Die medikamentöse Asthma- und COPD-Therapie muss nicht nur für den Patienten individuell passend ausgewählt werden, sondern vom Patienten auch korrekt angewendet werden können. Daher haben Inhalationssysteme einen zentralen Einfluss auf den Therapieerfolg. Man unterscheidet dabei grundsätzlich Pulverinhalatoren und Dosieraerosole.
Inhalationssysteme
Bitte wählen Sie aus dem Menü oben
AeroChamber
Die AeroChamber Plus Flow-Vu ist eine weltweit bekannte Inhalierhilfe. Sie erleichtert die Inhalation eines Aerosols mit einem Dosieraerosol und sorgt dafür, dass mehr Wirkstoff in die Lunge gelangt.
Aerolizer
Ihr Arzt hat Ihnen einen Foradil Aerolizer bzw. den Miflonide Aerolizer gegen Asthma verordnet. Welchen Hintergrund haben bestimmte Formulierungen im Beipackzettel des Aerolizer und was sollte ich zur Handhabung des Aerolizer noch wissen? Je besser Sie die Handhabung des Aerolizer verstehen, je weniger Fehler werden sich in der Handhabung des Aerolizer einschleichen.
Aerosol
Als Aerosole werden Mischungen von festen oder flüssigen Partikeln („Schwebeteilchen“) in einem Gas oder Gasgemisch (z. B. Luft) bezeichnet. Aerosolpartikel aus der Umwelt sind von sehr unterschiedlicher Größe und haben Durchmesser von etwa 1 Nanometer (nm) bis zu mehreren 100 Mikrometern (µm). Größere Partikel sinken schnell zu Boden. Partikel kleiner als 10 µm können Stunden bis Tage in der Luft verbleiben.
Breezhaler
Dieses Arzneimittel enthält die beiden Wirkstoffe Indacaterol und Glycopyrronium. Diese Wirkstoffe gehören zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Bronchodilatatoren bezeichnet werden. Dieses Arzneimittel wird zur Erleichterung des Atmens bei erwachsenen Patienten angewendet, die aufgrund einer Lungenerkrankung (der sogenannten chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung oder COPD) an Atembeschwerden leiden.
Diskus
Beim Diskus ist die Wirkstoffdosis für jeden Hub einzeln verpackt und wird durch Betätigen des Hebels freigegeben. Der Wirkstoff ist mit einem Pulver aus Milchzucker verbunden, so dass Sie nach der Inhalation einen süßen Geschmack im Mund haben können.
Dosieraerosol
Ein Dosieraerosol ist eine Darreichungsform für Arzneimittel, die zur Inhalation durch den Patienten bestimmt ist.
Easyhaler
In Form und Anwendung fast wie ein konventionelles Dosieraerosol aufgebaut. Durch Schütteln wird vor der Inhalation das Pulver gelockert. Durch Zusammendrücken in senkrechter Haltung mit dem Mundstück nach unten und in senkrechter Richtung wird der Wirkstoff nach dem Schöpfradprinzip freigesetzt.
Epipen
siehe Adrenalin-Autoinjektor
Feuchtinhalation
Bei der Feuchtinhalation wird mittels eines Düsen- oder Membranverneblers aus einer flüssigen Wirkstofflösung ein inhalierbarer Wirkstoffdampf (Aerosol) hergestellt.
Forspiro
Der Forspiro enthält 60 Dosen des Arzneimittels in einem aufgewickelten Blisterstreifen. Wenn der weiße Hebel bis zum Anschlag umgelegt wird, wird eine neue Dosis bereitgestellt. Die leeren Abschnitte des Blisterstreifens werden im Seitenfach verzögert ausgeworfen.
Foster Nexthaler
Der Pulverinhalator Foster Nexthaler wurde von Chiesi im modernen Design und mit einfacher Handhabung entwickelt. Das Gerät ist praktisch und sicher in der Anwendung. Nur drei Schritte sind nötig!
HandiHaler
Sie haben von Ihrem Arzt zur Behandlung des Asthma einen Spiriva HandiHaler verordnet bekommen. Was muss ich bei der Handhabung des HandiHaler wissen. Welchen Hintergrund haben bestimmte Angaben auf dem Beipackzettel zur Handhabung des HandiHaler? Je besser Sie diesen verstehen, jeweniger Fehler werden Sie bei der Handhabung desHandiHaler machen.
Inhalation
Als Inhalation oder Inhalieren (von lateinisch inhalare = anhauchen) wird das Einatmen gasförmiger Wirkstoffe oder Aerosole (als dem Gemisch von festen und/oder flüssigen Schwebeteilchen und Luft) bezeichnet...
Inhalationshilfen
Sie können bei der Inhalation eines Dosieraerosols auch eine Inhalationshilfe (z.B. Aerochamber, Jetspacer, Vortex) benutzen. Inhalationshilfen werden auch Spacer genannt.
Inhalieren in der Schwangerschaft
Erkältungen in der Schwangerschaft sind nicht selten, immerhin muss der Körper eine immense Aufgabe bewältigen. Darunter leidet auch das Immunsystem. Kommen dann Schlafprobleme und gelegentliche Hitzewallungen hinzu, wird die körpereigene Abwehr schnell geschwächt und der Körper in der Folge anfälliger für Erreger.
Nexthaler
Siehe unter: Foster Nexthaler
Novolizer
Mit dem Novolizer von MEDA Pharma steht für die Atemwegstherapie ein Inhalationssystem zur Verfügung, das vor allem in Hinblick auf Therapiesicherheit einzigartig ist. Der Pulverinhalator Novolizer® ist einfach in der Anwendung, der umweltfreundliche Wechsel der Wirkstoffpatronen und die Reinigung funktionieren ebenso leicht und schnell.
Pulverinhalatoren
Die Pulverinhalatoren erleichtern die Koordination von Einatmung und Freigabe des Wirkstoffes. Es gibt viele verschiedene Modelle von Pulverinhalatoren...
Respimat Soft Inhaler
Der Respimat Soft Inhaler (SI) erzeugt ohne Treibmittel oder elektrische Energie eine sich sehr langsam ausbreitende, lang anhaltende und feine Sprühwolke. Beim Respimat SI befindet sich der Wirkstoff in einer Patrone.
Spacer
Inhalationshilfen werden auch Spacer genannt.
Trockeninhalation
Bei der Trockeninhalation wird der Wirkstoff als Pulver mittels eines Pulverinhalators oder Luftgemisch (Dosier-Aerosol) eingeatmet.
VELOX
Der VELOX macht das Leben leichter, indem er die Inhalationszeit verkürzt und wieder mehr Raum für die angenehmeren Dinge des Lebens schafft...
Vernebler
Ein Gerät, das einen feinen Nebel erzeugt oder ein Spray zur Inhalation in die Lungen.
VORTEX
Die Anwendung eines Medikamentensprays funktioniert nach dem Prinzip „Drücken und Einatmen“ – also das Auslösen des Sprays muss gleichzeitig mit dem Einatmen erfolgen...
Links: Richtig inhalieren
Produktinformationen: Inhalatoren
Medizinischer Hinweis!
Die Informationen auf dieser Homepage sind kein Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Inhalte dienen nicht zur Anleitung, eigenständige Diagnosen zu stellen oder eigene Behandlungen zu legitimieren. Bei starken und/oder langanhaltenden Beschwerden ist das Aufsuchen eines Arztes unabdingbar.
Der Allergie Podcast

Der Allergie-Podcast ist der erste Fach-Podcast zum Thema Allergien für Ärztinnen und Ärzte. Der Hörfunk- und Fernsehjournalist Dieter Haack spricht mit führenden Experten aus den Bereichen Dermatologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pneumologie und Pädiatrie über allergologische Themen. Dabei geht es unter anderem um Wissen und Trends in der Allergologie, aktuelle Themen im Bereich der Allergiebehandlung und dem klinischen Alltag. -
Erfahre mehr...
WERBUNG