ALLERGOwiki: Allergologie

Das Hauptthema von allergodome.de ist und bleibt: „Weiterführende Informationen!“ und das schon seit über 20 Jahren. Dies spiegelt sich entsprechend auch in unserem ALLERGOwiki wieder, indem hier nicht einfach Begriffe kurz beschrieben werden.

Hinweise wie: weiterführende Links, kostenlose Patientenbroschüren, Literatur-Tipps und erklärende Videos ergänzen soweit vorhanden jeden Suchbegriff!

Bitte wählen Sie aus dem Menü oben

    Acetylsalicylsäure

    Acetylsalicylsäure (kurz: ASS) zählt zu den erfolgreichsten Arzneistoffen. Das erste Medikament mit diesem Wirkstoff kam 1899 auf den Markt; mittlerweile gibt es zahlreiche weitere Präparate. Die Acetylsalicylsäure-Wirkung ist vielfältig...

    Adrenalin-Autoinjektor

    Der Stich einer Biene oder Wespe kann bei ihnen innerhalb weniger Minuten zu einer lebensbedrohlichen Situationen ausufern. Um das zu vermeiden, müssen Allergiker vom Arzt verschriebene Notfallmedikamente immer bei sich führen.

    Adrenalin-Fertigspritze

    Eine Adrenalin-Fertigspritze ist ein Arzneimittel zur einfachen Selbstverabreichung von Adrenalin. Es wird zur notfallmässigen Selbstbehandlung von Anaphylaxien eingesetzt, also beispielsweise von Allergikern nach einem Insektenstich. Das Arzneimittel wird in den Oberschenkelmuskel injiziert.

    Aerosol

    Als Aerosole werden Mischungen von festen oder flüssigen Partikeln („Schwebeteilchen“) in einem Gas oder Gasgemisch (z. B. Luft) bezeichnet. Aerosolpartikel aus der Umwelt sind von sehr unterschiedlicher Größe und haben Durchmesser von etwa 1 Nanometer (nm) bis zu mehreren 100 Mikrometern (µm). Größere Partikel sinken schnell zu Boden. Partikel kleiner als 10 µm können Stunden bis Tage in der Luft verbleiben.

    Allergene

    Ein Allergen ist ein für gesunde Menschen harmloser Umweltstoff, der aber als Auslöser einer Fehlregulation des Immunsystems eine allergische Erkrankung hervorrufen kann. Die Sensibilisierung spielt sich meistens völlig symptomlos ab.

    Allergenkarenz

    Die effektivste Therapie bei Allergien ist die Meidung der allergieauslösenden Stoffe. Ärzte bezeichnen dies als Allergenkarenz.

    Allergenkennzeichnung – was ist das?

    Kuhmilch, Erdnüsse, Weizen. Auf den ersten Blick haben diese Nahrungsmittel nicht viel miteinander gemein. Doch immer häufiger spielen diese Zutaten wie Schalenfrüchte auf der Speisekarte eine besondere Rolle. Es handelt sich hierbei nämlich um Allergene. Und diese müssen mit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) speziell ausgewiesen werden.

    Allergenvermeidung

    Wenn die Ursache für die Symptome bekannt ist, sollte der Kontakt mit dem Allergie-Auslöser vermieden werden. Die Allergenvermeidung bildet – neben der medikamentösen Linderung der Symptome sowie der spezifischen Immuntherapie – eine wichtige Säule und die Basis jeder Behandlung.

    Allergie

    Allergien und die damit verbundenen Krankheitsbilder wie allergisches Asthma, Heuschnupfen, allergischer Schnupfen oder Neurodermitis haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Sie sind eine wahre Volkskrankheit geworden und werden bereits als die Epidemien des 21. Jahrhunderts bezeichnet.

    ALLERGIE konkret

    Allergie konkret – ist das Gesundheitsmagazin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB), das viermal jährlich erscheint. In Allergie konkret finden Sie Artikel zu den Auslösern, zur Diagnostik und zur Therapie von Allergien, Haut- und Atemwegsproblemen und zu zahlreichen Aspekten rund um Lebensmittel-Allergien und –Unverträglichkeiten.

    Allergie-Arten

    Allergien gelten als Phänomen unserer Wohlstandsgesellschaft: Immer mehr Menschen leiden unter einer Abwehrreaktion des Immunsystems gegen harmlose Fremdkörper. Dabei sind die Auslöser und Symptome sehr vielfältig.

    Allergie-Bluttest

    Ergänzend oder alternativ zum Hauttest kann eine Blutuntersuchung durchgeführt werden – zum Beispiel bei Kleinkindern, wenn sie große Angst vor dem Hauttest haben. Zu unterscheiden sind dabei solche Tests, die allgemein einen Hinweis auf das Vorliegen einer allergischen Erkrankung...

    Allergie-Pass

    Der Allergie-Pass ist ein Ausweis, in dem neben Ihren persönlichen Daten sämtliche Medikamenten- und Kontaktallergene aufgelistet sind (ggf. auch andere gefährliche Allergene, z. B. der Wespe oder Latex). Diesen Pass sollten Sie jedem Arzt – auch Zahnarzt – zeigen, der Sie behandelt, sowie jedem Apotheker, wenn Sie verschriebene Medikamente abholen oder rezeptfreie kaufen, damit sie rechtzeitig auf eventuelle Gefahren aufmerksam werden.

    Allergie-Tagebuch

    Das Ziel eines med. Tagebuches ist im Verlauf eines Jahres mehr über Ihre Erkrankung bzw. Ihren Beschwerdenverlauf zu erfahren...

    Allergie-Typen

    Allergische Reaktionen können verschiedene Wege einschlagen. Diese Reaktionswege sind ein wichtiges Unterscheidungskriterium, das auch für die Behandlung einer Allergie mitentscheidend ist. Für einige allergische Erkrankungen sind außerdem bestimmte Reaktionstypen typisch.

    Allergie-Untersuchung

    Bei Verdacht auf eine Allergie wird der Patient zunächst ausführlich befragt (Anamnese). Die Fragen zielen vor allem ab auf das zeitliche oder ursächliche Auftreten von Symptomen, das In-Kontakt-Kommen mit Allergenen (häusliches/außerhäusliches Umfeld, Tierhaltung, Ernährung) und die erbliche Vorbelastung (Allergien in der Familie). Darauf folgt eine körperliche Untersuchung vor allem derjenigen Organe, die von den Beschwerden betroffen sind.

    Allergie-Wörterbuch für die Reise

    Für 21 europäische Amtssprachen sowie Türkisch, Russisch, Isländisch und Norwegisch hat das EVZ Deutschland - Kiel ein Wörterbuch erstellt mit Übersetzungen der Namen von 130 allergieauslösenden Lebensmitteln. Das Wörterbuch hilft weiter, wenn Sie sich im Restaurant oder beim Einkauf in einer fremden Sprache verständlich machen müssen, weil Sie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten müssen.

    AllergieMobil

    Mit dem Ziel, durch Aufklärungsarbeit die Allergie-Vorbeugung und Lebensqualität betroffener Kinder und Erwachsener zu verbessern, startete der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. 1997 eine bundesweite Aufklärungstour mit seinem „AllergieMobil“.

    Allergische Kontaktdermatitis

    Mit dieser Art von Dermatitis reagiert das Immunsystem auf den Kontakt einer Substanz mit der Haut. Wenn die Haut das erste Mal mit einer Substanz in Berührung kommt, sensibilisiert sie sich gegen diese Substanz. Manchmal wird jemand bereits durch einen einzigen Kontakt sensibilisiert, in anderen Fällen ist mehrfacher Kontakt nötig.

    Allergische Rhinitis

    Die Allergische Rhinitis (auch genannt Rhinitis allergica oder allergischer Schnupfen, speziell für pollenbedingte allergische Rhinitis Heuschnupfen, Heufieber oder Pollinose) ist eine allergisch bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis). Diese wird oft von weiteren Erkrankungen der Atemwege begleitet (Komorbidität) wie Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) und Asthma.

    Allergische Rhinokonjunktivitis

    Die allergische Rhinokonjunktivitis ist eine allergische Entzündung der Nasenschleimhaut in Verbindung mit einer allergisch bedingten Erkrankung der Bindehaut und der Lider des Auges.

    Alpha-Isomethyl Ionone

    Die Stoffgruppe der Ionone umfasst die Einzelsubstanzen α-, β-, und γ-Jonon und gehört zu den Terpenen. Die Substanzen duften veilchenartig und sind weit verbreitete Naturstoffe, die in vielen Pflanzen vorkommen...

    Amalgam-Allergie

    Eine Amalgam-Allergie ist eine Kontaktallergie auf Zahnfüllungen aus Amalgam, bei der es zu Beschwerden an der Mundschleimhaut kommt. Diese Allergie tritt nur sehr selten auf, man geht davon aus, dass nur 0,01% aller Menschen an einer Amalgam-Allergie leiden.

    Amalgam-Unverträglichkeit

    Amalgam war über viele Jahrzehnte ein beliebtes Füllmaterial bei Zahndefekten. Es ist ein quecksilberhaltiges Zahnfüllmaterial und wird im Volksmund auch „Plombe“ genannt. Durch die Entfernung alter Amalgamfüllungen wird sehr viel giftiges Quecksilber frei...

    Amoxicillin-Allergie

    Viele Antibiotika und besonders ihre Inhaltsstoffe können allergische Reaktionen auslösen. Einer der häufigsten Allergien besteht gegen das Antibiotikum Penicillin und seine Wirkstoffe wie Amoxicillin. Amoxicillin gehört zu den ß- Lactam- Antibiotika und ist zudem ein Breitbandantibiotikum, welches oral und parenteral verabreicht werden kann.

    Amyl Cinnamal

    Amyl Cinnamal (deutsche Bezeichnung: α-Amylzimtaldehyd, 2-Benzylidenheptanal) ist ein Riechstoff, der in verdünntem Zustand an den Duft von Jasmin erinnert. Die leicht gelbliche Flüssigkeit mit dem blumigen und auch leicht fettigen Geruch ist wasserunlöslich.

    Amylcinnamyl Alcohol

    Amylcinnamyl Alcohol ist als Duftstoff in verschiedenen Kosmetika enthalten und parfümiert z. B. Duft- und Rasierwasser, Deodorantien oder Seifen mit einer süßen, balsamischen und würzigen Geruchsnote. Verdünnt erinnert er an den Geruch von Jasmin. Amylcinnamyl Alcohol ist als künstlicher Aromastoff deklariert. Die leicht gelbliche Flüssigkeit hat einen blumigen sowie leicht fettigen Geruch und ist wasserunlöslich. Amylcinnamyl Alcohol kommt in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie zum Einsatz.

    Anamnese

    Das wichtigse Hilfsmittel zur richtigen Diagnose einer Allergie ist die korrekte Anamnese. Hierunter versteht man die Befragung des Patienten zu genauen Beschwerden und möglichen allergieauslösenden Faktoren durch eine entsprechend qualifizierte Person, am besten einen Allergologen.

    Anamnese-Fragebogen (PDF)

    In einem Anamnese-Fragebogen werden die Beschwerden des Patienten aus seiner persönlichen Sicht zusammengefaßt und kann dann entsprechend mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten besprochen werden!

    Anaphylaktischer Schock

    Oder auch: Anaphylaxie, Allergieschock, allergischer Schock – Die anaphylaktischen Reaktionen können je nach Schweregrad in fünf Stadien unterteilt werden. Die Therapie wird auf das jeweilige Stadium angepasst.

    Anaphylaxie

    Die Anaphylaxie (aus griechisch ἀνά, aná-, „auf(wärts)/nochmals“, und griechisch φύλαξις, phýlaxis, „Bewachung, Beschützung“) ist eine akute, pathologische (krankhafte) Reaktion des Immunsystems von Menschen und Tieren auf chemische Reize und betrifft den gesamten Organismus.

    Anaphylaxie-Register

    Das Anaphylaxie-Register ANAPHYLAXIE.net ist die erste gemeinsame Datenbank für Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Erhebung aufgetretener anaphylaktischer Reaktionen.

    Anisalkohol

    Anisalkohol ist eine organische Verbindung, die sich von Benzylalkohol und Anisol ableitet und zur Gruppe der Methoxybenzylalkohole gehört. Er bildet farblose bis gelbliche, leicht blumig-süßlich riechende Kristalle, die bei Raumtemperatur schmelzen. Anisalkohol ist nahezu unlöslich in Wasser und löslich in Ethanol und Diethylether. Ätherische Öle wie zum Beispiel Anisöl enthalten zum Teil hohe Mengen an Anisalkohol...

    Antiallergika

    Wenn Allergene , also Umweltstoffe, in den Körper eindringen, können diese bei Allergikern überempfindliche Reaktionen des Immunsystems auslösen. Genauer gesagt wird eine große Menge an Histamin, einem Gewebehormon, freigesetzt, welches eine allergische Reaktion verursacht. Damit diese Reaktion unterbunden oder zumindest abgeschwächt wird, können Betroffene Antiallergika einnehmen.

    Antibiotika

    Die Entdeckung von Antibiotika gehört zu den wichtigsten Entdeckungen in der Medizin: Sie bekämpfen Bakterien und können lebensbedrohliche Infektionskrankheiten wie etwa Lungenentzündungen heilen, gegen die es früher kein Mittel gab. Durch massenhaften und unsachgemäßen Einsatz werden heute aber immer mehr Bakterien unempfindlich gegen Antibiotika. Die richtige Anwendung ist daher besonders wichtig.

    Antigen-Antikörperreaktion

    Eine Antigen-Antikörperreaktion ist eine Phase im Ablauf des Entstehens einer Allergie. Bei der Antigen-Antikörperreaktion heften sich ein oder mehrere Antikörper an das eindringende Allergen und bilden damit den Antigen-Antikörperkomplex...

    Antigene

    Antigene (engl. für Antibody generating bzw. griech. antigennan dagegen erzeugen) sind Stoffe, an die sich Antikörper und bestimmte Lymphozyten-Rezeptoren spezifisch binden können (wobei Letzteres in der Regel bewirkt, dass die Produktion von Antikörpern gegen das Antigen angeregt wird).

    Antihistaminika

    Antihistaminika sind antiallergische Wirkstoffe, welche die Effekte der körpereigenen Substanz Histamin aufheben. Sie werden unter anderem bei Heuschnupfen, Nesselfieber, bei einer allergischen Bindehautentzündung, bei Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Übelkeit, Erbrechen und Erkältungskrankheiten eingesetzt.

    Antikörper

    Antikörper oder Immunglobuline sind globuläre Proteine, die von zu Plasmazellen differenzierten B-Lymphozyten produziert und sezerniert werden. Sie sind gegen Bestandteile eines Antigens gerichtet und besitzen die Fähigkeit an dieses zu binden.

    Antikörper-Spritze

    Seit Oktober 2005 spritzen Ärzte alle zwei bis vier Wochen künstlich hergestellte Antikörper des Immunsystems unter die Haut von Patienten, die stark unter ganzjährig wirksamen Allergieauslösern wie z.B. Hausstaubmilben leiden. Die Kunst-Eiweiße binden die Antikörper des Allergikers und setzen sie schachmatt.

    Antikörpertest

    Immunologische Testverfahren dienen dem Nachweis von speziellen Antikörpern, die bei bestimmten Erkrankungen im Blut in erhöhten Spiegeln vorliegen (z.B. allergisches Asthma, allergische Rhinitis, atopische Dermatitis etc.)

    Apfelallergie

    Ungefähr eine Millionen EU-Bürger reagiert allergisch auf Äpfel. Als Apfel-Allergiker steht man folglich keineswegs alleine da. Oft spielen dabei weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Kreuzallergien eine Rolle. Aber auch unnatürliche Giftstoffe, denen die Äpfel während des Reifeprozesses ausgesetzt werden, können Allergien auslösen. Leider lassen sich nicht alle Pestizide durch gründliches Waschen entfernen.

    Arbeitsplatzgrenzwert (AGW)

    Nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Er gibt an, bis zu welcher Konzentration eines Stoffs akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten im Allgemeinen nicht zu erwarten sind.

    Arzneimittelallergie

    Siehe unter: Medikamentenallergie

    ASS-Intoleranz-Syndrom

    Beim ASS-Intoleranzsyndrom handelt es sich um eine Unverträglichkeit von Acetylsalicylsäure (ASS) und ähnlichen Substanzen aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID), die in sehr vielen Schmerzmitteln (z.B. Aspirin®) enthalten sind. Auch in natürlicher Form sind Salicylate Bestandteil zahlreicher Nahrungsmittel.

    Atopie

    Als Atopie bezeichnet man bestimmte allergische Erkrankungen mit einer Überempfindlichkeit auf ansonsten harmlose natürliche und künstliche Umweltstoffe.

    Autoimmunerkrankung

    Ähnlich wie bei Allergien liegt der Gruppe der Autoimmunerkrankungen eine Fehlsteuerung des Immunsystems zugrunde. Doch während bei Allergien der Körper auf harmlose, aber körperfremde Stoffe übertrieben stark reagiert, lauert der Feind bei Autoimmunerkrankungen im eigenen Organismus. Fehlgesteuerte Immunzellen greifen körpereigene Gewebe oder Zellen an.

    Bakterienflora

    Während der Mensch aus ungefähr 10 Billionen Zellen besteht, leben auf und in ihm an die 100 Billionen Bakterien der verschiedensten Arten – man schätzt, dass sie insgesamt an die zwei Kilo wiegen. Auf der Haut, in Mund- und Rachenraum und in der Scheide tummelt sich nur ein Bruchteil der Bakterien, der größte Teil – zwischen 400 und 1000 unterschiedliche Arten – findet sich in Dünn- und Dickdarm.

    Baumpollenallergie

    Baum- und Gräserpollen von windbestäubten Pflanzen gehören zu häufigsten Allergenquellen der europäischen Bevölkerung. Ewa 13% der europäischen Bevölkerung leidet unter einer Pollenallergie.

    Beipackzettel / Packungsbeilage

    Sie haben die Packungsbeilage Ihres Medikamentes verlegt oder wollen schnell etwas nachlesen? Mit der Beipackzettel-Suche finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel.

    Benzyl Benzoate

    Benzyl Benzoate oder auch Benzoesäurebenzylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester der Benzoesäure. Benzyl Benzoate kommt natürlich in einigen Pflanzen vor, wie z. B. in der Rinde des Zimtbaumes. Bei Temperaturen über 20 °C ist es eine farblose Flüssigkeit mit balsamisch, blumigem Geruch. Benzyl Benzoate ist praktisch unlöslich in Wasser und Glycerin, aber löslich in Ethanol, Ether, Benzol und Chloroform.

    Benzyl Cinnamate

    Benzyl Cinnamate ist ein Naturstoff. Er kommt in Peru- und Tolubalsam, in Sumatra- und Penang-Benzoin und als Hauptbestandteil von Kopaivabalsam vor. Benzyl Cinnamate ist ein süßlich riechender, brennbarer, schwer entzündbarer, kristalliner, weißer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist und löslich in Ethanol, Diethylether und verschiedenen Ölen.

    Benzyl Salicylate

    Benzyl Salicylate (oder auch Salicylsäurebenzylester) ist der Benzylester der Salicylsäure. Die viskose, farblose Flüssigkeit besitzt einen angenehmen Geruch und ist in Wasser wenig sowie in Alkoholen und Ether leicht löslich...

    Benzylalkohol

    Benzylalkohol oder Phenylmethanol ist eine chemische Verbindung (Stoffklasse: Alkohole). Die farblose, leicht ölige Flüssigkeit riecht schwach aromatisch und wird als Duft- und Aromastoff verwendet. Benzylalkohol wirkt konservierend, parfümierend, dient als Lösungsmittel und regelt die Viskosität von Kosmetika...

    Berufsallergene IgE

    Bei der labordiagnostischen Abklärung von Berufsallergien kommen in Abhängigkeit vom jeweiligen Arbeitsumfeld sowie dem Beschwerdebild bei den betroffenen Patientinnen und Patienten in erster Linie bestimmte Allergenprofile zur Bestimmung allergenspezifischer Antikörper vom Typ Immunglobulin-E (IgE) und Immunglobulin-G (IgG) im Blut zum Einsatz.

    Berufsallergien

    Als Berufsallergien werden allergische Erkrankungen bezeichnet, die sich in der Folge einer bestimmten beruflichen Tätigkeit aufgrund von Kontakten mit berufsspezifischen Substanzen zeigen. Beispiele für solche Berufsallergien sind die Erkrankungen Bäckerasthma und Friseurekzem.

    Bier-Allergie

    Eine Bierallergie kann viele Ursachen haben da beim Bierbrauen verschiedene Getreide genutzt werden und zudem Alkohol entsteht. Wer nach dem Biertrinken ein Jucken im Mund oder dem Hals verspürt könnte auch unter einer Allergie gegen Bier bzw.seinen Inhaltsstoffen leiden.

    Bioresonanz-Therapie

    Die Methode beruht auf der Theorie, dass der menschliche Körper elektromagnetische Wellen oder Schwingungen aussendet, welche mit einem speziellen Gerät gemessen werden können. Sie sollen sich in harmonische und disharmonische Schwingungen unterteilen lassen.

    Blutwerte-Wiki

    Um Blutwerte oder Krankheiten angemessen erklären zu können, sind an der einen oder anderen Stelle Fachbegriffe erforderlich. Diese Fachbegriffe werden in diesem Wiki kurz vorgestellt und erläutert...

    Butylphenyl Methylpropional

    Butylphenyl Methylpropional ist eine farblose viskose Flüssigkeit. Sie wird in verschiedenen Kosmetika als Duftstoff eingesetzt. Butylphenyl Methylpropional verfügt über einen sanften blumigen Duft, der an den Geruch von Maiglöckchen erinnert...

    Cannabidiol

    Cannabidiol, oder auch kurz CBD ist ein Cannabinoid im Hanf bzw. Cannabis, so der lateinische Name für Hanf. Jede Hanf- bzw. Cannabispflanze enthält mehr als 100 bislang identifizierte Phytocannabinoide (phyto ist das griechische Wort für Pflanze), darunter das bekannte Tetrahydrocannabinol (THC). Die für die CBD-Produktion verwendete Hanfpflanze zeichnet sich durch einen niedrigen THC-Gehalt aus und trägt den lateinischen Namen Cannabis Sativa. Die Variante Cannabis Indica ist aufgrund des hohen Gehalts an Tetrahydrocannabinol (THC) nicht für diesen Zweck zugelassen.

    Cannabis-Allergie

    Cannabis, Marihuana oder auch Grass genannt, wird immer Populärer als Heilmittel bei verschiedenen Erkrankungen, allerdings können einige Menschen auch eine Cannabis Allergie entwickeln...

    CAP-Test

    Der CAP-Test ist ein Allergietest. Im Gegensatz zum häufigeren Prick-Test (der mit den Hautpieksern) werden beim CAP-Test die Allergie-typischen Antikörper im Blut nachgewiesen (ähnlich wie im RAST-Test).

    cerascreen

    Das cerascreen System bietet Gesundheits-Diagnostik, -Beratung und -Versorgung aus einer Hand. Und das alles einfach, bequem und schnell von Zuhause aus. Mit Hilfe eines einfachen Blut-Rücksende-Tests, der von einem Laien ohne fremde Hilfe Zuhause durchgeführt werden kann, wird von unserem Labor aus nur wenigen Tropfen Blut ein exaktes Ergebnis nach Goldstandard ermittelt.

    Cetirizin

    Cetirizin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika der zweiten Generation, der zur Linderung von Beschwerden allergischer Erkrankungen eingesetzt wird. Die Substanz ist ausgehend von Hydroxyzin, einem Antihistaminikum der ersten Generation, entwickelt worden.

    Chrom-Allergie

    Die Chromallergie gehört mit zu den häufigsten Kontaktallergien, sehr viele Menschen in Deutschland sind von einer Allergie gegen Chrom betroffen. Allerdings reagieren Allergiker in der Regel nicht auf den Kontakt mit verchromten Metallen oder Stahl welches mit Chrom gegen Korrosion geschützt wird, sondern auf Chromsalze und Chromate.

    Chronischer Pruritus

    Von Sonja Ständer, Münster – Juckreiz ist eine unangenehme, selbstständige Sinneswahrnehmung der Haut, die zumeist reflektorisch, zum Beispiel durch Kratzen, Scheuern oder Kneifen, beantwortet wird. Chronischer Pruritus gilt als diagnostische und therapeutische Herausforderung.

    Cinnamal

    Cinnamal (oder auch Zimtaldehyd) ist eine gelbliche, intensiv nach Zimt riechende, ölige Flüssigkeit. Sie ist Hauptaromastoff der Zimtrinde und wurde erstmals im Jahre 1834 aus Zimtöl isoliert. Cinnamal kommt natürlich im Zimtrindenöl (42-68 %) und Cassiaöl (bis 90 %) vor. Auch in den Blättern des Zimtbaums und in anderen ätherischen Ölen ist Cinnamal in geringem Maße enthalten.

    Cinnamyl Alcohol

    Cinnamyl Alcohol (dt. Zimtalkohol) ist ein natürlich vorkommender Duftstoff, der in der Kosmetikindustrie zum Einsatz kommt. Er bildet süßlich-balsamatisch, nach Hyazinthen duftende Nadeln und kommt in vielen Pflanzen vor, zum Beispiel in Styrax, Hyazinthenblütenöl, Narzissenöl, Zimtblätteröl und Perubalsam...

    Citral

    Citral ist ein flüssiges Gemisch. Es besteht aus den cis-trans-Isomeren Geranial (Citral A) und Neral (Citral B). Die schwach gelbliche Flüssigkeit ist wesentlicher Bestandteil von Lemongrasöl und dient als Alarmpheromon der Blattschneiderameise...

    Citronellol

    Citronellol ist eine farblose bis hellgelbe Flüssigkeit, die blumig riecht. Es gibt zwei Varianten: (S)-Citronellol ist Bestandteil von Rosen- und Geraniumöl, (R)-Citronellol kommt in Citronellölen aus Zitronengras vor. Die Flüssigkeit siedet bei einem Druck von 1013 hPa bei 109-111°C. In Wasser ist Citronellol unlöslich, mit Alkohol mischbar...

    Cortisol

    Cortisol oder auch Hydrocortison ist ein Stresshormon, das katabole (= abbauende) Stoffwechselvorgänge aktiviert und so dem Körper energiereiche Verbindungen zur Verfügung stellt. Seine dämpfende Wirkung auf das Immunsystem wird in der Medizin häufig genutzt, um überschießende Reaktionen zu unterdrücken und Entzündungen zu hemmen.

    Cranberry-Allergie

    Die Cranberry Allergie ist relativ selten, kann aber zu Hautausschlägen und Symptomen einer Lebensmittelallergie führen. Cranberry Beeren werden immer beliebter und sind ein vielseitig verwendetes Produkt...

    Cumarin

    Cumarin ist ein natürlicher, aromatischer und sekundärer Pflanzenstoff mit einem angenehm süß-würzigen, heuartigen Geruch. Cumarin kommt in Ruchgräsern, Schmetterlingsblütlern, im Waldmeister, der Steinweichsel sowie in Datteln, der Tonkabohne und in bestimmten Zimtsorten vor...

    Darmsanierung

    Bei dieser Methode werden Bakterienstämme, die zu einer gesunden Darmflora gehören, gezielt über den Mund in die Schleimhäute des Darms geschleust. Dort siedeln sie sich an und regulieren die Aktivität der körpereigenen Abwehr, die sich zu 80 Prozent in genau dieser Darmflora befindet.

    Das Klexikon – Online-Lexikon für Kinder

    Das Klexikon ist ein Online-Lexikon für Kinder und damit wie eine „Wikipedia für Kinder“. In diesem Lexikon findet ihr Artikel zu über 3000 Themen, für die ihr euch interessiert und mit denen ihr in der Schule zu tun habt...

    Depression

    Depression geht alle etwas an: Fast jeder wird im Laufe seines Lebens mit der Erkrankung konfrontiert – sei es als Betroffener oder als Angehöriger. Doch im Gegensatz zu körperlichen Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck wird die Depression von vielen Menschen noch immer nicht als ernstzunehmende Erkrankung akzeptiert.

    Desensibilisierung

    Die veraltete Bezeichnung Desensibilisierung ist irreführend, da beim Patienten die Sensibilisierung auf das Allergen erhalten bleibt, die Reaktion des Immunsystems aber ausbleibt bzw. nur bei sehr starker Allergenbelastung auftritt.

    Duftstoffallergie

    Duftstoffe sind nach Nickel die zweithäufigsten Allergieauslöser auf der Haut. Auf Duftstoffe kann man mit verschiedenen Hautausschlägen oder Juckreiz reagieren. Du findest Duftstoffe in Textilien, Kosmetika, Waschmittel, Toilettenpapier, Taschentücher, usw. – die Liste ist sehr lang.

    Eibenpollen-Allergie

    Die Allergie auf Eibenpollen gehört zu den Pollenallergien bzw. zum Krankheitsbild allergische Rhinitis. Das Allergen der Eibe gehört nicht zu den häufigen Allergenen, aber sie ist für einige Pollenallergiker durchaus relevant...

    Eliminationsdiät

    Eliminationsdiät, auch: Ausschlussdiät. Für mehrere Wochen werden ein oder mehrere Nahrungsmittel gemieden, die als Allergieauslöser im Verdacht stehen. Danach werden sie einzeln nacheinander gezielt verzehrt, um die Reaktion des Körpers zu testen.

    Encasing

    Engl. für „einschließen“. Fachbezeichnung für das staubdichte Einhüllen von Gebrauchsgegenständen (z.B. Matratzen, Bettdecken, Kissen) zur Verminderung von Hausstauballergenen.

    Enzyme

    Enzyme treiben im Körper viele wichtige biochemische Reaktionen an. So setzen sie Stoffe zu anderen Stoffen um und spalten große Moleküle auf. Daher werden Enzyme auch als Biokatalysatoren bezeichnet. Sie erschließen Grundbausteine, die für unseren Körper nötig sind, aus der Nahrung und sind am Stoffwechsel beteiligt.

    Eosinophile Granulozyten

    Eine Form der Leukozyten (weiße Blutzellen). Eosinophile Granulozyten sind für die allergische Sofort- und Spätreaktion von Bedeutung. Nach Einwanderung ins Schleimhautgewebe und Kontakt mit Antigenen können sie degranulieren...

    Epikutantest

    Bei dem Epikutantest handelt es sich um einen weiteren Hautest, auch Läppchentest genannt. Er wird z.B. zur Untersuchung einer Typ-IV-Allergie, die z.B. ein allergisches Kontaktekzem verursachen kann, herangezogen. Zu diesem Allergietyp gehören beispielsweise Unverträglichkeiten gegen Nickel (Modeschmuck), Kobalt, Kosmetika und Duftstoffe. Auch sehr kleine Mengen eines Stoffes können Allergien auslösen.

    Epitop

    Ein Epitop ist ein Bereich der Oberfläche eines Antigens, an den ein Antikörper oder T-Zell-Rezeptor spezifisch bindet. Antikörper sind normalerweise gegen Proteine bzw. Proteide gerichtet.

    Eugenol

    Eugenol ist eine gelbe, ölige Flüssigkeit, die intensiv nach Nelken riecht. Durch Kaliumpermanganat oder Ozon wird Eugenol zu Vanillin oxidiert. An der Luft wird es braun und verharzt...

    Europäischer Notfallausweis

    Der europäische Notfallausweis (ENA) ist ein Dokument, das vom Bürger eines jeden Landes in der EU freiwillig mitgeführt werden kann. Hierin sind Angaben zu Ihrer Blutgruppe, zu chronischen Erkrankungen, Operationen, Sensibilitäten gegenüber Medikamenten, Impfungen sowie zu lebensnotwendigen Medikamente in den Sprachen der EU Mitgliedsländer aufgeführt.

    Evernia furfuracea extract

    Evernia furfuracea extract (deutsche Bezeichnung: Baummoosextrakt) ist ein stark allergener pflanzlicher Duftstoff. Bei Evernia furfuracea handelt es sich um eine Flechte, die strauchförmig auf der Rinde von Nadel- und an Laubbäumen mit saurer Borke (vor allem an Birke) wächst. Ihre Form ist strauchig, bärtig oder blättrig. Die grauen oder blaugrauen Bänder der Pflanze sind an der Oberseite mit korallenartigen Stiftchen versehen...

    Evernia prunastri extract

    Evernia prunastri oder auch Eichenmoos ist eine gelbgrüne Flechtenart, die strauchförmig auf Bäumen wächst. Die Flechte wird bis zu zehn Zentimeter groß und ist in Europa vor allem auf Eichen zu sehen...

    Exazerbation

    Unter Exazerbation (von lateinisch: exacerbare – hervorrufen, provozieren) versteht man die deutliche Verschlimmerung der Symptome einer bereits bestehenden, in der Regel chronischen Erkrankung. Tritt die Verschlimmerung plötzlich auf, spricht man von akuter Exazerbation.

    Farnesol

    Farnesol ist ein acyclischer Sesquiterpen-Alkohol mit einem blumigen, an Maiglöckchen erinnernden Duft. Der Name ist von einer Akazienart (Acacia farnesiana) abgeleitet. Farnesol ist ein Insektenhormon und Pheromon...

    Feuchtinhalation

    Bei der Feuchtinhalation wird mittels eines Düsen- oder Membranverneblers aus einer flüssigen Wirkstofflösung ein inhalierbarer Wirkstoffdampf (Aerosol) hergestellt.

    Feuchtsaugsysteme

    Feuchtsaugsysteme (Wasserstaubsauger) liegen voll im Trend und können vor allem für Allergiker ein besseres Raumklima schaffen. Aber natürlich übernehmen diese besonderen Geräte der Nasssauger auch klassische Putzarbeit. Sie saugen Staub und Allergene von diversen Böden und der Luft auf und binden den Schmutz im Wasser.

    FFP

    FFP steht für „Filtering Face Piece“. Atemschutzmasken sind an Arbeitsplätzen vorgeschrieben, wenn der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) überschritten ist. Die FFP Klasse ist abhängig von der Gesamtleckage und der Filtrierung von Partikelgrößen...

    FFP1

    FFP1 Atemschutzmasken dürfen nur in Arbeitsumgebungen eingesetzt werden, in denen keine giftigen oder fibrogene Aerosole oder Stäube vorhanden sind. Der 4-fache Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) von FFP1 Atemschutzmasken darf nicht überschritten werden. Bei einem Abscheidegrad von 78% dürfen bei einer FFP1 Atemschutzmaske höchstens 25% der Partikel durch die Maske gehen (Gesamtleckage). FFP1 Masken werden überwiegend im Baugewerbe oder in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.

    FFP2

    In Arbeitsumgebungen, in denen sich gesundheitsgefährdende und erbgutverändernde Stoffe in der Atemluft befinden, sollten FFP2 Atemschutzmasken verwendet werden. FFP2 Atemschutzmasken haben einen Abscheidegrad von 92%. Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) darf 10-fach so hoch sein wie der branchenübliche Wert. FFP2 Schutzmasken schützen vor mindergiftigen Stäuben, Nebel und Rauchen.

    FFP3

    FFP3 Atemschutzmasken eignen sich für giftige, krebserregende und radioaktive Partikel. Bei einem Abscheidegrad von 98% hält die Maske bei ordnungsgemäßen Sitz der Maske mindestens 98% der Partikel zurück. FFP3 Masken werden in Laboren beim Umgang mit Viren und Bakterien oder auch bei der Holzverarbeitung eingesetzt.

    Fischallergie

    Eine Allergie gegen Fisch beruht meistens auf einer Reaktion gegen Parvalbumin (Protein der Muskelzellen im weißen Muskelfleisch der Fische). Mehr als 95% aller Fischallergiker sind auf Parvalbumin sensibilisiert. Es stellt das Hauptallergen.

    Geraniol

    Geraniol ist eine farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit und ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Geranylestern, Citronellol und Citral. Die Flüssigkeit erstarrt bei etwa −15 °C und siedet bei etwa 230 °C. In Wasser ist sie schlecht löslich. Die Autooxidationsprodukte von Geraniol haben eine starke allergene Wirkung...

    Glutamat-Allergie

    Von vielen wird eine Intoleranz gegen Glutamate auch als Glutamat-Allergie bezeichnet, das ist allerdings nicht ganz richtig. Die Unverträglichkeit gegen Glutamat wird durch die nicht-essentiellen Aminosäure bzw. auch Glutaminsäure verursacht...

    Hausstauballergie

    Als Hausstauballergie bezeichnet man eine Sensibilisierung und allergische Reaktion gegenüber dem Kot von Hausstaubmilben, die Rhinitis, Jucken und allergisches Asthma auslösen können. Durch eine Reihe von Maßnahmen können die Symptome vermieden oder gemildert werden.

    Hausstaubmilben

    Hausstaubmilben sind mikroskopisch kleine Spinnentiere, die sich von organischen Substanzen, z.B. Hautschuppen ernähren. Ihre Ausscheidungen sind Teil des Hausstaubs und können Allergien hervorrufen. Die Symptome ähneln dem Heuschnupfen.

    Hausstaubmilben-Allergie

    Die Allergie gegen Hausstaubmilben ist nach den Gräserpollen die zweithäufigste. Trotzdem wird sie häufig nicht bemerkt, übergangen oder nicht ernst genommen. Nur etwa jeder zweite Milbenallergiker geht mit seinen Beschwerden zum Arzt.

    Hefeallergie

    Hefe wird zur Herstellung vieler Back- und Brauereiprodukte, aber auch spezifischer Medikamente verwendet. Eine Allergie gegen Hefe haben in Deutschland zwar nur wenige Menschen, in den USA ist die Zahl der Betroffenen jedoch sehr viel höher.

    Heilpflanzen-Lexikon

    Hier finden Sie einen Überblick über wichtige Heilpflanzen von A wie Anis bis Z wie Zitronenmelisse.

    Heuschnupfen

    Als Heuschnupfen (Pollenallergie, saisonale allergische Rhinitis) bezeichnen Mediziner eine Überempfindlichkeit des Immunsystems auf Eiweiße verschiedener Pflanzenpollen. Davon betroffen ist fast jeder Fünfte in Deutschland.

    Hexyl Cinnamal

    Hexyl Cinnamal (auch Hexylzimtaldehyd oder Hexylcinnamaldehyd) ist eine hellgelbe bis gelbe, klare Flüssigkeit. Sie ist wasserunlöslich, aber löslich in Ölen und wird als Duft- und Aromastoff verwendet. Hexyl Cinnamal verbessert den Geruch eines Produktes und/oder dient der Parfümierung der Haut. Als Duftstoff wird Hexyl Cinnamal zur Parfümierung von Kosmetika verwendet. In der Natur kommt Hexyl Cinnamal unter anderem in den ätherischen Ölen der Kamille vor.

    Histamin-Allergie

    Es gibt immer wieder Menschen, die nicht in der Lage sind, Histamin ausreichend abzubauen. Wichtig ist, auf histaminreiche Nahrungsmittel zu verzichten oder sie zumindest massiv einzuschränken...

    Hühnereiweißallergie

    Eine Hühnereiweißallergie tritt vorwiegend im Kindesalter auf, Erwachsene sind weitaus seltener betroffen. Die allergische Reaktion bezieht sich auf im Eiweiß des Hühnereis enthaltene Inhaltsstoffe...

    Hundeallergie

    Hunde zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren, doch einigen Menschen können sie erhebliche gesundheitliche Beschwerden bereiten. Brennende oder juckende Augen, Niesen, Schnupfen oder Ausschlag können die unangenehmen Zeichen dafür sein, dass jemand allergisch auf Hunde reagiert...

    Hydroxycitronellal

    Hydroxycitronellal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Aldehyde. Es handelt sich um eine brennbare, schwer entzündbare, farblose Flüssigkeit. Hydroxycitronellal ist schwer löslich in Wasser, löslich in Ethanol und den meisten fixen Ölen und Propylenglycol sowie praktisch unlöslich in Glycerin.

    Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyd

    Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyd ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Aldehyde. Die süßlich nach Maiglöckchen riechende, viskose farblose Flüssigkeit wird als Duftstoff z.B. in Parfüms, Eau de Toilettes, Aftershaves, Haushaltsartikeln, Seifen und Deodorantien verwendet. Die Substanz verringert oder hemmt einen unerwünschten Eigengeruch oder Eigengeschmack des Produkts...

    Hyposensibilisierung

    Unter Hyposensibilisierung (auch Allergieimpfung oder Spezifische Immuntherapie genannt) versteht man eine Therapieform, mit der Überreaktionen des Immunsystems behandelt werden können.

    Ibuprofen

    Der Wirkstoff Ibuprofen gehört zu den bekanntesten Mitteln gegen leichte bis mäßig starke Schmerzen, Fieber und Entzündungen. Er ist einer der meistgekauften Wirkstoffe zur rezeptfreien Schmerzbehandlung und gilt als sicher und gut verträglich...

    Ichthyo-Therapie

    Die Hauptzielgruppe der Ichtyotherapie (Knabberfischtherapie) sind Patienten mit dem Krankheitsbild der Schuppenflechte (Psoriasis) und Neurodermitis. Die Methode hat sich bewährt und die Erkrankungen lassen sich damit sehr gut behandeln...

    Immunglobuline

    Immunglobuline (Ig) – auch Antikörper genannt – sind Eiweiße, die eine wichtige Rolle bei der Abwehr fremder Substanzen (wie Krankheitserregern) spielen. Sie verbinden sich an ihrem einen Ende mit dem zu bekämpfenden Fremdkörper...

    Immunmodulatoren

    Bei ausgedehnten oder schweren Neurodermitis-Ekzemen verschreiben Ärzte neuerdings Cremes, die das Immunsystem sehr stark dämpfen. Ihre Immunmodulatoren Tacrolimus (Protopic) und Pimecrolimus (Elidel) hemmen bestimmte Botenstoffe der Körperabwehr, so dass ein großer Teil des Immunsystems inaktiv bleibt.

    Immunstimulation

    Maßnahmen, die die körpereigenen Abwehrkräfte anregen.

    Immunsystem

    Als Immunsystem (lat. immunis ‚unberührt‘, ‚frei‘, ‚rein‘) wird das biologische Abwehrsystem höherer Lebewesen bezeichnet, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert. Es entfernt in den Körper eingedrungene Mikroorganismen, fremde Substanzen und ist außerdem in der Lage, fehlerhaft gewordene körpereigene Zellen zu zerstören. Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Molekülen und der zentrale Forschungsgegenstand der Immunologie.

    Impfen/Impfschutz

    Fürs Impfen gibt es nicht nur Pro-, sondern auch Contra-Argumente. Die Medizin verdankt den zahlreichen Impfstoffen, dass viele schwere Krankheiten kaum mehr existieren. Ob Impfen aber tatsächlich auch gefährlich sein kann, erfahren Sie hier.

    INCI-Datenbank

    Diese Datenbank informiert über Inhaltsstoffe, die auf der Grundlage der Europäischen Kosmetikverordnung in kosmetischen Mitteln Verwendung finden können. Diese Informationen werden regelmäßig aktualisiert.

    Inhalations-Allergen

    Zum Beispiel Pollen oder Blütenstaub vieler Pflanzen, der Kot von Hausstaubmilben und einige Sporen von Schimmelpilzen.

    Inhalationsallergene IgE

    Bei der labordiagnostischen Abklärung von mit Inhalationsallergenen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen kommen in Abhängigkeit vom Alter und dem Beschwerdebild (z.B. Heuschnupfen, Bronchialasthma) bei den betroffenen Patientinnen/Patienten in erster Linie bestimmte Allergen-Profile zur Bestimmung allergenspezifischer Antikörper vom Typ Immunglobulin-E (IgE) im Blut zum Einsatz.

    Inhalationsallergie

    Aeroallergene oder Inhalationsallergene sind natürlich vorkommende Stoffe, die über die Luft verbreitet werden. Bedeutsame Allergenträger sind z.B. Pollen, Hausstaubmilben, Tierepithelien oder Schimmelpilzsporen. Zum Allergen werden sie für einen individuellen Menschen durch eine erworbene krankmachende Abwehrreaktion, die das Immunsystem gegen diese meist harmlosen Substanzen ausbildet.

    Innenraumallergene

    Ein wesentlicher Faktor ist die steigende Belastung durch Allergene in den Wohnräumen (Innenraumallergene). Dieser Begriff umfaßt alle Antigene, die sich innerhalb von Räumen finden lassen und zu einer allergischen Reaktion führen, wie beispielsweise zu Heuschnupfen, allergischem Asthma oder atopischer Dermatitis (Neurodermitis).

    Insektengift-Allergie

    Allergische Reaktionen auf Insektenstiche werden in Deutschland am häufigsten durch Bienen und Wespen hervorgerufen. Für mehr als 3 Millionen Deutsche kann so ein Stich lebensgefährlich sein. Beim Insektengiftallergiker treten nach einem Stich heftige Schwellungen rund um die Einstichstelle auftreten, manchmal begleitet von Atemnot, Schwindelgefühl, Schwellungen im Gesicht sowie am Hals und starker allgemeiner Hautrötung.

    Intrakutantest

    Eine andere Untersuchungsmethode ist der Intrakutantest. Dieser verläuft ähnlich wie der Pricktest, ist aber wesentlich empfindlicher als dieser. Hauptsächlich wird dieses Testverfahren zum Nachweis von Empfindlichkeiten auf sogenannte „schwache“ Allergene, wie z. B. Hausmilbenstaub oder Schimmelpilzsporen angewendet.

    Isoeugenol

    Isoeugenol gehört zur Stoffgruppe der Phenylpropanoide und ist eine gelbliche viskose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch nach Gewürznelke. Isoeugenol kommt u. a. in Ylang-Ylang-Öl, Muskatnussöl, Gewürznelken und Dill vor...

    Jod-Allergie

    Bei einigen Menschen kommt es zu einer Jodallergie obwohl der Körper für die Produktion von verschiedenen Hormonen Jod benötigt. Die Jodallergie oder Jod-Unverträglichkeit wird auch als Jodismus bezeichnet und kommt relativ selten vor...

    Katzenallergie

    In etwa jedem sechsten deutschen Haushalt leben Katzen. Doch so beliebt sie als Haustiere auch sein mögen, bei vielen Menschen lösen sie unangenehme allergische Reaktionen aus. Verantwortlich dafür ist ein Allergen mit einigen geradezu tückischen Eigenschaften. Nach der Hausstaubmilbenallergie ist die Katzenallergie die wohl zweithäufigste Allergie...

    Kinesiologie

    Die Bewegungslehre geht davon aus, dass sich von dem Zustand der Muskeln Krankheiten ablesen lassen, da sie über Akupunkturmeridiane mit Organen korrespondieren. Allein die Berührung eines Allergieauslösers, auch wenn er sich in einem zugeschraubten Glasfläschchen befindet, soll demnach zu typischen Verkrampfungen führen.

    Kontakt-Allergie

    Bei der Kontaktallergie handelt es sich um eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf eine bestimmte Substanz, mit der die Haut in Berührung gekommen ist. Die betroffenen Hautstellen reagieren allergisch, sie entzünden sich und jucken. Die Kontaktallergie ist relativ häufig...

    Kortikoide

    Kortikosteroide oder kurz Kortikoide sind Hormone der Nebennierenrinde (Cortex der Nebenniere). Häufig werden nur die Glukokortikoide gemeint, was aber bei einer Kommunikation geklärt werden muss. Grundgerüst ist das Progesteron (selbst ein weibliches Sexualhormon), das aus Cholesterin gebildet wird...

    Kosmetikanalyse

    Mit der Verbraucherschutzseite Kosmetikanalyse kann jeder selbst die Risiken und Vorteile von Kosmetika und deren Inhaltsstoffe auf leichte Weise erkennen.

    Krankheitsprävention

    Krankheitsprävention (lateinisch praevenire ‚zuvorkommen‘, ‚verhüten‘) bzw. kurz Prävention versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, einzelner Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten bzw. zu verbessern...

    Kreuzallergie

    Unter einer Kreuzallergie wird ein Phänomen verstanden, bei dem der Körper eine allergische Reaktion gegen ein Nahrungsmittel auslöst, gegen das eigentlich keine Allergie vorliegt. Es kommt zu einer Verwechslung der Erkennungssequenzen...

    Kuhmilchallergie

    Bei einer Kuhmilchallergie (KMA) reagieren Betroffene allergisch auf Eiweiße in der Kuhmilch. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder sind von der Kuhmilchallergie betroffen. Sie reagieren meist mit Bauchschmerzen, Durchfall oder Nesselsucht nach dem Verzehr. Nur der Verzicht auf Kuhmilch hilft...

    Kürbisallergie

    Ob Kürbissuppe, Kuchen oder witzige Halloween-Deko – Herbstzeit ist Kürbiszeit. Doch nicht jedem bekommt das saisonale Gemüse. Wer unmittelbar nach dem Verzehr unter allergischen Symptomen leidet, könnte von einer „Kürbisallergie“ betroffen sein...

    Laborlexikon

    Das Laborlexikon ist eine ausschließlich facharztbetreute und unabhängige Informationsquelle für Laborwerte. Neben zahlreichen Fachbesuchern stellt das Laborlexikon gemäß des Mottos: „Facharztwissen für alle!“ jedem interessierten Besucher die umfangreiche Datenbank kostenlos zur Verfügung. Aufgrund der vollständig anderen Ausrichtung und Zielgruppe als die meisten medizinischen Boulevardseiten ist eine Erläuterung der medizinischen Grundlagen und Fachtermini nur eingeschränkt möglich. […]

    Labormedizin

    Die Labormedizin ist die „graue Eminenz“ der medizinischen Disziplinen. Trotz der Tätigkeit im Hintergrund („Welcher Patient hat schon einmal einen Laborarzt gesehen?“) ist die Labormedizin an der Behandlung der meisten Patienten beteiligt.

    Laborwert-Checker – Online

    Dieses interaktives Online-Tool zeigt Ihnen in wenigen Schritten, ob Ihr Laborwert zu hoch oder zu niedrig ist und was das bedeutet. Einfach Laborwert eingeben und den Wert online selbst checken!

    Laborwerte

    Laborwerte geben Aufschluss über Krankheitsgeschehen. Ihre Interpretation ist jedoch abhängig von individuellen Gegebenheiten wie Krankheitsphase, Medikamentenwirkungen, Reaktionsbereitschaft des Körpers, Komorbiditäten etc. Im individuellen Fall ist der Arzt zu befragen.

    Latex-Allergie

    Latex (oder Naturkautschuk) wird aus dem Milchsaft des Parakautschukbaums, vorwiegend in Gebieten Südostasiens, gewonnen. Hier begegnet er uns in Schutzhandschuhen, aber auch in vielen Gegenständen des täglichen Gebrauchs: in Gummibändern, Luftballons, Ohrstöpseln oder Kondomen.

    Lebensmittel Inhaltsstoffe

    Die Nahrungsmittel dienen hauptsächlich der Ernährung,dem zunehemen von wichtigen Vitaminen und Inhaltsstoffen und unserer Gesundheit. Genußmittel sind vorwiegend Produkte, die bestimmte Sinne stimulieren und nicht der Nahrungsaufnahme dienen. Dazu gehören Kaffee, Spirituosen und Tabakwaren.

    Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

    Das Europäische Parlament verabschiedete das mit Rat und Kommission ausgehandelte Kompromisspaket zur Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV). Die Verordnung stellt sicher, dass die Hersteller europaweit einheitliche und klare Vorgaben zur Kennzeichnung haben und dass Verbraucher beim Lebensmittelkauf umfassend informiert werden.

    Lederallergie

    Leder ist eines der ältesten Kleidungsstücke, leider gibt es immer mehr Menschen mit einer Lederallergie. Die Tierhäute selber sind aber zumeist nicht die Ursache für eine Allergie gegen Leder, sondern die Stoffe welche zum Gerben oder Färben des Leders benutzt werden können Kontaktallergien auslösen.

    Lichttherapie

    Während der kürzeren und dunkleren Tage im Herbst und Winter erhalten viele Menschen auch im Freien nicht genug Licht. Dieser Lichtmangel kann zu einer Winterdepression mit Niedergeschlagenheit, verminderter Leistungsfähigkeit, erhöhtem Schlafbedürfnis und zur Gewichtszunahme führen...

    Limonen

    Limonen ist ein Naturstoff aus der Gruppe der Terpene. Es gibt zwei Enantiomere: das D-(+)-Limonen und das (S)-(–)-Limonen. Das Substanzgemisch (Racemat) der beiden Enantiomere wird auch als Dipenten bezeichnet...

    Linalool

    Linalool ist eine nach Maiglöckchen riechende Flüssigkeit (Alkohol). Sie kommt in ätherischen Ölen (Bergamotte, Rosen, Zimt, Thymian, Geranium, Zitrus) sowie in verschiedenen Kräutern und Gewürzen (z.B. Koriander, Hopfen, Muskat, Ingwer, Bohnenkraut, Zimt, Basilikum, Majoran, Thymian, Oregano, schwarzem Pfeffer, Safran) vor...

    Loratadin

    Der Wirkstoff Loratadin gehört zu den wichtigsten Mitteln gegen Allergien. Als sogenanntes Antihistaminikum der zweiten Generation macht er – im Gegensatz zu seinen Vorgängern – bei gleicher Wirksamkeit praktisch nicht müde...

    Luftbefeuchter

    Trockene Luft macht zuerst den Augen und Schleimhäuten und im Nachgang dem ganzen Körper zu schaffen. CHIP testet Luftbefeuchter für daheim. Drei verschiedene Funktionsprinzipien treten hier gegeneinander an, einige Modelle arbeiten sogar im Mischbetrieb.

    Luftreiniger

    Täglich blasen Industrie, Verkehr und andere Emissionsquellen tonnenweise Schadstoffe und Feinstaub in die Luft, die auch in Wohn- und Arbeitsbereiche eindringen. Auch im Innenraum selbst gibt es eine Reihe von Schadstoffquellen. Sei es der Zigarettenqualm, Lösemittelausgasungen aus Möbeln oder Baumaterialien oder aber der Haus- und Feinstaub, der uns umgibt.

    Lymphozytentransformationstest

    Der Lymphozytentransformationstest (LTT) ist die derzeit einzige erprobte Labormethode zum Nachweis einer spezifischen zellulären Sensibilisierung...

    Mastzellen

    Mastzellen kommen im sogenannten serösen Gewebe von Schleimhäuten vor. Sie können Antikörper auf ihrer Zellmembran binden und bei Kontakt mit Antigenen ausschütten...

    Mastzellstabilisatoren

    Bei Heuschnupfen wird der Botenstoff Histamin massenweise aus den Mastzellen des Immunsystems freigesetzt und verursacht die typischen Beschwerden...

    Mediatoren

    Mediatoren sind Botenstoffe des Körpers, die bei verschiedenen Körperfunktionen eine Rolle spielen und auch bei allergischen Reaktionen mitwirken.

    Medikamentenallergie

    Die Medikamentenallergie – auch bezeichnet als Arzneimittelallergie – ist eine spezielle Form der Allergie, in diesem Fall auf Inhaltsstoffe eines Medikaments. Dabei reagiert das körpereigene Abwehrsystem (Immunsystem) überempfindlich auf ihm fremde chemische Wirk- oder Zusatzstoffe im Medikament.

    Meeresfrüchte-Allergie

    Meeresfrüchte-Allergien sind weitaus häufiger als Fischallergien. Generell erkranken an einer Fisch- oder Meeresfrüchteallergie eher Menschen, die in Küstenregionen leben...

    Mentales Training

    Psycho-Allergologen gehen davon aus, dass seelische Faktoren wie z.B. Stress bei Entstehung und Verlauf einer Allergie eine wichtige Rolle spielen. Mentale Therapien wie das autogene Training, Muskelrelaxation nach Jacobson, Yoga oder Meditation entspannen nicht nur, sondern normalisieren auch die Funktion des Abwehrsystems.

    Methyl 2-Octynoate

    Methyl 2-Octynoate (deutsche Bezeichnung: Methylheptincarbonat, Methyl-2-octynoat) ist ein synthetischer Duftstoff, der Duft- und Rasierwasser, Deodorants oder Seifen parfümiert. Das Sensibilisierungspotenzial gilt als gering...

    Mikroplastik

    An unseren Küsten und Flussufern und in unseren Meeren finden wir oft Plastikmüll wie Plastiktüten oder Plastikflaschen. Weniger offensichtlich – aber nicht weniger häufig und eine erhebliche Bedrohung der Biologischen Vielfalt unserer Meere – sind mikroskopisch kleine Plastikpartikel: Mikroplastik.

    Mikrosilber

    Mikrosilber ist eine Form des reinen Silbers, hat jedoch eine vergrößerte Oberfläche. Diese Oberfläche ist in der Lage gezielt verschiedenste Keime und Bakterien zu binden und sie unschädlich zu machen. Die freigesetzten Silberionen bleiben in der oberen Hautschicht und werden dort neutralisiert...

    Milben

    Milben (Acari) sind eine Unterklasse der Spinnentiere (Arachnida) im Stamm der Gliederfüßer. Milben stellen mit etwa 50.000 bekannten Arten in 546 Familien die artenreichste Gruppe der Spinnentiere. Da zu ihnen die kleinsten Gliederfüßer (Arthropoda) gehören, ist davon auszugehen, dass viele Arten noch nicht entdeckt wurden.

    Milbenschnupfen

    In Deutschland leidet jeder sechste an Heuschnupfen. Ähnlich hohe Zahlen sind für den Milbenschnupfen zu erwarten. Genaue Untersuchungen zum Thema Milbenschnupfen fehlen, was auf eine unzureichende Klassifizierung zurückzuführen ist...

    Milbopax

    Hausstaubmilben sind überall, wo Menschen leben. Die winzigen Spinnentiere sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, vermehren sich rasch und hinterlassen überall ihren unsichtbaren Kot. Dieser Kot ist der Auslöser der Hausstauballergie....

    Mineralöle in Kosmetika

    Die Stiftung Warentest hat 25 exemplarisch ausgewählte Kosmetika untersucht, die auf Mineralöl basieren. Alle sind mit kritischen Substanzen belastet, von denen einige sogar als potenziell krebs­er­regend gelten. Es handelt sich dabei um aromatische Kohlen­wasser­stoffe...

    Mineralölkohlenwasserstoffe

    Mineralöle setzen sich aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen zusammen. Handelt es sich bei diesen um aliphatische, also gesättigte ketten- und ringförmige (nicht aromatische) Kohlenwasserstoffe mit zumeist 16-25 Kohlenstoffatomen, wird von „mineral oil saturated hydrocarbons“ (MOSH) gesprochen.

    Minz-Allergie

    Reagieren Sie auf Wirkstoffe der Minze allergisch, können verschiedene Symptome auf Ihre Unverträglichkeit hinweisen. Bei der oralen Einnahme, beispielsweise durch Minzbestandteile in Lebensmitteln oder Süßwaren, kann es zu starkem Erbrechen, zu Durchfällen und Kreislaufproblemen kommen.

    Monopräparat

    Ein Monopräparat ist Arzneimittel, das nur einen einzigen pharmakologisch wirksamen Bestandteil (Arzneistoff) enthält. Neben der wirksamen Substanz sind in der Regel Arzneiträgerstoffe (pharmazeutische Hilfsstoffe) enthalten, die dem Arzneimittel die Darreichungsform geben.

    Nahrungsmittelzusatzstoffe

    Nahrungsmittelzusatzstoffe sind Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidanzien, Gelier- und Verdickungsmittel, Geschmacksverstärker und Süßungsmittel. Einige dieser sogenannten E-Stoffe (Ersatzstoffe) können bei individuell gegebener Überempfindlichkeit Auslöser von pseudoallergischen Reaktionen, selten auch von Typ I – Soforttypreaktionen sein.

    Nambudripad’s Allergy Elimination Technique

    NAET (Nambudripad’s Allergy Elimination Technique) ist der Markenname einer pseudowissenschaftlichen Behandlungsmethode, deren Einsatz zur Linderung oder Beseitigung von Allergien und Unverträglichkeiten...

    Nasaler Provokationstest

    Ein nasaler Provokationstest wird dann eingesetzt, wenn aufgrund der klinischen Symptomatik ein Verdacht auf eine Allergie besteht, ein Allergienachweis über die Standarddiagnostik aber nicht erbracht werden konnte.

    Nasendusche

    Das Prinzip einer Nasendusche ist simpel. In einem Behälter, der je nach Modell über ein Druckventil verfügen kann, wird eine isotonische Salzlösung eingegeben. In der Regel besitzt die Nasendusche ein kanister- oder kannenförmiges Gehäuse, wobei sich ein Einfüllstopfen oberhalb befindet und das Ablassventil in Bodennähe angesetzt ist.

    Nasendusche selber bauen

    Wann immer Ihr die Nase voll habt: eine Nasendusche hilft! Wie Ihr die aus Wasser, Salz und Plastikbeutel selbst herstellt, verrät Euch „Dahoam is Dahoam„-Apotheker Bamberger in „Gscheid gsund“. Und Heuschnupfen und Co. haben keine Chance.

    Naturkosmetik

    Als Naturkosmetik werden Kosmetika bezeichnet, die dem Anspruch nach schonender für Mensch und Umwelt und aus „natürlicheren“ Rohstoffen hergestellt sind als herkömmliche Kosmetika. Obwohl es keine einheitliche bzw. internationale Definition gibt, sind bei Naturkosmetik bestimmte Inhaltsstoffe wie Polyethylenglykol (PEG), Silikone, Parabene, synthetische Duftstoffe, Paraffine und andere Erdölprodukte ausgeschlossen.

    Naturkosmetik selber machen

    Für Einsteiger in das wunderbare Hobby des Selbstrührens stehen viele Fragen im Raum: Welche Rohstoffe und Arbeitsmaterialien werden für eine erste Creme benötigt, woher kann man sie beziehen? Wie kann man eigene Natur-Kosmetik-Rezepte entwickeln? Was muss man bei der Herstellung beachten?

    Nickel in Lebensmittel

    Nickel lässt sich in nahezu allen Lebensmitteln nachweisen, so etwa in Obst, Gemüse und Getreide wie auch Fisch, Fleisch und Getränken – wobei pflanzliche Produkte in der Regel mehr Nickel enthalten als tierische Erzeugnisse.

    Nickelallergie

    Nickelallergien sind eine häufige Ursache von Kontaktekzemen. Die Haut reagiert mit Juckreiz und Schuppung auf nickelhaltige Gegenstände wie Hosenknöpfe, Gürtelschnallen oder Ohrringe.

    Nikotin-Allergie

    Gibt es eine Nikotinallergie wirklich oder werden allergische Reaktion beim Rauchen durch andere Stoffe ausgelöst ? Viele Menschen reagieren auf den Rauch von Zigaretten und sprechen daher oft von einer Nikotinallergie...

    Nitinol

    Ein Hosenknopf, eine Münze oder eine Uhr – für Menschen mit einer Nickelallergie können sie gefährlich werden. Etwa jeder zehnte Deutsche reagiert auf Hautkontakt mit dem Metall allergisch. Forscher der Universität Jena gingen der Frage nach, wie sicher medizinische Implantate sind, die Nickel enthalten.

    Notfall-Accessoires

    Notfall-Accessoires sind eine gute Möglichkeit Notfallrelevante Daten bei sich zu haben! Ein Notfall ist eine akut auftretende, lebensbedrohliche Situation, die eine rasche Anwendung lebensrettender Maßnahmen erfordert.

    Notfallset

    Mit oder ohne Adrenalin-Fertigspritze. Alle Patienten mit einer allergischen Allgemeinreaktion (Schock) sollten einen Adrenalin-Autoinjektor und Notfalltabletten bei sich tragen.

    Novolizer

    Mit dem Novolizer von MEDA Pharma steht für die Atemwegstherapie ein Inhalationssystem zur Verfügung, das vor allem in Hinblick auf Therapiesicherheit einzigartig ist. Der Pulverinhalator Novolizer® ist einfach in der Anwendung, der umweltfreundliche Wechsel der Wirkstoffpatronen und die Reinigung funktionieren ebenso leicht und schnell.

    Nussallergie

    Nüsse gehören mit zu den häufigsten Allergieauslösern bei Kindern und Erwachsenen. Die Symptome reichen vom leichten Kribbeln im Mund über Hautausschlag bis hin zu schweren allergischen Reaktionen, die durch kleinste Mengen ausgelöst werden können.

    Packungsbeilage / Beipackzettel

    Sie haben die Packungsbeilage Ihres Medikamentes verlegt oder wollen schnell etwas nachlesen? Mit der Beipackzettel-Suche finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel.

    Papeln

    Papeln sind Hauterscheinungen, die sich entweder eigenständig bilden oder Symptom verschiedener Erkrankungen sein können. Sind Papeln behandlungsbedürftig, so richtet sich eine erfolgreiche Therapie häufig nach deren Ursachen.

    Parabenallergie

    Bei einer Parabenallergie handelt es sich um eine Typ-IV-Allergie, eine Allergie vom verzögerten Typ. Eine Parabenallergie auf bestimmte Kosmetika ist relativ selten.

    Paracetamol

    Viele Eltern kennen Paracetamol: In Form von Zäpfchen oder Saft hilft er bei Fieber und Schmerzen. Doch nicht nur Kinder profitieren von diesem gut verträglichen Medikament. Ende des 19. Jahrhunderts forschten besonders englische und deutsche Chemiker nach Alternativen zu den bisher verwendeten natürlichen Schmerzmitteln wie Weidenrinde.

    Parfüm

    Gut für den Duft – Schlecht für die Gesundheit? Viele Menschen verschenken gerne Parfums. Die meisten Parfums verbergen aber Risiken, die Duftstoffe enthalten Allergene die schon in geringsten Mengen Allergienen auslösen können.

    Patientenverfügung (Medizinische Vorsorge)

    Es kann auch der Fall auftreten, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, über eine medizinische Behandlung oder einen ärztlichen Eingriff zu entscheiden. Auch hier können Sie im Wege der Vorsorge Bestimmungen für spätere ärztliche Behandlungen treffen und so Ihr Selbstbestimmungsrecht wahren.

    Penicillin

    Penicilline gehören gemeinsam mit den Cephalosporinen und den Carbapenemen zu den Beta-Laktamantibiotika und stellen die bekannteste und sehr häufig verschriebene Antibiotikaklasse dar. Man unterscheidet die beiden Gruppen Schmalspektrumpenicilline von den Breitspektrumpenicillinen.

    Penicillin-Allergie

    Das Antibiotikum Penicillin und die dazu zählenden Wirkstoffe wie Amoxicillin lösen häufig allergische Reaktionen aus. Die Penicillin-Allergie gehört zu den wichtigsten Medikamenten-Allergien überhaupt: 20-55% aller allergischen Reaktionen auf Medikamente gehen von dem Stoff aus und sogar 55 – 90% aller Antibiotika-Allergien hängen mit Penicillin zusammen.

    PflegeWiki

    Das PflegeWiki startete 2004 als Schülerprojekt in einem Fachseminar für Altenpflege und ist heute ein Wiki-Projekt für den gesamten Gesundheitsbereich Pflege, das vom DBfk Nordwest unterstützt wird. Inspiriert durch die Wikipedia, die zu diesem Zeitpunkt einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hatte, wuchs die Idee, eine ähnliche freie Wissensplattform für den Bereich Pflege ins Leben zu rufen.

    Photoallergische Dermatitis

    Nach äußerlicher oder innerlicher Anwendung von bestimmten Substanzen oder Medikamenten reagiert die Haut mit allergischen Ekzemen, wenn zusätzlich die Haut mit Sonnenlicht in Kontakt kommt. D.h. diese allergischen Reaktionen können nur dann entstehen, wenn ...

    Phototherapie

    Die Lichttherapie nutzt die unterschiedlichen Strahlungen der Sonne. Zu Heilzwecken kommen sie allerdings meist aus Speziallampen, die künstliches UV- oder Infrarot-Licht erzeugen. Die Phototherapie versteht sich als Reizbehandlung, die dem Körper Impulse zur Selbstheilung gibt.

    Phytoallergen

    Pflanzliches Allergen

    Phytotherapie

    In der Phytotherapie werden Arzneimittel eingesetzt, die ausschließlich aus Pflanzen, Teilen von Pflanzen oder Pflanzeninhaltsstoffen bestehen. Sie unterliegen den gleichen Qualitäts- und Sicherheitskriterien wie synthetische Mittel.

    Platane

    Die Platanen (Platanus) sind die einzige Gattung in der Familie der Platanengewächse (Platanaceae). Sie kommen vorwiegend auf der Nordhalbkugel in den gemässigten Klimazonen Europas, Asiens und Nordamerikas vor. Platanen sind laubabwerfende bis halbimmergrüne Bäume, die Wuchshöhen von 25 bis zu 50 Metern erreichen.

    Pollenallergen

    Allergieauslösender Blütenstaub stammt von Bäumen, Sträuchern, Gräsern oder Kräutern. Die winzig kleinen, meist mit bloßem Auge nicht sichtbaren Pollenkörner sind je nach Pflanzenart unterschiedlich...

    Pollenallergie

    Die Zahl der Menschen, die während der Vegetationsperiode zumindest zeitweise unter allergischen Beschwerden wie Heuschnupfen, Augentränen/–jucken oder Asthma leiden, ist groß. Mehr als 30 % der Erwachsenen sind gegen Gräser- und Baumpollen sensibilisiert und haben somit ein hohes Risiko, eine Allergie zu entwickeln.

    Pollenarten

    Hier finden Sie diejenigen Pollenarten, welche oft zu Heuschnupfen führen, also die für Sie relevanten Allergene. Es ist wichtig zu wissen auf welche Pollen man allergisch ist, um sich entsprechend verhalten zu können.

    Pollenassoziierte Nahrungsmittel-Allergien

    Vielen Pollenallergikern ist das Phänomen der sogenannten pollenassozierten Nahrungsmittel-Allergie (OAS) aus eigener Erfahrung bekannt. Bei gezielter Befragung geben zum Beispiel Birkenpollen-Allergiker an, daß sie nach dem Genuss von Äpfeln Juckreiz und ein pelziges Gefühl an den Lippen und am Gaumen verspüren...

    Pollenatlas

    Der Pollenatlas, eine Sammlung zahlreicher Pollentafeln, soll weiterhelfen und als praktisches „Online-Nachschlagewerk“ dienen. Er beschreibt neben den typischen Pollenformen der windblütigen Arten auch eine Auswahl von insektenblütigen Arten. Der Pollenatlas umfasst nahezu 100 Pollentafeln.

    Pollenflugkalender

    Wenn die Pollen erst einmal fliegen, verbreiten sich luftgetragene Allergene nahezu überallhin. Entkommen können Pollenallergiker ihren Allergieauslösern damit nur schwer.

    Pollenschutz-Vlies/Gitter

    Immer mehr Menschen leiden unter Heuschnupfen. Je mehr Pollen im Haus, desto stärker die allergische Reaktion wie gereizte Schleimhäute, juckende Augen und triefende Nase. Ein häufiges Resultat: das Lüften der Räume wird problematisch.

    Prävention

    Prävention (lateinisch praevenire „zuvorkommen“) bezeichnet Maßnahmen zur Abwendung von unerwünschten Ereignissen oder Zuständen, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreffen könnten, falls keine Maßnahmen ergriffen werden.

    Prick-Test

    Der Prick-Test ist wohl der wichtigste Allergietest. Dabei wird ein Tropfen des fraglichen Allergens bzw. Allergen-Extraktes in die Haut eingeritzt (engl. prick = Einstich). Dieser Test stellt die routinemäßig häufigste Untersuchungsmethode dar, wenn es darum geht, festzustellen, ob bestimmte Fremdstoffe wie etwa Pollen, Tierhaare, Schimmelpilze, Nahrungsmittel, Insektengifte oder Medikamente als Auslöser für allergische Symptome in Betracht kommen.

    Primäre Prophylaxe

    Eine primäre Prophylaxe bedeutet, vorbeugende Maßnahmen zu treffen, damit eine Sensibilisierung und folglich die Entstehung einer allergischen Erkrankung, vermieden wird.

    Prophylaxe

    Deutsch: Vorbeugung. Bei Allergien ist die Vermeidung des Allergens die wirksamste Prophylaxe.

    Propylenglycol Allergie

    Eine Allergie gegen Propylenglycol ist relativ selten tritt aber immer öfter auf da es mittlerweile sehr viele Produkte gibt die das Alkanol enthalten. Wer nach der Verwendung von Hautcremes oder Pflegecremes Hautveränderungen bemerkt könnte eine Propylenglycol Allergie entwickelt haben.

    Provokationstest

    Als Provokationstest werden Methoden bezeichnet, bei denen die fraglichen Beschwerden durch die Gabe von Allergenen gezielt hervorgerufen ("provoziert") werden. Sie gelten als Bestätigungstests und werden für unterschiedliche Fragestellungen durchgeführt...

    Pseudoallergien

    Von einer pseudo(=scheinbar)-allergischen Reaktion spricht man, wenn es zu den gleichen Symptomen wie bei einer Allergie kommt, jedoch keine Allergie-spezifischen Antikörper vom Typ IgE im Blut nachgewiesen werden oder die klassischen Hauttests zum Nachweis einer sog. Typ-I-Allergie negativ sind.

    Psycho-Allergologie

    Die Psychoallergologie erforscht den Einfluss von Gedanken und Gefühlen auf allergische Reaktionen. Ihre Erkenntnisse führen zu einer ganzheitlichen Sicht von Allergien und zu effektiven mentalen Therapien...

    Qualitäts-und Testsiegel

    Was verbirgt sich dahinter? Licht im Siegel-Dschungel. In unserer Datenbank stellen wir alle gängigen Siegel vor und zeigen, was genau sich dahinter verbirgt. Ökologisch angebaut, nachhaltig produziert, fair gehandelt...

    Ragweed

    Die Blütenpollen des Ragweed (auch bekannt unter Ambrosia, Trauben- oder Fetzenkraut) sind äußerst aggressive Allergene und verlängern ab Mitte August die Pollensaison bis in den Oktober hinein. Mittlerweile reagieren bis zu 20% der Pollenallergiker mit starken Heuschnupfensymptomen auf Ragweed – viele entwickeln Asthma. Die Pflanze kann aber bei Kontakt auch Hautreaktionen auslösen.

    RAST

    Abk. für Radio-Allergo-Sorbens-Test

    Reibetest

    Der Reibetest ist der ungefährlichste und ein relativ unempfindlicher Hauttest, der sich nur für Patienten eignet, die hochgradig sensibel auf Allergene reagieren. Hierbei werden keine kommerziellen Testlösungen verwendet, sondern die natürliche Substanz als Rohmaterial (also z.B. Tierhaare, Obstsorten oder Nüsse).

    Retard

    Retard (lat.: verlangsamt wirkend; engl. sustained release (SR), extended release (ER, XR), controlled/continuous release (CR)) bezeichnet eine Arzneiform, bei der der Arzneistoff verlangsamt freigesetzt wird.

    Rezeptor

    Empfangsbereite Stelle an der Zelloberfläche, an die ein Botenstoff (Hormon) ankoppeln kann. Der Rezeptor „passt“ -wie ein Schloss zum Schlüssel- nur zu einem bestimmten Stoff, z.B. dem Histamin. Nach dem Andocken kommt es zur allergischen Reaktion.

    Rhinokonjunktivitis

    Kombination aus Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis) und der Bindehaut des Auges (Konjunktivitis). Typisch für den Heuschnupfen, der deshalb auch als „saisonale allergische Rhinokonjunktivitis“ bezeichnet wird.

    Roggen

    Roggen (Secale cereale) ist eine in gemässigten Klimazonen verbreitete Getreideart und gehört zu der Familie der Süssgräser. Es gibt Sommer- und Winterroggen, wobei in Mitteleuropa fast ausschliesslich Winterroggen angebaut wird. Roggen ist besser an kühle und trockene Klimate angepasst als Weizen.

    Rotbuche

    Die Rotbuche (Fagus sylvatica) aus der Gattung der Buchen (Fagus) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum. Vielerorts ist es der häufigste Laubbaum. Die Rotbuche kann bis zu 30 Meter hoch werden, im dichten Wald auch bis zu 45 Meter. Der Stamm erreicht einen Durchmesser bis zu 2 Meter.

    ROTE LISTE

    Die ROTE LISTE® ist ein Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen) und wird von der Rote Liste Service GmbH herausgegeben und verlegt. Von der  Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) wird sie als "trusted source" (zuverlässige Quelle) für Arzneimittelinformationen in Deutschland geführt.

    Sauerampfer

    Der Sauerampfer (Rumex acetosa) gehört zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) und wird auch Wiesen-Sauerampfer oder grosser Sauerampfer genannt. Sauerampfer ist ein Wildgemüse und wurde schon im Altertum von den Ägyptern, Griechen und Römern verwendet als Ausgleich für die zu grosse Menge an fetten Speisen bei den Festmahlen.

    Sauerstoffkonzentrator

    Das am meisten verbreitete Hilfsmittel in der Sauerstofflangzeittherapie ist der Sauerstoffkonzentrator, ein elektrisch betriebenes Medizinprodukt. Die Funktionsweise des Sauerstoffkonzentrators wurde einst von Carl von Linde mit dem Grundprinzip der sogenannten Rektifikation beschrieben.

    Schimmel-Ratgeber

    Egal ob Hausbesitzer oder Mieter – Schimmel ist der Staatsfeind Nr. 1. Feuchte Wände und zu hohe Luftfeuchtigkeit sind ideale Bedingungen um Schimmel wachen zu lassen. Die Website von haushaltstipps.net zum Thema Schimmel lässt keine Fragen offen. Hier erfahren Sie was Sie gegen Schimmel tun können...

    Schimmelpilz

    Schimmel ist der umgangssprachliche Begriff für Schimmelpilze. Diese sind ein natürlicher Teil unserer belebten Umwelt und normalerweise harmlos. Übersteigt allerdings eine Schimmelpilzkonzentration ein bestimmtes Maß, so kann es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen für den Menschen kommen.

    Schimmelpilz-Allergie

    Die Schimmelpilzallergie ist – wie alle anderen Allergien auch – eine übersteigerte Reaktion unseres Immunsystems, die durch Allergene ausgelöst wird...

    Scratchtest

    Der Scratchtest ist ein Hauttest, der dem Prinzip des Pricktests sehr ähnlich ist, bei dem jedoch insbesondere Medikamente und Tierhaare, aber auch Kosmetika oder Stäube als Allergene nachgewiesen werden sollen.

    Sekundäre Prophylaxe

    Eine sekundäre Prophylaxe wird bei bereits bestehender Sensibilisierung bzw. allergischer Erkrankung angewendet und soll das Wiederauftreten von Symptomen und eine Verschlechterung der Erkrankung verhindern.

    Sensibilisierung

    Erhöhte Empfindlichkeit des Immunsystems gegenüber allergieauslösenden Substanzen nach wiederholtem Kontakt. Eine erneute Konfrontation mit dem Allergen löst eine übermäßige Immunantwort (allergische Reaktion) aus.

    Sofort-Typ-Reaktion

    Als Sofort-Typ-Reaktion fasst man die allergischen Reaktionen zusammen, die innerhalb der ersten Stunde nach Allergenkontakt auftreten. Die meisten dieser Reaktionen werden vermittelt durch Antikörper der Klasse IgE...

    Sonnenallergie

    Bei starker Sonneneinstrahlung reagiert die gesunde Haut mit Schutzmechanismen wie Bräunung und Verdickung. Antwortet die Haut jedoch mit abnormen Reaktionen wie juckenden Pusteln oder roten Flecken auf die Sonne, spricht man von einer Sonnenallergie...

    SOS-Notfall-Kapseln

    Diese Kapseln enthalten am besten einen mehrsprachigen Mini-Notfallausweis, welcher die wichtigsten persönlichen und medizinischen Daten enthält. Für Notfallärzte und Rettungshelfer sind diese Angaben hilfreich und wichtig...

    Sperma-Allergie

    Bei einer Sperma-Allergie reagieren Betroffene nicht auf das Sperma selbst, sondern allein auf die Flüssigkeit, die Spermien enthält - das sogenannte Seminalplasma. Das Immunsystem des Körpers verhält sich im Prinzip wie bei Heuschnupfen. Es wertet einen bestimmten, im Grunde harmlosen Stoff als Krankheitserreger - und löst eine heftige Abwehrreaktion aus.

    Spezifische Immuntherapie

    Die spezifische Immuntherapie (SIT) oder Hyposensibilisierung ist bislang die einzige verfügbare kausale Therapie bei Typ-I-Allergien.

    Spitzwegerich

    Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata), auch Spiesskraut, Lungenblatt oder Schlangenzunge genannt, gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Der Spitzwegerich ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die 5 bis 50 Zentimeter hoch wird. Die spitzen, schmalen, lanzettlichen, blattstiellosen Laubblätter stehen in einer Rosette.

    STIKO

    Die Stän­dige Impf­kom­mis­sion (STIKO) ent­wickelt Impf­em­pfehl­ungen für Deutsch­land und be­rück­sichtigt dabei nicht nur deren Nutzen für das ge­impfte Indivi­duum, sondern auch für die ge­samte Be­völke­rung. Die STIKO orientiert sich dabei an den Kriterien der evi­denz­basierten Me­dizin.

    Stutenmilch

    Stutenmilch ist ein altes bewährtes Heilnahrungsmittel. Seit Jahrtausenden wird es in der Medizin als prophylaktisch als auch therapeutisch verwendet. Stutenmilch ist aufgrund der besonderen Zusammensetzung – sie ist eine fettarme Albumin-Globulinmilch und damit der Muttermilch sehr ähnlich – sehr vielseitig mit großem Erfolg und ohne Nebenwirkung einsetzbar.

    Stutenmilch-Therapie

    Die Stutenmilch-Therapie hat sich in den vergangenen Jahren therapiebegleitend in der Behandlung von Neurodermitis als sehr gut erwiesen. Das Besondere an der Stutenmilch sind ihre gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe, welche von innen den Darm sanieren und äußerlich auf der Haut verwendet entzündungshemmend und leicht antibiotisch wirken.

    Subkutane Immuntherapie

    Subkutane Immuntherapie (SCIT) – die Allergene werden mit steigender Dosis subkutan vom spezialisierten Facharzt (Allergologe) unter die Haut gespritzt. Dabei liegen die Allergene entweder in wässriger Lösung vor (vor allem bei Insektengiftallergenen) oder sind an einen Depotträger (L-Tyrosin, Aluminiumhydroxid, Calciumphosphat) gebunden.

    Sublinguale Immuntherapie

    Sublinguale Immuntherapie (SLIT) – die Allergene werden über Tropfen oder Schmelztabletten zugeführt, die unter die Zunge (sublingual) geträufelt bzw. gelegt werden, von wo aus sie über die Mundschleimhaut aufgenommen werden. Im Unterschied zur SCIT müssen die Allergene täglich genommen werden.

    Symptomatische Therapie

    Die meisten Allergien werden mit Medikamenten behandelt, die das Auftreten von allergischen Symptomen mildern oder verhindern, aber keine Heilung von der allergischen Erkrankung bewirken können.

    Tageslichtlampen – Wissenswertes

    Der Hormonhaushalt von dem Körper verändert sich, wenn im Herbst und im Winter die Tage immer kürzer werden. Beispielsweise steigert sich bei weniger Tageslicht die Produktion von dem Hormon Melatonin. Dieser ist verantwortlich für den Schlafbedarf.

    Teebaumöl

    Bis dato haben Teebaumölprodukte keine Arzneimittelzulassung, werden aber regelmäßig in Salben/Cremen, Shampoos, Seifen und reinem Teebaumöl angeboten. Die betroffenen Hautareale können mit einem Gemisch aus 3 bis 10% reinem Teebaumöl und einem sonst gutem Öl wie zum Beispiel Mandelöl, Jojobaöl oder Avocadoöl eingerieben werden.

    Test-und Qualitätssiegel

    Was verbirgt sich dahinter? Licht im Siegel-Dschungel. In unserer Datenbank stellen wir alle gängigen Siegel vor und zeigen, was genau sich dahinter verbirgt.

    Tierallergen

    Stoff tierischer Herkunft, der bei entsprechender Empfindlichkeit eine allergische Reaktion des Körpers auslöst. Tierallergene, z. B. Federn, Tierhaare, Milch und Hühnereiweiß, gelangen über Inhalation, Hautkontakt oder Nahrungsaufnahme in den Körper.

    Tierhaarallergie

    Experten schätzen, dass mehr als zehn Prozent aller Tierhalter in Deutschland unter einer sogenannten Tierhaarallergie leiden. Damit handelt es sich nach der Pollenallergie (Heuschnupfen) und der Hausstaubmilbenallergie um die dritthäufigste Art von Allergien.

    Titanallergie

    Die Titanallergie bezeichnet eigentlich eine Titanunverträglichkeit, denn eine Allergie gegen Titan ist medizinisch nicht bestätigt. Bei der Titanunverträglichkeit kommt es daher nicht zu einer allergischen, sondern zu einer entzündlichen Reaktion...

    Traubenkraut

    Das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist ein einjähriges Unkraut. Das Traubenkraut ist auch bekannt als beifussblättriges Traubenkraut, Ambrosia, Beifuss-Ambrosia, aufrechtes Traubenkraut, wilder Hanf oder mit seinem englischen Namen Ragweed (Fetzenkraut).

    Trigger

    In der Allergologie werden Trigger als Auslöser von Allergiesymptomen bezeichnet. Es sind keine Allergene (Eiweisse), sondern Hilfs- oder Reizstoffe (z.B. Düfte). Auch Kälte kann als Trigger wirken.

    Tryptase

    Tryptase ist ein Enzym, das in Mastzellen entsteht und von diesen ins Blut freigesetzt wird. Enthält das Blutserum eine erhöhte Anzahl an Tryptase, spricht man von einem erhöhten Tryptasewert. Ein erhöhter Tryptasewert wiederum kann ein Anzeichen für eine erhöhte Aktivität der Mastzellen sein und damit für eine Mastozytose.

    Typ I

    Ungefähr 90 Prozent aller Allergien sind Allergien von Soforttyp. Die Symptome treten direkt nach dem Kontakt mit dem Allergen auf. Typische allergische Erkrankungen sind: Heuschnupfen, Allergisches Asthma, Nesselsucht, Quincke-Ödem, Anaphylaktischer Schock, Nahrungsmittelallergie.

    Typ II

    Bei der Typ II-Form der allergischen Reaktion werden die Zellen selbst geschädigt. Deshalb heißt sie auch zytotoxische Reaktion (zyto=Zelle, toxisch=giftig). Bei dieser Reaktion sind körperfremde Antigene direkt an eine Zelle gebunden. Durch diesen Vorgang ist die körpereigene Zelle selbst zu einem Antigen geworden, das bekämpft werden muss. Dabei nehmen die IgG und IgM-Antikörper eine Schlüsselposition ein.

    Typ III

    Die allergische Reaktion vom Typ 3 ist geprägt durch die Bildung von Immunkomplexen (Allergen + Antikörper). Unter bestimmten Bedingungen, bilden sich mehrgliedrige Komplexe aus Allergenen und Antikörpern. Was zu dieser „Zusammenballung“ führt, ist bisher nicht geklärt. Bekannt ist aber, dass daran im Wesentlichen der IgG-Antikörper beteiligt ist.

    Typ IV

    Bei der allergischen Reaktion vom Typ 4 spielen die Immunglobuline keine Rolle. Hier sind ausschließlich die T-Lymphozyten beteiligt an der Immunantwort. Die T-Lymphozyten sind spezialisierte weiße Blutkörperchen und gehören zur spezifischen zellulären Abwehr.

    Ulme

    Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae). Die Ulmen sind immergrüne oder laubabwerfende Bäume oder Sträucher...

    USB-Notfall-Sticks

    SOS-Notfall-USB-Sticks sind eine gute Möglichkeit Notfallrelevante Daten bei sich zu haben!

    UV-A/UV-B/PUVA-Messprotokoll

    In einem Messprotokoll können Sie Ihre UV-A/UV-B/PUVA-Bestrahlungszeiten eintragen (lassen). So behalten Sie einen Überblick, wie oft Sie schon die UV-Therapie absolviert haben und wie hoch die Strahlenbelastung ist.

    UV-Gefahrenindex | Deutschland

    Der Gefahrenindex zur UV-Strahlung beruht auf der Einschätzung der erwarteten maximalen sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung (UV-Index). Die berechneten Werte des UV-Index werden zur leichteren Beurteilung der gesundheitlichen Risiken in Gefahrenbereiche eingeteilt.

    UV-Index

    Der UV-Index (UVI) ist ein Maß für die sonnenbrandwirksame UV-Strahlung. Das heißt: Je höher der UVI ist, desto höher ist das Sonnenbrandrisiko...

    Vorsorge und Betreuungsvollmacht

    Das Betreuungsrecht dient dem Schutz und der Unterstützung erwachsener Menschen, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können und deshalb auf die unterstützende Hilfe anderer angewiesen sind.

    VORTEX

    Die Anwendung eines Medikamentensprays funktioniert nach dem Prinzip „Drücken und Einatmen“ – also das Auslösen des Sprays muss gleichzeitig mit dem Einatmen erfolgen...

    Waschmittel

    Die modernen Waschmittel haben verschiedene Zusätze auf die allergische Reaktionen möglich sind. Da sind Tenside (waschaktive Substanzen), Duftstoffe, Farbstoffe, optische Aufheller, Enzyme für hartnäckige Flecken, Desinfektionsmittel um Bakterien und Pilze zu vernichten sowie bei flüssigen Waschmitteln noch Konservierungsmittel.

    Waschmittel-Allergie

    Ob Waschmittel und deren Inhaltsstoffe eine Allergie auslösen können, ist immer noch umstritten und schwierig nachzuweisen. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Allergene und oft kann man diese nur durch einen Allergietest eingrenzen.

    Wasserstaubsauger

    Gerade für Allergiker ist es wichtig, dass beim Staubsaugen kein Feinstaub durch den Filter oder den Staubsaugerbeutel gelangt und somit wieder in der Raumluft verteilt wird. Denn mit dem Feinstaub gelangen auch all die Allergie erzeugenden Inhalte wieder in die Raumluft.

    Weide

    Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Es existieren etwa 450 Weiden-Arten. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über alle Teile der nördlichen gemässigten Zone bis zur Arktis. Einige wenige Arten sind auch in den Tropen und südlichen gemässigten Zonen heimisch.

    Winterblues

    Die dunklen Tage im Winter und das mitunter schlechte Wetter schlagen vielen Menschen aufs Gemüt. Sie bekommen schlechte Laune, sind reizbar und haben zu nichts mehr Lust...

    Wirkstoffe

    Sie möchten mehr über den Wirkstoff eines bestimmten Medikamentes wissen? Dann sind Sie hier richtig!

    Wollwachs

    Unter Wollwachs (syn.: Lanolin, Wollfett, Adeps lanae) versteht man das Sekret der Talgdrüsen des Schafes, das sich in der Wolle absetzt und aus dieser durch verschiedene Extraktionsvorgänge herausgelöst werden kann. Es besteht zu 96 % aus Wachsestern, 3-4 % freien Alkoholen und geringen Mengen an Fettsäuren und Kohlenwasserstoffen. Werden die unangenehm riechenden und farbhaltigen Bestandteile […]

    Zwiebelallergie

    Zwiebelallergien werden durch Überempfindlichkeiten gegenüber den in diesem Gemüse vorhandenen Substanzen verursacht. In den meisten Fällen ist der Kontakt mit rohen Zwiebeln der Auslöser einer allergischen Reaktion oder einer Unverträglichkeit.

Medizinischer Hinweis!
Die Informationen auf dieser Homepage sind kein Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Inhalte dienen nicht zur Anleitung, eigenständige Diagnosen zu stellen oder eigene Behandlungen zu legitimieren. Bei starken und/oder langanhaltenden Beschwerden ist das Aufsuchen eines Arztes unabdingbar.

Der Allergie Podcast

Der Allergie-Podcast ist der erste Fach-Podcast zum Thema Allergien für Ärztinnen und Ärzte. Der Hörfunk- und Fernsehjournalist Dieter Haack spricht mit führenden Experten aus den Bereichen Dermatologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pneumologie und Pädiatrie über allergologische Themen. Dabei geht es unter anderem um Wissen und Trends in der Allergologie, aktuelle Themen im Bereich der Allergiebehandlung und dem klinischen Alltag.  - Erfahre mehr...
WERBUNG
Glauben Sie, dass Ihre Freunde diese Information noch nicht kennen? Teilen Sie diese mit ihnen.