zerstört. Verliert die Haut ihre Pigmente, wird sie heller, möglicherweise fast weiß. An den betroffenen Stellen entwickeln sich weiße, scharf begrenzte Flecken. Diese vergrößern sich meist im Lauf der Zeit.
Vorsorge und Betreuungsvollmacht
Das Betreuungsrecht dient dem Schutz und der Unterstützung erwachsener Menschen, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können und deshalb auf die unterstützende Hilfe anderer angewiesen sind.
Waschmittel
Die modernen Waschmittel haben verschiedene Zusätze auf die allergische Reaktionen möglich sind. Da sind Tenside (waschaktive Substanzen), Duftstoffe, Farbstoffe, optische Aufheller, Enzyme für hartnäckige Flecken, Desinfektionsmittel um Bakterien und Pilze zu vernichten sowie bei flüssigen Waschmitteln noch Konservierungsmittel.
Weißfleckenkrankheit
Die Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) ist eine nicht ansteckende Erkrankung der Haut. Dabei sind die für die Pigmentbildung verantwortlichen Melanozyten (melaninbildende Zellen der Haut) zerstört. Verliert die Haut ihre Pigmente, wird sie heller, möglicherweise fast weiß. An den betroffenen Stellen entwickeln sich weiße, scharf begrenzte Flecken. Diese vergrößern sich meist im Lauf der Zeit.
Windeldermatitis
Windeldermatitis – die Hautentzündung im Windelbereich von Säuglingen und Kleinkindern – präsentiert Rötungen, nässende Bläschen, Schwellungen oder Schuppung. Hinter der deskriptiven Diagnose Windeldermatitis können sich mehrere in ihrer Pathogenese völlig unterschiedliche Erkrankungen verstecken...
Winterblues
Die dunklen Tage im Winter und das mitunter schlechte Wetter schlagen vielen Menschen aufs Gemüt. Sie bekommen schlechte Laune, sind reizbar und haben zu nichts mehr Lust...
Wirkstoffe
Sie möchten mehr über den Wirkstoff eines bestimmten Medikamentes wissen? Dann sind Sie hier richtig!
Wollwachs
Unter Wollwachs (syn.: Lanolin, Wollfett, Adeps lanae) versteht man das Sekret der Talgdrüsen des Schafes, das sich in der Wolle absetzt und aus dieser durch verschiedene Extraktionsvorgänge herausgelöst werden kann. Es besteht zu 96 % aus Wachsestern, 3-4 % freien Alkoholen und geringen Mengen an Fettsäuren und Kohlenwasserstoffen. Werden die unangenehm riechenden und farbhaltigen Bestandteile […]
Xerosis
Xerosis cutis bedeutet „Trockene Haut“ und ist eines der Hauptmerkmale der Neurodermitis. Die Hautoberfläche fühlt sich rau und schuppig an.
Zinksalbe
Bekannt geworden ist die Zinksalbe hauptsächlich durch die Wundbehandlung. Zinkoxid wirkt antiseptisch, das heißt desinfizierend. Zudem hat die Zinksalbe eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit – dadurch wirkt sie austrocknend.
Medizinischer Hinweis!
Die Informationen auf dieser Homepage sind kein Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Inhalte dienen nicht zur Anleitung, eigenständige Diagnosen zu stellen oder eigene Behandlungen zu legitimieren. Bei starken und/oder langanhaltenden Beschwerden ist das Aufsuchen eines Arztes unabdingbar.
Der Allergie Podcast

Der Allergie-Podcast ist der erste Fach-Podcast zum Thema Allergien für Ärztinnen und Ärzte. Der Hörfunk- und Fernsehjournalist Dieter Haack spricht mit führenden Experten aus den Bereichen Dermatologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pneumologie und Pädiatrie über allergologische Themen. Dabei geht es unter anderem um Wissen und Trends in der Allergologie, aktuelle Themen im Bereich der Allergiebehandlung und dem klinischen Alltag. -
Erfahre mehr...
WERBUNG