Das Hauptthema von allergodome.de ist und bleibt: „Weiterführende Informationen!“ und das schon seit über 20 Jahren. Dies spiegelt sich entsprechend auch in unserem ALLERGOwiki wieder, indem hier nicht einfach Begriffe kurz beschrieben werden.
Hinweise wie: weiterführende Links, kostenlose Patientenbroschüren, Literatur-Tipps und erklärende Videos ergänzen soweit vorhanden jeden Suchbegriff!
- Zur besseren Übersicht sind Abkürzungen separat aufgelistet!
Bitte wählen Sie aus dem Menü oben
2019-nCoV
Seit dem 11.02.2020 hat das neuartige Coronavirus, das bislang vorläufig mit 2019-nCoV bezeichnet wurde, einen neuen Namen: SARS-CoV-2. Das Akronym SARS steht dabei für Schweres Akutes Atemwegssyndrom.
Acetylcystein
Der Wirkstoff Acetylcystein ist ein auswurfförderndes und schleimlösendes Mittel, das sich von der natürlichen Aminosäure (Eiweißbaustein) Cystein ableitet. Er kann auch bei Vergiftungen mit dem Schmerzmittel Paracetamol eingesetzt werden...
Acetylsalicylsäure
Acetylsalicylsäure (kurz: ASS) zählt zu den erfolgreichsten Arzneistoffen. Das erste Medikament mit diesem Wirkstoff kam 1899 auf den Markt; mittlerweile gibt es zahlreiche weitere Präparate. Die Acetylsalicylsäure-Wirkung ist vielfältig...
ACOS
Nicht immer ist eine eindeutige Unterscheidung (Differenzierung) von Asthma bronchiale und COPD möglich. Für diese Mischform wurde von Experten der GINA- und der GOLD-Initiative 2014 erstmals der Begriff Asthma-COPD-Overlap-Syndrom (kurz ACOS) geprägt.
Adipositas
Unter Adipositas versteht man ein zu hohes Körpergewicht, das durch einen übermäßig hohen Fettanteil verursacht ist. Die Erkrankung wird auch Fettleibigkeit genannt. Der hohe Fettanteil entsteht, wenn dem Körper – etwa durch eine kalorienreiche Ernährung – mehr Energie zugeführt wird, als er verbrauchen kann.
Adrenalin
Adrenalin (lateinisch ad ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (INN) (griechisch ἐπί epí ‚auf‘ und νεφρός nephrós ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes und ins Blut ausgeschüttetes Stresshormon. Als solches vermittelt Adrenalin eine Herzfrequenzsteigerung, einen Blutdruckanstieg, eine Bronchiolenerweiterung, eine schnelle Energiebereitstellung durch Fettabbau (Lipolyse) sowie die Freisetzung und Biosynthese von Glucose.
Adrenalin-Autoinjektor
Der Stich einer Biene oder Wespe kann bei ihnen innerhalb weniger Minuten zu einer lebensbedrohlichen Situationen ausufern. Um das zu vermeiden, müssen Allergiker vom Arzt verschriebene Notfallmedikamente immer bei sich führen.
Adrenalin-Fertigspritze
Eine Adrenalin-Fertigspritze ist ein Arzneimittel zur einfachen Selbstverabreichung von Adrenalin. Es wird zur notfallmässigen Selbstbehandlung von Anaphylaxien eingesetzt, also beispielsweise von Allergikern nach einem Insektenstich. Das Arzneimittel wird in den Oberschenkelmuskel injiziert.
Adrenergika
Medikamentengruppe, die wegen ihrer erweiternden Wirkung auf die Bronchien eine große Bedeutung für die Behandlung von Asthma bronchiale und COPD hat. Sie werden auch Sympathomimetika bzw. Betamimetika genannt. Adrenergika gibt es als langwirkendes (= Dauertherapie) sowie auch als schnellwirkendes Spray oder Pulver (= Notfallspray).
AeroChamber
Die AeroChamber Plus Flow-Vu ist eine weltweit bekannte Inhalierhilfe. Sie erleichtert die Inhalation eines Aerosols mit einem Dosieraerosol und sorgt dafür, dass mehr Wirkstoff in die Lunge gelangt.
Aerolizer
Ihr Arzt hat Ihnen einen Foradil Aerolizer bzw. den Miflonide Aerolizer gegen Asthma verordnet. Welchen Hintergrund haben bestimmte Formulierungen im Beipackzettel des Aerolizer und was sollte ich zur Handhabung des Aerolizer noch wissen? Je besser Sie die Handhabung des Aerolizer verstehen, je weniger Fehler werden sich in der Handhabung des Aerolizer einschleichen.
Aerosol
Als Aerosole werden Mischungen von festen oder flüssigen Partikeln („Schwebeteilchen“) in einem Gas oder Gasgemisch (z. B. Luft) bezeichnet. Aerosolpartikel aus der Umwelt sind von sehr unterschiedlicher Größe und haben Durchmesser von etwa 1 Nanometer (nm) bis zu mehreren 100 Mikrometern (µm). Größere Partikel sinken schnell zu Boden. Partikel kleiner als 10 µm können Stunden bis Tage in der Luft verbleiben.
Akne
Akne ist eine vorwiegend während der Pubertät auftretende Hauterkrankung, die durch Pusteln, Pickel und Mitesser gekennzeichnet ist. Sie betrifft fast alle Jugendlichen und viele Erwachsene. Die Ursache ist meist eine hormonelle Umstellung, es kommen aber auch andere Faktoren in Frage.
Akupunktur
Schon seit Jahrtausenden wird die Akupunktur in China bei verschiedensten Erkrankungen und Schmerzzuständen angewandt. Sie ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und als solches auch in Österreich sehr stark im Kommen.
Akute Exazerbation
Akute Exazerbationen der COPD tragen wesentlich zur Verschlechterung der Lebensqualität bei und haben einen nachteiligen Effekt auf die Prognose der Erkrankung. Insbesondere häufige und schwere Exazerbationen sind hier zu nennen.
Alanin
L-Alanin ist eine für den Menschen nicht-essentielle Aminosäure und wesentlich am Aufbau eiweißartiger Stoffe beteiligt. Neben Glutamin gilt sie als wichtigste Substanz für den Aminostoffwechsel des Blutes und wird vorwiegend von den Muskelzellen aus Milchsäure bzw. Ammonium-Ionen synthetisiert.
Alkanole
Als Alkanole bezeichnet man in der organischen Chemie eine Stoffgruppe, die sich von den Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) ableitet. Als funktionelle Gruppe besitzen alle Alkanole eine oder mehrere Hydroxylgruppen...
Allergene
Ein Allergen ist ein für gesunde Menschen harmloser Umweltstoff, der aber als Auslöser einer Fehlregulation des Immunsystems eine allergische Erkrankung hervorrufen kann. Die Sensibilisierung spielt sich meistens völlig symptomlos ab.
Allergenkarenz
Die effektivste Therapie bei Allergien ist die Meidung der allergieauslösenden Stoffe. Ärzte bezeichnen dies als Allergenkarenz.
Allergenkennzeichnung – was ist das?
Kuhmilch, Erdnüsse, Weizen. Auf den ersten Blick haben diese Nahrungsmittel nicht viel miteinander gemein. Doch immer häufiger spielen diese Zutaten wie Schalenfrüchte auf der Speisekarte eine besondere Rolle. Es handelt sich hierbei nämlich um Allergene. Und diese müssen mit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) speziell ausgewiesen werden.
Allergenvermeidung
Wenn die Ursache für die Symptome bekannt ist, sollte der Kontakt mit dem Allergie-Auslöser vermieden werden. Die Allergenvermeidung bildet – neben der medikamentösen Linderung der Symptome sowie der spezifischen Immuntherapie – eine wichtige Säule und die Basis jeder Behandlung.
Allergie
Allergien und die damit verbundenen Krankheitsbilder wie allergisches Asthma, Heuschnupfen, allergischer Schnupfen oder Neurodermitis haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Sie sind eine wahre Volkskrankheit geworden und werden bereits als die Epidemien des 21. Jahrhunderts bezeichnet.
ALLERGIE konkret
Allergie konkret – ist das Gesundheitsmagazin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB), das viermal jährlich erscheint. In Allergie konkret finden Sie Artikel zu den Auslösern, zur Diagnostik und zur Therapie von Allergien, Haut- und Atemwegsproblemen und zu zahlreichen Aspekten rund um Lebensmittel-Allergien und –Unverträglichkeiten.
Allergie-Arten
Allergien gelten als Phänomen unserer Wohlstandsgesellschaft: Immer mehr Menschen leiden unter einer Abwehrreaktion des Immunsystems gegen harmlose Fremdkörper. Dabei sind die Auslöser und Symptome sehr vielfältig.
Allergie-Bluttest
Ergänzend oder alternativ zum Hauttest kann eine Blutuntersuchung durchgeführt werden – zum Beispiel bei Kleinkindern, wenn sie große Angst vor dem Hauttest haben. Zu unterscheiden sind dabei solche Tests, die allgemein einen Hinweis auf das Vorliegen einer allergischen Erkrankung...
Allergie-Pass
Der Allergie-Pass ist ein Ausweis, in dem neben Ihren persönlichen Daten sämtliche Medikamenten- und Kontaktallergene aufgelistet sind (ggf. auch andere gefährliche Allergene, z. B. der Wespe oder Latex). Diesen Pass sollten Sie jedem Arzt – auch Zahnarzt – zeigen, der Sie behandelt, sowie jedem Apotheker, wenn Sie verschriebene Medikamente abholen oder rezeptfreie kaufen, damit sie rechtzeitig auf eventuelle Gefahren aufmerksam werden.
Allergie-Tagebuch
Das Ziel eines med. Tagebuches ist im Verlauf eines Jahres mehr über Ihre Erkrankung bzw. Ihren Beschwerdenverlauf zu erfahren...
Allergie-Typen
Allergische Reaktionen können verschiedene Wege einschlagen. Diese Reaktionswege sind ein wichtiges Unterscheidungskriterium, das auch für die Behandlung einer Allergie mitentscheidend ist. Für einige allergische Erkrankungen sind außerdem bestimmte Reaktionstypen typisch.
Allergie-Untersuchung
Bei Verdacht auf eine Allergie wird der Patient zunächst ausführlich befragt (Anamnese). Die Fragen zielen vor allem ab auf das zeitliche oder ursächliche Auftreten von Symptomen, das In-Kontakt-Kommen mit Allergenen (häusliches/außerhäusliches Umfeld, Tierhaltung, Ernährung) und die erbliche Vorbelastung (Allergien in der Familie). Darauf folgt eine körperliche Untersuchung vor allem derjenigen Organe, die von den Beschwerden betroffen sind.
Allergie-Wörterbuch für die Reise
Für 21 europäische Amtssprachen sowie Türkisch, Russisch, Isländisch und Norwegisch hat das EVZ Deutschland - Kiel ein Wörterbuch erstellt mit Übersetzungen der Namen von 130 allergieauslösenden Lebensmitteln. Das Wörterbuch hilft weiter, wenn Sie sich im Restaurant oder beim Einkauf in einer fremden Sprache verständlich machen müssen, weil Sie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten müssen.
AllergieMobil
Mit dem Ziel, durch Aufklärungsarbeit die Allergie-Vorbeugung und Lebensqualität betroffener Kinder und Erwachsener zu verbessern, startete der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. 1997 eine bundesweite Aufklärungstour mit seinem „AllergieMobil“.
Allergische Kontaktdermatitis
Mit dieser Art von Dermatitis reagiert das Immunsystem auf den Kontakt einer Substanz mit der Haut. Wenn die Haut das erste Mal mit einer Substanz in Berührung kommt, sensibilisiert sie sich gegen diese Substanz. Manchmal wird jemand bereits durch einen einzigen Kontakt sensibilisiert, in anderen Fällen ist mehrfacher Kontakt nötig.
Allergische Rhinitis
Die Allergische Rhinitis (auch genannt Rhinitis allergica oder allergischer Schnupfen, speziell für pollenbedingte allergische Rhinitis Heuschnupfen, Heufieber oder Pollinose) ist eine allergisch bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis). Diese wird oft von weiteren Erkrankungen der Atemwege begleitet (Komorbidität) wie Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) und Asthma.
Allergische Rhinokonjunktivitis
Die allergische Rhinokonjunktivitis ist eine allergische Entzündung der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer allergisch bedingten Erkrankung der Bindehaut und der Lider des Auges.
Allergisches Asthma
Allergisches Asthma beginnt meist in der Kindheit oder frühen Jugend. Aber auch bei Erwachsenen sind Allergien oft die verursachenden Faktoren für die Entstehung. In manchen Familien tritt die chronische Atemwegserkrankung gehäuft auf, da Gene eine entscheidende Rolle bei ihrer Entstehung spielen. Bei der allergischen Form des Asthmas kommt es zu einer allergischen Reaktion auf einen äußeren Auslöser (Allergen).
Alpha-1-Antitrypsin
Alpha-1-Antitrypsin (AAT) ist ein Bluteiweiß, d.h. ein Protein, das in der Lunge sogenannte Proteasen inaktiviert. Proteasen sind Enzyme, die Gewebsmoleküle spalten und abbauen, sie werden bei entzündlichen Prozessen und chronischen Reizzuständen vermehrt produziert. Fehlt AAT oder ist es nicht in ausreichende Menge vorhanden, kommt es zu einer ungehemmten und überschießenden Aktivität der Proteasen und in der Folge zu einer vermehrten Gewebszerstörung.
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Dem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel liegt ein Gendefekt zugrunde. In der Folge kommt es zu einer enzymatischen Fehlreaktion, wodurch es zu einer chronischen Entzündung der Bronchien und der Lunge (COPD) kommt.
Alpha-Gal
Alpha-Gal findet sich am Fab-Ende des Cetuximab. Die Prävalenz der Sensibilisierung gegenüber Alpha-Gal betrug bis zu 20%, v.a.in versch. US Staaten (z.B. Arkansas, Tennessee, North Carolina). Hingegen lag in Kalifornien die Rate unter 1%. Dies implizierte einen exogenen Faktor. Dieser wurde in Stichereignissen durch die Zecke Amblyomma americanum vermutet.
Alpha-Isomethyl Ionone
Die Stoffgruppe der Ionone umfasst die Einzelsubstanzen α-, β-, und γ-Jonon und gehört zu den Terpenen. Die Substanzen duften veilchenartig und sind weit verbreitete Naturstoffe, die in vielen Pflanzen vorkommen...
Altersakne
Siehe unter: Rosazea (=Acne rosazea =Kupferrose)
Aluminium
Aluminium kann viele Körperfunktionen empfindlich stören. Dazu gehört die Beeinträchtigung des Stoffwechsels von Chrom, Eisen, Magnesium, Fluorid, Zink, Silicium, Phosphat, Calcium und Kupfer. Durch die Störung des Stoffwechsels von Vitamin B6 und Vitamin D kann Aluminium auch an der Auslösung einer Anämie und an der Begünstigung einer Arthritis beteiligt sein.
Amalgam-Allergie
Eine Amalgam-Allergie ist eine Kontaktallergie auf Zahnfüllungen aus Amalgam, bei der es zu Beschwerden an der Mundschleimhaut kommt. Diese Allergie tritt nur sehr selten auf, man geht davon aus, dass nur 0,01% aller Menschen an einer Amalgam-Allergie leiden.
Amalgam-Unverträglichkeit
Amalgam war über viele Jahrzehnte ein beliebtes Füllmaterial bei Zahndefekten. Es ist ein quecksilberhaltiges Zahnfüllmaterial und wird im Volksmund auch „Plombe“ genannt. Durch die Entfernung alter Amalgamfüllungen wird sehr viel giftiges Quecksilber frei...
Ambrosia
Die Pflanzengattung Ambrosia umfasst einige dutzend Arten, von denen eine Art, die Ambrosia artemisiifolia, als besonders allergieauslösend gilt. Wegen menschlicher Unachtsamkeit sowie durch den Klimawandel begünstigt, kann sie sich invasionsartig ausbreiten und stellt somit eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung dar.
Amine, biogene
Siehe Biogene Amine
Aminogruppe
Eine Aminogruppe ist eine Verbindung aus einem Stickstoff- und zwei Wasserstoffatomen. Aminogruppen sind Bestandteile vieler organischer Verbindungen, zum Beispiel der Biogenen Amine.
Aminosäuren
Aminosäuren sind die Grundlage aller Lebensvorgänge, da sie absolut unentbehrlich sind für jeden Stoffwechselvorgang. Die wichtigste Aufgabe stellt dabei der optimale Transport und die optimierte Speicherung aller Nährstoffe (also Wasser, Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Mineralstoffe und Vitamine) dar.
Amoxicillin
Amoxicillin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Aminopenicilline zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten. Es wird häufig in einer Fixkombination mit Clavulansäure verabreicht, um Resistenzen der Bakterien gegenüber dem Antibiotikum aufzuheben.
Amoxicillin-Allergie
Viele Antibiotika und besonders ihre Inhaltsstoffe können allergische Reaktionen auslösen. Einer der häufigsten Allergien besteht gegen das Antibiotikum Penicillin und seine Wirkstoffe wie Amoxicillin. Amoxicillin gehört zu den ß- Lactam- Antibiotika und ist zudem ein Breitbandantibiotikum, welches oral und parenteral verabreicht werden kann.
Amyl Cinnamal
Amyl Cinnamal (deutsche Bezeichnung: α-Amylzimtaldehyd, 2-Benzylidenheptanal) ist ein Riechstoff, der in verdünntem Zustand an den Duft von Jasmin erinnert. Die leicht gelbliche Flüssigkeit mit dem blumigen und auch leicht fettigen Geruch ist wasserunlöslich.
Amylcinnamyl Alcohol
Amylcinnamyl Alcohol ist als Duftstoff in verschiedenen Kosmetika enthalten und parfümiert z. B. Duft- und Rasierwasser, Deodorantien oder Seifen mit einer süßen, balsamischen und würzigen Geruchsnote. Verdünnt erinnert er an den Geruch von Jasmin. Amylcinnamyl Alcohol ist als künstlicher Aromastoff deklariert. Die leicht gelbliche Flüssigkeit hat einen blumigen sowie leicht fettigen Geruch und ist wasserunlöslich. Amylcinnamyl Alcohol kommt in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie zum Einsatz.
Anamnese
Das wichtigse Hilfsmittel zur richtigen Diagnose einer Allergie ist die korrekte Anamnese. Hierunter versteht man die Befragung des Patienten zu genauen Beschwerden und möglichen allergieauslösenden Faktoren durch eine entsprechend qualifizierte Person, am besten einen Allergologen.
Anamnese-Fragebogen (PDF)
In einem Anamnese-Fragebogen werden die Beschwerden des Patienten aus seiner persönlichen Sicht zusammengefaßt und kann dann entsprechend mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten besprochen werden!
Anaphylaktischer Schock
Oder auch: Anaphylaxie, Allergieschock, allergischer Schock – Die anaphylaktischen Reaktionen können je nach Schweregrad in fünf Stadien unterteilt werden. Die Therapie wird auf das jeweilige Stadium angepasst.
Anaphylaxie
Die Anaphylaxie (aus griechisch ἀνά, aná-, „auf(wärts)/nochmals“, und griechisch φύλαξις, phýlaxis, „Bewachung, Beschützung“) ist eine akute, pathologische (krankhafte) Reaktion des Immunsystems von Menschen und Tieren auf chemische Reize und betrifft den gesamten Organismus.
Anaphylaxie-Register
Das Anaphylaxie-Register ANAPHYLAXIE.net ist die erste gemeinsame Datenbank für Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Erhebung aufgetretener anaphylaktischer Reaktionen.
Angioödem
Angioödeme sind Schwellungen der tieferen Hautschichten oder/und der Schleimhäute. Prinzipiell können sich die Schwellungen in allen Körperregionen entwickeln.
Anisalkohol
Anisalkohol ist eine organische Verbindung, die sich von Benzylalkohol und Anisol ableitet und zur Gruppe der Methoxybenzylalkohole gehört. Er bildet farblose bis gelbliche, leicht blumig-süßlich riechende Kristalle, die bei Raumtemperatur schmelzen. Anisalkohol ist nahezu unlöslich in Wasser und löslich in Ethanol und Diethylether. Ätherische Öle wie zum Beispiel Anisöl enthalten zum Teil hohe Mengen an Anisalkohol...
Antiallergika
Wenn Allergene , also Umweltstoffe, in den Körper eindringen, können diese bei Allergikern überempfindliche Reaktionen des Immunsystems auslösen. Genauer gesagt wird eine große Menge an Histamin, einem Gewebehormon, freigesetzt, welches eine allergische Reaktion verursacht. Damit diese Reaktion unterbunden oder zumindest abgeschwächt wird, können Betroffene Antiallergika einnehmen.
Antibiotika
Die Entdeckung von Antibiotika gehört zu den wichtigsten Entdeckungen in der Medizin: Sie bekämpfen Bakterien und können lebensbedrohliche Infektionskrankheiten wie etwa Lungenentzündungen heilen, gegen die es früher kein Mittel gab. Durch massenhaften und unsachgemäßen Einsatz werden heute aber immer mehr Bakterien unempfindlich gegen Antibiotika. Die richtige Anwendung ist daher besonders wichtig.
Anticholinergika
Angriffspunkt dieser Substanzgruppe ist der so genannte muskarinische Acetylcholinrezeptor. Anticholinergika docken dort an und hemmen so die Wirkung des natürlichen Botenstoffs Acetylcholin. In den Atemwegen führt dies zu einer Entspannung der glatten Muskulatur und somit zu einer Erweiterung der Bronchien. Auch die Schleimproduktion wird durch Anticholinergika vermindert.
Antigen-Antikörperreaktion
Eine Antigen-Antikörperreaktion ist eine Phase im Ablauf des Entstehens einer Allergie. Bei der Antigen-Antikörperreaktion heften sich ein oder mehrere Antikörper an das eindringende Allergen und bilden damit den Antigen-Antikörperkomplex...
Antigene
Antigene (engl. für Antibody generating bzw. griech. antigennan dagegen erzeugen) sind Stoffe, an die sich Antikörper und bestimmte Lymphozyten-Rezeptoren spezifisch binden können (wobei Letzteres in der Regel bewirkt, dass die Produktion von Antikörpern gegen das Antigen angeregt wird).
Antihistamin
Knapp 20 Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden nach aktuellen Angaben des Robert-Koch-Instituts an mindestens einer Allergie. Antihistaminika zählen zu den am häufigsten eingesetzten Wirkstoffen gegen allergische Reaktionen.
Antihistaminika
Antihistaminika sind antiallergische Wirkstoffe, welche die Effekte der körpereigenen Substanz Histamin aufheben. Sie werden unter anderem bei Heuschnupfen, Nesselfieber, bei einer allergischen Bindehautentzündung, bei Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Übelkeit, Erbrechen und Erkältungskrankheiten eingesetzt.
Antikörper
Antikörper oder Immunglobuline sind globuläre Proteine, die von zu Plasmazellen differenzierten B-Lymphozyten produziert und sezerniert werden. Sie sind gegen Bestandteile eines Antigens gerichtet und besitzen die Fähigkeit an dieses zu binden.
Antikörper-Spritze
Seit Oktober 2005 spritzen Ärzte alle zwei bis vier Wochen künstlich hergestellte Antikörper des Immunsystems unter die Haut von Patienten, die stark unter ganzjährig wirksamen Allergieauslösern wie z.B. Hausstaubmilben leiden. Die Kunst-Eiweiße binden die Antikörper des Allergikers und setzen sie schachmatt.
Antikörpertest
Immunologische Testverfahren dienen dem Nachweis von speziellen Antikörpern, die bei bestimmten Erkrankungen im Blut in erhöhten Spiegeln vorliegen (z.B. allergisches Asthma, allergische Rhinitis, atopische Dermatitis etc.)
Antioxidationsmittel
Antioxidationsmittel erhöhen die Haltbarkeit. Sie blockieren die Reaktion von Sauerstoff mit Lebensmittel-Bestandteilen und zögern so den chemischen Verderb hinaus, wie dem Ranzigwerden von Fetten.
Apfelallergie
Ungefähr eine Millionen EU-Bürger reagiert allergisch auf Äpfel. Als Apfel-Allergiker steht man folglich keineswegs alleine da. Oft spielen dabei weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Kreuzallergien eine Rolle. Aber auch unnatürliche Giftstoffe, denen die Äpfel während des Reifeprozesses ausgesetzt werden, können Allergien auslösen. Leider lassen sich nicht alle Pestizide durch gründliches Waschen entfernen.
Apoptose
Apoptose ist die häufigste Form von Zelltod im Organismus. So können Zellen des Immunsystems, wie die T-Lymphozyten, mithilfe des CD95 (APO-1/Fas) und anderer „Todessysteme“ Selbstmord begehen und andere T-Lymphozyten töten. Die Apoptose sensitiver T-Lymphozyten ist von entscheidender Bedeutung für das Gleichgewicht des Immunsystems, für Selbsttoleranz, Immunsuppression und das Abschalten einer Immunantwort.
Arbeitsplatzgrenzwert (AGW)
Nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Er gibt an, bis zu welcher Konzentration eines Stoffs akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten im Allgemeinen nicht zu erwarten sind.
Arginin
Arginin oder besser dessen L-Struktur L-Arginin ist eine semi-essentielle Aminosäure. Arginin ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt und bedeutend bei der Behandlung von Herzkrankheiten und Bluthochdruck.
Arzneimittelallergie
Siehe unter: Medikamentenallergie
Arzneistoff-Übersicht
Sie möchten mehr über den Wirkstoff eines bestimmten Medikamentes wissen? Dann sind Sie hier richtig!
ASS-Intoleranz-Syndrom
Beim ASS-Intoleranzsyndrom handelt es sich um eine Unverträglichkeit von Acetylsalicylsäure (ASS) und ähnlichen Substanzen aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID), die in sehr vielen Schmerzmitteln (z.B. Aspirin®) enthalten sind. Auch in natürlicher Form sind Salicylate Bestandteil zahlreicher Nahrungsmittel.
Asthma
Asthma ist nicht gleich Asthma: Während der eine Betroffene nur selten und mit eher leichten Beschwerden zu tun hat, wird ein anderer häufig und von sehr starker Atemnot geplagt. Doch wie lassen sich die einzelnen Asthma-Arten genau unterscheiden?
Asthma bronchiale
Das Asthma bronchiale (von griechisch ἆσθμα, ‚Atemnot‘, oft auch vereinfachend nur Asthma genannt), ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit.
Asthma cardiale
Das Asthma cardiale wird im Gegensatz zum Asthma bronchiale nicht als eigenständige Erkrankung angesehen, sondern als Symptom bei Linksherzinsuffizienz.
Asthma-Tagebuch
Das Ziel eines med. Tagebuches ist im Verlauf eines Jahres mehr über Ihre Erkrankung bzw. Ihren Beschwerdenverlauf zu erfahren...
Asthmaanfall – Kindernotfallplan
Wie erkenne ich einen Asthmaanfall? Und was muss ich tun, wenn mich die Atemnot packt? Fragen wie diese sollten Kinder mit Asthma selbst im Schlaf beantworten können. Wenn im Notfall doch einmal das Gedächtnis versagt, hilft ein kleiner „Spickzettel“ schnell auf die Sprünge.
Atem-und Lungentrainer
Ein Atem- oder Lungentrainer ist ein kleines, handliches Gerät, mit dessen Hilfe Sie Ihre Atemmuskulatur gezielt trainieren können. Er ähnelt von der Form her einem Inhalator für Asthma-Patienten, ist jedoch etwas größer. Der Atemtrainer erzeugt beim Atmen einen Widerstand, sodass Sie je nach dem gewünschten Anwendungsbereich mehr Kraft oder aber mehr Muskelkontrolle aufbringen müssen. Zu diesem Zweck verfügt er über ein Mundstück, durch das Sie ein- und ausatmen.
Atemnot
Dyspnoe, so der wissenschaftliche Name der Atemnot, wird von den Betroffenen als Lufthunger, Beklemmung, Todesangst, Brennen in der Lunge und erschwerte Ein- oder Ausatmung erlebt. Außenstehende erkennen Atemnot meist an einer ungewöhnlich raschen, flachen oder geräuschvollen Atmung.
Atempumpe
Die Atmung setzt sich aus Einatmung und Ausatmung zusammen: Luft wird in die Lunge hinein- und wieder herausbewegt. Dieser Vorgang wird über das komplexe Organ der Atempumpe gewährleistet.
Atemtherapie
Die Atemtherapie umfasst Übungen und Techniken, die dem Patienten die Atmung erleichtern und seine bewusste Körperwahrnehmung fördern sollen. Sie ist ein Teilgebiet der Physiotherapie und wird zum Beispiel bei Patienten mit Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) angewandt.
Atemtraining
Atemwegserkrankungen wie Asthma oder akute oder chronische Bronchitis verursachen Atembeschwerden und Atemnot, welche die Lebensqualität in hohem Maß beeinträchtigen. Ein gezieltes Atemtraining kann die Symptome lindern, was klinische Tests bereits bewiesen haben.
Atmen
Beim Einatmen strömt Luft durch den Mund oder die Nase in den Körper. Gesünder ist die Nasenatmung, denn hier wird die Luft durch Härchen und Schleimhäute gereinigt, angefeuchtet und vorgewärmt. Durch den Rachen, vorbei an Kehlkopf und Stimmbändern, wird die Luft in die Luftröhre über die Bronchien bis hin zu den Lungenbläschen (= Alveolen) gesogen. Hier findet der eigentliche Gasaustausch zwischen Körper und Außenwelt statt: Sauerstoff wird aus der Atemluft aufgenommen und über die Blutzirkuation in die Gewebe transportiert.
Atopie
Als Atopie bezeichnet man bestimmte allergische Erkrankungen mit einer Überempfindlichkeit auf ansonsten harmlose natürliche und künstliche Umweltstoffe.
Atopische Dermatisis
Atopische Dermatitis, allgemein als Neurodermitis bekannt, wird oft auf die quälenden Hautsymptome reduziert. Dabei liegen die Ursachen in einer chronischen Überreaktion des Immunsystems...
Atopisches Ekzem
Die atopische Dermatitis (AD, oft als Ekzem bezeichnet) ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung mit einer komplexen Pathogenese, die genetische Anfälligkeit, immunologische und epidermale Barrierestörungen und Umweltfaktoren beinhaltet.
Autoimmunerkrankung
Ähnlich wie bei Allergien liegt der Gruppe der Autoimmunerkrankungen eine Fehlsteuerung des Immunsystems zugrunde. Doch während bei Allergien der Körper auf harmlose, aber körperfremde Stoffe übertrieben stark reagiert, lauert der Feind bei Autoimmunerkrankungen im eigenen Organismus. Fehlgesteuerte Immunzellen greifen körpereigene Gewebe oder Zellen an.
Avocadoöl
Avocadoöl ist sehr reich an Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren. Es lässt sich gut auf der Haut verteilen und zieht rasch ein. Die positive Wirkung auf Neurodermitis und Schuppenflechte geplagter Haut ist von vielen Betroffenen bestätigt worden.
Azelastin
Azelastin ist ein H1-Antihistaminikum: Es blockiert im Gewebe spezielle Bindungsstellen für Histamin, die Histamin-H1-Rezeptoren. Histamin wird weiterhin freigesetzt, doch findet es nicht mehr genügend freie Bindungsstellen, um seine Wirkung auszuüben.
Bachblüten-Therapie
Anders als die Schulmedizin behandelt die Bachblüten-Therapie – benannt nach dem englischen Arzt Dr. Edward Bach (1886–1936) – keine Krankheiten, sondern will auf geistigseelischer Ebene wirken. Denn laut ihrem Erfinder wird der Mensch durch eine unausgeglichene Beziehung zwischen Körper und Seele krank.
Bakterienflora
Während der Mensch aus ungefähr 10 Billionen Zellen besteht, leben auf und in ihm an die 100 Billionen Bakterien der verschiedensten Arten – man schätzt, dass sie insgesamt an die zwei Kilo wiegen. Auf der Haut, in Mund- und Rachenraum und in der Scheide tummelt sich nur ein Bruchteil der Bakterien, der größte Teil – zwischen 400 und 1000 unterschiedliche Arten – findet sich in Dünn- und Dickdarm.
Balneotherapie
Im Mittelpunkt der Bäderbehandlung steht die heilsame Kraft des Wassers. Und egal, ob im Heilbad oder der häuslichen Badewanne: Die Balneotherapie nutzt dabei so gesunde Inhaltsstoffe wie z.B. Kohlensäure, Kochsalz, Jod, Schwefel, Radon, Moor oder Kohlendioxid. Auch Kneippsche Anwendungen wie Wechselbäder oder Wassertreten gehören zu den Klassikern der Bädertherapie.
Bärlauch
Da Bärlauch zu den Liliengewächsen gehört, kann auch eine Kreuzallergie zu Knoblauch, Zwiebeln, Schalotten, Porree (Lauch), Schnittlauch und Spargel auftreten, aber auch zu Pollen von Gräsern und Getreide.
Baumpollenallergie
Baum- und Gräserpollen von windbestäubten Pflanzen gehören zu häufigsten Allergenquellen der europäischen Bevölkerung. Ewa 13% der europäischen Bevölkerung leidet unter einer Pollenallergie.
Becherzellen
Schleimbildende Zellen in der Bronchialschleimhaut.
Beclometason
Beclometason gehört zu den wichtigsten Wirkstoffen gegen allergisches Asthma und allergischen Schnupfen (Rhinitis). Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der sogenannten Kortikoide („Kortison“), die wegen ihrer starken Nebenwirkungen häufig nur eingeschränkt verordnet werden.
Beifuss
Der Beifuss (Artemisia vulgaris) gehört zur Gattung Artemisia aus der Familie der Korbblätler (Asteraceae). Er hat viele umgangssprachliche Namen: gewöhnlicher Beifuss, gemeiner Beifuss, Gewürzbeifuss, Besenkraut, Fliegenkraut, Gänsekraut, Johannesgürtelkraut, Jungfernkraut, Sonnenwendkraut, Weiberkraut, Werzwisch, wilder Wermut, Wirsch.
Beipackzettel / Packungsbeilage
Sie haben die Packungsbeilage Ihres Medikamentes verlegt oder wollen schnell etwas nachlesen? Mit der Beipackzettel-Suche finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel.
Benzoylperoxid
Der Wirkstoff Benzoylperoxid gehört zu den wichtigsten Medikamenten bei Akne. Er gilt allgemein als gut verträglich, kann aber zunächst zu einer Symptom-Verschlimmerung führen („Aufblühen“ der Akne). Schwangere und Stillende sollten Medikamente, die Benzoylperoxid enthalten, nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen.
Benzyl Benzoate
Benzyl Benzoate oder auch Benzoesäurebenzylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester der Benzoesäure. Benzyl Benzoate kommt natürlich in einigen Pflanzen vor, wie z. B. in der Rinde des Zimtbaumes. Bei Temperaturen über 20 °C ist es eine farblose Flüssigkeit mit balsamisch, blumigem Geruch. Benzyl Benzoate ist praktisch unlöslich in Wasser und Glycerin, aber löslich in Ethanol, Ether, Benzol und Chloroform.
Benzyl Cinnamate
Benzyl Cinnamate ist ein Naturstoff. Er kommt in Peru- und Tolubalsam, in Sumatra- und Penang-Benzoin und als Hauptbestandteil von Kopaivabalsam vor. Benzyl Cinnamate ist ein süßlich riechender, brennbarer, schwer entzündbarer, kristalliner, weißer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist und löslich in Ethanol, Diethylether und verschiedenen Ölen.
Benzyl Salicylate
Benzyl Salicylate (oder auch Salicylsäurebenzylester) ist der Benzylester der Salicylsäure. Die viskose, farblose Flüssigkeit besitzt einen angenehmen Geruch und ist in Wasser wenig sowie in Alkoholen und Ether leicht löslich...
Benzylalkohol
Benzylalkohol oder Phenylmethanol ist eine chemische Verbindung (Stoffklasse: Alkohole). Die farblose, leicht ölige Flüssigkeit riecht schwach aromatisch und wird als Duft- und Aromastoff verwendet. Benzylalkohol wirkt konservierend, parfümierend, dient als Lösungsmittel und regelt die Viskosität von Kosmetika...
Berufsallergene IgE
Bei der labordiagnostischen Abklärung von Berufsallergien kommen in Abhängigkeit vom jeweiligen Arbeitsumfeld sowie dem Beschwerdebild bei den betroffenen Patientinnen und Patienten in erster Linie bestimmte Allergenprofile zur Bestimmung allergenspezifischer Antikörper vom Typ Immunglobulin-E (IgE) und Immunglobulin-G (IgG) im Blut zum Einsatz.
Berufsallergien
Als Berufsallergien werden allergische Erkrankungen bezeichnet, die sich in der Folge einer bestimmten beruflichen Tätigkeit aufgrund von Kontakten mit berufsspezifischen Substanzen zeigen. Beispiele für solche Berufsallergien sind die Erkrankungen Bäckerasthma und Friseurekzem.
Berufsasthma
Asthmaerkrankung, die am Arbeitsplatz als Folge bestimmter negativer Einwirkungen erstmals aufgetreten ist und die zur Unterlassung der bisher ausgeübten Tätigkeit zwingt.
Betamimetika
Betamimetika sind einer der ganz wichtigen medikamentösen Bausteine in der Asthma-Behandlung. Und zwar sowohl als „Bedarfs-Spray“ (Linderung akuter Beschwerden) als auch in der Langzeittherapie. Ihre Hauptwirkung: Sie stellen die Atemwege weit, verbessern also den Durchfluss der Luft.
Betreuung und Vorsorgevollmacht
Das Betreuungsrecht dient dem Schutz und der Unterstützung erwachsener Menschen, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können und deshalb auf die unterstützende Hilfe anderer angewiesen sind.
BEURER GmbH
Das 1919 in Ulm gegründete und auf Heizdecken und –kissen spezialisierte mittelständische Familienunternehmen erweitert seit Mitte der 80er Jahre kontinuierlich sein Produktportfolio. Heute umfasst das Angebot eine Vielzahl an Produkten, darunter auch Inhalatoren.
Bier-Allergie
Eine Bierallergie kann viele Ursachen haben da beim Bierbrauen verschiedene Getreide genutzt werden und zudem Alkohol entsteht. Wer nach dem Biertrinken ein Jucken im Mund oder dem Hals verspürt könnte auch unter einer Allergie gegen Bier bzw.seinen Inhaltsstoffen leiden.
Biogene Amine
Biogene Amine sind basische Moleküle, die eine oder mehrere Aminogruppen beinhalten. B.A. sind körpereigen (endogen) oder werden durch die Nahrung aufgenommen (exogen). Biogene Amine sind u.a. Vorstufe von Histamin als Gewebshormon und sollten gemieden werden, wenn eine Histaminintoleranz vorliegt.
Biokosmetik
Auf europäischer Ebene gibt es keine einheitliche, gesetzliche Definition des Begriffs Naturkosmetik. Diese Situation ist sowohl für Konsumenten als auch für Hersteller unübersichtlich. In Österreich ist im Österreichischen Lebensmittelbuch zusammengefasst, was den Konsumenten unter dem Begriff Naturkosmetik erwartet. Naturkosmetika sind Erzeugnisse aus natürlichen Rohstoffen pflanzlichen, tierischen und mineralischen Ursprungs. Die Rohstoffe sollen so weit als möglich aus biologischem Anbau stammen.
Biologika
Die Wirkstoffe aus der Gruppe der Biologika sind relativ neu und werden für die Regulierung des gestörten Immunsystems eingesetzt. Wie bei den Immunsuppressiva wird die überschießende Reaktion des Immunsystems eingedämmt und sie können so eine stärkere Ausprägung der Schuppenflechte unterbinden. Biologika werden normalerweise ganz gut vertragen, dennoch muss immer mit einer erhöhten Infektionsanfälligkeit gerechnet werden.
Bioresonanz-Therapie
Die Methode beruht auf der Theorie, dass der menschliche Körper elektromagnetische Wellen oder Schwingungen aussendet, welche mit einem speziellen Gerät gemessen werden können. Sie sollen sich in harmonische und disharmonische Schwingungen unterteilen lassen.
Biosubstanzen
Siehe unter: Mikronährstoffe
Birke
Die Birken (Betula) sind eine Gattung von Laubbäumen aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Die etwa 40 verschiedenen Birkenarten sind in Europa, Nordamerika und Teilen von Asien beheimatet und können bis zu 160 Jahre alt werden. Sie wachsen sehr schnell und können bis zu 30 Meter hoch werden. Alle Birken werden windbestäubt, weshalb in der Blütezeit März und April grosse Mengen an Pollen ausgeschüttet werden.
Blaulicht-Therapie
Neurodermitis wird bisher mit Medikamenten oder UV-Licht behandelt. Beide Therapieformen können aber schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Nun soll blaues Licht die Hautentzündungen auf sanfte Art und Weise heilen.
Blutgasanalyse
Untersuchungsverfahren zur Messung der Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid im arteriellen Blut. Die Blutgasanalyse (BGA) sollte bei Patienten mit schwerer COPD und eventuell bei Asthma bronchiale durchgeführt werden. Dazu wird ein Tropfen Blut aus dem Ohrläppchen entnommen und entsprechend untersucht.
Blutwerte-Wiki
Um Blutwerte oder Krankheiten angemessen erklären zu können, sind an der einen oder anderen Stelle Fachbegriffe erforderlich. Diese Fachbegriffe werden in diesem Wiki kurz vorgestellt und erläutert...
Body-Plethysmographie
Während einer Body (Ganzkörper) -Plethysmographie (in der Arztpraxis oft als „große Lungenfunktion“ bezeichnet) können auch der Atemwegswiderstand Raw und das sogenannte Residualvolumen RV – das Luftvolumen, das nach vollständiger Ausatmung in der Lunge zurückbleibt – bestimmt werden.
Bodyplethysmographie
engl. für Ganzkörper-Plethysmographie
Borg-Scala
Mit der Borg-Skala lässt sich Ihr Anstrengungsempfinden während der Belastung bestimmen. Es soll also festgestellt werden, wie körperlich anstrengend für Sie das Atemmuskeltraining ist und „wie viel“ Atemnot Sie dabei empfinden. Versuchen Sie, Ihr Anstrengungsempfinden so spontan wie möglich anzugeben.
Borretschsamenöl
Borretschsamenöl ist reich an γ-Linolensäure, eine dreifach ungesättigte Omega-6-Fettsäure, die maßgeblich an der Barrierefunktion der Haut beteiligt ist. Es versorgt die Haut mit essentiellen Fettsäuren und stärkt sowie regeneriert die Hautbarriere. Dazu wirkt es entzündungshemmend.
Breezhaler
Dieses Arzneimittel enthält die beiden Wirkstoffe Indacaterol und Glycopyrronium. Diese Wirkstoffe gehören zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Bronchodilatatoren bezeichnet werden. Dieses Arzneimittel wird zur Erleichterung des Atmens bei erwachsenen Patienten angewendet, die aufgrund einer Lungenerkrankung (der sogenannten chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung oder COPD) an Atembeschwerden leiden.
Brennnessel
Die Brennnesseln (Urtica) sind eine Gattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). In Mitteleuropa gibt es vier Arten dieser Gattung. Brennnesseln sind krautige Pflanzen und erreichen Wuchshöhen von 10 bis 150cm. Die Stängel sind meist unverzweigt und mit Brenn- sowie Borstenhaaren versehen. Die länglichen Blätter sind tiefgrün und ebenfalls behaart.
Bronchialbaum
Bezeichnet das gesamte System aus Bronchien und Bronchiolen. Man spricht von einem Bronchialbaum, weil das Bronchialsystem mit der Luftröhre (Trachea ), den Stammbronchien, den Lappenbronchien, den Segmentbronchien und den immer feiner werdenden Verästelungen bis hin zu den Bronchiolen und den Lungenbläschen (Alveolen) wie ein auf den Kopf gestellter Baum aussieht.
Bronchialinfekt
Eine Erkrankung, die durch Viren oder Bakterien verursacht wird. Gerade bei Patienten mit COPD oder mit Bronchiektasen treten solche Bronchialinfekte relativ häufig auf. Sie sind mit „harmlosen Erkältungen“ nicht zu vergleichen und schädigen das bereits geschädigte Bronchialsystem immer weiter, sodass dadurch eine permanente Verschlechterung des Bronchialleidens verursacht wird.
Bronchialkarzinom
Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Der wichtigste Risikofaktor ist Rauchen. Auch Passivrauchen kann zu Lungenkrebs führen. Der bösartige Tumor lässt sich auf verschiedene Weise behandeln, etwa mit Chemotherapie und Operation. Trotzdem ist Lungenkrebs nur selten heilbar. Lesen Sie hier alles Wichtige über Lungenkrebs!
Bronchialmuskulatur
Sie ist aufgebaut aus Muskelzellen, die in der Bronchialwand lokalisiert sind und die eine Verengung der Bronchien bewirken, wenn sie sich verkrampfen.
Bronchialschleimhaut
Die Bronchien sind mit einer sehr zarten, empfindlichen Schleimhaut ausgekleidet. Auf der Bronchialschleimhaut befindet sich das Flimmerepithel mit den sogenannten Flimmerhärchen, die als Transportsystem fungieren und Fremdkörper (in Bronchialschleim verpackt) aus dem Bronchialsystem hinausbefördern.
Bronchien
Aus der Luftröhre sich verzweigende Hauptäste (Stammbronchien), die sich im sogenannten Bronchialbaum immer stärker verzweigen bis hin zu den Bronchiolen, an deren Ende die Lungenbläschen (Alveolen) sitzen.
Bronchodilatatoren
Arzneimittel, die die Bronchien erweitern und so die Verbesserung einer gestörten Atemfunktion unterstützen. Sie werden unter anderem bei Asthma, Husten oder Bronchitis eingesetzt.
Butylphenyl Methylpropional
Butylphenyl Methylpropional ist eine farblose viskose Flüssigkeit. Sie wird in verschiedenen Kosmetika als Duftstoff eingesetzt. Butylphenyl Methylpropional verfügt über einen sanften blumigen Duft, der an den Geruch von Maiglöckchen erinnert...
Calcineurin
Calcineurin ist ein Enzym aus der Gruppe der Phosphatasen, welches in der Regulation der Immunantwort eine Schlüsselrolle spielt. Es ist auch als Protein Phosphatase 2B (Gen-Namen beginnend mit PPP3) bekannt.
Cannabidiol
Cannabidiol, oder auch kurz CBD ist ein Cannabinoid im Hanf bzw. Cannabis, so der lateinische Name für Hanf. Jede Hanf- bzw. Cannabispflanze enthält mehr als 100 bislang identifizierte Phytocannabinoide (phyto ist das griechische Wort für Pflanze), darunter das bekannte Tetrahydrocannabinol (THC). Die für die CBD-Produktion verwendete Hanfpflanze zeichnet sich durch einen niedrigen THC-Gehalt aus und trägt den lateinischen Namen Cannabis Sativa. Die Variante Cannabis Indica ist aufgrund des hohen Gehalts an Tetrahydrocannabinol (THC) nicht für diesen Zweck zugelassen.
Cannabis-Allergie
Cannabis, Marihuana oder auch Grass genannt, wird immer Populärer als Heilmittel bei verschiedenen Erkrankungen, allerdings können einige Menschen auch eine Cannabis Allergie entwickeln...
CAP-Test
Der CAP-Test ist ein Allergietest. Im Gegensatz zum häufigeren Prick-Test (der mit den Hautpieksern) werden beim CAP-Test die Allergie-typischen Antikörper im Blut nachgewiesen (ähnlich wie im RAST-Test).
Carnitin
Bei der natürlich vorkommenden, chemischen Verbindung Carnitin, genauer L-Carnitin, handelt es sich streng genommen um keine Aminosäure, sondern vielmehr um ein Dipeptid, das aus den beiden essentiellen Aminosäuren Lysin und Methionin synthetisiert wird. Es wird daher häufig auch als bedingt essentielle Aminosäure klassifiziert.
Cephalosporin
Cephalosporine bilden eine Gruppe von Breitband-Antibiotika und gehören, wie Penicillin, zu den β-Lactam-Antibiotika. Sie wirken bakterizid, indem sie bei sich teilenden Bakterien den Neuaufbau der Zellwände (hier die innere Quervernetzung der Mureinschicht) hemmen.
cerascreen
Das cerascreen System bietet Gesundheits-Diagnostik, -Beratung und -Versorgung aus einer Hand. Und das alles einfach, bequem und schnell von Zuhause aus. Mit Hilfe eines einfachen Blut-Rücksende-Tests, der von einem Laien ohne fremde Hilfe Zuhause durchgeführt werden kann, wird von unserem Labor aus nur wenigen Tropfen Blut ein exaktes Ergebnis nach Goldstandard ermittelt.
CETAPHIL – Gesund leben. Gesunde Haut fühlen
Cetaphil ist eine Hautpflegemarke, die seit mehr als 70 Jahren von Hautärzten empfohlen und heute auf der ganzen Welt von Millionen Menschen mit empfindlicher Haut verwendet wird.
Cetirizin
Cetirizin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika der zweiten Generation, der zur Linderung von Beschwerden allergischer Erkrankungen eingesetzt wird. Die Substanz ist ausgehend von Hydroxyzin, einem Antihistaminikum der ersten Generation, entwickelt worden.
Cholinergische Urtikaria
Die Cholinergische Urtikaria (ChU) ist eine Form der physikalischen Urtikaria. Sie wird gelegentlich auch cholinerge Urtikaria oder „Schwitz-Urtikaria“ genannt, manchmal wird auch der Begriff „Wärmereflexurtikaria“ verwendet. Bei der Cholinergischen Urtikaria entstehen Quaddeln und Juckreiz ausschließlich durch eine Erhöhung der Körpertemperatur, z.B. durch ein heißes Vollbad, durch körperliche Anstrengung, den Genuss von scharf gewürzten Speisen oder bei Aufregung.
Chrom-Allergie
Die Chromallergie gehört mit zu den häufigsten Kontaktallergien, sehr viele Menschen in Deutschland sind von einer Allergie gegen Chrom betroffen. Allerdings reagieren Allergiker in der Regel nicht auf den Kontakt mit verchromten Metallen oder Stahl welches mit Chrom gegen Korrosion geschützt wird, sondern auf Chromsalze und Chromate.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch chronic obstructive pulmonary disease, Abkürzung: COPD, seltener auch chronic obstructive lung disease, COLD, chronic obstructive airway disease, COAD) bezeichnet als Sammelbegriff eine Gruppe von Krankheiten der Lunge, die durch Husten, vermehrten Auswurf und Atemnot bei Belastung gekennzeichnet sind.
Chronische Spontane Urtikaria
Bei der Chronischen Spontanen Urtikaria halten die typischen urtikariellen Beschwerden Hautrötungen, Quaddeln und Juckreiz deutlich länger als 6 Wochen an und können über mehrere Monate oder Jahre, mitunter sogar Jahrzehnte, bestehen. Bei manchen Patienten kommt es außerdem regelmäßig zur Entstehung von Angioödemen, die häufig im Gesichtsbereich oder an Händen und Füßen auftreten können.
Chronischer Pruritus
Von Sonja Ständer, Münster – Juckreiz ist eine unangenehme, selbstständige Sinneswahrnehmung der Haut, die zumeist reflektorisch, zum Beispiel durch Kratzen, Scheuern oder Kneifen, beantwortet wird. Chronischer Pruritus gilt als diagnostische und therapeutische Herausforderung.
Cinnamal
Cinnamal (oder auch Zimtaldehyd) ist eine gelbliche, intensiv nach Zimt riechende, ölige Flüssigkeit. Sie ist Hauptaromastoff der Zimtrinde und wurde erstmals im Jahre 1834 aus Zimtöl isoliert. Cinnamal kommt natürlich im Zimtrindenöl (42-68 %) und Cassiaöl (bis 90 %) vor. Auch in den Blättern des Zimtbaums und in anderen ätherischen Ölen ist Cinnamal in geringem Maße enthalten.
Cinnamyl Alcohol
Cinnamyl Alcohol (dt. Zimtalkohol) ist ein natürlich vorkommender Duftstoff, der in der Kosmetikindustrie zum Einsatz kommt. Er bildet süßlich-balsamatisch, nach Hyazinthen duftende Nadeln und kommt in vielen Pflanzen vor, zum Beispiel in Styrax, Hyazinthenblütenöl, Narzissenöl, Zimtblätteröl und Perubalsam...
Citral
Citral ist ein flüssiges Gemisch. Es besteht aus den cis-trans-Isomeren Geranial (Citral A) und Neral (Citral B). Die schwach gelbliche Flüssigkeit ist wesentlicher Bestandteil von Lemongrasöl und dient als Alarmpheromon der Blattschneiderameise...
Citronellol
Citronellol ist eine farblose bis hellgelbe Flüssigkeit, die blumig riecht. Es gibt zwei Varianten: (S)-Citronellol ist Bestandteil von Rosen- und Geraniumöl, (R)-Citronellol kommt in Citronellölen aus Zitronengras vor. Die Flüssigkeit siedet bei einem Druck von 1013 hPa bei 109-111°C. In Wasser ist Citronellol unlöslich, mit Alkohol mischbar...
COPD
COPD ist eine fortschreitende und bislang nicht heilbare Lungenkrankheit, die sich in typischen Symptomen wie Husten, Atemnot und Auswurf äußert. Rauchen ist der größte Risikofaktor. Die Abkürzung COPD steht für den englischen Begriff "chronic obstructive pulmonary disease", was so viel bedeutet wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung.
COPD-Tagebuch
Das Ziel eines med. Tagebuches ist im Verlauf eines Jahres mehr über Ihre Erkrankung bzw. Ihren Beschwerdenverlauf zu erfahren...
Coronavirus
Seit dem 11.02.2020 hat das neuartige Coronavirus, das bislang vorläufig mit 2019-nCoV bezeichnet wurde, einen neuen Namen: SARS-CoV-2. Das Akronym SARS steht dabei für Schweres Akutes Atemwegssyndrom.
Cortisol
Cortisol oder auch Hydrocortison ist ein Stresshormon, das katabole (= abbauende) Stoffwechselvorgänge aktiviert und so dem Körper energiereiche Verbindungen zur Verfügung stellt. Seine dämpfende Wirkung auf das Immunsystem wird in der Medizin häufig genutzt, um überschießende Reaktionen zu unterdrücken und Entzündungen zu hemmen.
Cranberry-Allergie
Die Cranberry Allergie ist relativ selten, kann aber zu Hautausschlägen und Symptomen einer Lebensmittelallergie führen. Cranberry Beeren werden immer beliebter und sind ein vielseitig verwendetes Produkt...
Cromoglicinsäure
Cromoglicinsäure wird als Inhalation zur Vorbeugung asthmatischer Beschwerden angewendet. Beim Asthma bronchiale besteht eine chronische Entzündung und Überempfindlichkeit der Atemwegsschleimhaut auf verschiedene Reize. Diese Reize können Allergie auslösende Stoffe sein (Allergene), aber auch Anstrengung, Kälte und Infektionen.
Cumarin
Cumarin ist ein natürlicher, aromatischer und sekundärer Pflanzenstoff mit einem angenehm süß-würzigen, heuartigen Geruch. Cumarin kommt in Ruchgräsern, Schmetterlingsblütlern, im Waldmeister, der Steinweichsel sowie in Datteln, der Tonkabohne und in bestimmten Zimtsorten vor...
Cystein
L-Cystein gehört zu den proteinogenen α-Aminosäuren und besitzt einen schwefelhaltigen Anteil. Da es in der menschlichen Leber vom Körper synthetisiert werden kann, ist Cystein nicht essentiell, muss jedoch zusätzlich zur körpereigenen Produktion über die Nahrung aufgenommen werden, um den täglichen Bedarf abzudecken.
Daktylitis
Die Daktylitis ist die Entzündung eines Fingers oder einer Zehe. Schätzungsweise ein Drittel der Patienten mit Psoriasis arthritis sind von einer Enthesitis oder einer Daktylitis betroffen.
Daosin
Es gibt eine Menge Medikamente, die man bei Histaminunverträglichkeit nehmen und nicht nehmen kann, das bekannteste sind sicherlich die DAOSiN Kapseln. Bei den DAOSiN Kapseln handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel. Mittlerweile weiß man, dass das körpereigene Enzym DAO (Diaminoxidase) für den Abbau von Histamin verantwortlich ist...
Darmsanierung
Bei dieser Methode werden Bakterienstämme, die zu einer gesunden Darmflora gehören, gezielt über den Mund in die Schleimhäute des Darms geschleust. Dort siedeln sie sich an und regulieren die Aktivität der körpereigenen Abwehr, die sich zu 80 Prozent in genau dieser Darmflora befindet.
Das Alpha1-Kinderbuch
In dem Kinderbuch begleitet die Robbe Ralph mit seinen Freunden aus dem Zoo spielerisch das Kind, bzw. die Leser beim Erlernen von Begriffen und Verhaltensweisen rund um den Alpha-1-Antitrypsinmangel.
Das Klexikon – Online-Lexikon für Kinder
Das Klexikon ist ein Online-Lexikon für Kinder und damit wie eine „Wikipedia für Kinder“. In diesem Lexikon findet ihr Artikel zu über 3000 Themen, für die ihr euch interessiert und mit denen ihr in der Schule zu tun habt...
Depression
Depression geht alle etwas an: Fast jeder wird im Laufe seines Lebens mit der Erkrankung konfrontiert – sei es als Betroffener oder als Angehöriger. Doch im Gegensatz zu körperlichen Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck wird die Depression von vielen Menschen noch immer nicht als ernstzunehmende Erkrankung akzeptiert.
Dermatophyt
Als Dermatophyten (von altgriechisch τὸ δέρμα, to derma „die Haut“ und τὸ φυτόν, to phyton „die Pflanze“) werden Fadenpilze (Hyphomycetes) bezeichnet, die eine spezifische Pilzinfektion der Haut, die Dermatophytose, auslösen. Im Gegensatz zu anderen Hautpilzen ernähren sich Dermatophyten von Kohlenhydraten und Keratin. Sie können Keratin durch das Enzym Keratinase aufschließen.
Desensibilisierung
Die veraltete Bezeichnung Desensibilisierung ist irreführend, da beim Patienten die Sensibilisierung auf das Allergen erhalten bleibt, die Reaktion des Immunsystems aber ausbleibt bzw. nur bei sehr starker Allergenbelastung auftritt.
Diaminoxidase
Diaminoxidase (DAO) ist ein Enzym, das biogene Amine abbauen kann, u.a. Histamin. Der menschliche Körper stellt es in Darm, Nieren und Plazenta her. DAO-Mangel steht im Verdacht, Histaminintoleranz zu begünstigen.
Differenzialdiagnose
Differenzialdiagnose ist die Überprüfung, ob auftretende Symptome noch einem anderen als dem angenommenen Krankheitsbild zugeordnet werden können
Diskus
Beim Diskus ist die Wirkstoffdosis für jeden Hub einzeln verpackt und wird durch Betätigen des Hebels freigegeben. Der Wirkstoff ist mit einem Pulver aus Milchzucker verbunden, so dass Sie nach der Inhalation einen süßen Geschmack im Mund haben können.
Dosieraerosol
Ein Dosieraerosol ist eine Darreichungsform für Arzneimittel, die zur Inhalation durch den Patienten bestimmt ist.
Duftstoffallergie
Duftstoffe sind nach Nickel die zweithäufigsten Allergieauslöser auf der Haut. Auf Duftstoffe kann man mit verschiedenen Hautausschlägen oder Juckreiz reagieren. Du findest Duftstoffe in Textilien, Kosmetika, Waschmittel, Toilettenpapier, Taschentücher, usw. – die Liste ist sehr lang.
Dyspnoe
Als Dyspnoe (von griechisch δυσ dys ‚schwierig‘ und πνοή pnoe ‚Atmung‘), deutsch Lufthunger, Atemlosigkeit, Atemnot, wird eine unangenehm erschwerte Atemtätigkeit bezeichnet. Laien sprechen auch von „Luftnot“.
E-Nummern
E-Nummern stehen für bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe, die die Eigenschaften von Lebensmitteln wie Aussehen, Haltbarkeit und Geschmack verbessern oder die technologische Verarbeitung erleichtern sollen. Diese Zusatzstoffe sind von der Europäischen Lebensmittelbehörde streng geprüft...
Easyhaler
In Form und Anwendung fast wie ein konventionelles Dosieraerosol aufgebaut. Durch Schütteln wird vor der Inhalation das Pulver gelockert. Durch Zusammendrücken in senkrechter Haltung mit dem Mundstück nach unten und in senkrechter Richtung wird der Wirkstoff nach dem Schöpfradprinzip freigesetzt.
Echokardiographie
Die Echokardiographie ist eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens. Ärzte sprechen häufig auch von „Herzecho“. Sie ist das wichtigste Untersuchungsverfahren für die Beurteilung der Herzstruktur und Herzfunktion.
Eibe
Die Eibe gehört zu den immergrünen Nadelbäumen, benötigt einen kalkhaltigen Boden und kann eine Höhe von etwa 20 Metern erreichen. Zum Teil umsäumt die Eibe Parkanlagen und Friedhöfe, meist wächst sie jedoch in Laubmischwäldern und steht am Rand von Gärten.
Eibenpollen-Allergie
Die Allergie auf Eibenpollen gehört zu den Pollenallergien bzw. zum Krankheitsbild allergische Rhinitis. Das Allergen der Eibe gehört nicht zu den häufigen Allergenen, aber sie ist für einige Pollenallergiker durchaus relevant...
Eiche
Die Eichen (Quercus) sind eine Gattung von Laubgehölzen aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Gattung umfasst etwa 600 Arten und ist die wichtigste Laubbaumgattung der Nordhalbkugel. Die Früchte der Eichen hatten früher grosse Bedeutung für die Schweinehaltung. Für die Wildschweine gehören sie nach wie vor zu der bevorzugten Nahrungsquelle.
Eiterflechte
Siehe unter: Grindflechte
Ekzem
Ekzeme sind häufig Hinweis auf eine Allergie. Kommt die Haut in Kontakt mit dem Allergen, treten juckende Hautausschläge auf. Mit Hilfe eines Allergietests kann die Ursache bestimmt und eine entsprechende Vorsorge getroffen werden. Ekzeme können jedoch auch in Form der nicht heilbaren Hauterkrankung Neurodermitis auftreten.
Elektro-Smog
Man kann ihn nicht sehen, hören oder riechen – und trotzdem ist er da: Elektrosmog ist nach wie vor das zentrale Thema vieler Diskussionen von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt. Noch immer wird darüber gestritten, ob Elektrosmot irgendwelche negativen Folgen für die Gesundheit des Menschen mit sich bringt oder nicht.
ELF – Fact Sheets
Alle auf ELF dargestellten Fact Sheets (Patienteninformationen) zum Thema Lungenerkrankungen wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet, die Experten auf diesem Gebiet sind. Diese können kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden, außerdem stehen diese in 18 verschiedenen Sprachen zur Verfügung!
Eliminationsdiät
Eliminationsdiät, auch: Ausschlussdiät. Für mehrere Wochen werden ein oder mehrere Nahrungsmittel gemieden, die als Allergieauslöser im Verdacht stehen. Danach werden sie einzeln nacheinander gezielt verzehrt, um die Reaktion des Körpers zu testen.
Emphysem
Bei einem Lungenemphysem sind die Lungenbläschen (Alveolen), an denen der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid stattfindet, teilweise zerstört und überdehnt, so dass ihre innere Oberfläche verkleinert ist. In der Folge ist die Ausatmung erschwert, weil die kleinen Bronchien, welche in die Lungenbläschen münden, in sich zusammenfallen. Außerdem kommt es zu einer zunehmenden Überblähung der Lunge.
Encasing
Engl. für „einschließen“. Fachbezeichnung für das staubdichte Einhüllen von Gebrauchsgegenständen (z.B. Matratzen, Bettdecken, Kissen) zur Verminderung von Hausstauballergenen.
Enno und die Juckgespenster (Kniebuch)
Das Kniebuch „Enno und die Juckgespenster“ thematisiert auf spielerische und anschauliche Weise zwei Allergieformen: Neurodermitis und Nahrungsmittelallergie, da Kinder mit Neurodermitis oft auch eine Nahrungsmittelallergie aufweisen.
Enstilar
Seit dem 1. Juli 2016 ist Enstilar in Apotheken zu finden. Enstilar ist ein Schaum zur Behandlung der Schuppenflechte. Er enthält die Wirkstoffe Calcipotriol und Betamethason – ist quasi das aufgeschäumte Daivobet oder Xamiol. Das Medikament ist rezeptpflichtig und für Patienten ab 18 Jahren zugelassen. Hautärzte können es also erwachsenen Menschen mit Psoriasis ab sofort verschreiben.
Enzyme
Enzyme treiben im Körper viele wichtige biochemische Reaktionen an. So setzen sie Stoffe zu anderen Stoffen um und spalten große Moleküle auf. Daher werden Enzyme auch als Biokatalysatoren bezeichnet. Sie erschließen Grundbausteine, die für unseren Körper nötig sind, aus der Nahrung und sind am Stoffwechsel beteiligt.
Eosinophile Granulozyten
Eine Form der Leukozyten (weiße Blutzellen). Eosinophile Granulozyten sind für die allergische Sofort- und Spätreaktion von Bedeutung. Nach Einwanderung ins Schleimhautgewebe und Kontakt mit Antigenen können sie degranulieren...
Epidermolysis bullosa
Epidermolysis bullosa (EB) ist eine genetisch bedingte Hautkrankheit, die je nach Subtyp autosomal-dominant oder -rezessiv vererbt wird. Betroffene werden als Schmetterlingskinder bezeichnet, weil ihre Haut so verletzlich wie die Flügel eines Schmetterlings sei.
Epidermolysis bullosa simplex
Die Epidermolysis bullosa simplex (EBS) umfasst eine Krankheitsgruppe erblicher Formen von Epidermolysis bullosa und ist gekennzeichnet durch Brüchigkeit der Haut mit Bildung intraepidermaler Blasen und Erosionen, entweder spontan oder nach einem Trauma.
Epikutantest
Bei dem Epikutantest handelt es sich um einen weiteren Hautest, auch Läppchentest genannt. Er wird z.B. zur Untersuchung einer Typ-IV-Allergie, die z.B. ein allergisches Kontaktekzem verursachen kann, herangezogen. Zu diesem Allergietyp gehören beispielsweise Unverträglichkeiten gegen Nickel (Modeschmuck), Kobalt, Kosmetika und Duftstoffe. Auch sehr kleine Mengen eines Stoffes können Allergien auslösen.
Epipen
siehe Adrenalin-Autoinjektor
Epitop
Ein Epitop ist ein Bereich der Oberfläche eines Antigens, an den ein Antikörper oder T-Zell-Rezeptor spezifisch bindet. Antikörper sind normalerweise gegen Proteine bzw. Proteide gerichtet.
Erle
Die Erlen (Alnus) sind eine Gattung von Pflanzen der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). In Mitteleuropa sind drei verschiedene Arten heimisch, die Schwarz-, Grün- und Grauerle. Weltweit gibt es 35 Arten. Diese sind bis auf eine Ausnahme auf die Nordhalbkugel beschränkt. Die Erlen sind wie alle Birkengewächse getrenntgeschlechtig.
Esche
Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) wird auch Gewöhnliche Esche genannt. Sie ist eine in Europa heimische Laubbaumart, die mit einer Wuchshöhe von 40 Metern zu den höchsten Laubbäumen Europas zählt. Die Esche wird etwa 250 bis 300 Jahre alt. Die Stammachse ist meist gerade und gabelt sich nicht. Sie ist zwittrig. Die Blüten haben zwei Fruchtblätter und zwei Staubblätter.
Etagenwechsel
Übergreifen einer Allergie von den oberen auf die unteren Atemwege (Bronchien). Dies kann zu allergischem Asthma führen, stellt also eine Verschlimmerung der Allergie dar.
EUBOS – Für jede Haut die richtige Pflege!
Nach nunmehr über 80 Jahren Forschung und Entwicklung für die Gesundheit und das Wohl der Haut in Zusammenarbeit mit Dermatologen garantiert die Firma Dr. Hobein, med. Hautpflege höchste Kompetenz und Sicherheit in Sachen Hautpflege.
Eugenol
Eugenol ist eine gelbe, ölige Flüssigkeit, die intensiv nach Nelken riecht. Durch Kaliumpermanganat oder Ozon wird Eugenol zu Vanillin oxidiert. An der Luft wird es braun und verharzt...
Europäischer Notfallausweis
Der europäische Notfallausweis (ENA) ist ein Dokument, das vom Bürger eines jeden Landes in der EU freiwillig mitgeführt werden kann. Hierin sind Angaben zu Ihrer Blutgruppe, zu chronischen Erkrankungen, Operationen, Sensibilitäten gegenüber Medikamenten, Impfungen sowie zu lebensnotwendigen Medikamente in den Sprachen der EU Mitgliedsländer aufgeführt.
Evernia furfuracea extract
Evernia furfuracea extract (deutsche Bezeichnung: Baummoosextrakt) ist ein stark allergener pflanzlicher Duftstoff. Bei Evernia furfuracea handelt es sich um eine Flechte, die strauchförmig auf der Rinde von Nadel- und an Laubbäumen mit saurer Borke (vor allem an Birke) wächst. Ihre Form ist strauchig, bärtig oder blättrig. Die grauen oder blaugrauen Bänder der Pflanze sind an der Oberseite mit korallenartigen Stiftchen versehen...
Evernia prunastri extract
Evernia prunastri oder auch Eichenmoos ist eine gelbgrüne Flechtenart, die strauchförmig auf Bäumen wächst. Die Flechte wird bis zu zehn Zentimeter groß und ist in Europa vor allem auf Eichen zu sehen...
Evolsin Medical
Zielsetzung ist es, Menschen mit chronischen Hautproblemen effektive Linderung durch klinisch getestete, wirksame Produkte zu ermöglichen. Dabei ist die Problemlösung für den Patienten mein oberstes Anliegen.
Exazerbation
Unter Exazerbation (von lateinisch: exacerbare – hervorrufen, provozieren) versteht man die deutliche Verschlimmerung der Symptome einer bereits bestehenden, in der Regel chronischen Erkrankung. Tritt die Verschlimmerung plötzlich auf, spricht man von akuter Exazerbation.
Exspiration
Als Exspiration bezeichnet man in der Medizin den Vorgang der Ausatmung. Durch Entspannung der Brustmuskulatur und des Zwerchfells bewirken die elastischen Rückstellkräfte von Lunge und Brustkorb das sich das Lungenvolumen passiv verkleinert. Die Luft wird entsprechend aus der Lunge gepresst.
Extrinsic Asthma
Asthma, das durch Kontakt mit einem Allergen ausgelöst wird. Auch atopisches oder allergisches Asthma genannt.
Gamma-Linolen-Säuren
Borretschsamenöl, Nachtkerzenöl, Schwarzkümmelöl, Hanföl – Alle diese Öle haben eines gemeinsam, sie sind besonders reich an sogenannten Gamma-Linolen-Säuren (GLS) und können neben der gesunden innerlichen Anwendung auch äußerlich in reiner Form oder als Zusatzstoffe in Basiscremen verwendet werden.
Ganzkörper-Plethysmographie
Während einer Ganzkörper-Plethysmographie (in der Arztpraxis oft als „große Lungenfunktion“ bezeichnet) können auch der Atemwegswiderstand Raw und das sogenannte Residualvolumen RV – das Luftvolumen, das nach vollständiger Ausatmung in der Lunge zurückbleibt – bestimmt werden.
Gasaustausch
Erfolgt in den Lungenbläschen (Alveolen), die von feinsten Blutäderchen (Kapillaren) umschlossen sind. Die Alveolen geben Sauerstoff in die Kapillaren ab und übernehmen von diesen Kohlendioxid.
Geraniol
Geraniol ist eine farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit und ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Geranylestern, Citronellol und Citral. Die Flüssigkeit erstarrt bei etwa −15 °C und siedet bei etwa 230 °C. In Wasser ist sie schlecht löslich. Die Autooxidationsprodukte von Geraniol haben eine starke allergene Wirkung...
Gewitterasthma
Landläufig bekannt ist, dass Regen die Luft von Pollen reinigt und für Pollenallergiker Erleichterung bringt. Weniger bekannt ist dagegen, dass bei Gewitter die allergischen Symptome in den ersten 20-30 Minuten stark ansteigen können. Man nimmt an, dass in dieser Phase eine erhöhte Konzentration von Allergenen in der Atemluft vorliegt und Patienten entsprechend mehr Allergene einatmen.
Glaskraut
Die Glaskräuter (Parietaria) sind eine Gattung aus der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Es sind einjährige oder mehrjährige krautige Pflanzen, die normalerweise eine Wuchshöhe von 20 bis 50cm erreichen. Im Unterschied zu den anderen Pflanzenarten der Familie haben die Blätter einen glatten Rand und besitzen keine Brennhaare.
Glucose-Isomerase
Glucose-Isomerase ist das gleiche Enzym, das auch in Xylosolv (und anderen Produkten wie z.B. „FructoZym“, nicht dass wir hier immer nur den Marktführer nennen) enthalten ist, nämlich Xylose-Isomerase. Die Bezeichnung Glucose-Isomerase ist bei uns der eher ungebräuchliche Name...
Glukokortikoid
Glukokortikoid ist ein anderer Ausdruck für Kortison. Das wiederum ist ein körpereigenes Hormon, das in der Nebenniere produziert wird. Es hemmt Entzündungen.
Glutamat
Seit geraumer Zeit ist Glutamat als Zusatzstoff, der nicht unbedingt positive Auswirkungen auf den Menschen hat, in die Schlagzeilen geraten. Der Nahrungsmittelexperte Hans Ulrich Grimm nennt Glutamat sogar den Zusatzstoff für Nahrungsmittel, der den grössten negativen Einfluss auf den Menschen, sein Leben und sein Gehirn hat. Dies geschieht alles, ohne dass der Mensch davon überhaupt etwas ahnt.
Glutamat-Allergie
Von vielen wird eine Intoleranz gegen Glutamate auch als Glutamat-Allergie bezeichnet, das ist allerdings nicht ganz richtig. Die Unverträglichkeit gegen Glutamat wird durch die nicht-essentiellen Aminosäure bzw. auch Glutaminsäure verursacht...
Glutamin
Die Aminosäuren Glutamin und Glutaminsäure sind chemisch eng verwandt. Der menschliche Körper ist in der Lage L-Glutamin aus der L-Glutaminsäure durch die Glutamat-Ammonium-Ligase selbst herzustellen. Angesichts der zahlreichen Stoffwechselvorgänge, an denen Glutamin beteiligt ist...
Gluten
Als Gluten bezeichnet man das „Klebe-Eiweiß“ in Weizen und anderen Getreiden, das etwa 80% der Gesamtproteinmenge ausmacht und die Verwendung von Weizenmehl in Backwaren ermöglicht.
Glutenintoleranz
Glutenintoleranz oder auch Nichtzöliakie-Nichtweizenallergie-Weizensensitivität ist eine nicht-allergische Funktionsstörung, welche möglicherweise durch Gluten bedingt ist. Aber auch Adenosin-Triphosphat-Amylase (kurz ATI), ein Protein, das in modernen Weizenzüchtungen vermehrt vorkommt, steht im Verdacht für die Glutensensitivität verantwortlich zu sein.
Glycin
Glycin ist eine nicht essenzielle Aminosäure. Sie kann im menschlichen Körper aus Serin, Glyoxylat oder den Aminosäuren Cholin oder Threonin. Glycin bildet zusammen mit Glutamin und L-Cystein das wichtige antioxidative Tripeptid Glutathion...
Gräser
Als Gras werden einkeimblättrige, krautige Pflanzen mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen Blättern bezeichnet. Sie gehören zur Ordnung der Süssgrasartigen. Gras ist die Lebensgrundlage vieler Tiere. Gräser traten erstmals in der Kreidezeit auf...
Grindflechte
Impetigo contagiosa, im Volksmund auch Grindflechte genannt, ist eine oberflächliche Entzündung der Haut. Oft tritt die Grindflechte im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich auf. Kleinkinder sind am häufigsten betroffen. Typisch ist ein gelblicher Schorfbelag auf zum Teil offenen oder bläschenbildenden Hautstellen, die jucken können und stark ansteckend sind.
Grüne Kosmetik
Gesunde, biologische und frische Lebensmittel sind für viele Menschen heute selbstverständlich. Natürliche Hautpflege ist daher ein sinnvoller weiterer Schritt für alle, die künstliche Stoffe in der Ernährung vermeiden wollen und frische Lebensmittel auf dem Teller vorziehen. Denn, ob Nahrung oder Kosmetik, beide gelangen ins Innere des Körpers.
H2-Atemtest
Die Funktionsweise des H2-Atemtest beruht auf der Tatsache, dass bei einem Betroffenen der unter Laktose-Intoleranz leidet das körpereigene Enzym Laktase nicht oder nur noch teilweise vorhanden ist und der Milchzucker deshalb nicht in die für den Organismus verwertbaren Einfachzucker Glukose und Galaktose aufgespalten werden kann.
Hagebuche
Die Hagebuche (Carpinus betulus), auch Weissbuche oder Hainbuche genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen aus der Familie der Birkengewächse. Sie wächst als mittelgrosser, laubabwerfender Baum in Europa und Westasien. Die Hagebuche wird etwa 25m hoch mit einem Stammdurchmesser von bis zu einem Meter und wird ungefähr 100 Jahre alt.
Hainbuche
Die Hainbuche (Carpinus betulus), auch Weissbuche oder Hagebuche genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen aus der Familie der Birkengewächse. Sie wächst als mittelgrosser, laubabwerfender Baum in Europa und Westasien. Die Hainbuche wird etwa 25m hoch mit einem Stammdurchmesser von bis zu einem Meter und wird ungefähr 100 Jahre alt.
HandiHaler
Sie haben von Ihrem Arzt zur Behandlung des Asthma einen Spiriva HandiHaler verordnet bekommen. Was muss ich bei der Handhabung des HandiHaler wissen. Welchen Hintergrund haben bestimmte Angaben auf dem Beipackzettel zur Handhabung des HandiHaler? Je besser Sie diesen verstehen, jeweniger Fehler werden Sie bei der Handhabung desHandiHaler machen.
Harnstoff
Harnstoff, auch Urea genannt, ist ein Endprodukt des Proteinstoffwechsels im Körper und wird über den Urin ausgeschieden. Seine Bildung erfolgt im sogenannten Harnstoffzyklus über die Ammoniaksynthese aus Aminosäuren. Die Harnstoffkonzentration im Harn ist neben der Kreatininkonzentration ein Indikator für verschiedene Störungen des Eiweißstoffwechsels und von Nierenerkrankungen.
Hasel
Die Gemeine Hasel (Corylus avellana) wird auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt und gehört zu der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie wird meist etwa fünf Meter hoch und ist in Europa und Kleinasien heimisch. Die seit Jahrtausenden von Menschen genutzten Haselnüsse sind überall bekannt.
Hausstauballergie
Als Hausstauballergie bezeichnet man eine Sensibilisierung und allergische Reaktion gegenüber dem Kot von Hausstaubmilben, die Rhinitis, Jucken und allergisches Asthma auslösen können. Durch eine Reihe von Maßnahmen können die Symptome vermieden oder gemildert werden.
Hausstaubmilben
Hausstaubmilben sind mikroskopisch kleine Spinnentiere, die sich von organischen Substanzen, z.B. Hautschuppen ernähren. Ihre Ausscheidungen sind Teil des Hausstaubs und können Allergien hervorrufen. Die Symptome ähneln dem Heuschnupfen.
Hausstaubmilben-Allergie
Die Allergie gegen Hausstaubmilben ist nach den Gräserpollen die zweithäufigste. Trotzdem wird sie häufig nicht bemerkt, übergangen oder nicht ernst genommen. Nur etwa jeder zweite Milbenallergiker geht mit seinen Beschwerden zum Arzt.
Hautflora
Als Hautflora werden alle Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilze, zusammengefasst, die als Kommensalen bzw. Mutualen einen natürlichen Bestandteil der Oberfläche von gesunder Haut bilden und diese dicht besiedeln. Die Hautflora ist Teil des Mikrobioms und trägt wesentlich dazu bei, die Haut und den gesamten Organismus vor Krankheitserregern zu schützen.
Hauttest
Mit einem Hauttest wird das Hauptallergen festgestellt, d.h. ob es sich z.B. um eine Allergie gegen Tierhaare, Pollen, Schimmelpilze, Hausstaub. etc. handelt. Dann wird in weiteren Tests versucht, das genaue Allergen zu identifizieren, also daß z.B. bei Baumpollen speziell Birke oder Hasel die Allergieauslöser sind.
Hauttrockenheit
Siehe unter: Trockene Haut
Hefeallergie
Hefe wird zur Herstellung vieler Back- und Brauereiprodukte, aber auch spezifischer Medikamente verwendet. Eine Allergie gegen Hefe haben in Deutschland zwar nur wenige Menschen, in den USA ist die Zahl der Betroffenen jedoch sehr viel höher.
Heilpflanzen-Lexikon
Hier finden Sie einen Überblick über wichtige Heilpflanzen von A wie Anis bis Z wie Zitronenmelisse.
Heimbeatmung
Unter Heimbeatmung, auch Selbstbeatmung genannt, wird die künstliche Beatmung verstanden, die zu Hause mit einem Beatmungsgerät durchgeführt wird. Sie erfolgt über eine Nasen- oder Nasen-Mund-Maske, die Patienten selbst auf- und absetzen können.
Hereditäres Angioödem
Das hereditäre (= „vererbte“) Angioödem (abgekürzt HAE) geht auf eine Veränderung der Erbanlagen zurück. Betroffen ist ein Gen auf dem Chromosom 11. Dieses Gen ist für die Bildung des so genannten C1-Esterase-Inhibitors (abgekürzt C1-INH) zuständig. C1-INH ist ein wichtiger Eiweißstoff, der verschiedene Stoffwechselvorgänge im Körper reguliert.
Heuschnupfen
Als Heuschnupfen (Pollenallergie, saisonale allergische Rhinitis) bezeichnen Mediziner eine Überempfindlichkeit des Immunsystems auf Eiweiße verschiedener Pflanzenpollen. Davon betroffen ist fast jeder Fünfte in Deutschland.
HEV-Licht
Haben Sie schon von HEV-Licht gehört? Das steht für High Energy Visible – also hochenergetisches sichtbares Licht...
Hexyl Cinnamal
Hexyl Cinnamal (auch Hexylzimtaldehyd oder Hexylcinnamaldehyd) ist eine hellgelbe bis gelbe, klare Flüssigkeit. Sie ist wasserunlöslich, aber löslich in Ölen und wird als Duft- und Aromastoff verwendet. Hexyl Cinnamal verbessert den Geruch eines Produktes und/oder dient der Parfümierung der Haut. Als Duftstoff wird Hexyl Cinnamal zur Parfümierung von Kosmetika verwendet. In der Natur kommt Hexyl Cinnamal unter anderem in den ätherischen Ölen der Kamille vor.
Histamin
Histamin gehört wie Serotonin oder Thyramin zu der Gruppe der biogenen Amine. Biogene Amine sind biologisch aktive Substanzen, vergleichbar mit „kleinen Helfern“, die im Körper für wichtige Funktionen notwendig sind...
Histamin im 24-Std.-Urin (HIS24U)
Bei Histamin handelt es sich um ein biogenes Amin, welches einerseits im Körper in großen Mengen von den sogenannten Gewebsmastzellen gebildet und gespeichert wird. Auf der anderen Seite kommt Histamin aber auch in etlichen Nahrungsmitteln vor...
Histamin-Allergie
Es gibt immer wieder Menschen, die nicht in der Lage sind, Histamin ausreichend abzubauen. Wichtig ist, auf histaminreiche Nahrungsmittel zu verzichten oder sie zumindest massiv einzuschränken...
Histamin-Blocker
Auch Antihistaminikum bzw. im Plural Antihistaminika genannt. Medikamente zur Behandlung allergischer Symptome. Histamin-Blocker verhindern, dass Histamin an die H1-Rezeptoren der Körperzellen andockt. Dadurch werde die allergischen Symptome deutlich vermindert.
Histamin-N-Methyltransferase
Histamin-N-Methyltransferase ist ein Enzym, das zu den Transferasen gehört und neben DAO am Abbau des Histamins beteiligt ist. Im Zentrales Nervensystem ist Histamin-N-Methyltransferase allein für den Histaminabbau verantwortlich. Eine Störung dieser Funktion kann neurologische Symptome auslösen...
Histaminintoleranz
Das Krankheitsbild der Histaminintoleranz (HIT) ist definiert durch das Überschreiten der individuellen Histamin-Toleranzgrenze. Dies wird im Regelfall durch einen Mangel an dem Histamin-abbauenden Enzym Diaminooxidase (DAO) verursacht. Ein DAO-Mangel kann primär (genetisch bedingt) sein oder sekundäre Ursachen haben.
Histaminliberatoren
Histaminliberatoren sind Biogene Amine in Nahrungsmitteln oder Arzneimitteln. Histaminliberatoren können direkt Symptome einer Histaminintoleranz auslösen oder die Histaminfreisetzung fördern und den Histaminabbau behindern.
Histaminose
Siehe Histaminintoleranz
Homöopathie
Die Homöopathie behandelt nach dem Grundsatz „Ähnliches durch Ähnliches heilen“. Dazu werden Stoffe, die bei gesunden Menschen die Symptome des Kranken auslösen würden, in sehr starker Verdünnung eingenommen...
Hormonell wirksame Stoffe in Kosmetika
In der BUND Studie zu hormonell wirksamen Stoffen in Kosmetika wurden mehr als 60.000 Pflege- und Kosmetikprodukte darauf hin ausgewertet, ob sie eben diese Stoffe enthalten oder nicht. Insgesamt wurden die Produkte auf 15 verschiedene Chemikalien untersucht...
Hühnereiweißallergie
Eine Hühnereiweißallergie tritt vorwiegend im Kindesalter auf, Erwachsene sind weitaus seltener betroffen. Die allergische Reaktion bezieht sich auf im Eiweiß des Hühnereis enthaltene Inhaltsstoffe...
Hundeallergie
Hunde zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren, doch einigen Menschen können sie erhebliche gesundheitliche Beschwerden bereiten. Brennende oder juckende Augen, Niesen, Schnupfen oder Ausschlag können die unangenehmen Zeichen dafür sein, dass jemand allergisch auf Hunde reagiert...
Hydroxycitronellal
Hydroxycitronellal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Aldehyde. Es handelt sich um eine brennbare, schwer entzündbare, farblose Flüssigkeit. Hydroxycitronellal ist schwer löslich in Wasser, löslich in Ethanol und den meisten fixen Ölen und Propylenglycol sowie praktisch unlöslich in Glycerin.
Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyd
Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyd ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Aldehyde. Die süßlich nach Maiglöckchen riechende, viskose farblose Flüssigkeit wird als Duftstoff z.B. in Parfüms, Eau de Toilettes, Aftershaves, Haushaltsartikeln, Seifen und Deodorantien verwendet. Die Substanz verringert oder hemmt einen unerwünschten Eigengeruch oder Eigengeschmack des Produkts...
Hyperergie
Gesteigerte Reaktion eines sensibilisierten Gewebes.
Hypersekretion
Übermässige Schleimabsonderung
Hyposensibilisierung
Unter Hyposensibilisierung (auch Allergieimpfung oder Spezifische Immuntherapie genannt) versteht man eine Therapieform, mit der Überreaktionen des Immunsystems behandelt werden können.
Ibuprofen
Der Wirkstoff Ibuprofen gehört zu den bekanntesten Mitteln gegen leichte bis mäßig starke Schmerzen, Fieber und Entzündungen. Er ist einer der meistgekauften Wirkstoffe zur rezeptfreien Schmerzbehandlung und gilt als sicher und gut verträglich...
Ichthyo-Therapie
Die Hauptzielgruppe der Ichtyotherapie (Knabberfischtherapie) sind Patienten mit dem Krankheitsbild der Schuppenflechte (Psoriasis) und Neurodermitis. Die Methode hat sich bewährt und die Erkrankungen lassen sich damit sehr gut behandeln...
Idiopathische Lungenfibrose
Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) ist eine besonders aggressive Form der Lungenfibrose. Sie hat unter allen Lungenfibrosen die schlechteste Prognose. Erstmals festgestellt wird die IPF in der Regel nach dem 50. Lebensjahr...
IL-4 / IL-13-Inhibition
Atopische Dermatitis geht wortwörtlich unter die Haut: Ursache für die Krankheit sind genetische Besonderheiten, die den Hautaufbau stören und die Immunabwehr aus dem Gleichgewicht bringen. Eine entscheidende Rolle für die oft chronischen Entzündungen spielen die zwei Botenstoffe IL-4 und IL-13.
Immunantwort
Reaktion des Immunsystems auf fremde Organismen oder Substanzen. Das Immunsystem kann auf fremde Erreger (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) reagieren. Wird der Reiz als ungefährlich eingestuft, löst dieser in Zukunft keine Reaktion mehr aus (Immuntoleranz).
Immundefekte
Der menschliche Organismus ist mit einem ausgefeilten Verteidigungsmechanismus, dem Immunsystem, ausgestattet. Es erstaunt nicht, dass dieses hochkomplizierte System, in dem sich viele Informationswege kreuzen, an den unterschiedlichsten Stellen defekt sein kann.
Immunglobulin A
Immunglobuline A (IgA) sind Eiweiße, die zum Immunsystem des Körpers gehören. IgA kommen sowohl im Blut als auch in den Schleimhautsekreten vor. Sie bilden an den Schleimhäuten eine Schutzbarriere gegen Krankheitserreger, damit diese möglichst nicht weiter in den Körper eindringen können.
Immunglobulin D
Immunglobulin D (IgD) ist ein Y-förmiges Antikörpermolekül, welches mit einer Konzentration von 0,03 mg/ml – das entspricht weniger als 1 % der menschlichen Serum-Immunglobuline – im Serum von Wirbeltieren (außer Vögeln) vorkommt.
Immunglobulin E
Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der in erster Linie Endoparasiten abwehren soll. Er ist auch verantwortlich für Allergien.
Immunglobulin G
Immunglobuline G (IgG) sind ein wichtiger Bestandteil unseres Abwehrsystems. Schwimmen Krankheitserreger in unserem Blut, schütten sogenannte Plasmazellen IgG-Moleküle (Antikörper) aus. Sie verbinden sich mit den Erregern und lösen dadurch weitere Abwehrvorgänge aus...
Immunglobulin M
Das Immunglobulin M (IgM) ist ein Antikörpermolekül, bestehend aus fünf Y-förmigen Untereinheiten, die an den langen Enden miteinander verbunden sind. Die Verbindung der einzelnen antigenbindenden Moleküle erfolgt durch zusätzliche intermolekulare Disulfidbrücken und die sog. J-Kette. Seine Konzentration im Blutserum beträgt 1,5 mg/ml.
Immunglobuline
Immunglobuline (Ig) – auch Antikörper genannt – sind Eiweiße, die eine wichtige Rolle bei der Abwehr fremder Substanzen (wie Krankheitserregern) spielen. Sie verbinden sich an ihrem einen Ende mit dem zu bekämpfenden Fremdkörper...
Immunkomplex
Ein Immunkomplex entsteht als Ergebnis einer Antigen-Antikörperreaktion. Er wird normalerweise nach einer gewissen Zeit vom Körper aufgelöst. In manchen Fällen kann ein Immunkomplex krankheitsauslösend bis lebensbedrohlich sein...
Immunmodulatoren
Bei ausgedehnten oder schweren Neurodermitis-Ekzemen verschreiben Ärzte neuerdings Cremes, die das Immunsystem sehr stark dämpfen. Ihre Immunmodulatoren Tacrolimus (Protopic) und Pimecrolimus (Elidel) hemmen bestimmte Botenstoffe der Körperabwehr, so dass ein großer Teil des Immunsystems inaktiv bleibt.
Immunologie
Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.
Immunstimulation
Maßnahmen, die die körpereigenen Abwehrkräfte anregen.
Immunsuppression
Maßnahmen, die die körpereigenen Abwehrkräfte schwächen; dies ist beispielsweise nach einer Organtransplantation nötig, um eine Abstoßung des Spenderorgans zu vermeiden.
Immunsystem
Als Immunsystem (lat. immunis ‚unberührt‘, ‚frei‘, ‚rein‘) wird das biologische Abwehrsystem höherer Lebewesen bezeichnet, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert. Es entfernt in den Körper eingedrungene Mikroorganismen, fremde Substanzen und ist außerdem in der Lage, fehlerhaft gewordene körpereigene Zellen zu zerstören. Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Molekülen und der zentrale Forschungsgegenstand der Immunologie.
Impetigo
Siehe unter: Grindflechte
Impetigo contagiosa
Impetigo contagiosa (auch Borkenflechte, Grindflechte, Eiterflechte oder Schleppe genannt) ist eine bakteriell verursachte Hauterkrankung, die vor allem Kinder, sehr selten auch Erwachsene betrifft. Klassisches Kennzeichen der Impetigo contagiosa sind kleine Hautbläschen, die mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllt sind. Wenn diese Bläschen aufplatzen, bildet sich auf der Haut ein gelblicher Schorf.
Impfen/Impfschutz
Fürs Impfen gibt es nicht nur Pro-, sondern auch Contra-Argumente. Die Medizin verdankt den zahlreichen Impfstoffen, dass viele schwere Krankheiten kaum mehr existieren. Ob Impfen aber tatsächlich auch gefährlich sein kann, erfahren Sie hier.
INCI-Datenbank
Diese Datenbank informiert über Inhaltsstoffe, die auf der Grundlage der Europäischen Kosmetikverordnung in kosmetischen Mitteln Verwendung finden können. Diese Informationen werden regelmäßig aktualisiert.
Inhalation
Als Inhalation oder Inhalieren (von lateinisch inhalare = anhauchen) wird das Einatmen gasförmiger Wirkstoffe oder Aerosole (als dem Gemisch von festen und/oder flüssigen Schwebeteilchen und Luft) bezeichnet...
Inhalations-Allergen
Zum Beispiel Pollen oder Blütenstaub vieler Pflanzen, der Kot von Hausstaubmilben und einige Sporen von Schimmelpilzen.
Inhalationsallergene IgE
Bei der labordiagnostischen Abklärung von mit Inhalationsallergenen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen kommen in Abhängigkeit vom Alter und dem Beschwerdebild (z.B. Heuschnupfen, Bronchialasthma) bei den betroffenen Patientinnen/Patienten in erster Linie bestimmte Allergen-Profile zur Bestimmung allergenspezifischer Antikörper vom Typ Immunglobulin-E (IgE) im Blut zum Einsatz.
Inhalationsallergie
Aeroallergene oder Inhalationsallergene sind natürlich vorkommende Stoffe, die über die Luft verbreitet werden. Bedeutsame Allergenträger sind z.B. Pollen, Hausstaubmilben, Tierepithelien oder Schimmelpilzsporen. Zum Allergen werden sie für einen individuellen Menschen durch eine erworbene krankmachende Abwehrreaktion, die das Immunsystem gegen diese meist harmlosen Substanzen ausbildet.
Inhalationshilfen
Sie können bei der Inhalation eines Dosieraerosols auch eine Inhalationshilfe (z.B. Aerochamber, Jetspacer, Vortex) benutzen. Inhalationshilfen werden auch Spacer genannt.
Inhalieren in der Schwangerschaft
Erkältungen in der Schwangerschaft sind nicht selten, immerhin muss der Körper eine immense Aufgabe bewältigen. Darunter leidet auch das Immunsystem. Kommen dann Schlafprobleme und gelegentliche Hitzewallungen hinzu, wird die körpereigene Abwehr schnell geschwächt und der Körper in der Folge anfälliger für Erreger.
Initiative LuftStoß
Die Novartis Pharma GmbH, Nürnberg, gründete Anfang Mai 2016 die Asthma-Initiative LuftStoß und startete dazu eine Kampagne. In Zusammenarbeit mit dem German Asthma Net e. V., Bochum, und dem Diagnostik-Anbieter Thermo Fisher Scientific, Dreieich, will Novartis Pharma über die Behandlungsmöglichkeiten bei schwerem Asthma aufklären...
Innenraumallergene
Ein wesentlicher Faktor ist die steigende Belastung durch Allergene in den Wohnräumen (Innenraumallergene). Dieser Begriff umfaßt alle Antigene, die sich innerhalb von Räumen finden lassen und zu einer allergischen Reaktion führen, wie beispielsweise zu Heuschnupfen, allergischem Asthma oder atopischer Dermatitis (Neurodermitis).
Insektengift-Allergie
Allergische Reaktionen auf Insektenstiche werden in Deutschland am häufigsten durch Bienen und Wespen hervorgerufen. Für mehr als 3 Millionen Deutsche kann so ein Stich lebensgefährlich sein. Beim Insektengiftallergiker treten nach einem Stich heftige Schwellungen rund um die Einstichstelle auftreten, manchmal begleitet von Atemnot, Schwindelgefühl, Schwellungen im Gesicht sowie am Hals und starker allgemeiner Hautrötung.
International Nomenclature Of Cosmetic Ingredients
Ähnlich wie bei verpackten Lebensmitteln gibt es auch auf Kosmetikprodukten eine Art Zutatenliste: Alle Bestandteile müssen in schriftlicher Form angeben werden. So sollen Verbraucher überprüfen können, ob die Kosmetik kritische Stoffe enthält oder nicht.
Interstitielle Lungenerkrankung
Interstitielle Lungenerkrankung (englisch: Interstitial Lung Disease (ILD) oder auch Diffuse Parenchymal Lung Disease (DPLD)) bezeichnet eine Gruppe von Lungenerkrankungen, die das Epithel der Lungenbläschen (Alveolarepithel), das Endothel der Lungenkapillaren, die Basalmembran sowie die perivaskulären und perilymphatischen Gewebe der Lunge befällt.
Intrakutantest
Eine andere Untersuchungsmethode ist der Intrakutantest. Dieser verläuft ähnlich wie der Pricktest, ist aber wesentlich empfindlicher als dieser. Hauptsächlich wird dieses Testverfahren zum Nachweis von Empfindlichkeiten auf sogenannte „schwache“ Allergene, wie z. B. Hausmilbenstaub oder Schimmelpilzsporen angewendet.
Intrinsisches Asthma: Asthma ohne Allergie
Nicht immer braucht es eine Allergie, um Asthma auszulösen. Nicht-allergisches, auch intrinsisches Asthma, ist durch andere Reize aus dem Umfeld des Betroffenen bedingt. Ein überempfindliches Immunsystem steckt jedoch auch hier hinter den Beschwerden.
Irritative Kontaktdermatitis
Diese Art von Dermatitis, die der Grund für 80 % aller Fälle von Kontaktdermatitis ist, tritt auf, wenn eine chemische Substanz die Haut direkt schädigt. Bei einer irritativen Kontaktdermatitis übertreffen die Schmerzen den Juckreiz. Zu den typischen reizenden Substanzen zählen folgende...
Isocyanate
Isocyanate schädigen, durch eine Reaktion mit NH2- und OH-Gruppen, die Zellmembranen menschlicher Zellen. Bei Aufnahme durch Inhalation Isocyanat-haltiger Dämpfe kommt es zu Reizerscheinungen an Haut und Schleimhaut...
Isoeugenol
Isoeugenol gehört zur Stoffgruppe der Phenylpropanoide und ist eine gelbliche viskose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch nach Gewürznelke. Isoeugenol kommt u. a. in Ylang-Ylang-Öl, Muskatnussöl, Gewürznelken und Dill vor...
Isotope
Atome; viele Isotope sind radioaktiv und können in der Medizin zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken eingesetzt werden.
Jod-Allergie
Bei einigen Menschen kommt es zu einer Jodallergie obwohl der Körper für die Produktion von verschiedenen Hormonen Jod benötigt. Die Jodallergie oder Jod-Unverträglichkeit wird auch als Jodismus bezeichnet und kommt relativ selten vor...
Juckreiz
Juckreiz (med.: Pruritus) ist eine Missempfindung der Haut, die einen nicht still sitzen lässt. Gut bekannt ist der Juckreiz nach einem Mückenstich. Die Hände wandern zur juckenden Stelle und beginnen zu kratzen – zwar tritt kurzfristig eine Linderung ein, aber schon bald beginnt der Juckreiz erneut.
Kangal-Fische
Die Rötliche Saugbarbe oder Kangalfisch (Garra rufa), englisch doctor fish, ist ein bis zu 14 Zentimeter großer Schwarmfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Charakteristisch ist eine rötliche Färbung der Schwanzflosse. Sie lebt in Bodennähe fließender Süßgewässer im Bereich des Fruchtbaren Halbmondes.
Käseschmiere
Neugeborene bringen ihre persönliche Hautpflege selbst mit: die Käseschmiere. Die gräuliche Schicht, von der die meisten Babys nach der Entbindung überzogen sind, sollte keinesfalls entfernt werden. Hautexperten empfehlen, sie stattdessen sanft einzumassieren. Denn sie schützt und pflegt Babys unreife Haut wie kein anderes Pflegemittel.
Kastanie
Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weisse Rosskastanie genannt, ist eine auf dem Balkan heimische, in Mitteleuropa verbreitet angepflanzte Art der Gattung Rosskastanien. Sie ist ein schnell wachsender, sommergrüner Baum, der bis zu 30m hoch wird und ein Alter von bis zu 300 Jahren erreichen kann.
Katzenallergie
In etwa jedem sechsten deutschen Haushalt leben Katzen. Doch so beliebt sie als Haustiere auch sein mögen, bei vielen Menschen lösen sie unangenehme allergische Reaktionen aus. Verantwortlich dafür ist ein Allergen mit einigen geradezu tückischen Eigenschaften. Nach der Hausstaubmilbenallergie ist die Katzenallergie die wohl zweithäufigste Allergie...
Ketotifen
Ketotifen ist zugleich ein Antihistaminikum und ein Stabilisator von Mastzellen, der auch zur Hochregulierung von beta-adrenergen Rezeptoren führt. In einzelnen Fällen zeigte es eine gute Wirkung bei der ChU, insbesondere bei Formen, die auf reine Antihistaminika nicht ansprachen...
Kinesiologie
Die Bewegungslehre geht davon aus, dass sich von dem Zustand der Muskeln Krankheiten ablesen lassen, da sie über Akupunkturmeridiane mit Organen korrespondieren. Allein die Berührung eines Allergieauslösers, auch wenn er sich in einem zugeschraubten Glasfläschchen befindet, soll demnach zu typischen Verkrampfungen führen.
Klebereiweiß
Die Bezeichnungen Kleber, Klebereiweiß oder Getreide-Eiweiß werden oftmals synonym zu Gluten verwendet, ist jedoch als Gemisch aus Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten definiert, das nach Auswaschen der löslichen Bestandteile und Stärke aus einem Teig zurückbleibt.
Knabberfischtherapie
Siehe unter: Ichthyo-Therapie
Kniebuch „Enno und die Juckgespenster“
Das Kniebuch „Enno und die Juckgespenster“ thematisiert auf spielerische und anschauliche Weise zwei Allergieformen: Neurodermitis und Nahrungsmittelallergie, da Kinder mit Neurodermitis oft auch eine Nahrungsmittelallergie aufweisen.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind mengenmäßig Hauptanteil in allen Kostformen oder sollten es – im Vergleich zu Fetten und Eiweiß – jedenfalls sein. Empfehlenswert ist eine Kohlenhydratzufuhr von 50 – 60 % der Gesamtenergiezufuhr.
Kombinationspräparat
Als Kombinationspräparate (Composita) werden Medikamente bezeichnet, die mehrere Wirkstoffe enthalten. Die Kombination von Wirkstoffen hat eine verbesserte Hauptwirkung oder eine Erweiterung des Wirkungsspektrums zur Folge. Die fixe Kombination mehrerer für die Wirksamkeit erforderlichen Wirkstoffe ermöglicht die einfache, wirksame und sichere Anwendung.
Konservierungsmittel
Für die meisten Menschen sind Konservierungsstoffe in Lebensmitteln unproblematisch. Vereinzelt können Konservierungsmittel bei empfindlichen Personen jedoch Allergien oder allergieähnliche Beschwerden (Pseudoallergie) hervorrufen.
Kontakt-Allergie
Bei der Kontaktallergie handelt es sich um eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf eine bestimmte Substanz, mit der die Haut in Berührung gekommen ist. Die betroffenen Hautstellen reagieren allergisch, sie entzünden sich und jucken. Die Kontaktallergie ist relativ häufig...
Kontaktdermatitis
Eine Kontaktdermatitis ist eine Hautentzündung, die durch direkten Kontakt mit einer bestimmten Substanz verursacht wird. Der sehr stark juckende Ausschlag bleibt auf einen umschriebenen Hautbereich beschränkt und weist oft deutlich definierte Ränder auf.
Kontaktekzem
Das Kontaktekzem ist eine entzündliche, rötliche Hautreaktion auf äußere Reize. Betroffen davon kann jede Hautstelle des Körpers sein – am häufigsten trifft es aber Gesicht und Hände. Der äußere Reiz kann sein ein aggressiver, hautschädigender Stoff...
Kortikoide
Kortikosteroide oder kurz Kortikoide sind Hormone der Nebennierenrinde (Cortex der Nebenniere). Häufig werden nur die Glukokortikoide gemeint, was aber bei einer Kommunikation geklärt werden muss. Grundgerüst ist das Progesteron (selbst ein weibliches Sexualhormon), das aus Cholesterin gebildet wird...
Kosmetikanalyse
Mit der Verbraucherschutzseite Kosmetikanalyse kann jeder selbst die Risiken und Vorteile von Kosmetika und deren Inhaltsstoffe auf leichte Weise erkennen.
Krankheitsprävention
Krankheitsprävention (lateinisch praevenire ‚zuvorkommen‘, ‚verhüten‘) bzw. kurz Prävention versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, einzelner Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten bzw. zu verbessern...
Kreuzallergie
Unter einer Kreuzallergie wird ein Phänomen verstanden, bei dem der Körper eine allergische Reaktion gegen ein Nahrungsmittel auslöst, gegen das eigentlich keine Allergie vorliegt. Es kommt zu einer Verwechslung der Erkennungssequenzen...
Kuhmilchallergie
Bei einer Kuhmilchallergie (KMA) reagieren Betroffene allergisch auf Eiweiße in der Kuhmilch. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder sind von der Kuhmilchallergie betroffen. Sie reagieren meist mit Bauchschmerzen, Durchfall oder Nesselsucht nach dem Verzehr. Nur der Verzicht auf Kuhmilch hilft...
Kürbisallergie
Ob Kürbissuppe, Kuchen oder witzige Halloween-Deko – Herbstzeit ist Kürbiszeit. Doch nicht jedem bekommt das saisonale Gemüse. Wer unmittelbar nach dem Verzehr unter allergischen Symptomen leidet, könnte von einer „Kürbisallergie“ betroffen sein...
Laborlexikon
Das Laborlexikon ist eine ausschließlich facharztbetreute und unabhängige Informationsquelle für Laborwerte. Neben zahlreichen Fachbesuchern stellt das Laborlexikon gemäß des Mottos: „Facharztwissen für alle!“ jedem interessierten Besucher die umfangreiche Datenbank kostenlos zur Verfügung. Aufgrund der vollständig anderen Ausrichtung und Zielgruppe als die meisten medizinischen Boulevardseiten ist eine Erläuterung der medizinischen Grundlagen und Fachtermini nur eingeschränkt möglich. […]
Labormedizin
Die Labormedizin ist die „graue Eminenz“ der medizinischen Disziplinen. Trotz der Tätigkeit im Hintergrund („Welcher Patient hat schon einmal einen Laborarzt gesehen?“) ist die Labormedizin an der Behandlung der meisten Patienten beteiligt.
Laborwert-Checker – Online
Dieses interaktives Online-Tool zeigt Ihnen in wenigen Schritten, ob Ihr Laborwert zu hoch oder zu niedrig ist und was das bedeutet. Einfach Laborwert eingeben und den Wert online selbst checken!
Laborwerte
Laborwerte geben Aufschluss über Krankheitsgeschehen. Ihre Interpretation ist jedoch abhängig von individuellen Gegebenheiten wie Krankheitsphase, Medikamentenwirkungen, Reaktionsbereitschaft des Körpers, Komorbiditäten etc. Im individuellen Fall ist der Arzt zu befragen.
LactoJoy
Mit LactoJoy kannst du laktosehaltige Lebensmittel wieder unbeschwert genießen. Die Laktase-Tabletten führen dem Körper das fehlende Enzym Laktase zu. So wird die Verdauung von Milchzucker unterstützt. Die handliche Verpackung in edlem Design ist der ideale Begleiter für deinen Alltag mit Laktoseintoleranz.
LactoStop®
Mit LactoStop können Lactoseintolerante Milch und lactosehaltige Produkte wieder unbeschwert genießen! Dabei ist LactoStop so effektiv: LactoStop ersetzt die bei lactoseintoleranten Personen fehlende körpereigene Lactase. LactoStop stoppt die Lactose und ist gut verträglich – ohne bekannte Nebenwirkungen.
Lactrase
In Deutschland haben ca. 15% der Erwachsenen einen Lactasemangel. Lactrase® ist ein diätetisches Lebensmittel zur besonderen Ernährung bei durch Lactasemangel bedingter Lactoseintoleranz (Milchzuckerintoleranz).
Laktase
Laktase (oder Lactase) ist ein Enzym welches Milchzucker (oder auch Laktose) in Galaktose (Schleimzucker) und Glukose (Traubenzucker) spaltet.
Laktasemangel
Das Enzym Laktase wird in der Dünndarmschleimhaut produziert. Die Laktaseproduktion kann durch verschiedene Ursachen beeinträchtigt werden. Die Folge: Ein Laktasemangel, der dazu führen kann, dass Milchzucker (Laktose) Verdauungsbeschwerden auslöst.
Laktose
Laktose (Milchzucker) ist die Zuckerverbindung, die in Milch und Milchprodukten vorkommt. Bei Laktose handelt es sich um einen Zweifachzucker (Disaccharid). Er setzt sich aus den Einfachzuckern D-Galaktose und D-Glukose zusammen. Neben Fruchtzucker (Fruktose) ist Laktose der häufigste Auslöser für eine Malabsorption (Störung der Laktoseaufnahme).
Laktose-Belastungstest
Diagnosetest, der in der Arztpraxis durchgeführt werden kann. Dazu wird eine Laktose-Lösung getrunken und danach der Blutzuckerspiegel gemessen. Wenn der Blutzucker nicht ansteigt, ist dies als Hinweis auf eine Laktoseintoleranz zu werden.
Laktose-H2-Atemtest
Siehe unter: H2-Atemtest
Laktosefreie Diät
Eine laktosefreie Diät, also eine laktosefreie Ernährung, ist für viele Menschen die von Laktose-Intoleranz betroffen sind oft die einzige Möglichkeit die Beschwerden zu lindern.
Laktoseintoleranz
Die Laktoseintoleranz oder auch Milchzucker-Unverträglichkeit ist keine Allergie, d.h. das Immunsystem ist nicht beteiligt. Es handelt sich vielmehr um einen Enzymdefekt, bei dem die Spaltung und damit einhergehend die Aufnahme von Laktose im Dünndarm beeinträchtigt ist, weil das Enzym Laktase nicht in ausreichender Menge vorhanden ist.
Langzeit-Sauerstofftherapie
Kontinuierliche Zuführung von Sauerstoff mittels eines Sauerstoff-Konzentrators, einer Sauerstoffflasche oder eines Flüssig-Sauerstoff-Systems.
Lanolin
Lanolin stammt aus dem Talgdrüsensekret von Schafen, das aus dem Wollvlies der Tiere extrahiert wird. Nach dem Waschen der Vliese und dem Zentrifugieren des Waschwassers kann das Rohwollwachs gewonnen und weiterverarbeitet werden.
Lanolinalkohole
Lanolinalkohole bestehen aus dem hochraffinierten, unverseifbaren Anteil von Wollwachs, der anschließend noch einer Molekulardestillation unterworfen wurde, um Farbe und Geruch zu verbessern.
Latex-Allergie
Latex (oder Naturkautschuk) wird aus dem Milchsaft des Parakautschukbaums, vorwiegend in Gebieten Südostasiens, gewonnen. Hier begegnet er uns in Schutzhandschuhen, aber auch in vielen Gegenständen des täglichen Gebrauchs: in Gummibändern, Luftballons, Ohrstöpseln oder Kondomen.
Lebensmittel Inhaltsstoffe
Die Nahrungsmittel dienen hauptsächlich der Ernährung,dem zunehemen von wichtigen Vitaminen und Inhaltsstoffen und unserer Gesundheit. Genußmittel sind vorwiegend Produkte, die bestimmte Sinne stimulieren und nicht der Nahrungsaufnahme dienen. Dazu gehören Kaffee, Spirituosen und Tabakwaren.
Lebensmittel-Lexikon
Lebensmittelprodukte werden unterschieden zwischen pflanzlichen Produkten von Lebensmitteln und tierischen Produkten. Ein Hauptbestandteil der pflanzlichen Lebensmittel sind das Obst und Gemüse. Sie gehören zu den Grundnahrungsmitteln des Menschen und sind reichhaltig an Vitaminen.
Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)
Das Europäische Parlament verabschiedete das mit Rat und Kommission ausgehandelte Kompromisspaket zur Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV). Die Verordnung stellt sicher, dass die Hersteller europaweit einheitliche und klare Vorgaben zur Kennzeichnung haben und dass Verbraucher beim Lebensmittelkauf umfassend informiert werden.
Lederallergie
Leder ist eines der ältesten Kleidungsstücke, leider gibt es immer mehr Menschen mit einer Lederallergie. Die Tierhäute selber sind aber zumeist nicht die Ursache für eine Allergie gegen Leder, sondern die Stoffe welche zum Gerben oder Färben des Leders benutzt werden können Kontaktallergien auslösen.
Leukotrienantagonisten
Der Arzneistoff ist ein sogenannter Leukotrienrezeptor-Antagonist, der die Bindung von Leukotrienen an ihren Rezeptor in den Bronchien verhindert und damit bronchienerweiternd und entzündungshemmend wirkt. Leukotriene sind Entzündungsmediatoren, die an der Entstehung der Entzündung bei Asthma bronchiale beteiligt sind...
Lichen pilaris
Lichen pilaris (v. gr. lichen „Moos, Flechte“ und pilus „Haar“, deutsch „Hornknötchenflechte“ und medizinisch auch Keratosis pilaris oder Keratosis follicularis,) bezeichnet eine Verhornungsstörung der Haarfollikel.
Lichttherapie
Während der kürzeren und dunkleren Tage im Herbst und Winter erhalten viele Menschen auch im Freien nicht genug Licht. Dieser Lichtmangel kann zu einer Winterdepression mit Niedergeschlagenheit, verminderter Leistungsfähigkeit, erhöhtem Schlafbedürfnis und zur Gewichtszunahme führen...
Lichturtikaria
Die Lichturtikaria, die auch solare Urtikaria genannt wird, gehört zu den häufigeren physikalischen Urtikariaformen. Bei der Lichturtikaria entstehen die für die Urtikaria typischen Quaddeln und der Juckreiz nach Einwirkung von Licht, insbesondere Sonnenlicht. Die Lichturtikaria ist deshalb im allgemeinen Sprachgebrauch auch unter dem Namen „Sonnenallergie“ bekannt.
Limonen
Limonen ist ein Naturstoff aus der Gruppe der Terpene. Es gibt zwei Enantiomere: das D-(+)-Limonen und das (S)-(–)-Limonen. Das Substanzgemisch (Racemat) der beiden Enantiomere wird auch als Dipenten bezeichnet...
Linalool
Linalool ist eine nach Maiglöckchen riechende Flüssigkeit (Alkohol). Sie kommt in ätherischen Ölen (Bergamotte, Rosen, Zimt, Thymian, Geranium, Zitrus) sowie in verschiedenen Kräutern und Gewürzen (z.B. Koriander, Hopfen, Muskat, Ingwer, Bohnenkraut, Zimt, Basilikum, Majoran, Thymian, Oregano, schwarzem Pfeffer, Safran) vor...
Linde
Die Linden (Tilia) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Linden sind laubabwerfende Bäume und erreichen Wuchshöhen zwischen 20 und 40 Meter. Der Stammdurchmesser liegt in der Regel zwischen 1 und 1.8 Meter. Sie können ein Alter von bis zu 1000 Jahren erreichen.
Lippenbremse
Die dosierte Lippenbremse ist eine besondere Atemtechnik, die zur Entspannung der Atmungsmuskulatur beiträgt. Sie wird vor allem bei Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD eingesetzt – präventiv in Situationen der körperlichen Anstrengung sowie regulativ bei akuter Atemnot. Die Lippenbremse bewirkt, dass der Atemstrom abgebremst wird und dadurch die Atemwege weit bleiben.
Loratadin
Der Wirkstoff Loratadin gehört zu den wichtigsten Mitteln gegen Allergien. Als sogenanntes Antihistaminikum der zweiten Generation macht er – im Gegensatz zu seinen Vorgängern – bei gleicher Wirksamkeit praktisch nicht müde...
LOYON®
Entzündete und schuppige Hautstellen lassen sich bei Psoriasis-Patienten nur schlecht verbergen, vor allem wenn die Schuppenflechte auf der Kopfhaut auftritt. Die Haut ist unter den weißlich erscheinenden Schuppen gerötet oder entzündet und kann jucken oder spannen...
Luftbefeuchter
Trockene Luft macht zuerst den Augen und Schleimhäuten und im Nachgang dem ganzen Körper zu schaffen. CHIP testet Luftbefeuchter für daheim. Drei verschiedene Funktionsprinzipien treten hier gegeneinander an, einige Modelle arbeiten sogar im Mischbetrieb.
Luftreiniger
Täglich blasen Industrie, Verkehr und andere Emissionsquellen tonnenweise Schadstoffe und Feinstaub in die Luft, die auch in Wohn- und Arbeitsbereiche eindringen. Auch im Innenraum selbst gibt es eine Reihe von Schadstoffquellen. Sei es der Zigarettenqualm, Lösemittelausgasungen aus Möbeln oder Baumaterialien oder aber der Haus- und Feinstaub, der uns umgibt.
Lunge
Beim Menschen besteht die Lunge aus zwei Lungenflügeln, die links in zwei und rechts in drei Lungenlappen unterteilt sind. Die Säugetierlunge besitzt keine Muskulatur. Die Luft wird stattdessen mit Hilfe des Zwerchfells und der Rippenmuskulatur eingesaugt...
Lungen-und Atemtrainer
Ein Lungen-oder Atemtrainer ist ein kleines, handliches Gerät, mit dessen Hilfe Sie Ihre Atemmuskulatur gezielt trainieren können. Er ähnelt von der Form her einem Inhalator für Asthma-Patienten, ist jedoch etwas größer. Der Atemtrainer erzeugt beim Atmen einen Widerstand, sodass Sie je nach dem gewünschten Anwendungsbereich mehr Kraft oder aber mehr Muskelkontrolle aufbringen müssen. Zu diesem Zweck verfügt er über ein Mundstück, durch das Sie ein- und ausatmen.
Lungenemphysem
Ein Emphysem ist eine chronische Erkrankung der Lunge, bei der entzündliche Prozesse zu einer fortschreitenden Veränderung des Lungengewebes führen. Die Folgen sind eine gestörte Sauerstoffversorgung und Atemnot bei Belastung oder sogar im Ruhezustand.
Lungenentzündung
Die Lungenentzündung (Pneumonie) stellt in den Industrienationen die häufigste tödliche infektionskrankheit dar. Besonders für alte Patienten und Menschen mit einen geschwächten Immunsystem kann eine Lungenentzündung lebensgefährlich sein.
Lungenfibrose
Unter dem Begriff Lungenfibrose („Narbenlunge“) wird eine Vielzahl verschiedener Krankheitsbilder zusammengefasst. Diese haben gemeinsam, dass sie mit einem Umbau des Lungenbindegewebes – des Interstitiums – einhergehen. Deshalb spricht man auch von interstitiellen Lungenerkrankungen.
Lungenfunktion
Als Lungenfunktion wird die physiologische oder pathologische Funktion der Lunge als Organ für den Gasaustausch bei der äußeren Atmung von lungenatmenden Schnecken, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren einschließlich des Menschen bezeichnet.
Lungenfunktionsprüfung-/tests
Lungenfunktionstests prüfen, wie leistungsfähig die Lunge ist. Das heißt vor allem, wie viel Luft ein Mensch ein- und wieder ausatmet: Kann er etwa in einer Sekunde deutlich weniger ausatmen als normal oder befindet sich nach kräftigem Ausatmen immer noch zu viel Luft in seiner Lunge, kann das auf eine Lungenerkrankung hinweisen.
Lungenhochdruck
Der deutsche Internist Erich von Romberg beschrieb 1891 erstmals das Krankheitsbild des Lungenhochdrucks. Der krankhaft erhöhte Blutdruck im Lungenkreislauf (medizinisch: Pulmonale Hypertonie, PH) führt zu Atemnot und verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit...
Lungensport
Menschen mit einer chronisch obstruktiven Atemwegs- und Lungenkrankheit haben unter körperlichen Belastungen schnell Atemnot und weichen Belastungen deshalb häufig aus: Oft ist der Weg zu weit, die Tasche zu schwer, die Treppe zu hoch. Man gerät schnell außer Atem, muss stehen bleiben und erst einmal Luft schöpfen...
Lymphozyten
Lymphozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen, den Leukozyten. Sie sind zuständig für die Abwehr von Krankheitserregern. Man unterscheidet zwei Typen dieser Blutzellen: T- und B-Lymphozyten. Lesen Sie hier alles Wichtige über die beiden Gruppen, worin sie sich unterscheiden, welche Aufgaben sie erfüllen und wann sich die Lymphozytenwerte im Blut verändern.
Lymphozytentransformationstest
Der Lymphozytentransformationstest (LTT) ist die derzeit einzige erprobte Labormethode zum Nachweis einer spezifischen zellulären Sensibilisierung...
Mais
Mais (Zea mays) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süssgräser, die ursprünglich aus Mexiko stammt. Mais ist eine wichtige Getreidesorte, welche weltweit angebaut wird. Es gibt ungefähr 50’000 verschiedene Maissorten. Mais wird als Nutzpflanze vor allem zur Ernährung des Menschen und als Futterpflanze angebaut.
Mallorca-Akne
Mallorcaakne ist eine Hautreaktion, die einige Tage nach dem ersten intensiven Sonnenbad des Jahres im Frühjahr oder am Beginn des Urlaubs auftritt. Es ist die häufigste lichtbedingte Hauterkrankung in Mitteleuropa. Da diese Reaktion auch durch UVA-Licht ausgelöst wird, kann sie auch bei Sonnenbestrahlung in verglasten Räumen entstehen.
Mastozytose
Mastozytose ist eine Gruppe von Erkrankungen bei Kindern sowie bei Erwachsenen, die durch zu viele Mastzellen im Körper hervorgerufen wird. Mastzellen sind körpereigene Zellen, die aus Stammzellen im Knochenmark entstehen...
Mastzellen
Mastzellen kommen im sogenannten serösen Gewebe von Schleimhäuten vor. Sie können Antikörper auf ihrer Zellmembran binden und bei Kontakt mit Antigenen ausschütten...
Mastzellstabilisatoren
Bei Heuschnupfen wird der Botenstoff Histamin massenweise aus den Mastzellen des Immunsystems freigesetzt und verursacht die typischen Beschwerden...
Mediatoren
Mediatoren sind Botenstoffe des Körpers, die bei verschiedenen Körperfunktionen eine Rolle spielen und auch bei allergischen Reaktionen mitwirken.
Medikamentenallergie
Die Medikamentenallergie – auch bezeichnet als Arzneimittelallergie – ist eine spezielle Form der Allergie, in diesem Fall auf Inhaltsstoffe eines Medikaments. Dabei reagiert das körpereigene Abwehrsystem (Immunsystem) überempfindlich auf ihm fremde chemische Wirk- oder Zusatzstoffe im Medikament.
Medizinische Vorsorge/Patientenverfügung
Es kann auch der Fall auftreten, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, über eine medizinische Behandlung oder einen ärztlichen Eingriff zu entscheiden. Auch hier können Sie im Wege der Vorsorge Bestimmungen für spätere ärztliche Behandlungen treffen und so Ihr Selbstbestimmungsrecht wahren.
Meeresfrüchte-Allergie
Meeresfrüchte-Allergien sind weitaus häufiger als Fischallergien. Generell erkranken an einer Fisch- oder Meeresfrüchteallergie eher Menschen, die in Küstenregionen leben...
Mentales Training
Psycho-Allergologen gehen davon aus, dass seelische Faktoren wie z.B. Stress bei Entstehung und Verlauf einer Allergie eine wichtige Rolle spielen. Mentale Therapien wie das autogene Training, Muskelrelaxation nach Jacobson, Yoga oder Meditation entspannen nicht nur, sondern normalisieren auch die Funktion des Abwehrsystems.
Metacholintest
Test zur bronchialen Überreaktion. Um zu testen, ob die Bronchien überempfindlich reagieren, atmet der Patient in ansteigender Dosierung Metacholin ein...
Methionin
In seiner natürlichen L-Form ist Methionin eine proteinogene Aminosäure. Sie zählt zu den essentiellen Aminosäuren und kann vom Körper nicht selbst synthetisiert werden...
Methyl 2-Octynoate
Methyl 2-Octynoate (deutsche Bezeichnung: Methylheptincarbonat, Methyl-2-octynoat) ist ein synthetischer Duftstoff, der Duft- und Rasierwasser, Deodorants oder Seifen parfümiert. Das Sensibilisierungspotenzial gilt als gering...
Methylhistamin
Methylhistamin ist ein Abbauprodukt von Histamin, das im Urin nachgewiesen werden kann. Als Anhaltspunkt für eine bestehende Histaminintoleranz ist dieser Wert umstritten, da er durch den Eiweißanteil in der Nahrung beeinflusst werden kann...
Mikronährstoff-Räuber
Mikronährstoffe sind vor allem Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie sind in natürlichen Nahrungsmitteln enthalten und sorgen dafür, dass im Körper alles reibungslos abläuft und wir uns wohl fühlen.
Mikronährstoffe
Mikronährstoffe sind im Gegensatz zu den Makronährstoffen wie Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß Stoffe, die alle Organismen, also auch der Mensch aufnehmen muss, obwohl sie keine Energie liefern. Zu den Mikronährstoffen zählen in erster Linie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Mikroplastik
An unseren Küsten und Flussufern und in unseren Meeren finden wir oft Plastikmüll wie Plastiktüten oder Plastikflaschen. Weniger offensichtlich – aber nicht weniger häufig und eine erhebliche Bedrohung der Biologischen Vielfalt unserer Meere – sind mikroskopisch kleine Plastikpartikel: Mikroplastik.
Mikroplastik – unterschiedliche Definitionen
Für den Begriff „Mikroplastik“ gibt es bisher unterschiedliche Definitionen. Im internationalen Meeresschutz hat man sich auf folgende Definition geeinigt: Mikroplastik sind Plastik-Partikel, die fünf Millimeter und kleiner sind.
Mikrosilber
Mikrosilber ist eine Form des reinen Silbers, hat jedoch eine vergrößerte Oberfläche. Diese Oberfläche ist in der Lage gezielt verschiedenste Keime und Bakterien zu binden und sie unschädlich zu machen. Die freigesetzten Silberionen bleiben in der oberen Hautschicht und werden dort neutralisiert...
Milben
Milben (Acari) sind eine Unterklasse der Spinnentiere (Arachnida) im Stamm der Gliederfüßer. Milben stellen mit etwa 50.000 bekannten Arten in 546 Familien die artenreichste Gruppe der Spinnentiere. Da zu ihnen die kleinsten Gliederfüßer (Arthropoda) gehören, ist davon auszugehen, dass viele Arten noch nicht entdeckt wurden.
Milbenschnupfen
In Deutschland leidet jeder sechste an Heuschnupfen. Ähnlich hohe Zahlen sind für den Milbenschnupfen zu erwarten. Genaue Untersuchungen zum Thema Milbenschnupfen fehlen, was auf eine unzureichende Klassifizierung zurückzuführen ist...
Milbopax
Hausstaubmilben sind überall, wo Menschen leben. Die winzigen Spinnentiere sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, vermehren sich rasch und hinterlassen überall ihren unsichtbaren Kot. Dieser Kot ist der Auslöser der Hausstauballergie....
Mineralöle in Kosmetika
Die Stiftung Warentest hat 25 exemplarisch ausgewählte Kosmetika untersucht, die auf Mineralöl basieren. Alle sind mit kritischen Substanzen belastet, von denen einige sogar als potenziell krebserregend gelten. Es handelt sich dabei um aromatische Kohlenwasserstoffe...
Mineralölkohlenwasserstoffe
Mineralöle setzen sich aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen zusammen. Handelt es sich bei diesen um aliphatische, also gesättigte ketten- und ringförmige (nicht aromatische) Kohlenwasserstoffe mit zumeist 16-25 Kohlenstoffatomen, wird von „mineral oil saturated hydrocarbons“ (MOSH) gesprochen.
Mineralstoffe
Gesunde Ernährung ist die Grundlage einer gesunden Lebensweise. Das bedeutet, dass dem Körper ausreichend Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sowie weitere Stoffe, beispielsweise Ballaststoffe und Wasser, zugeführt werden.
Minz-Allergie
Reagieren Sie auf Wirkstoffe der Minze allergisch, können verschiedene Symptome auf Ihre Unverträglichkeit hinweisen. Bei der oralen Einnahme, beispielsweise durch Minzbestandteile in Lebensmitteln oder Süßwaren, kann es zu starkem Erbrechen, zu Durchfällen und Kreislaufproblemen kommen.
Monopräparat
Ein Monopräparat ist Arzneimittel, das nur einen einzigen pharmakologisch wirksamen Bestandteil (Arzneistoff) enthält. Neben der wirksamen Substanz sind in der Regel Arzneiträgerstoffe (pharmazeutische Hilfsstoffe) enthalten, die dem Arzneimittel die Darreichungsform geben.
Naftalan
Naftalan wird aus schwerem Mineralöl destilliert, das für herkömmliche industrielle Zwecke nicht geeignet ist. Das Resultat ist eine dicke Flüssigkeit, schwarz-braun, schokoladen-braun oder gold-gelb. Mit Wasser gemischt, bildet sie ein relativ stabiles Gemisch – eine Emulsion. Naftalan besteht überwiegend aus Naphthalin.
Nagelpilz
Bei Nagelpilz oder im medizinischen Fachjargon Onychomykose oder auch Nagelmykose handelt es sich um eine Infektion mit Fadenpilzen, den gleichen Pilzen, der sich auch auf der Haut ansiedeln.
Nagelpsoriasis
Die Hälfte der Psoriatiker entwickelt auch Nagelpsoriasis, bei Psoriasis arthritis kommt diese Begleiterkrankung noch öfter vor und die Betroffenen leiden darunter. Schöne und gepflegte Hände gehören in der heutigen Welt dazu.
Nahrungsmittel-Intoleranz-Tagebuch
Das Ziel eines med. Tagebuches ist im Verlauf eines Jahres mehr über Ihre Erkrankung bzw. Ihren Beschwerdenverlauf zu erfahren...
Nahrungsmittelunverträglichkeit
Es gibt zahlreiche und in der individuellen Ausprägung sehr verschiedene Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Die Symptome sind entsprechend vielfältig: von Hautirritationen über Magen-Darm- Störungen bis hin zu Asthma oder rheumatischen Beschwerden.
Nahrungsmittelzusatzstoffe
Nahrungsmittelzusatzstoffe sind Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidanzien, Gelier- und Verdickungsmittel, Geschmacksverstärker und Süßungsmittel. Einige dieser sogenannten E-Stoffe (Ersatzstoffe) können bei individuell gegebener Überempfindlichkeit Auslöser von pseudoallergischen Reaktionen, selten auch von Typ I – Soforttypreaktionen sein.
Nail Psoriasis Severity Index
Die Nagel-Psoriasis wird mit dem NAPSI beurteilt. Dieser erfasst sowohl den Befall der Nägel in seiner gesamten Ausdehnung als auch die spezifische Lokalisation im einzelnen Nagel. Jeder Nagel wird in 4 Quadranten eingeteilt, die jeweils vorhandenen Läsionen von Nagelmatrix und Nagelbett werden getrennt gezählt.
Nambudripad’s Allergy Elimination Technique
NAET (Nambudripad’s Allergy Elimination Technique) ist der Markenname einer pseudowissenschaftlichen Behandlungsmethode, deren Einsatz zur Linderung oder Beseitigung von Allergien und Unverträglichkeiten...
Narbenlunge
Siehe unter: Lungenfibrose
Nasaler Provokationstest
Ein nasaler Provokationstest wird dann eingesetzt, wenn aufgrund der klinischen Symptomatik ein Verdacht auf eine Allergie besteht, ein Allergienachweis über die Standarddiagnostik aber nicht erbracht werden konnte.
Nasendusche
Das Prinzip einer Nasendusche ist simpel. In einem Behälter, der je nach Modell über ein Druckventil verfügen kann, wird eine isotonische Salzlösung eingegeben. In der Regel besitzt die Nasendusche ein kanister- oder kannenförmiges Gehäuse, wobei sich ein Einfüllstopfen oberhalb befindet und das Ablassventil in Bodennähe angesetzt ist.
Nasendusche selber bauen
Wann immer Ihr die Nase voll habt: eine Nasendusche hilft! Wie Ihr die aus Wasser, Salz und Plastikbeutel selbst herstellt, verrät Euch „Dahoam is Dahoam„-Apotheker Bamberger in „Gscheid gsund“. Und Heuschnupfen und Co. haben keine Chance.
Naturkosmetik
Als Naturkosmetik werden Kosmetika bezeichnet, die dem Anspruch nach schonender für Mensch und Umwelt und aus „natürlicheren“ Rohstoffen hergestellt sind als herkömmliche Kosmetika. Obwohl es keine einheitliche bzw. internationale Definition gibt, sind bei Naturkosmetik bestimmte Inhaltsstoffe wie Polyethylenglykol (PEG), Silikone, Parabene, synthetische Duftstoffe, Paraffine und andere Erdölprodukte ausgeschlossen.
Naturkosmetik selber machen
Für Einsteiger in das wunderbare Hobby des Selbstrührens stehen viele Fragen im Raum: Welche Rohstoffe und Arbeitsmaterialien werden für eine erste Creme benötigt, woher kann man sie beziehen? Wie kann man eigene Natur-Kosmetik-Rezepte entwickeln? Was muss man bei der Herstellung beachten?
Nesselsucht
Eine Nesselsucht bedeutet für den Allergologen immer eine Herausforderung. Zum einen, weil sehr viele verschiedene Auslöser für die Symptome infrage kommen, und zum anderen, weil die Erkrankung in unterschiedlichen Formen auftritt.
Nesselsucht-Tagebuch
Das Ziel eines med. Tagebuches ist im Verlauf eines Jahres mehr über Ihre Erkrankung bzw. Ihren Beschwerdenverlauf zu erfahren...
Neurodermitis
Neurodermitis (auch: atopisches Ekzem, atopische Dermatitis) ist eine entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben auftritt. Sie geht mit quälendem Juckreiz und trockener Haut einher. Oftmals betrifft die Neurodermitis Kopfhaut, Gesicht und Hände der Patienten. Bei der Entstehung der Hauterkrankung spielen genetische Ursachen eine Rolle. Sie verläuft chronisch und endet meist mit der Pubertät. Lesen Sie hier alles Wichtige über Neurodermitis.
Neurodermitis-Overall
Neurodermitisoveralls schützen die Haut Ihres Kindes beim Spielen und vor allem nachts im Bett, wo der Juckreiz oft am stärksten ist, vor Kratzschäden.
Neurodermitis-Tagebuch
Das Ziel eines med. Tagebuches ist im Verlauf eines Jahres mehr über Ihre Erkrankung bzw. Ihren Beschwerdenverlauf zu erfahren...
Nexthaler
Siehe unter: Foster Nexthaler
Nickel in Lebensmittel
Nickel lässt sich in nahezu allen Lebensmitteln nachweisen, so etwa in Obst, Gemüse und Getreide wie auch Fisch, Fleisch und Getränken – wobei pflanzliche Produkte in der Regel mehr Nickel enthalten als tierische Erzeugnisse.
Nickelallergie
Nickelallergien sind eine häufige Ursache von Kontaktekzemen. Die Haut reagiert mit Juckreiz und Schuppung auf nickelhaltige Gegenstände wie Hosenknöpfe, Gürtelschnallen oder Ohrringe.
Nikotin-Allergie
Gibt es eine Nikotinallergie wirklich oder werden allergische Reaktion beim Rauchen durch andere Stoffe ausgelöst ? Viele Menschen reagieren auf den Rauch von Zigaretten und sprechen daher oft von einer Nikotinallergie...
Nitinol
Ein Hosenknopf, eine Münze oder eine Uhr – für Menschen mit einer Nickelallergie können sie gefährlich werden. Etwa jeder zehnte Deutsche reagiert auf Hautkontakt mit dem Metall allergisch. Forscher der Universität Jena gingen der Frage nach, wie sicher medizinische Implantate sind, die Nickel enthalten.
Notfall-Accessoires
Notfall-Accessoires sind eine gute Möglichkeit Notfallrelevante Daten bei sich zu haben! Ein Notfall ist eine akut auftretende, lebensbedrohliche Situation, die eine rasche Anwendung lebensrettender Maßnahmen erfordert.
Notfallset
Mit oder ohne Adrenalin-Fertigspritze. Alle Patienten mit einer allergischen Allgemeinreaktion (Schock) sollten einen Adrenalin-Autoinjektor und Notfalltabletten bei sich tragen.
Novolizer
Mit dem Novolizer von MEDA Pharma steht für die Atemwegstherapie ein Inhalationssystem zur Verfügung, das vor allem in Hinblick auf Therapiesicherheit einzigartig ist. Der Pulverinhalator Novolizer® ist einfach in der Anwendung, der umweltfreundliche Wechsel der Wirkstoffpatronen und die Reinigung funktionieren ebenso leicht und schnell.
Nussallergie
Nüsse gehören mit zu den häufigsten Allergieauslösern bei Kindern und Erwachsenen. Die Symptome reichen vom leichten Kribbeln im Mund über Hautausschlag bis hin zu schweren allergischen Reaktionen, die durch kleinste Mengen ausgelöst werden können.
Organ-und Gewebespende
Sich über die Organ- und Gewebespende Gedanken zu machen, ist nicht selbstverständlich, denn dieses Thema bedeutet auch, sich mit dem Tod und der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen. Eine Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende ist wichtig, da sonst im Fall der Fälle die Angehörigen entscheiden müssen.
Ornithin
Ornithin ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die im Harnstoffzyklus eine zentrale Rolle spielt. L-Ornithin entsteht aus L-Arginin durch Wassereinbau unter Freisetzung von Harnstoff. Es unterstützt die Entgiftung und trägt daher zur Gesundheit der Leber bei.
Quaddeln
Quaddeln sind kleine Anschwellungen der Haut und gehören zu den häufigsten Symptomen menschlicher Hautreaktionen, die auf einer komplizierten Reihe chemischer Körperprozesse basieren. Bis zu 20 % der Bevölkerung leiden wenigstens einmal in ihrem Leben unter den ungefährlichen Quaddeln.
Qualitäts-und Testsiegel
Was verbirgt sich dahinter? Licht im Siegel-Dschungel. In unserer Datenbank stellen wir alle gängigen Siegel vor und zeigen, was genau sich dahinter verbirgt. Ökologisch angebaut, nachhaltig produziert, fair gehandelt...
Quincke-Ödem
Das Quincke-Ödem wird auch oft als Variante der Nesselsucht beschrieben. Bei der Nesselsucht entstehen die Schwellungen in der Oberhaut. Beim Quincke-Ödem liegt die Schwellung tiefer, in der Unterhaut...
Ragweed
Die Blütenpollen des Ragweed (auch bekannt unter Ambrosia, Trauben- oder Fetzenkraut) sind äußerst aggressive Allergene und verlängern ab Mitte August die Pollensaison bis in den Oktober hinein. Mittlerweile reagieren bis zu 20% der Pollenallergiker mit starken Heuschnupfensymptomen auf Ragweed – viele entwickeln Asthma. Die Pflanze kann aber bei Kontakt auch Hautreaktionen auslösen.
Reibeisenhaut
Reibeisenhaut, oder auch Keratosis pilaris genannt, ist durch trockene Haut, ein extrem raues Gefühl und viele kleine Pickelchen gekennzeichnet. Das Erscheinungsbild der Hautstörung erinnert oft an eine Gänsehaut. Weltweit sind in etwa 40% der Bevölkerung von dieser Störung betroffen.
Reibetest
Der Reibetest ist der ungefährlichste und ein relativ unempfindlicher Hauttest, der sich nur für Patienten eignet, die hochgradig sensibel auf Allergene reagieren. Hierbei werden keine kommerziellen Testlösungen verwendet, sondern die natürliche Substanz als Rohmaterial (also z.B. Tierhaare, Obstsorten oder Nüsse).
Reizdarmsyndrom
Magen- und Darmprobleme sind einer der häufigsten Anlässe, um eine Arztpraxis aufzusuchen. Die Beschwerden können von einem Infekt oder einer organischen Krankheit ausgelöst werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Patient unter einer funktionellen Magen-Darm-Erkrankung leidet – insbesondere, wenn die Beschwerden regelmäßig über einen längeren Zeitraum auftreten.
Reliever
Rasch wirkende Asthmamedikamente, die im Bedarfsfall (bei Atemnot) verabreicht werden.
RePneu® Coils
Die Bezeichnung Coil kommt aus dem Englischen und bedeutet Spirale. Bei den RePneu® Coils handelt es sich um kleine Spiralen...
Respimat Soft Inhaler
Der Respimat Soft Inhaler (SI) erzeugt ohne Treibmittel oder elektrische Energie eine sich sehr langsam ausbreitende, lang anhaltende und feine Sprühwolke. Beim Respimat SI befindet sich der Wirkstoff in einer Patrone.
Retard
Retard (lat.: verlangsamt wirkend; engl. sustained release (SR), extended release (ER, XR), controlled/continuous release (CR)) bezeichnet eine Arzneiform, bei der der Arzneistoff verlangsamt freigesetzt wird.
Rezeptor
Empfangsbereite Stelle an der Zelloberfläche, an die ein Botenstoff (Hormon) ankoppeln kann. Der Rezeptor „passt“ -wie ein Schloss zum Schlüssel- nur zu einem bestimmten Stoff, z.B. dem Histamin. Nach dem Andocken kommt es zur allergischen Reaktion.
Rhinitis medicamentosa
Als Rhinitis medicamentosa bezeichnet man die chronische Schwellung der Nasenschleimhäute durch einen andauernden Gebrauch von abschwellenden Nasensprays. Der Begriff wird aber auch im weiteren Sinne für andere medikamenteninduzierte Rhinitiden verwendet, die z.B. bei der Einnahme von Antihypertensiva vorkommen können.
Rhinokonjunktivitis
Kombination aus Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis) und der Bindehaut des Auges (Konjunktivitis). Typisch für den Heuschnupfen, der deshalb auch als „saisonale allergische Rhinokonjunktivitis“ bezeichnet wird.
Roggen
Roggen (Secale cereale) ist eine in gemässigten Klimazonen verbreitete Getreideart und gehört zu der Familie der Süssgräser. Es gibt Sommer- und Winterroggen, wobei in Mitteleuropa fast ausschliesslich Winterroggen angebaut wird. Roggen ist besser an kühle und trockene Klimate angepasst als Weizen.
Rosazea
Rosazea (=Acne rosazea =Kupferrose =Altersakne) ist eine Hautkrankheit, welche durch eine chronische Entzündung der Gesichtshaut gekennzeichnet ist. Bis heute sind deren Ursachen nicht ganz geklärt. Eine Rosazea ist nicht vollständig heilbar, aber es gibt gute Behandlungsmethoden!
Rotbuche
Die Rotbuche (Fagus sylvatica) aus der Gattung der Buchen (Fagus) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum. Vielerorts ist es der häufigste Laubbaum. Die Rotbuche kann bis zu 30 Meter hoch werden, im dichten Wald auch bis zu 45 Meter. Der Stamm erreicht einen Durchmesser bis zu 2 Meter.
ROTE LISTE
Die ROTE LISTE® ist ein Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen) und wird von der Rote Liste Service GmbH herausgegeben und verlegt. Von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) wird sie als "trusted source" (zuverlässige Quelle) für Arzneimittelinformationen in Deutschland geführt.
Saccharose-Intoleranz
Saccharose (auch Sucrose genannt) ist ein Zweifachzucker (Disaccharid), der sich aus Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucher (Fruktose) zusammensetzt. Patienten mit einer Saccharose-Isomaltose-Intoleranz können keinen Haushaltszucker (Saccharose) oder Maltose (Malzzucker, kommt beispielsweise in Getreide vor) aufspalten.
SARS-CoV-2
Seit dem 11.02.2020 hat das neuartige Coronavirus, das bislang vorläufig mit 2019-nCoV bezeichnet wurde, einen neuen Namen: SARS-CoV-2. Das Akronym SARS steht dabei für Schweres Akutes Atemwegssyndrom.
Sauerampfer
Der Sauerampfer (Rumex acetosa) gehört zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) und wird auch Wiesen-Sauerampfer oder grosser Sauerampfer genannt. Sauerampfer ist ein Wildgemüse und wurde schon im Altertum von den Ägyptern, Griechen und Römern verwendet als Ausgleich für die zu grosse Menge an fetten Speisen bei den Festmahlen.
Sauerstoffkonzentrator
Das am meisten verbreitete Hilfsmittel in der Sauerstofflangzeittherapie ist der Sauerstoffkonzentrator, ein elektrisch betriebenes Medizinprodukt. Die Funktionsweise des Sauerstoffkonzentrators wurde einst von Carl von Linde mit dem Grundprinzip der sogenannten Rektifikation beschrieben.
Sauerstofftherapie
Sauerstoff macht mobil! Eine Sauerstofftherapie (LOT) erhöht Belastbarkeit und Lebenserwartung von Lungenpatienten, z.B. bei COPD. Welche Patienten profitieren?
Schimmel-Ratgeber
Egal ob Hausbesitzer oder Mieter – Schimmel ist der Staatsfeind Nr. 1. Feuchte Wände und zu hohe Luftfeuchtigkeit sind ideale Bedingungen um Schimmel wachen zu lassen. Die Website von haushaltstipps.net zum Thema Schimmel lässt keine Fragen offen. Hier erfahren Sie was Sie gegen Schimmel tun können...
Schimmelpilz
Schimmel ist der umgangssprachliche Begriff für Schimmelpilze. Diese sind ein natürlicher Teil unserer belebten Umwelt und normalerweise harmlos. Übersteigt allerdings eine Schimmelpilzkonzentration ein bestimmtes Maß, so kann es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen für den Menschen kommen.
Schimmelpilz-Allergie
Die Schimmelpilzallergie ist – wie alle anderen Allergien auch – eine übersteigerte Reaktion unseres Immunsystems, die durch Allergene ausgelöst wird...
Schimmelpilz-Gattungen
Traditionell wurden die Pilze, bevor man sie als eigenes „Reich“ betrachtete, von den Pflanzenkundlern, den Botanikern, zum Pflanzenreich gestellt. Daher gelten zur Klassifizierung der Pilze im wesentlichen die gleichen Regeln, wie für die Pflanzen.
Schmetterlingskinder
Betroffene mit Epidermolysis bullosa (EB oder auch EBS) werden als Schmetterlingskinder bezeichnet, weil ihre Haut so verletzlich wie die Flügel eines Schmetterlings sei.
Schuppenflechte
Die Psoriasis zählt neben der Neurodermitis und dem Kontaktekzem zu den häufigsten chronischen Hautkrankheiten. Wegen ihres Erscheinungsbilds nennt man die entzündliche Erkrankung auch Schuppenflechte: Silbrige Schuppen treten flächig vor allem an Ellenbogen, Knien, über dem Steißbein oder an Hand und Füßen auf.
Scratch Sleeves
ScratchSleeves sind eine einfache, wirksame Lösung für Kleinkinder, die unter Juckreiz leiden. Die einzigartigen doppellagigen Fäustlinge mit glatter Außenschicht aus Seide minimieren Verletzungen, die durch Kratzen und Reiben verursacht werden.
Scratchtest
Der Scratchtest ist ein Hauttest, der dem Prinzip des Pricktests sehr ähnlich ist, bei dem jedoch insbesondere Medikamente und Tierhaare, aber auch Kosmetika oder Stäube als Allergene nachgewiesen werden sollen.
Seborrhoisches Ekzem
Das seborrhoische Ekzem bzw. die seborrhoische Dermatitis ist eine entzündliche Hauterkrankung bei Erwachsenen. Das äußere Erscheinungsbild sieht wie ein Hautausschlag aus und ähnelt dem Kopfgneis bei Säuglingen (seborrhoisches Säuglingsekzem). Im Gegensatz zum Kopfgneis kehrt das seborrhoische Ekzem in Schüben immer wieder und bleibt ein Leben lang bestehen. In Deutschland sind schätzungsweise drei Prozent der Bevölkerung von der Erkrankung betroffen, Männer etwas häufiger als Frauen.
Sekundäre Prophylaxe
Eine sekundäre Prophylaxe wird bei bereits bestehender Sensibilisierung bzw. allergischer Erkrankung angewendet und soll das Wiederauftreten von Symptomen und eine Verschlechterung der Erkrankung verhindern.
Sekundärer Laktasemangel
Bestimmte Darmerkrankungen, langfristige Antibiotika-Einnahme oder Darmoperationen können eine Beeinträchtigung der Laktaseproduktion in der Dünndarmschleimhaut und damit einen Laktasemangel nach sich ziehen...
Sensibilisierung
Erhöhte Empfindlichkeit des Immunsystems gegenüber allergieauslösenden Substanzen nach wiederholtem Kontakt. Eine erneute Konfrontation mit dem Allergen löst eine übermäßige Immunantwort (allergische Reaktion) aus.
Sofort-Typ-Reaktion
Als Sofort-Typ-Reaktion fasst man die allergischen Reaktionen zusammen, die innerhalb der ersten Stunde nach Allergenkontakt auftreten. Die meisten dieser Reaktionen werden vermittelt durch Antikörper der Klasse IgE...
Sonnenallergie
Bei starker Sonneneinstrahlung reagiert die gesunde Haut mit Schutzmechanismen wie Bräunung und Verdickung. Antwortet die Haut jedoch mit abnormen Reaktionen wie juckenden Pusteln oder roten Flecken auf die Sonne, spricht man von einer Sonnenallergie...
SORION
Sorion Creme ist ein ayurvedisches Produkt mit natürlichen Inhaltsstoffen. Durch die besondere Kombination der speziell ausgewählten, hochwertigen und natürlichen ayurvedischen Inhaltsstoffe Neem, Kurkuma, Rubia Cordifolia, Sweet Indrajao und Kokosnussöl...
SOS-Notfall-Kapseln
Diese Kapseln enthalten am besten einen mehrsprachigen Mini-Notfallausweis, welcher die wichtigsten persönlichen und medizinischen Daten enthält. Für Notfallärzte und Rettungshelfer sind diese Angaben hilfreich und wichtig...
Spacer
Inhalationshilfen werden auch Spacer genannt.
Sperma-Allergie
Bei einer Sperma-Allergie reagieren Betroffene nicht auf das Sperma selbst, sondern allein auf die Flüssigkeit, die Spermien enthält - das sogenannte Seminalplasma. Das Immunsystem des Körpers verhält sich im Prinzip wie bei Heuschnupfen. Es wertet einen bestimmten, im Grunde harmlosen Stoff als Krankheitserreger - und löst eine heftige Abwehrreaktion aus.
Spezifische Immuntherapie
Die spezifische Immuntherapie (SIT) oder Hyposensibilisierung ist bislang die einzige verfügbare kausale Therapie bei Typ-I-Allergien.
Spirometrie
Die Spirometrie ist eine wichtige Methode, um die Lungenfunktion zu prüfen – zum Beispiel zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Lungenerkrankungen wie Asthma bronchiale.
Spitzwegerich
Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata), auch Spiesskraut, Lungenblatt oder Schlangenzunge genannt, gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Der Spitzwegerich ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die 5 bis 50 Zentimeter hoch wird. Die spitzen, schmalen, lanzettlichen, blattstiellosen Laubblätter stehen in einer Rosette.
Spurenelemente
Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung werden neben Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße auch Spurenelemente den Körper hinzugefügt. Spurenelemente sind, wie Vitamine, essentiell. Dass heißt, der Körper benötigt diese unbedingt zum Leben und um die verschiedensten Körperfunktionen aufrecht zu halten.
STIKO
Die Ständige Impfkommission (STIKO) entwickelt Impfempfehlungen für Deutschland und berücksichtigt dabei nicht nur deren Nutzen für das geimpfte Individuum, sondern auch für die gesamte Bevölkerung. Die STIKO orientiert sich dabei an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin.
Stutenmilch
Stutenmilch ist ein altes bewährtes Heilnahrungsmittel. Seit Jahrtausenden wird es in der Medizin als prophylaktisch als auch therapeutisch verwendet. Stutenmilch ist aufgrund der besonderen Zusammensetzung – sie ist eine fettarme Albumin-Globulinmilch und damit der Muttermilch sehr ähnlich – sehr vielseitig mit großem Erfolg und ohne Nebenwirkung einsetzbar.
Stutenmilch-Kosmetik
Stutenmilch findet schon seit langem Verwendung in Kosmetikprodukten. Durch die speziellen Eiweiße, Fette, Mineralstoffe, Vitamine und Enzyme wird nicht nur der Gesamtorganismus positiv beeinflusst, sondern auch der Stoffwechsel der Haut angeregt.
Stutenmilch-Therapie
Die Stutenmilch-Therapie hat sich in den vergangenen Jahren therapiebegleitend in der Behandlung von Neurodermitis als sehr gut erwiesen. Das Besondere an der Stutenmilch sind ihre gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe, welche von innen den Darm sanieren und äußerlich auf der Haut verwendet entzündungshemmend und leicht antibiotisch wirken.
Subkutane Immuntherapie
Subkutane Immuntherapie (SCIT) – die Allergene werden mit steigender Dosis subkutan vom spezialisierten Facharzt (Allergologe) unter die Haut gespritzt. Dabei liegen die Allergene entweder in wässriger Lösung vor (vor allem bei Insektengiftallergenen) oder sind an einen Depotträger (L-Tyrosin, Aluminiumhydroxid, Calciumphosphat) gebunden.
Sublinguale Immuntherapie
Sublinguale Immuntherapie (SLIT) – die Allergene werden über Tropfen oder Schmelztabletten zugeführt, die unter die Zunge (sublingual) geträufelt bzw. gelegt werden, von wo aus sie über die Mundschleimhaut aufgenommen werden. Im Unterschied zur SCIT müssen die Allergene täglich genommen werden.
Sympathomimetika
Als Sympathomimetika bezeichnet man Arzneimtitel, die einen erweiternden Effekt auf das Bronchialsystem haben und gleichzeitig die verkrampfte Atemmuskulatur entspannen.
Symptomatische Therapie
Die meisten Allergien werden mit Medikamenten behandelt, die das Auftreten von allergischen Symptomen mildern oder verhindern, aber keine Heilung von der allergischen Erkrankung bewirken können.
Tacrolimus
Tacrolimus (auch FK506 oder FK-506) ist ein Makrolidlacton aus dem gram-positiven Bakterium Streptomyces tsukubaensis. Tacrolimus wird verwendet als Arzneistoff aus der Gruppe der Immunmodulatoren oder Calcineurinhemmer...
Tageslichtlampen – Wissenswertes
Der Hormonhaushalt von dem Körper verändert sich, wenn im Herbst und im Winter die Tage immer kürzer werden. Beispielsweise steigert sich bei weniger Tageslicht die Produktion von dem Hormon Melatonin. Dieser ist verantwortlich für den Schlafbedarf.
Taurin
Bei Taurin handelt es sich um ein Abbauprodukt der schwefelhaltigen Aminosäuren Cystein und Methionin. Entgegen der weitverbreiteten Auffassung handelt es sich bei Taurin selbst um keine Aminosäure im streng wissenschaftlichen Sinne...
Teebaumöl
Bis dato haben Teebaumölprodukte keine Arzneimittelzulassung, werden aber regelmäßig in Salben/Cremen, Shampoos, Seifen und reinem Teebaumöl angeboten. Die betroffenen Hautareale können mit einem Gemisch aus 3 bis 10% reinem Teebaumöl und einem sonst gutem Öl wie zum Beispiel Mandelöl, Jojobaöl oder Avocadoöl eingerieben werden.
Tepso®
Besonders empfindliche Haut, Juckreiz und sogar Schmerzen sind die bekanntesten und quälenden Symptome von Psoriasis / Schuppenflechte und Neurodermitis. Wir von der Firma Tepso® möchten Ihnen jedoch für die Zukunft eine deutliche Erleichterung Ihres alltäglichen Lebens verschaffen. Mit Tepso®-Textilien haben Sie nämlich die Möglichkeit, ohne lästigen Hautabrieb wieder die Kleidung zu tragen, die Ihnen zusagt.
Test-und Qualitätssiegel
Was verbirgt sich dahinter? Licht im Siegel-Dschungel. In unserer Datenbank stellen wir alle gängigen Siegel vor und zeigen, was genau sich dahinter verbirgt.
THOMAS | Aquafilter Staubsauger
Hier kommt der Schmutz nicht mehr in die Tüte. Denn die neue Wasserfilter-Technologie ist beispielhaft für ultimative, hygienische Sauberkeit. Staubbeutel sind gänzlich überflüssig. Nur noch frisches Leitungswasser einfüllen und wie gewohnt saugen...
Tierallergen
Stoff tierischer Herkunft, der bei entsprechender Empfindlichkeit eine allergische Reaktion des Körpers auslöst. Tierallergene, z. B. Federn, Tierhaare, Milch und Hühnereiweiß, gelangen über Inhalation, Hautkontakt oder Nahrungsaufnahme in den Körper.
Tierhaarallergie
Experten schätzen, dass mehr als zehn Prozent aller Tierhalter in Deutschland unter einer sogenannten Tierhaarallergie leiden. Damit handelt es sich nach der Pollenallergie (Heuschnupfen) und der Hausstaubmilbenallergie um die dritthäufigste Art von Allergien.
Titanallergie
Die Titanallergie bezeichnet eigentlich eine Titanunverträglichkeit, denn eine Allergie gegen Titan ist medizinisch nicht bestätigt. Bei der Titanunverträglichkeit kommt es daher nicht zu einer allergischen, sondern zu einer entzündlichen Reaktion...
Transferase
Transferasen sind Enzyme, die den Transfer (Transport) einer chemischen Substanz von einem gebenden Molekül (Donormolekül) zu einem Zielmolekül übernehmen.
Traubenkraut
Das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist ein einjähriges Unkraut. Das Traubenkraut ist auch bekannt als beifussblättriges Traubenkraut, Ambrosia, Beifuss-Ambrosia, aufrechtes Traubenkraut, wilder Hanf oder mit seinem englischen Namen Ragweed (Fetzenkraut).
TRI-BALL | Atemtrainer
Der Atemtrainer TRI-BALL ist der Klassiker unter den manuellen, floworientierten Atemtrainern. Mehr als eine Million Patienten wurden in deutschen Kliniken bis heute mit dem TRI-BALL therapiert.
Trigger
In der Allergologie werden Trigger als Auslöser von Allergiesymptomen bezeichnet. Es sind keine Allergene (Eiweisse), sondern Hilfs- oder Reizstoffe (z.B. Düfte). Auch Kälte kann als Trigger wirken.
Triggerpunkttherapie
Ein Myofaszialer Triggerpunkt ist eine überempfindliche Stelle in der Muskulatur. Durch Druck auf diese Stellen können die vom Patienten bekannten Beschwerden ausgelöst werden: (to trigger = auslösen).
Trockene Haut
Trockene Haut äussert sich in rauer, spröder und weniger elastischer Haut und ist oft von Entzündungen, Einrissen und Juckreiz begleitet. Sie tritt häufig bei älteren Menschen, bei einer hohen Beanspruchung, bei atopischer Dermatitis und der Einnahme von Aknemitteln auf.
Trockeninhalation
Bei der Trockeninhalation wird der Wirkstoff als Pulver mittels eines Pulverinhalators oder Luftgemisch (Dosier-Aerosol) eingeatmet.
Tryptase
Tryptase ist ein Enzym, das in Mastzellen entsteht und von diesen ins Blut freigesetzt wird. Enthält das Blutserum eine erhöhte Anzahl an Tryptase, spricht man von einem erhöhten Tryptasewert. Ein erhöhter Tryptasewert wiederum kann ein Anzeichen für eine erhöhte Aktivität der Mastzellen sein und damit für eine Mastozytose.
Tryptophan
Die proteinogene Aminosäure Tryptophan ist für den menschlichen Körper essentiell und weist eine aromatische Struktur auf. Wie Phenylalanin, Histidin und Tyrosin besitzt es ein Indol-Ringsystem und muss über die Nahrung aufgenommen werden...
Typ I
Ungefähr 90 Prozent aller Allergien sind Allergien von Soforttyp. Die Symptome treten direkt nach dem Kontakt mit dem Allergen auf. Typische allergische Erkrankungen sind: Heuschnupfen, Allergisches Asthma, Nesselsucht, Quincke-Ödem, Anaphylaktischer Schock, Nahrungsmittelallergie.
Typ II
Bei der Typ II-Form der allergischen Reaktion werden die Zellen selbst geschädigt. Deshalb heißt sie auch zytotoxische Reaktion (zyto=Zelle, toxisch=giftig). Bei dieser Reaktion sind körperfremde Antigene direkt an eine Zelle gebunden. Durch diesen Vorgang ist die körpereigene Zelle selbst zu einem Antigen geworden, das bekämpft werden muss. Dabei nehmen die IgG und IgM-Antikörper eine Schlüsselposition ein.
Typ III
Die allergische Reaktion vom Typ 3 ist geprägt durch die Bildung von Immunkomplexen (Allergen + Antikörper). Unter bestimmten Bedingungen, bilden sich mehrgliedrige Komplexe aus Allergenen und Antikörpern. Was zu dieser „Zusammenballung“ führt, ist bisher nicht geklärt. Bekannt ist aber, dass daran im Wesentlichen der IgG-Antikörper beteiligt ist.
Typ IV
Bei der allergischen Reaktion vom Typ 4 spielen die Immunglobuline keine Rolle. Hier sind ausschließlich die T-Lymphozyten beteiligt an der Immunantwort. Die T-Lymphozyten sind spezialisierte weiße Blutkörperchen und gehören zur spezifischen zellulären Abwehr.
Tyramin
Tyramin ist ein biogenes Amin, das aus Tyrosin gebildet wird. Es kommt in vergorenen oder fermentierten Nahrungsmitteln vor. Es kann Symptome einer Hitaminintoleranz verstärken.
Tyrosin
Tyrosin ist eine aromatische Aminosäure, die in ihrer natürlichen L-Form vielen Proteinen enthalten ist (L-Tyrosin). Tyrosin ist eine Vorstufe von Tyramin. Es ist als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, sollte aber bei Histaminintoleranz gemieden werden...
Ulme
Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae). Die Ulmen sind immergrüne oder laubabwerfende Bäume oder Sträucher...
Urea
Urea (Harnstoff) ist auf jeder gesunden menschlichen Haut zu finden und sorgt als natürlicher Feuchthaltefaktor für ein verbessertes Wasserbindevermögen der Haut...
Urtikaria
Deutsch: Nesselsucht. Stark juckende Quaddeln auf der Haut. Sie entstehen durch Ausschüttung von Histamin und die damit verbundene Schwellung und Rötung der Haut. Eine Urtikaria ist oft Zeichen einer starken allergischen Reaktion.
Urtikaria Aktivitäts-Score
Der Urtikaria Aktivitäts-Score (UAS) ist der Goldstandard für das Messen der Krankheitsaktivität bei Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria Dazu füllt der Patient täglich eine Art Symptomtagebuch aus und bewertet den Schweregrad seiner Symptome anhand eines Punktesystems.
Urtikaria-Tagebuch
Das Ziel eines med. Tagebuches ist im Verlauf eines Jahres mehr über Ihre Erkrankung bzw. Ihren Beschwerdenverlauf zu erfahren...
USB-Notfall-Sticks
SOS-Notfall-USB-Sticks sind eine gute Möglichkeit Notfallrelevante Daten bei sich zu haben!
UV-A/UV-B/PUVA-Messprotokoll
In einem Messprotokoll können Sie Ihre UV-A/UV-B/PUVA-Bestrahlungszeiten eintragen (lassen). So behalten Sie einen Überblick, wie oft Sie schon die UV-Therapie absolviert haben und wie hoch die Strahlenbelastung ist.
UV-Gefahrenindex | Deutschland
Der Gefahrenindex zur UV-Strahlung beruht auf der Einschätzung der erwarteten maximalen sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung (UV-Index). Die berechneten Werte des UV-Index werden zur leichteren Beurteilung der gesundheitlichen Risiken in Gefahrenbereiche eingeteilt.
UV-Index
Der UV-Index (UVI) ist ein Maß für die sonnenbrandwirksame UV-Strahlung. Das heißt: Je höher der UVI ist, desto höher ist das Sonnenbrandrisiko...
UVA-Strahlentherapie
UVA-Strahlen können auch tiefer liegende Hautschichten verändern. UVA-Licht regt die Haut zur Pigmentierung an, führt zu einer Bräunung der Haut. Reine UVA-Therapien erfordern meist längere Behandlungszeiten als UVB- und PUVA-Therapien, da sie schwächer wirken als letztere.
UVA-UVB-Kombinationstherapie
Die kombinierte Therapie von UVA- und UVB-Bestrahlung wird ebenfalls zur Behandlung der Neurodermitis oder Schuppenflechte eingesetzt. Aufgrund des sich verstärkenden Effekts müssen die UVA- und UVB-Dosen zu Beginn sehr niedrig angesetzt und vorsichtig gesteigert werden...
UVB-Strahlentherapie
Die kurzen Wellen der UV-B-Strahlung dringen nur in die obere Hautschicht, die Epidermis, ein. UVB-Licht ist energiereicher als reines UVA-Licht, führt aber zu geringerer Pigmentierung und hilft dabei zum Beispiel den Juckreiz zu verringern...
Uveitis
Bei einer Uveitis oder Regenbogenhautentzündung ist die innere Augenhaut entzündet. Das Auge erscheint gerötet und schmerzt. Die Erkrankung kann durch Viren oder Bakterien hervorgerufen werden oder im Zusammenhang mit einer anderen Grunderkrankung auftreten...
Vasomotorische Rhinitis
Eine nichtallergische Erkrankung der Nasenschleimhaut, die durch Niesen, Rhinorrhoe und Nasenverstopfung gekennzeichnet ist.
Vega-Test
Der Vegatest basiert auf der Elektroakupunktur nach Voll. Demnach ist die Stelle in meiner Handfläche ein Akupunkturpunkt und über Meridiane, also Energiebahnen, mit meinen inneren Organen verbunden. Indem man den Widerstand der Haut an diesem Punkt misst, erfährt man der Theorie zufolge etwas über den Zustand der Organe.
VELOX
Der VELOX macht das Leben leichter, indem er die Inhalationszeit verkürzt und wieder mehr Raum für die angenehmeren Dinge des Lebens schafft...
Vernebler
Ein Gerät, das einen feinen Nebel erzeugt oder ein Spray zur Inhalation in die Lungen.
Vernix caseosa
Vernix caseosa (auch: Fruchtschmiere oder Käseschmiere) ist ein weißlicher Bezug auf der Haut, mit dem das Neugeborene auf die Welt kommt.
Vitamine
Vitamine sind organische Verbindungen, die für den Körper sehr wichtig sind. Einige Vitamine sind Coenzyme, die den Stoffwechselvorgang unterstützen...
Vitiligo
Die Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) ist eine nicht ansteckende Erkrankung der Haut. Dabei sind die für die Pigmentbildung verantwortlichen Melanozyten (melaninbildende Zellen der Haut) zerstört. Verliert die Haut ihre Pigmente, wird sie heller, möglicherweise fast weiß. An den betroffenen Stellen entwickeln sich weiße, scharf begrenzte Flecken. Diese vergrößern sich meist im Lauf der Zeit.
Vocal Cord Dysfunction
Die Vocal Cord Dysfunction (VCD) ist eine sehr seltene Erkrankung. Mit VCD bezeichnet man eine Funktionsstörung der Stimmbänder, die sich „eng stellen“ und dadurch anfallartige Atembeschwerden auslösen.
Vorsorge und Betreuungsvollmacht
Das Betreuungsrecht dient dem Schutz und der Unterstützung erwachsener Menschen, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können und deshalb auf die unterstützende Hilfe anderer angewiesen sind.
VORTEX
Die Anwendung eines Medikamentensprays funktioniert nach dem Prinzip „Drücken und Einatmen“ – also das Auslösen des Sprays muss gleichzeitig mit dem Einatmen erfolgen...
Waschmittel
Die modernen Waschmittel haben verschiedene Zusätze auf die allergische Reaktionen möglich sind. Da sind Tenside (waschaktive Substanzen), Duftstoffe, Farbstoffe, optische Aufheller, Enzyme für hartnäckige Flecken, Desinfektionsmittel um Bakterien und Pilze zu vernichten sowie bei flüssigen Waschmitteln noch Konservierungsmittel.
Waschmittel-Allergie
Ob Waschmittel und deren Inhaltsstoffe eine Allergie auslösen können, ist immer noch umstritten und schwierig nachzuweisen. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Allergene und oft kann man diese nur durch einen Allergietest eingrenzen.
Wasserstaubsauger
Gerade für Allergiker ist es wichtig, dass beim Staubsaugen kein Feinstaub durch den Filter oder den Staubsaugerbeutel gelangt und somit wieder in der Raumluft verteilt wird. Denn mit dem Feinstaub gelangen auch all die Allergie erzeugenden Inhalte wieder in die Raumluft.
Weide
Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Es existieren etwa 450 Weiden-Arten. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über alle Teile der nördlichen gemässigten Zone bis zur Arktis. Einige wenige Arten sind auch in den Tropen und südlichen gemässigten Zonen heimisch.
Weißfleckenkrankheit
Die Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) ist eine nicht ansteckende Erkrankung der Haut. Dabei sind die für die Pigmentbildung verantwortlichen Melanozyten (melaninbildende Zellen der Haut) zerstört. Verliert die Haut ihre Pigmente, wird sie heller, möglicherweise fast weiß. An den betroffenen Stellen entwickeln sich weiße, scharf begrenzte Flecken. Diese vergrößern sich meist im Lauf der Zeit.
Weizensensitivität
Viele Menschen leiden weder unter Zöliakie noch unter eine Weizenallergie, reagieren aber nach dem Verzehr von Weizen und verwandten Getreiden sensibel. Experten gehen davon aus, dass zwischen 0,5 Prozent und 7 Prozent der Bevölkerung an einer weizenabhängigen Krankheit leiden. In einer Studie wurden die Menschen selbst um ihre Einschätzung gebeten, und hier lag der Wert entschieden über den Angaben der Fachleute: 13 Prozent der Bevölkerung fühlen sich von einer Weizenunverträglichkeit betroffen.
Windeldermatitis
Windeldermatitis – die Hautentzündung im Windelbereich von Säuglingen und Kleinkindern – präsentiert Rötungen, nässende Bläschen, Schwellungen oder Schuppung. Hinter der deskriptiven Diagnose Windeldermatitis können sich mehrere in ihrer Pathogenese völlig unterschiedliche Erkrankungen verstecken...
Winterblues
Die dunklen Tage im Winter und das mitunter schlechte Wetter schlagen vielen Menschen aufs Gemüt. Sie bekommen schlechte Laune, sind reizbar und haben zu nichts mehr Lust...
Wirkstoffe
Sie möchten mehr über den Wirkstoff eines bestimmten Medikamentes wissen? Dann sind Sie hier richtig!
Wollwachs
Unter Wollwachs (syn.: Lanolin, Wollfett, Adeps lanae) versteht man das Sekret der Talgdrüsen des Schafes, das sich in der Wolle absetzt und aus dieser durch verschiedene Extraktionsvorgänge herausgelöst werden kann. Es besteht zu 96 % aus Wachsestern, 3-4 % freien Alkoholen und geringen Mengen an Fettsäuren und Kohlenwasserstoffen. Werden die unangenehm riechenden und farbhaltigen Bestandteile […]
Xanthine
Theophyllin, das weitaus am häufigsten eingesetzte Medikament aus der Gruppe der Xanthine, ist ein weiterer Vertreter der bronchienerweiternden Substanzen...
Xerosis
Xerosis cutis bedeutet „Trockene Haut“ und ist eines der Hauptmerkmale der Neurodermitis. Die Hautoberfläche fühlt sich rau und schuppig an.
XYLOSOLV®
XYLOSOLV® ist ein Medizinprodukt, das im Dünndarm die Umwandlung von überschüssiger Fruktose (Fruchtzucker) in Glukose veranlasst. XYLOSOLV® dient zur Vermeidung erhöhter Triglyceridwerte bei hoher Fruktoseaufnahme. Da Fruktose zunehmend in industriell gefertigten Lebensmitteln zu finden ist, kann es schnell zu einer überhöhten Aufnahme des Fruchtzuckers kommen. Dies wiederum kann zu einer verstärkten Fettanlagerung in der Leber und der Muskulatur führen. Hier unterstützt XYLOSOLV® die Behandlung mit dem Enzym Xylose Isomerase.
Zilien
Winzige Flimmerhärchen, die wellenartig in Richtung Rachenraum schlagen. Die Flimmerhärchen in den Atemwegen befördern Schleim, Eiter, Staub und andere Schadstoffe aus den Lungen in die Luftröhre, von wo sie ausgehustet werden können.
Zink
Zink gehört zu den besonders wichtigen Mineralstoffen und wird von fast allen Körperzellen benötigt. Das Mineral findet sich darüber hinaus in den Organismen von Pflanzen und Tieren.
Zinkmangel
Ein Zinkmangel entsteht, wenn der Körper nicht genügend Zink aus der Nahrung aufnehmen kann. Hierfür kann es verschiedene Ursachen geben, die in diesem Artikel erläutert werden sollen. Liegt ein Zinkmangel vor, so kann dies zu unterschiedlichen Mangelerscheinungen führen, da Zink an vielen Prozessen im Organismus beteiligt ist.
Zinksalbe
Bekannt geworden ist die Zinksalbe hauptsächlich durch die Wundbehandlung. Zinkoxid wirkt antiseptisch, das heißt desinfizierend. Zudem hat die Zinksalbe eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit – dadurch wirkt sie austrocknend.
Zöliakie
Eine Zöliakie, früher auch Sprue genannt, ist eine chronische Darmerkrankung. Zöliakie bedeutet, dass der Darm auf die Nahrungsaufnahme von Gluten mit Beschwerden reagiert. Unter Gluten versteht man ein Getreideeiweiß, das Klebereiweiß, das in den verschiedensten Getreidearten vorkommt...
Zöliakie-Test
Ein Zöliakie-Test bestimmt Antikörper im Blutserum, die für eine Glutenunverträglichkeit typisch sind. In manchen Fällen liegt jedoch eine Zöliakie vor, obwohl der Test nicht anschlägt. Dann sind weitere Untersuchungen notwendig, um die Zöliakie Diagnose sicherstellen zu können.
Zwiebelallergie
Zwiebelallergien werden durch Überempfindlichkeiten gegenüber den in diesem Gemüse vorhandenen Substanzen verursacht. In den meisten Fällen ist der Kontakt mit rohen Zwiebeln der Auslöser einer allergischen Reaktion oder einer Unverträglichkeit.
Medizinischer Hinweis!
Die Informationen auf dieser Homepage sind kein Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Inhalte dienen nicht zur Anleitung, eigenständige Diagnosen zu stellen oder eigene Behandlungen zu legitimieren. Bei starken und/oder langanhaltenden Beschwerden ist das Aufsuchen eines Arztes unabdingbar.
Der Allergie Podcast

Der Allergie-Podcast ist der erste Fach-Podcast zum Thema Allergien für Ärztinnen und Ärzte. Der Hörfunk- und Fernsehjournalist Dieter Haack spricht mit führenden Experten aus den Bereichen Dermatologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pneumologie und Pädiatrie über allergologische Themen. Dabei geht es unter anderem um Wissen und Trends in der Allergologie, aktuelle Themen im Bereich der Allergiebehandlung und dem klinischen Alltag. -
Erfahre mehr...
WERBUNG