Allergien sind ein lästiges Thema und es gibt viele Allergiearten. Sie sind von individuellen Faktoren abhängig und können Kinder ebenso wie Erwachsene betreffen. Die Ausprägung einer Allergie kann ganz unterschiedlich, von mild über schwerwiegend bis hin zu lebensbedrohlich sein.
Darüber hinaus sind auch die Symptome von verschiedenen Allergiearten abhängig, teilweise treten sie ganzjährig oder auch nur saisonal auf. Entscheidend für Symptome, Ausprägung und Auftreten sind stets die zugrunde liegenden Allergiearten.
Quelle: docsonnet.com
Allergie-Arten
Bitte wählen Sie aus dem Menü oben
Allergisches Asthma
Allergisches Asthma beginnt meist in der Kindheit oder frühen Jugend. Aber auch bei Erwachsenen sind Allergien oft die verursachenden Faktoren für die Entstehung. In manchen Familien tritt die chronische Atemwegserkrankung gehäuft auf, da Gene eine entscheidende Rolle bei ihrer Entstehung spielen. Bei der allergischen Form des Asthmas kommt es zu einer allergischen Reaktion auf einen äußeren Auslöser (Allergen).
Amalgam-Allergie
Eine Amalgam-Allergie ist eine Kontaktallergie auf Zahnfüllungen aus Amalgam, bei der es zu Beschwerden an der Mundschleimhaut kommt. Diese Allergie tritt nur sehr selten auf, man geht davon aus, dass nur 0,01% aller Menschen an einer Amalgam-Allergie leiden.
Amoxicillin-Allergie
Viele Antibiotika und besonders ihre Inhaltsstoffe können allergische Reaktionen auslösen. Einer der häufigsten Allergien besteht gegen das Antibiotikum Penicillin und seine Wirkstoffe wie Amoxicillin. Amoxicillin gehört zu den ß- Lactam- Antibiotika und ist zudem ein Breitbandantibiotikum, welches oral und parenteral verabreicht werden kann.
Apfelallergie
Ungefähr eine Millionen EU-Bürger reagiert allergisch auf Äpfel. Als Apfel-Allergiker steht man folglich keineswegs alleine da. Oft spielen dabei weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Kreuzallergien eine Rolle. Aber auch unnatürliche Giftstoffe, denen die Äpfel während des Reifeprozesses ausgesetzt werden, können Allergien auslösen. Leider lassen sich nicht alle Pestizide durch gründliches Waschen entfernen.
Arzneimittelallergie
Siehe unter: Medikamentenallergie
ASS-Intoleranz-Syndrom
Beim ASS-Intoleranzsyndrom handelt es sich um eine Unverträglichkeit von Acetylsalicylsäure (ASS) und ähnlichen Substanzen aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID), die in sehr vielen Schmerzmitteln (z.B. Aspirin®) enthalten sind. Auch in natürlicher Form sind Salicylate Bestandteil zahlreicher Nahrungsmittel.
Baumpollenallergie
Baum- und Gräserpollen von windbestäubten Pflanzen gehören zu häufigsten Allergenquellen der europäischen Bevölkerung. Ewa 13% der europäischen Bevölkerung leidet unter einer Pollenallergie.
Berufsallergien
Als Berufsallergien werden allergische Erkrankungen bezeichnet, die sich in der Folge einer bestimmten beruflichen Tätigkeit aufgrund von Kontakten mit berufsspezifischen Substanzen zeigen. Beispiele für solche Berufsallergien sind die Erkrankungen Bäckerasthma und Friseurekzem.
Bier-Allergie
Eine Bierallergie kann viele Ursachen haben da beim Bierbrauen verschiedene Getreide genutzt werden und zudem Alkohol entsteht. Wer nach dem Biertrinken ein Jucken im Mund oder dem Hals verspürt könnte auch unter einer Allergie gegen Bier bzw.seinen Inhaltsstoffen leiden.
Cannabis-Allergie
Cannabis, Marihuana oder auch Grass genannt, wird immer Populärer als Heilmittel bei verschiedenen Erkrankungen, allerdings können einige Menschen auch eine Cannabis Allergie entwickeln...
Chrom-Allergie
Die Chromallergie gehört mit zu den häufigsten Kontaktallergien, sehr viele Menschen in Deutschland sind von einer Allergie gegen Chrom betroffen. Allerdings reagieren Allergiker in der Regel nicht auf den Kontakt mit verchromten Metallen oder Stahl welches mit Chrom gegen Korrosion geschützt wird, sondern auf Chromsalze und Chromate.
Cranberry-Allergie
Die Cranberry Allergie ist relativ selten, kann aber zu Hautausschlägen und Symptomen einer Lebensmittelallergie führen. Cranberry Beeren werden immer beliebter und sind ein vielseitig verwendetes Produkt...
Duftstoffallergie
Duftstoffe sind nach Nickel die zweithäufigsten Allergieauslöser auf der Haut. Auf Duftstoffe kann man mit verschiedenen Hautausschlägen oder Juckreiz reagieren. Du findest Duftstoffe in Textilien, Kosmetika, Waschmittel, Toilettenpapier, Taschentücher, usw. – die Liste ist sehr lang.
Eibenpollen-Allergie
Die Allergie auf Eibenpollen gehört zu den Pollenallergien bzw. zum Krankheitsbild allergische Rhinitis. Das Allergen der Eibe gehört nicht zu den häufigen Allergenen, aber sie ist für einige Pollenallergiker durchaus relevant...
Fischallergie
Eine Allergie gegen Fisch beruht meistens auf einer Reaktion gegen Parvalbumin (Protein der Muskelzellen im weißen Muskelfleisch der Fische). Mehr als 95% aller Fischallergiker sind auf Parvalbumin sensibilisiert. Es stellt das Hauptallergen.
Gewitterasthma
Landläufig bekannt ist, dass Regen die Luft von Pollen reinigt und für Pollenallergiker Erleichterung bringt. Weniger bekannt ist dagegen, dass bei Gewitter die allergischen Symptome in den ersten 20-30 Minuten stark ansteigen können. Man nimmt an, dass in dieser Phase eine erhöhte Konzentration von Allergenen in der Atemluft vorliegt und Patienten entsprechend mehr Allergene einatmen.
Glutamat-Allergie
Von vielen wird eine Intoleranz gegen Glutamate auch als Glutamat-Allergie bezeichnet, das ist allerdings nicht ganz richtig. Die Unverträglichkeit gegen Glutamat wird durch die nicht-essentiellen Aminosäure bzw. auch Glutaminsäure verursacht...
Grindflechte
Impetigo contagiosa, im Volksmund auch Grindflechte genannt, ist eine oberflächliche Entzündung der Haut. Oft tritt die Grindflechte im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich auf. Kleinkinder sind am häufigsten betroffen. Typisch ist ein gelblicher Schorfbelag auf zum Teil offenen oder bläschenbildenden Hautstellen, die jucken können und stark ansteckend sind.
Hausstauballergie
Als Hausstauballergie bezeichnet man eine Sensibilisierung und allergische Reaktion gegenüber dem Kot von Hausstaubmilben, die Rhinitis, Jucken und allergisches Asthma auslösen können. Durch eine Reihe von Maßnahmen können die Symptome vermieden oder gemildert werden.
Hausstaubmilben-Allergie
Die Allergie gegen Hausstaubmilben ist nach den Gräserpollen die zweithäufigste. Trotzdem wird sie häufig nicht bemerkt, übergangen oder nicht ernst genommen. Nur etwa jeder zweite Milbenallergiker geht mit seinen Beschwerden zum Arzt.
Hefeallergie
Hefe wird zur Herstellung vieler Back- und Brauereiprodukte, aber auch spezifischer Medikamente verwendet. Eine Allergie gegen Hefe haben in Deutschland zwar nur wenige Menschen, in den USA ist die Zahl der Betroffenen jedoch sehr viel höher.
Histamin-Allergie
Es gibt immer wieder Menschen, die nicht in der Lage sind, Histamin ausreichend abzubauen. Wichtig ist, auf histaminreiche Nahrungsmittel zu verzichten oder sie zumindest massiv einzuschränken...
Hühnereiweißallergie
Eine Hühnereiweißallergie tritt vorwiegend im Kindesalter auf, Erwachsene sind weitaus seltener betroffen. Die allergische Reaktion bezieht sich auf im Eiweiß des Hühnereis enthaltene Inhaltsstoffe...
Hundeallergie
Hunde zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren, doch einigen Menschen können sie erhebliche gesundheitliche Beschwerden bereiten. Brennende oder juckende Augen, Niesen, Schnupfen oder Ausschlag können die unangenehmen Zeichen dafür sein, dass jemand allergisch auf Hunde reagiert...
Inhalationsallergie
Aeroallergene oder Inhalationsallergene sind natürlich vorkommende Stoffe, die über die Luft verbreitet werden. Bedeutsame Allergenträger sind z.B. Pollen, Hausstaubmilben, Tierepithelien oder Schimmelpilzsporen. Zum Allergen werden sie für einen individuellen Menschen durch eine erworbene krankmachende Abwehrreaktion, die das Immunsystem gegen diese meist harmlosen Substanzen ausbildet.
Insektengift-Allergie
Allergische Reaktionen auf Insektenstiche werden in Deutschland am häufigsten durch Bienen und Wespen hervorgerufen. Für mehr als 3 Millionen Deutsche kann so ein Stich lebensgefährlich sein. Beim Insektengiftallergiker treten nach einem Stich heftige Schwellungen rund um die Einstichstelle auftreten, manchmal begleitet von Atemnot, Schwindelgefühl, Schwellungen im Gesicht sowie am Hals und starker allgemeiner Hautrötung.
Jod-Allergie
Bei einigen Menschen kommt es zu einer Jodallergie obwohl der Körper für die Produktion von verschiedenen Hormonen Jod benötigt. Die Jodallergie oder Jod-Unverträglichkeit wird auch als Jodismus bezeichnet und kommt relativ selten vor...
Katzenallergie
In etwa jedem sechsten deutschen Haushalt leben Katzen. Doch so beliebt sie als Haustiere auch sein mögen, bei vielen Menschen lösen sie unangenehme allergische Reaktionen aus. Verantwortlich dafür ist ein Allergen mit einigen geradezu tückischen Eigenschaften. Nach der Hausstaubmilbenallergie ist die Katzenallergie die wohl zweithäufigste Allergie...
Kontakt-Allergie
Bei der Kontaktallergie handelt es sich um eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf eine bestimmte Substanz, mit der die Haut in Berührung gekommen ist. Die betroffenen Hautstellen reagieren allergisch, sie entzünden sich und jucken. Die Kontaktallergie ist relativ häufig...
Kreuzallergie
Unter einer Kreuzallergie wird ein Phänomen verstanden, bei dem der Körper eine allergische Reaktion gegen ein Nahrungsmittel auslöst, gegen das eigentlich keine Allergie vorliegt. Es kommt zu einer Verwechslung der Erkennungssequenzen...
Kuhmilchallergie
Bei einer Kuhmilchallergie (KMA) reagieren Betroffene allergisch auf Eiweiße in der Kuhmilch. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder sind von der Kuhmilchallergie betroffen. Sie reagieren meist mit Bauchschmerzen, Durchfall oder Nesselsucht nach dem Verzehr. Nur der Verzicht auf Kuhmilch hilft...
Kürbisallergie
Ob Kürbissuppe, Kuchen oder witzige Halloween-Deko – Herbstzeit ist Kürbiszeit. Doch nicht jedem bekommt das saisonale Gemüse. Wer unmittelbar nach dem Verzehr unter allergischen Symptomen leidet, könnte von einer „Kürbisallergie“ betroffen sein...
Latex-Allergie
Latex (oder Naturkautschuk) wird aus dem Milchsaft des Parakautschukbaums, vorwiegend in Gebieten Südostasiens, gewonnen. Hier begegnet er uns in Schutzhandschuhen, aber auch in vielen Gegenständen des täglichen Gebrauchs: in Gummibändern, Luftballons, Ohrstöpseln oder Kondomen.
Lederallergie
Leder ist eines der ältesten Kleidungsstücke, leider gibt es immer mehr Menschen mit einer Lederallergie. Die Tierhäute selber sind aber zumeist nicht die Ursache für eine Allergie gegen Leder, sondern die Stoffe welche zum Gerben oder Färben des Leders benutzt werden können Kontaktallergien auslösen.
Lichturtikaria
Die Lichturtikaria, die auch solare Urtikaria genannt wird, gehört zu den häufigeren physikalischen Urtikariaformen. Bei der Lichturtikaria entstehen die für die Urtikaria typischen Quaddeln und der Juckreiz nach Einwirkung von Licht, insbesondere Sonnenlicht. Die Lichturtikaria ist deshalb im allgemeinen Sprachgebrauch auch unter dem Namen „Sonnenallergie“ bekannt.
Mallorca-Akne
Mallorcaakne ist eine Hautreaktion, die einige Tage nach dem ersten intensiven Sonnenbad des Jahres im Frühjahr oder am Beginn des Urlaubs auftritt. Es ist die häufigste lichtbedingte Hauterkrankung in Mitteleuropa. Da diese Reaktion auch durch UVA-Licht ausgelöst wird, kann sie auch bei Sonnenbestrahlung in verglasten Räumen entstehen.
Medikamentenallergie
Die Medikamentenallergie – auch bezeichnet als Arzneimittelallergie – ist eine spezielle Form der Allergie, in diesem Fall auf Inhaltsstoffe eines Medikaments. Dabei reagiert das körpereigene Abwehrsystem (Immunsystem) überempfindlich auf ihm fremde chemische Wirk- oder Zusatzstoffe im Medikament.
Meeresfrüchte-Allergie
Meeresfrüchte-Allergien sind weitaus häufiger als Fischallergien. Generell erkranken an einer Fisch- oder Meeresfrüchteallergie eher Menschen, die in Küstenregionen leben...
Minz-Allergie
Reagieren Sie auf Wirkstoffe der Minze allergisch, können verschiedene Symptome auf Ihre Unverträglichkeit hinweisen. Bei der oralen Einnahme, beispielsweise durch Minzbestandteile in Lebensmitteln oder Süßwaren, kann es zu starkem Erbrechen, zu Durchfällen und Kreislaufproblemen kommen.
Nickelallergie
Nickelallergien sind eine häufige Ursache von Kontaktekzemen. Die Haut reagiert mit Juckreiz und Schuppung auf nickelhaltige Gegenstände wie Hosenknöpfe, Gürtelschnallen oder Ohrringe.
Nikotin-Allergie
Gibt es eine Nikotinallergie wirklich oder werden allergische Reaktion beim Rauchen durch andere Stoffe ausgelöst ? Viele Menschen reagieren auf den Rauch von Zigaretten und sprechen daher oft von einer Nikotinallergie...
Nussallergie
Nüsse gehören mit zu den häufigsten Allergieauslösern bei Kindern und Erwachsenen. Die Symptome reichen vom leichten Kribbeln im Mund über Hautausschlag bis hin zu schweren allergischen Reaktionen, die durch kleinste Mengen ausgelöst werden können.
Parabenallergie
Bei einer Parabenallergie handelt es sich um eine Typ-IV-Allergie, eine Allergie vom verzögerten Typ. Eine Parabenallergie auf bestimmte Kosmetika ist relativ selten.
Penicillin-Allergie
Das Antibiotikum Penicillin und die dazu zählenden Wirkstoffe wie Amoxicillin lösen häufig allergische Reaktionen aus. Die Penicillin-Allergie gehört zu den wichtigsten Medikamenten-Allergien überhaupt: 20-55% aller allergischen Reaktionen auf Medikamente gehen von dem Stoff aus und sogar 55 – 90% aller Antibiotika-Allergien hängen mit Penicillin zusammen.
Pollenallergie
Die Zahl der Menschen, die während der Vegetationsperiode zumindest zeitweise unter allergischen Beschwerden wie Heuschnupfen, Augentränen/–jucken oder Asthma leiden, ist groß. Mehr als 30 % der Erwachsenen sind gegen Gräser- und Baumpollen sensibilisiert und haben somit ein hohes Risiko, eine Allergie zu entwickeln.
Polymorphe Lichtdermatose
Zu 90 Prozent treten die Symptome der polymorphen Lichtdermatose an Hautpartien auf, die besonders sonnenentwöhnt sind, also auf Dekolleté, Schultern, Nacken, Armen. Am häufigsten sind junge, hellhäutige Frauen betroffen. Männer und Menschen mit dunklerem Teint haben selten mit der Diagnose polymorphe Lichtdermatose zu kämpfen.
Propylenglycol Allergie
Eine Allergie gegen Propylenglycol ist relativ selten tritt aber immer öfter auf da es mittlerweile sehr viele Produkte gibt die das Alkanol enthalten. Wer nach der Verwendung von Hautcremes oder Pflegecremes Hautveränderungen bemerkt könnte eine Propylenglycol Allergie entwickelt haben.
Pseudoallergien
Von einer pseudo(=scheinbar)-allergischen Reaktion spricht man, wenn es zu den gleichen Symptomen wie bei einer Allergie kommt, jedoch keine Allergie-spezifischen Antikörper vom Typ IgE im Blut nachgewiesen werden oder die klassischen Hauttests zum Nachweis einer sog. Typ-I-Allergie negativ sind.
Saccharose-Intoleranz
Saccharose (auch Sucrose genannt) ist ein Zweifachzucker (Disaccharid), der sich aus Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucher (Fruktose) zusammensetzt. Patienten mit einer Saccharose-Isomaltose-Intoleranz können keinen Haushaltszucker (Saccharose) oder Maltose (Malzzucker, kommt beispielsweise in Getreide vor) aufspalten.
Schimmelpilz-Allergie
Die Schimmelpilzallergie ist – wie alle anderen Allergien auch – eine übersteigerte Reaktion unseres Immunsystems, die durch Allergene ausgelöst wird...
Sonnenallergie
Bei starker Sonneneinstrahlung reagiert die gesunde Haut mit Schutzmechanismen wie Bräunung und Verdickung. Antwortet die Haut jedoch mit abnormen Reaktionen wie juckenden Pusteln oder roten Flecken auf die Sonne, spricht man von einer Sonnenallergie...
Sperma-Allergie
Bei einer Sperma-Allergie reagieren Betroffene nicht auf das Sperma selbst, sondern allein auf die Flüssigkeit, die Spermien enthält - das sogenannte Seminalplasma. Das Immunsystem des Körpers verhält sich im Prinzip wie bei Heuschnupfen. Es wertet einen bestimmten, im Grunde harmlosen Stoff als Krankheitserreger - und löst eine heftige Abwehrreaktion aus.
Tierhaarallergie
Experten schätzen, dass mehr als zehn Prozent aller Tierhalter in Deutschland unter einer sogenannten Tierhaarallergie leiden. Damit handelt es sich nach der Pollenallergie (Heuschnupfen) und der Hausstaubmilbenallergie um die dritthäufigste Art von Allergien.
Titanallergie
Die Titanallergie bezeichnet eigentlich eine Titanunverträglichkeit, denn eine Allergie gegen Titan ist medizinisch nicht bestätigt. Bei der Titanunverträglichkeit kommt es daher nicht zu einer allergischen, sondern zu einer entzündlichen Reaktion...
Waschmittel-Allergie
Ob Waschmittel und deren Inhaltsstoffe eine Allergie auslösen können, ist immer noch umstritten und schwierig nachzuweisen. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Allergene und oft kann man diese nur durch einen Allergietest eingrenzen.
Weizensensitivität
Viele Menschen leiden weder unter Zöliakie noch unter eine Weizenallergie, reagieren aber nach dem Verzehr von Weizen und verwandten Getreiden sensibel. Experten gehen davon aus, dass zwischen 0,5 Prozent und 7 Prozent der Bevölkerung an einer weizenabhängigen Krankheit leiden. In einer Studie wurden die Menschen selbst um ihre Einschätzung gebeten, und hier lag der Wert entschieden über den Angaben der Fachleute: 13 Prozent der Bevölkerung fühlen sich von einer Weizenunverträglichkeit betroffen.
Zwiebelallergie
Zwiebelallergien werden durch Überempfindlichkeiten gegenüber den in diesem Gemüse vorhandenen Substanzen verursacht. In den meisten Fällen ist der Kontakt mit rohen Zwiebeln der Auslöser einer allergischen Reaktion oder einer Unverträglichkeit.
Medizinischer Hinweis!
Die Informationen auf dieser Homepage sind kein Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Inhalte dienen nicht zur Anleitung, eigenständige Diagnosen zu stellen oder eigene Behandlungen zu legitimieren. Bei starken und/oder langanhaltenden Beschwerden ist das Aufsuchen eines Arztes unabdingbar.
Der Allergie Podcast

Der Allergie-Podcast ist der erste Fach-Podcast zum Thema Allergien für Ärztinnen und Ärzte. Der Hörfunk- und Fernsehjournalist Dieter Haack spricht mit führenden Experten aus den Bereichen Dermatologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pneumologie und Pädiatrie über allergologische Themen. Dabei geht es unter anderem um Wissen und Trends in der Allergologie, aktuelle Themen im Bereich der Allergiebehandlung und dem klinischen Alltag. -
Erfahre mehr...
WERBUNG