Das Hauptthema von allergodome.de ist und bleibt: „Weiterführende Informationen!“ und das schon seit über 20 Jahren. Dies spiegelt sich entsprechend auch in unserem ALLERGOwiki wieder, indem hier nicht einfach Begriffe kurz beschrieben werden.
Hinweise wie: weiterführende Links, kostenlose Patientenbroschüren, Literatur-Tipps und erklärende Videos ergänzen soweit vorhanden jeden Suchbegriff!
Bitte wählen Sie aus dem Menü oben
Adipositas
Unter Adipositas versteht man ein zu hohes Körpergewicht, das durch einen übermäßig hohen Fettanteil verursacht ist. Die Erkrankung wird auch Fettleibigkeit genannt. Der hohe Fettanteil entsteht, wenn dem Körper – etwa durch eine kalorienreiche Ernährung – mehr Energie zugeführt wird, als er verbrauchen kann.
Alanin
L-Alanin ist eine für den Menschen nicht-essentielle Aminosäure und wesentlich am Aufbau eiweißartiger Stoffe beteiligt. Neben Glutamin gilt sie als wichtigste Substanz für den Aminostoffwechsel des Blutes und wird vorwiegend von den Muskelzellen aus Milchsäure bzw. Ammonium-Ionen synthetisiert.
Allergenkennzeichnung – was ist das?
Kuhmilch, Erdnüsse, Weizen. Auf den ersten Blick haben diese Nahrungsmittel nicht viel miteinander gemein. Doch immer häufiger spielen diese Zutaten wie Schalenfrüchte auf der Speisekarte eine besondere Rolle. Es handelt sich hierbei nämlich um Allergene. Und diese müssen mit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) speziell ausgewiesen werden.
Aminogruppe
Eine Aminogruppe ist eine Verbindung aus einem Stickstoff- und zwei Wasserstoffatomen. Aminogruppen sind Bestandteile vieler organischer Verbindungen, zum Beispiel der Biogenen Amine.
Aminosäuren
Aminosäuren sind die Grundlage aller Lebensvorgänge, da sie absolut unentbehrlich sind für jeden Stoffwechselvorgang. Die wichtigste Aufgabe stellt dabei der optimale Transport und die optimierte Speicherung aller Nährstoffe (also Wasser, Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Mineralstoffe und Vitamine) dar.
Anamnese
Das wichtigse Hilfsmittel zur richtigen Diagnose einer Allergie ist die korrekte Anamnese. Hierunter versteht man die Befragung des Patienten zu genauen Beschwerden und möglichen allergieauslösenden Faktoren durch eine entsprechend qualifizierte Person, am besten einen Allergologen.
Anaphylaktischer Schock
Oder auch: Anaphylaxie, Allergieschock, allergischer Schock – Die anaphylaktischen Reaktionen können je nach Schweregrad in fünf Stadien unterteilt werden. Die Therapie wird auf das jeweilige Stadium angepasst.
Anaphylaxie
Die Anaphylaxie (aus griechisch ἀνά, aná-, „auf(wärts)/nochmals“, und griechisch φύλαξις, phýlaxis, „Bewachung, Beschützung“) ist eine akute, pathologische (krankhafte) Reaktion des Immunsystems von Menschen und Tieren auf chemische Reize und betrifft den gesamten Organismus.
Anaphylaxie-Register
Das Anaphylaxie-Register ANAPHYLAXIE.net ist die erste gemeinsame Datenbank für Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Erhebung aufgetretener anaphylaktischer Reaktionen.
Angioödem
Angioödeme sind Schwellungen der tieferen Hautschichten oder/und der Schleimhäute. Prinzipiell können sich die Schwellungen in allen Körperregionen entwickeln.
Antibiotika
Die Entdeckung von Antibiotika gehört zu den wichtigsten Entdeckungen in der Medizin: Sie bekämpfen Bakterien und können lebensbedrohliche Infektionskrankheiten wie etwa Lungenentzündungen heilen, gegen die es früher kein Mittel gab. Durch massenhaften und unsachgemäßen Einsatz werden heute aber immer mehr Bakterien unempfindlich gegen Antibiotika. Die richtige Anwendung ist daher besonders wichtig.
Antihistamin
Knapp 20 Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden nach aktuellen Angaben des Robert-Koch-Instituts an mindestens einer Allergie. Antihistaminika zählen zu den am häufigsten eingesetzten Wirkstoffen gegen allergische Reaktionen.
Antihistaminika
Antihistaminika sind antiallergische Wirkstoffe, welche die Effekte der körpereigenen Substanz Histamin aufheben. Sie werden unter anderem bei Heuschnupfen, Nesselfieber, bei einer allergischen Bindehautentzündung, bei Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Übelkeit, Erbrechen und Erkältungskrankheiten eingesetzt.
Arginin
Arginin oder besser dessen L-Struktur L-Arginin ist eine semi-essentielle Aminosäure. Arginin ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt und bedeutend bei der Behandlung von Herzkrankheiten und Bluthochdruck.
Avocadoöl
Avocadoöl ist sehr reich an Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren. Es lässt sich gut auf der Haut verteilen und zieht rasch ein. Die positive Wirkung auf Neurodermitis und Schuppenflechte geplagter Haut ist von vielen Betroffenen bestätigt worden.
Carnitin
Bei der natürlich vorkommenden, chemischen Verbindung Carnitin, genauer L-Carnitin, handelt es sich streng genommen um keine Aminosäure, sondern vielmehr um ein Dipeptid, das aus den beiden essentiellen Aminosäuren Lysin und Methionin synthetisiert wird. Es wird daher häufig auch als bedingt essentielle Aminosäure klassifiziert.
Cystein
L-Cystein gehört zu den proteinogenen α-Aminosäuren und besitzt einen schwefelhaltigen Anteil. Da es in der menschlichen Leber vom Körper synthetisiert werden kann, ist Cystein nicht essentiell, muss jedoch zusätzlich zur körpereigenen Produktion über die Nahrung aufgenommen werden, um den täglichen Bedarf abzudecken.
DAO
Abk. für Diaminoxidase
Daosin
Es gibt eine Menge Medikamente, die man bei Histaminunverträglichkeit nehmen und nicht nehmen kann, das bekannteste sind sicherlich die DAOSiN Kapseln. Bei den DAOSiN Kapseln handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel. Mittlerweile weiß man, dass das körpereigene Enzym DAO (Diaminoxidase) für den Abbau von Histamin verantwortlich ist...
Darmsanierung
Bei dieser Methode werden Bakterienstämme, die zu einer gesunden Darmflora gehören, gezielt über den Mund in die Schleimhäute des Darms geschleust. Dort siedeln sie sich an und regulieren die Aktivität der körpereigenen Abwehr, die sich zu 80 Prozent in genau dieser Darmflora befindet.
Depression
Depression geht alle etwas an: Fast jeder wird im Laufe seines Lebens mit der Erkrankung konfrontiert – sei es als Betroffener oder als Angehöriger. Doch im Gegensatz zu körperlichen Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck wird die Depression von vielen Menschen noch immer nicht als ernstzunehmende Erkrankung akzeptiert.
Diaminoxidase
Diaminoxidase (DAO) ist ein Enzym, das biogene Amine abbauen kann, u.a. Histamin. Der menschliche Körper stellt es in Darm, Nieren und Plazenta her. DAO-Mangel steht im Verdacht, Histaminintoleranz zu begünstigen.
E-Nummern
E-Nummern stehen für bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe, die die Eigenschaften von Lebensmitteln wie Aussehen, Haltbarkeit und Geschmack verbessern oder die technologische Verarbeitung erleichtern sollen. Diese Zusatzstoffe sind von der Europäischen Lebensmittelbehörde streng geprüft...
Eliminationsdiät
Eliminationsdiät, auch: Ausschlussdiät. Für mehrere Wochen werden ein oder mehrere Nahrungsmittel gemieden, die als Allergieauslöser im Verdacht stehen. Danach werden sie einzeln nacheinander gezielt verzehrt, um die Reaktion des Körpers zu testen.
Enzyme
Enzyme treiben im Körper viele wichtige biochemische Reaktionen an. So setzen sie Stoffe zu anderen Stoffen um und spalten große Moleküle auf. Daher werden Enzyme auch als Biokatalysatoren bezeichnet. Sie erschließen Grundbausteine, die für unseren Körper nötig sind, aus der Nahrung und sind am Stoffwechsel beteiligt.
Europäischer Notfallausweis
Der europäische Notfallausweis (ENA) ist ein Dokument, das vom Bürger eines jeden Landes in der EU freiwillig mitgeführt werden kann. Hierin sind Angaben zu Ihrer Blutgruppe, zu chronischen Erkrankungen, Operationen, Sensibilitäten gegenüber Medikamenten, Impfungen sowie zu lebensnotwendigen Medikamente in den Sprachen der EU Mitgliedsländer aufgeführt.
Exazerbation
Unter Exazerbation (von lateinisch: exacerbare – hervorrufen, provozieren) versteht man die deutliche Verschlimmerung der Symptome einer bereits bestehenden, in der Regel chronischen Erkrankung. Tritt die Verschlimmerung plötzlich auf, spricht man von akuter Exazerbation.
Glucose-Isomerase
Glucose-Isomerase ist das gleiche Enzym, das auch in Xylosolv (und anderen Produkten wie z.B. „FructoZym“, nicht dass wir hier immer nur den Marktführer nennen) enthalten ist, nämlich Xylose-Isomerase. Die Bezeichnung Glucose-Isomerase ist bei uns der eher ungebräuchliche Name...
Glutamat
Seit geraumer Zeit ist Glutamat als Zusatzstoff, der nicht unbedingt positive Auswirkungen auf den Menschen hat, in die Schlagzeilen geraten. Der Nahrungsmittelexperte Hans Ulrich Grimm nennt Glutamat sogar den Zusatzstoff für Nahrungsmittel, der den grössten negativen Einfluss auf den Menschen, sein Leben und sein Gehirn hat. Dies geschieht alles, ohne dass der Mensch davon überhaupt etwas ahnt.
Glutamat-Allergie
Von vielen wird eine Intoleranz gegen Glutamate auch als Glutamat-Allergie bezeichnet, das ist allerdings nicht ganz richtig. Die Unverträglichkeit gegen Glutamat wird durch die nicht-essentiellen Aminosäure bzw. auch Glutaminsäure verursacht...
Glutamin
Die Aminosäuren Glutamin und Glutaminsäure sind chemisch eng verwandt. Der menschliche Körper ist in der Lage L-Glutamin aus der L-Glutaminsäure durch die Glutamat-Ammonium-Ligase selbst herzustellen. Angesichts der zahlreichen Stoffwechselvorgänge, an denen Glutamin beteiligt ist...
Gluten
Als Gluten bezeichnet man das „Klebe-Eiweiß“ in Weizen und anderen Getreiden, das etwa 80% der Gesamtproteinmenge ausmacht und die Verwendung von Weizenmehl in Backwaren ermöglicht.
Glutenintoleranz
Glutenintoleranz oder auch Nichtzöliakie-Nichtweizenallergie-Weizensensitivität ist eine nicht-allergische Funktionsstörung, welche möglicherweise durch Gluten bedingt ist. Aber auch Adenosin-Triphosphat-Amylase (kurz ATI), ein Protein, das in modernen Weizenzüchtungen vermehrt vorkommt, steht im Verdacht für die Glutensensitivität verantwortlich zu sein.
Glycin
Glycin ist eine nicht essenzielle Aminosäure. Sie kann im menschlichen Körper aus Serin, Glyoxylat oder den Aminosäuren Cholin oder Threonin. Glycin bildet zusammen mit Glutamin und L-Cystein das wichtige antioxidative Tripeptid Glutathion...
H2-Atemtest
Die Funktionsweise des H2-Atemtest beruht auf der Tatsache, dass bei einem Betroffenen der unter Laktose-Intoleranz leidet das körpereigene Enzym Laktase nicht oder nur noch teilweise vorhanden ist und der Milchzucker deshalb nicht in die für den Organismus verwertbaren Einfachzucker Glukose und Galaktose aufgespalten werden kann.
Heilpflanzen-Lexikon
Hier finden Sie einen Überblick über wichtige Heilpflanzen von A wie Anis bis Z wie Zitronenmelisse.
Histamin
Histamin gehört wie Serotonin oder Thyramin zu der Gruppe der biogenen Amine. Biogene Amine sind biologisch aktive Substanzen, vergleichbar mit „kleinen Helfern“, die im Körper für wichtige Funktionen notwendig sind...
Histamin im 24-Std.-Urin (HIS24U)
Bei Histamin handelt es sich um ein biogenes Amin, welches einerseits im Körper in großen Mengen von den sogenannten Gewebsmastzellen gebildet und gespeichert wird. Auf der anderen Seite kommt Histamin aber auch in etlichen Nahrungsmitteln vor...
Histamin-Allergie
Es gibt immer wieder Menschen, die nicht in der Lage sind, Histamin ausreichend abzubauen. Wichtig ist, auf histaminreiche Nahrungsmittel zu verzichten oder sie zumindest massiv einzuschränken...
Histamin-Blocker
Auch Antihistaminikum bzw. im Plural Antihistaminika genannt. Medikamente zur Behandlung allergischer Symptome. Histamin-Blocker verhindern, dass Histamin an die H1-Rezeptoren der Körperzellen andockt. Dadurch werde die allergischen Symptome deutlich vermindert.
Histamin-N-Methyltransferase
Histamin-N-Methyltransferase ist ein Enzym, das zu den Transferasen gehört und neben DAO am Abbau des Histamins beteiligt ist. Im Zentrales Nervensystem ist Histamin-N-Methyltransferase allein für den Histaminabbau verantwortlich. Eine Störung dieser Funktion kann neurologische Symptome auslösen...
Histaminintoleranz
Das Krankheitsbild der Histaminintoleranz (HIT) ist definiert durch das Überschreiten der individuellen Histamin-Toleranzgrenze. Dies wird im Regelfall durch einen Mangel an dem Histamin-abbauenden Enzym Diaminooxidase (DAO) verursacht. Ein DAO-Mangel kann primär (genetisch bedingt) sein oder sekundäre Ursachen haben.
Histaminliberatoren
Histaminliberatoren sind Biogene Amine in Nahrungsmitteln oder Arzneimitteln. Histaminliberatoren können direkt Symptome einer Histaminintoleranz auslösen oder die Histaminfreisetzung fördern und den Histaminabbau behindern.
Histaminose
Siehe Histaminintoleranz
HIT
Abk. für Histaminintoleranz
Immunkomplex
Ein Immunkomplex entsteht als Ergebnis einer Antigen-Antikörperreaktion. Er wird normalerweise nach einer gewissen Zeit vom Körper aufgelöst. In manchen Fällen kann ein Immunkomplex krankheitsauslösend bis lebensbedrohlich sein...
Immunstimulation
Maßnahmen, die die körpereigenen Abwehrkräfte anregen.
Immunsystem
Als Immunsystem (lat. immunis ‚unberührt‘, ‚frei‘, ‚rein‘) wird das biologische Abwehrsystem höherer Lebewesen bezeichnet, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert. Es entfernt in den Körper eingedrungene Mikroorganismen, fremde Substanzen und ist außerdem in der Lage, fehlerhaft gewordene körpereigene Zellen zu zerstören. Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Molekülen und der zentrale Forschungsgegenstand der Immunologie.
Klebereiweiß
Die Bezeichnungen Kleber, Klebereiweiß oder Getreide-Eiweiß werden oftmals synonym zu Gluten verwendet, ist jedoch als Gemisch aus Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten definiert, das nach Auswaschen der löslichen Bestandteile und Stärke aus einem Teig zurückbleibt.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind mengenmäßig Hauptanteil in allen Kostformen oder sollten es – im Vergleich zu Fetten und Eiweiß – jedenfalls sein. Empfehlenswert ist eine Kohlenhydratzufuhr von 50 – 60 % der Gesamtenergiezufuhr.
Konservierungsmittel
Für die meisten Menschen sind Konservierungsstoffe in Lebensmitteln unproblematisch. Vereinzelt können Konservierungsmittel bei empfindlichen Personen jedoch Allergien oder allergieähnliche Beschwerden (Pseudoallergie) hervorrufen.
Krankheitsprävention
Krankheitsprävention (lateinisch praevenire ‚zuvorkommen‘, ‚verhüten‘) bzw. kurz Prävention versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, einzelner Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten bzw. zu verbessern...
Kreuzallergie
Unter einer Kreuzallergie wird ein Phänomen verstanden, bei dem der Körper eine allergische Reaktion gegen ein Nahrungsmittel auslöst, gegen das eigentlich keine Allergie vorliegt. Es kommt zu einer Verwechslung der Erkennungssequenzen...
Kuhmilchallergie
Bei einer Kuhmilchallergie (KMA) reagieren Betroffene allergisch auf Eiweiße in der Kuhmilch. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder sind von der Kuhmilchallergie betroffen. Sie reagieren meist mit Bauchschmerzen, Durchfall oder Nesselsucht nach dem Verzehr. Nur der Verzicht auf Kuhmilch hilft...
Kürbisallergie
Ob Kürbissuppe, Kuchen oder witzige Halloween-Deko – Herbstzeit ist Kürbiszeit. Doch nicht jedem bekommt das saisonale Gemüse. Wer unmittelbar nach dem Verzehr unter allergischen Symptomen leidet, könnte von einer „Kürbisallergie“ betroffen sein...
Laborlexikon
Das Laborlexikon ist eine ausschließlich facharztbetreute und unabhängige Informationsquelle für Laborwerte. Neben zahlreichen Fachbesuchern stellt das Laborlexikon gemäß des Mottos: „Facharztwissen für alle!“ jedem interessierten Besucher die umfangreiche Datenbank kostenlos zur Verfügung. Aufgrund der vollständig anderen Ausrichtung und Zielgruppe als die meisten medizinischen Boulevardseiten ist eine Erläuterung der medizinischen Grundlagen und Fachtermini nur eingeschränkt möglich. […]
Labormedizin
Die Labormedizin ist die „graue Eminenz“ der medizinischen Disziplinen. Trotz der Tätigkeit im Hintergrund („Welcher Patient hat schon einmal einen Laborarzt gesehen?“) ist die Labormedizin an der Behandlung der meisten Patienten beteiligt.
Laborwert-Checker – Online
Dieses interaktives Online-Tool zeigt Ihnen in wenigen Schritten, ob Ihr Laborwert zu hoch oder zu niedrig ist und was das bedeutet. Einfach Laborwert eingeben und den Wert online selbst checken!
Laborwerte
Laborwerte geben Aufschluss über Krankheitsgeschehen. Ihre Interpretation ist jedoch abhängig von individuellen Gegebenheiten wie Krankheitsphase, Medikamentenwirkungen, Reaktionsbereitschaft des Körpers, Komorbiditäten etc. Im individuellen Fall ist der Arzt zu befragen.
LactoJoy
Mit LactoJoy kannst du laktosehaltige Lebensmittel wieder unbeschwert genießen. Die Laktase-Tabletten führen dem Körper das fehlende Enzym Laktase zu. So wird die Verdauung von Milchzucker unterstützt. Die handliche Verpackung in edlem Design ist der ideale Begleiter für deinen Alltag mit Laktoseintoleranz.
LactoStop®
Mit LactoStop können Lactoseintolerante Milch und lactosehaltige Produkte wieder unbeschwert genießen! Dabei ist LactoStop so effektiv: LactoStop ersetzt die bei lactoseintoleranten Personen fehlende körpereigene Lactase. LactoStop stoppt die Lactose und ist gut verträglich – ohne bekannte Nebenwirkungen.
Lactrase
In Deutschland haben ca. 15% der Erwachsenen einen Lactasemangel. Lactrase® ist ein diätetisches Lebensmittel zur besonderen Ernährung bei durch Lactasemangel bedingter Lactoseintoleranz (Milchzuckerintoleranz).
Laktase
Laktase (oder Lactase) ist ein Enzym welches Milchzucker (oder auch Laktose) in Galaktose (Schleimzucker) und Glukose (Traubenzucker) spaltet.
Laktasemangel
Das Enzym Laktase wird in der Dünndarmschleimhaut produziert. Die Laktaseproduktion kann durch verschiedene Ursachen beeinträchtigt werden. Die Folge: Ein Laktasemangel, der dazu führen kann, dass Milchzucker (Laktose) Verdauungsbeschwerden auslöst.
Laktose
Laktose (Milchzucker) ist die Zuckerverbindung, die in Milch und Milchprodukten vorkommt. Bei Laktose handelt es sich um einen Zweifachzucker (Disaccharid). Er setzt sich aus den Einfachzuckern D-Galaktose und D-Glukose zusammen. Neben Fruchtzucker (Fruktose) ist Laktose der häufigste Auslöser für eine Malabsorption (Störung der Laktoseaufnahme).
Laktose-Belastungstest
Diagnosetest, der in der Arztpraxis durchgeführt werden kann. Dazu wird eine Laktose-Lösung getrunken und danach der Blutzuckerspiegel gemessen. Wenn der Blutzucker nicht ansteigt, ist dies als Hinweis auf eine Laktoseintoleranz zu werden.
Laktose-H2-Atemtest
Siehe unter: H2-Atemtest
Laktosefreie Diät
Eine laktosefreie Diät, also eine laktosefreie Ernährung, ist für viele Menschen die von Laktose-Intoleranz betroffen sind oft die einzige Möglichkeit die Beschwerden zu lindern.
Laktoseintoleranz
Die Laktoseintoleranz oder auch Milchzucker-Unverträglichkeit ist keine Allergie, d.h. das Immunsystem ist nicht beteiligt. Es handelt sich vielmehr um einen Enzymdefekt, bei dem die Spaltung und damit einhergehend die Aufnahme von Laktose im Dünndarm beeinträchtigt ist, weil das Enzym Laktase nicht in ausreichender Menge vorhanden ist.
Lebensmittel Inhaltsstoffe
Die Nahrungsmittel dienen hauptsächlich der Ernährung,dem zunehemen von wichtigen Vitaminen und Inhaltsstoffen und unserer Gesundheit. Genußmittel sind vorwiegend Produkte, die bestimmte Sinne stimulieren und nicht der Nahrungsaufnahme dienen. Dazu gehören Kaffee, Spirituosen und Tabakwaren.
Lebensmittel-Lexikon
Lebensmittelprodukte werden unterschieden zwischen pflanzlichen Produkten von Lebensmitteln und tierischen Produkten. Ein Hauptbestandteil der pflanzlichen Lebensmittel sind das Obst und Gemüse. Sie gehören zu den Grundnahrungsmitteln des Menschen und sind reichhaltig an Vitaminen.
Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)
Das Europäische Parlament verabschiedete das mit Rat und Kommission ausgehandelte Kompromisspaket zur Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV). Die Verordnung stellt sicher, dass die Hersteller europaweit einheitliche und klare Vorgaben zur Kennzeichnung haben und dass Verbraucher beim Lebensmittelkauf umfassend informiert werden.
Mastzellen
Mastzellen kommen im sogenannten serösen Gewebe von Schleimhäuten vor. Sie können Antikörper auf ihrer Zellmembran binden und bei Kontakt mit Antigenen ausschütten...
Mediatoren
Mediatoren sind Botenstoffe des Körpers, die bei verschiedenen Körperfunktionen eine Rolle spielen und auch bei allergischen Reaktionen mitwirken.
Meeresfrüchte-Allergie
Meeresfrüchte-Allergien sind weitaus häufiger als Fischallergien. Generell erkranken an einer Fisch- oder Meeresfrüchteallergie eher Menschen, die in Küstenregionen leben...
Mentales Training
Psycho-Allergologen gehen davon aus, dass seelische Faktoren wie z.B. Stress bei Entstehung und Verlauf einer Allergie eine wichtige Rolle spielen. Mentale Therapien wie das autogene Training, Muskelrelaxation nach Jacobson, Yoga oder Meditation entspannen nicht nur, sondern normalisieren auch die Funktion des Abwehrsystems.
Methionin
In seiner natürlichen L-Form ist Methionin eine proteinogene Aminosäure. Sie zählt zu den essentiellen Aminosäuren und kann vom Körper nicht selbst synthetisiert werden...
Methylhistamin
Methylhistamin ist ein Abbauprodukt von Histamin, das im Urin nachgewiesen werden kann. Als Anhaltspunkt für eine bestehende Histaminintoleranz ist dieser Wert umstritten, da er durch den Eiweißanteil in der Nahrung beeinflusst werden kann...
Mikronährstoff-Räuber
Mikronährstoffe sind vor allem Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie sind in natürlichen Nahrungsmitteln enthalten und sorgen dafür, dass im Körper alles reibungslos abläuft und wir uns wohl fühlen.
Mikronährstoffe
Mikronährstoffe sind im Gegensatz zu den Makronährstoffen wie Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß Stoffe, die alle Organismen, also auch der Mensch aufnehmen muss, obwohl sie keine Energie liefern. Zu den Mikronährstoffen zählen in erster Linie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Mikroplastik
An unseren Küsten und Flussufern und in unseren Meeren finden wir oft Plastikmüll wie Plastiktüten oder Plastikflaschen. Weniger offensichtlich – aber nicht weniger häufig und eine erhebliche Bedrohung der Biologischen Vielfalt unserer Meere – sind mikroskopisch kleine Plastikpartikel: Mikroplastik.
Mineralstoffe
Gesunde Ernährung ist die Grundlage einer gesunden Lebensweise. Das bedeutet, dass dem Körper ausreichend Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sowie weitere Stoffe, beispielsweise Ballaststoffe und Wasser, zugeführt werden.
Minz-Allergie
Reagieren Sie auf Wirkstoffe der Minze allergisch, können verschiedene Symptome auf Ihre Unverträglichkeit hinweisen. Bei der oralen Einnahme, beispielsweise durch Minzbestandteile in Lebensmitteln oder Süßwaren, kann es zu starkem Erbrechen, zu Durchfällen und Kreislaufproblemen kommen.
Ornithin
Ornithin ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die im Harnstoffzyklus eine zentrale Rolle spielt. L-Ornithin entsteht aus L-Arginin durch Wassereinbau unter Freisetzung von Harnstoff. Es unterstützt die Entgiftung und trägt daher zur Gesundheit der Leber bei.
Qualitäts-und Testsiegel
Was verbirgt sich dahinter? Licht im Siegel-Dschungel. In unserer Datenbank stellen wir alle gängigen Siegel vor und zeigen, was genau sich dahinter verbirgt. Ökologisch angebaut, nachhaltig produziert, fair gehandelt...
Reibetest
Der Reibetest ist der ungefährlichste und ein relativ unempfindlicher Hauttest, der sich nur für Patienten eignet, die hochgradig sensibel auf Allergene reagieren. Hierbei werden keine kommerziellen Testlösungen verwendet, sondern die natürliche Substanz als Rohmaterial (also z.B. Tierhaare, Obstsorten oder Nüsse).
Reizdarmsyndrom
Magen- und Darmprobleme sind einer der häufigsten Anlässe, um eine Arztpraxis aufzusuchen. Die Beschwerden können von einem Infekt oder einer organischen Krankheit ausgelöst werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Patient unter einer funktionellen Magen-Darm-Erkrankung leidet – insbesondere, wenn die Beschwerden regelmäßig über einen längeren Zeitraum auftreten.
Rezeptor
Empfangsbereite Stelle an der Zelloberfläche, an die ein Botenstoff (Hormon) ankoppeln kann. Der Rezeptor „passt“ -wie ein Schloss zum Schlüssel- nur zu einem bestimmten Stoff, z.B. dem Histamin. Nach dem Andocken kommt es zur allergischen Reaktion.
ROTE LISTE
Die ROTE LISTE® ist ein Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen) und wird von der Rote Liste Service GmbH herausgegeben und verlegt. Von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) wird sie als "trusted source" (zuverlässige Quelle) für Arzneimittelinformationen in Deutschland geführt.
Saccharose-Intoleranz
Saccharose (auch Sucrose genannt) ist ein Zweifachzucker (Disaccharid), der sich aus Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucher (Fruktose) zusammensetzt. Patienten mit einer Saccharose-Isomaltose-Intoleranz können keinen Haushaltszucker (Saccharose) oder Maltose (Malzzucker, kommt beispielsweise in Getreide vor) aufspalten.
Sekundärer Laktasemangel
Bestimmte Darmerkrankungen, langfristige Antibiotika-Einnahme oder Darmoperationen können eine Beeinträchtigung der Laktaseproduktion in der Dünndarmschleimhaut und damit einen Laktasemangel nach sich ziehen...
SOS-Notfall-Kapseln
Diese Kapseln enthalten am besten einen mehrsprachigen Mini-Notfallausweis, welcher die wichtigsten persönlichen und medizinischen Daten enthält. Für Notfallärzte und Rettungshelfer sind diese Angaben hilfreich und wichtig...
Spurenelemente
Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung werden neben Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße auch Spurenelemente den Körper hinzugefügt. Spurenelemente sind, wie Vitamine, essentiell. Dass heißt, der Körper benötigt diese unbedingt zum Leben und um die verschiedensten Körperfunktionen aufrecht zu halten.
Taurin
Bei Taurin handelt es sich um ein Abbauprodukt der schwefelhaltigen Aminosäuren Cystein und Methionin. Entgegen der weitverbreiteten Auffassung handelt es sich bei Taurin selbst um keine Aminosäure im streng wissenschaftlichen Sinne...
Test-und Qualitätssiegel
Was verbirgt sich dahinter? Licht im Siegel-Dschungel. In unserer Datenbank stellen wir alle gängigen Siegel vor und zeigen, was genau sich dahinter verbirgt.
Transferase
Transferasen sind Enzyme, die den Transfer (Transport) einer chemischen Substanz von einem gebenden Molekül (Donormolekül) zu einem Zielmolekül übernehmen.
Tryptophan
Die proteinogene Aminosäure Tryptophan ist für den menschlichen Körper essentiell und weist eine aromatische Struktur auf. Wie Phenylalanin, Histidin und Tyrosin besitzt es ein Indol-Ringsystem und muss über die Nahrung aufgenommen werden...
Typ II
Bei der Typ II-Form der allergischen Reaktion werden die Zellen selbst geschädigt. Deshalb heißt sie auch zytotoxische Reaktion (zyto=Zelle, toxisch=giftig). Bei dieser Reaktion sind körperfremde Antigene direkt an eine Zelle gebunden. Durch diesen Vorgang ist die körpereigene Zelle selbst zu einem Antigen geworden, das bekämpft werden muss. Dabei nehmen die IgG und IgM-Antikörper eine Schlüsselposition ein.
Typ III
Die allergische Reaktion vom Typ 3 ist geprägt durch die Bildung von Immunkomplexen (Allergen + Antikörper). Unter bestimmten Bedingungen, bilden sich mehrgliedrige Komplexe aus Allergenen und Antikörpern. Was zu dieser „Zusammenballung“ führt, ist bisher nicht geklärt. Bekannt ist aber, dass daran im Wesentlichen der IgG-Antikörper beteiligt ist.
Typ IV
Bei der allergischen Reaktion vom Typ 4 spielen die Immunglobuline keine Rolle. Hier sind ausschließlich die T-Lymphozyten beteiligt an der Immunantwort. Die T-Lymphozyten sind spezialisierte weiße Blutkörperchen und gehören zur spezifischen zellulären Abwehr.
Tyramin
Tyramin ist ein biogenes Amin, das aus Tyrosin gebildet wird. Es kommt in vergorenen oder fermentierten Nahrungsmitteln vor. Es kann Symptome einer Hitaminintoleranz verstärken.
Tyrosin
Tyrosin ist eine aromatische Aminosäure, die in ihrer natürlichen L-Form vielen Proteinen enthalten ist (L-Tyrosin). Tyrosin ist eine Vorstufe von Tyramin. Es ist als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, sollte aber bei Histaminintoleranz gemieden werden...
USB-Notfall-Sticks
SOS-Notfall-USB-Sticks sind eine gute Möglichkeit Notfallrelevante Daten bei sich zu haben!
Vitamine
Vitamine sind organische Verbindungen, die für den Körper sehr wichtig sind. Einige Vitamine sind Coenzyme, die den Stoffwechselvorgang unterstützen...
Weizensensitivität
Viele Menschen leiden weder unter Zöliakie noch unter eine Weizenallergie, reagieren aber nach dem Verzehr von Weizen und verwandten Getreiden sensibel. Experten gehen davon aus, dass zwischen 0,5 Prozent und 7 Prozent der Bevölkerung an einer weizenabhängigen Krankheit leiden. In einer Studie wurden die Menschen selbst um ihre Einschätzung gebeten, und hier lag der Wert entschieden über den Angaben der Fachleute: 13 Prozent der Bevölkerung fühlen sich von einer Weizenunverträglichkeit betroffen.
Winterblues
Die dunklen Tage im Winter und das mitunter schlechte Wetter schlagen vielen Menschen aufs Gemüt. Sie bekommen schlechte Laune, sind reizbar und haben zu nichts mehr Lust...
Wirkstoffe
Sie möchten mehr über den Wirkstoff eines bestimmten Medikamentes wissen? Dann sind Sie hier richtig!
XYLOSOLV®
XYLOSOLV® ist ein Medizinprodukt, das im Dünndarm die Umwandlung von überschüssiger Fruktose (Fruchtzucker) in Glukose veranlasst. XYLOSOLV® dient zur Vermeidung erhöhter Triglyceridwerte bei hoher Fruktoseaufnahme. Da Fruktose zunehmend in industriell gefertigten Lebensmitteln zu finden ist, kann es schnell zu einer überhöhten Aufnahme des Fruchtzuckers kommen. Dies wiederum kann zu einer verstärkten Fettanlagerung in der Leber und der Muskulatur führen. Hier unterstützt XYLOSOLV® die Behandlung mit dem Enzym Xylose Isomerase.
Zink
Zink gehört zu den besonders wichtigen Mineralstoffen und wird von fast allen Körperzellen benötigt. Das Mineral findet sich darüber hinaus in den Organismen von Pflanzen und Tieren.
Zinkmangel
Ein Zinkmangel entsteht, wenn der Körper nicht genügend Zink aus der Nahrung aufnehmen kann. Hierfür kann es verschiedene Ursachen geben, die in diesem Artikel erläutert werden sollen. Liegt ein Zinkmangel vor, so kann dies zu unterschiedlichen Mangelerscheinungen führen, da Zink an vielen Prozessen im Organismus beteiligt ist.
Zöliakie
Eine Zöliakie, früher auch Sprue genannt, ist eine chronische Darmerkrankung. Zöliakie bedeutet, dass der Darm auf die Nahrungsaufnahme von Gluten mit Beschwerden reagiert. Unter Gluten versteht man ein Getreideeiweiß, das Klebereiweiß, das in den verschiedensten Getreidearten vorkommt...
Zöliakie-Test
Ein Zöliakie-Test bestimmt Antikörper im Blutserum, die für eine Glutenunverträglichkeit typisch sind. In manchen Fällen liegt jedoch eine Zöliakie vor, obwohl der Test nicht anschlägt. Dann sind weitere Untersuchungen notwendig, um die Zöliakie Diagnose sicherstellen zu können.
Zwiebelallergie
Zwiebelallergien werden durch Überempfindlichkeiten gegenüber den in diesem Gemüse vorhandenen Substanzen verursacht. In den meisten Fällen ist der Kontakt mit rohen Zwiebeln der Auslöser einer allergischen Reaktion oder einer Unverträglichkeit.
Medizinischer Hinweis!
Die Informationen auf dieser Homepage sind kein Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Inhalte dienen nicht zur Anleitung, eigenständige Diagnosen zu stellen oder eigene Behandlungen zu legitimieren. Bei starken und/oder langanhaltenden Beschwerden ist das Aufsuchen eines Arztes unabdingbar.
Der Allergie Podcast

Der Allergie-Podcast ist der erste Fach-Podcast zum Thema Allergien für Ärztinnen und Ärzte. Der Hörfunk- und Fernsehjournalist Dieter Haack spricht mit führenden Experten aus den Bereichen Dermatologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pneumologie und Pädiatrie über allergologische Themen. Dabei geht es unter anderem um Wissen und Trends in der Allergologie, aktuelle Themen im Bereich der Allergiebehandlung und dem klinischen Alltag. -
Erfahre mehr...
WERBUNG