Eine Allergie ist eine Abwehrreaktion des menschlichen Immunsystems auf eigentlich harmlose Stoffe wie Pollen, Staub oder Lebensmittel. Je empfindlicher das Immunsystem auf einen allergieauslösenden Stoff (Allergen) reagiert, desto stärker sind die Beschwerden. Allergien können zu tränenden oder geröteten Augen, Niesanfällen, Schnupfen, juckendem Hautausschlag oder Bauchschmerzen führen. Selten kann eine allergische Reaktion auch einen anaphylaktischen Schock auslösen.
Dabei verengen sich die Atemwege, es kommt zu schwerer Atemnot und der Blutdruck fällt stark ab. Ohne sofortige Behandlung kann ein solcher Schock lebensbedrohlich werden. Eine Allergie kann sich im Laufe des Lebens verstärken oder abschwächen, verschwinden und auch wieder neu auftreten.
Um herauszufinden, welcher Stoff die allergische Reaktion auslöst, sind verschiedene Untersuchungen möglich: Hauttests, Blutuntersuchungen und sogenannte Provokationstests. Welcher Allergietest infrage kommt, ergibt sich meist aus der Schilderung der Beschwerden und der Krankheitsgeschichte bei der Ärztin oder dem Arzt.
Lesen Sie weiter auf: gesundheitsinformation.de
Untersuchungs-und Testverfahren
Bitte wählen Sie aus dem Menü oben
Allergie-Bluttest
Ergänzend oder alternativ zum Hauttest kann eine Blutuntersuchung durchgeführt werden – zum Beispiel bei Kleinkindern, wenn sie große Angst vor dem Hauttest haben. Zu unterscheiden sind dabei solche Tests, die allgemein einen Hinweis auf das Vorliegen einer allergischen Erkrankung...
Allergie-Untersuchung
Bei Verdacht auf eine Allergie wird der Patient zunächst ausführlich befragt (Anamnese). Die Fragen zielen vor allem ab auf das zeitliche oder ursächliche Auftreten von Symptomen, das In-Kontakt-Kommen mit Allergenen (häusliches/außerhäusliches Umfeld, Tierhaltung, Ernährung) und die erbliche Vorbelastung (Allergien in der Familie). Darauf folgt eine körperliche Untersuchung vor allem derjenigen Organe, die von den Beschwerden betroffen sind.
Antikörpertest
Immunologische Testverfahren dienen dem Nachweis von speziellen Antikörpern, die bei bestimmten Erkrankungen im Blut in erhöhten Spiegeln vorliegen (z.B. allergisches Asthma, allergische Rhinitis, atopische Dermatitis etc.)
Berufsallergene IgE
Bei der labordiagnostischen Abklärung von Berufsallergien kommen in Abhängigkeit vom jeweiligen Arbeitsumfeld sowie dem Beschwerdebild bei den betroffenen Patientinnen und Patienten in erster Linie bestimmte Allergenprofile zur Bestimmung allergenspezifischer Antikörper vom Typ Immunglobulin-E (IgE) und Immunglobulin-G (IgG) im Blut zum Einsatz.
Blutgasanalyse
Untersuchungsverfahren zur Messung der Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid im arteriellen Blut. Die Blutgasanalyse (BGA) sollte bei Patienten mit schwerer COPD und eventuell bei Asthma bronchiale durchgeführt werden. Dazu wird ein Tropfen Blut aus dem Ohrläppchen entnommen und entsprechend untersucht.
Blutwerte-Wiki
Um Blutwerte oder Krankheiten angemessen erklären zu können, sind an der einen oder anderen Stelle Fachbegriffe erforderlich. Diese Fachbegriffe werden in diesem Wiki kurz vorgestellt und erläutert...
Body-Plethysmographie
Während einer Body (Ganzkörper) -Plethysmographie (in der Arztpraxis oft als „große Lungenfunktion“ bezeichnet) können auch der Atemwegswiderstand Raw und das sogenannte Residualvolumen RV – das Luftvolumen, das nach vollständiger Ausatmung in der Lunge zurückbleibt – bestimmt werden.
CAP-Test
Der CAP-Test ist ein Allergietest. Im Gegensatz zum häufigeren Prick-Test (der mit den Hautpieksern) werden beim CAP-Test die Allergie-typischen Antikörper im Blut nachgewiesen (ähnlich wie im RAST-Test).
cerascreen
Das cerascreen System bietet Gesundheits-Diagnostik, -Beratung und -Versorgung aus einer Hand. Und das alles einfach, bequem und schnell von Zuhause aus. Mit Hilfe eines einfachen Blut-Rücksende-Tests, der von einem Laien ohne fremde Hilfe Zuhause durchgeführt werden kann, wird von unserem Labor aus nur wenigen Tropfen Blut ein exaktes Ergebnis nach Goldstandard ermittelt.
Differenzialdiagnose
Differenzialdiagnose ist die Überprüfung, ob auftretende Symptome noch einem anderen als dem angenommenen Krankheitsbild zugeordnet werden können
Echokardiographie
Die Echokardiographie ist eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens. Ärzte sprechen häufig auch von „Herzecho“. Sie ist das wichtigste Untersuchungsverfahren für die Beurteilung der Herzstruktur und Herzfunktion.
Eliminationsdiät
Eliminationsdiät, auch: Ausschlussdiät. Für mehrere Wochen werden ein oder mehrere Nahrungsmittel gemieden, die als Allergieauslöser im Verdacht stehen. Danach werden sie einzeln nacheinander gezielt verzehrt, um die Reaktion des Körpers zu testen.
Epikutantest
Bei dem Epikutantest handelt es sich um einen weiteren Hautest, auch Läppchentest genannt. Er wird z.B. zur Untersuchung einer Typ-IV-Allergie, die z.B. ein allergisches Kontaktekzem verursachen kann, herangezogen. Zu diesem Allergietyp gehören beispielsweise Unverträglichkeiten gegen Nickel (Modeschmuck), Kobalt, Kosmetika und Duftstoffe. Auch sehr kleine Mengen eines Stoffes können Allergien auslösen.
FeNO-Messung
Bei der FeNO-Messung (FeNO bzw. FENO ist die Abkürzung für „Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid (NO)“; Synonyme: Bestimmung der Stickoxid-Konzentration (FENO) in der Atemluft; Mehrfachatemzugmethode, FENO Test) handelt es sich um ein diagnostisches Verfahren zur Bestimmung des FeNO-Wertes...
FOOD RESPONSE
FOOD RESPONSE ist ein Bluttest, der einfach, präzise und schnell immunologische Überreaktionen auf Nahrungsmittel feststellt.
H2-Atemtest
Die Funktionsweise des H2-Atemtest beruht auf der Tatsache, dass bei einem Betroffenen der unter Laktose-Intoleranz leidet das körpereigene Enzym Laktase nicht oder nur noch teilweise vorhanden ist und der Milchzucker deshalb nicht in die für den Organismus verwertbaren Einfachzucker Glukose und Galaktose aufgespalten werden kann.
Hauttest
Mit einem Hauttest wird das Hauptallergen festgestellt, d.h. ob es sich z.B. um eine Allergie gegen Tierhaare, Pollen, Schimmelpilze, Hausstaub. etc. handelt. Dann wird in weiteren Tests versucht, das genaue Allergen zu identifizieren, also daß z.B. bei Baumpollen speziell Birke oder Hasel die Allergieauslöser sind.
Histamin im 24-Std.-Urin (HIS24U)
Bei Histamin handelt es sich um ein biogenes Amin, welches einerseits im Körper in großen Mengen von den sogenannten Gewebsmastzellen gebildet und gespeichert wird. Auf der anderen Seite kommt Histamin aber auch in etlichen Nahrungsmitteln vor...
Inhalationsallergene IgE
Bei der labordiagnostischen Abklärung von mit Inhalationsallergenen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen kommen in Abhängigkeit vom Alter und dem Beschwerdebild (z.B. Heuschnupfen, Bronchialasthma) bei den betroffenen Patientinnen/Patienten in erster Linie bestimmte Allergen-Profile zur Bestimmung allergenspezifischer Antikörper vom Typ Immunglobulin-E (IgE) im Blut zum Einsatz.
Intrakutantest
Eine andere Untersuchungsmethode ist der Intrakutantest. Dieser verläuft ähnlich wie der Pricktest, ist aber wesentlich empfindlicher als dieser. Hauptsächlich wird dieses Testverfahren zum Nachweis von Empfindlichkeiten auf sogenannte „schwache“ Allergene, wie z. B. Hausmilbenstaub oder Schimmelpilzsporen angewendet.
Mastzellstabilisatoren
Bei Heuschnupfen wird der Botenstoff Histamin massenweise aus den Mastzellen des Immunsystems freigesetzt und verursacht die typischen Beschwerden...
Metacholintest
Test zur bronchialen Überreaktion. Um zu testen, ob die Bronchien überempfindlich reagieren, atmet der Patient in ansteigender Dosierung Metacholin ein...
Nasaler Provokationstest
Ein nasaler Provokationstest wird dann eingesetzt, wenn aufgrund der klinischen Symptomatik ein Verdacht auf eine Allergie besteht, ein Allergienachweis über die Standarddiagnostik aber nicht erbracht werden konnte.
Patchtest
Der Atopie-Patchtest ist ein spezieller Provokationstest bei Neurodermitis. Die Durchführung erfolgt wie beim Epikutantest. Es werden ebenfalls Pflaster auf die Haut geklebt, die jedoch mit Inhalationsallergenen beschichtet sind.
Peak-Flow-Messprotokoll
In das Peak-Flow-Protokoll werden die gemessenen Peak Flow Werte mindestens einmal am Tag eingetragen. Als positiver Wert gilt der beste erreichte Wert. Das Mittel zeigt meist einen wenig veränderten Krankheitsverlauf. Fallen die Werte stark ab, so ist dies ein Zeichen für eine Verschlechterung der Atemströmung.
Peak-Flow-Messung
Messung der maximalen Luftströmungsgeschwindigkeit bei der forcierten Ausatmung. Benutzt wird hierzu ein Peak-Flow-Meter. Die Messung findet beim Arzt statt, kann aber auch zu Hause vom Asthma-Patienten selbst durchgeführt werden.
Peak-Flow-Meter
Ein Peak-Flow-Meter ist ein einfaches Medizinprodukt, das zur Bestimmung der maximalen Strömungsgeschwindigkeit während der forcierten Ausatmung (Peak Flow) eingesetzt wird. Es dient der orientierenden Überprüfung der Lungenfunktion – in der Regel durch den Patienten selbst.
Prick-Test
Der Prick-Test ist wohl der wichtigste Allergietest. Dabei wird ein Tropfen des fraglichen Allergens bzw. Allergen-Extraktes in die Haut eingeritzt (engl. prick = Einstich). Dieser Test stellt die routinemäßig häufigste Untersuchungsmethode dar, wenn es darum geht, festzustellen, ob bestimmte Fremdstoffe wie etwa Pollen, Tierhaare, Schimmelpilze, Nahrungsmittel, Insektengifte oder Medikamente als Auslöser für allergische Symptome in Betracht kommen.
Provokationstest
Als Provokationstest werden Methoden bezeichnet, bei denen die fraglichen Beschwerden durch die Gabe von Allergenen gezielt hervorgerufen ("provoziert") werden. Sie gelten als Bestätigungstests und werden für unterschiedliche Fragestellungen durchgeführt...
Reibetest
Der Reibetest ist der ungefährlichste und ein relativ unempfindlicher Hauttest, der sich nur für Patienten eignet, die hochgradig sensibel auf Allergene reagieren. Hierbei werden keine kommerziellen Testlösungen verwendet, sondern die natürliche Substanz als Rohmaterial (also z.B. Tierhaare, Obstsorten oder Nüsse).
Scratchtest
Der Scratchtest ist ein Hauttest, der dem Prinzip des Pricktests sehr ähnlich ist, bei dem jedoch insbesondere Medikamente und Tierhaare, aber auch Kosmetika oder Stäube als Allergene nachgewiesen werden sollen.
Spirometrie
Die Spirometrie ist eine wichtige Methode, um die Lungenfunktion zu prüfen – zum Beispiel zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Lungenerkrankungen wie Asthma bronchiale.
Zöliakie-Test
Ein Zöliakie-Test bestimmt Antikörper im Blutserum, die für eine Glutenunverträglichkeit typisch sind. In manchen Fällen liegt jedoch eine Zöliakie vor, obwohl der Test nicht anschlägt. Dann sind weitere Untersuchungen notwendig, um die Zöliakie Diagnose sicherstellen zu können.
Medizinischer Hinweis!
Die Informationen auf dieser Homepage sind kein Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Inhalte dienen nicht zur Anleitung, eigenständige Diagnosen zu stellen oder eigene Behandlungen zu legitimieren. Bei starken und/oder langanhaltenden Beschwerden ist das Aufsuchen eines Arztes unabdingbar.
Der Allergie Podcast

Der Allergie-Podcast ist der erste Fach-Podcast zum Thema Allergien für Ärztinnen und Ärzte. Der Hörfunk- und Fernsehjournalist Dieter Haack spricht mit führenden Experten aus den Bereichen Dermatologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pneumologie und Pädiatrie über allergologische Themen. Dabei geht es unter anderem um Wissen und Trends in der Allergologie, aktuelle Themen im Bereich der Allergiebehandlung und dem klinischen Alltag. -
Erfahre mehr...
WERBUNG