Betroffene und Interessierte ergreifen immer häufiger selbst die Initiative und informieren sich über ihr Krankheitsbild. Wir haben für Sie einige themenbezogene und informative Internetseiten zusammengestellt.
Relevante Webseiten
- Aktuell sind 61 Einträge zum Thema Allergologie gelistet!
- AAK – Die Homepage für Kinder
(254)
Die AAK hat jetzt eine eigene Homepage für Kinder. Kindgerechte Texte zu Themen, die betroffene Kinder interessieren könnten, laden zum Erkunden und zum Lernen ein. Jedes Kind muss Experte für seine eigene Krankheit werden, die so individuell ist wie es selbst. „Warum ist das so?“ „Was kann ich tun und was hilft mir?“ Neben der Unterstützung bei solchen Fragen gibt es auch die Möglichkeit, Bilder und eigene Erfahrungen für andere Kinder einzubringen.
- aha! Allergiezentrum Schweiz
(239)
Die Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz engagiert sich für über drei Millionen Menschen in der Schweiz, die von einer Allergie oder einer Intoleranz betroffen sind. Allergien beruhen auf einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlichster Faktoren und Einflüsse. Der in den letzten Jahrzehnten beobachtete, rasante Anstieg an Betroffenen ist auch eine Folge unseres modernen Lebensstils. In der Schweiz sind über drei Millionen Menschen in unterschiedlicher Weise von einer Allergie oder Intoleranz betroffen.
- Alleleland – Das Allergie-Lern-Land
(246)
Rund eine dreiviertel Million Kindergarten- und Schulkinder leiden unter Lebensmittelallergien. Die Kinder erhalten Verbote, müssen lernen zu verzichten und verstehen nicht, was eigentlich los ist im Körper. So wird eine Lebensmittelallergie oder -unverträglichkeit schnell zur Belastungsprobe für die ganze Familie. Um das zu ändern, bietet der Deutsche Allergie- und Asthmabund eine Kinder-Website zum Thema Lebensmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten an, das Alleleand – Allergie-Lern-Land.
- Allergie-Centrum-Charité
(226)
Allergien haben in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Inzwischen sind rund 30% der Bevölkerung betroffen. In der Allergieforschung nimmt die Charité nicht nur national sondern auch international eine herausragende Stellung ein. Als zertifiziertes Comprehensive Allergy Center haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur geprüfte Qualität für die Versorgung auf höchstem Niveau als Referenzzentrum anzubieten, sondern auch ein echtes Stufenkonzept in der Versorgung umzusetzen.
- allergie-frei.info
(253)
Auf der Plattform allergie-frei.info steht nicht die Erkrankung im Vordergrund, sondern vielmehr die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Allergikern. Es werden Hilfestellungen angeboten, wie man trotz Einschränkungen, nicht auf den gewohnten Lifestyle und Genuss verzichten muss. Neben der Bereitstellung medizinischer Informationen bietet allergie-frei.info auch Erfahrungswissen. Betroffenen Allergikern werden somit Alternativen angeboten, um eigenverantwortlich im Sinne eines Empowerments ihren Alltag zu verbessern.
- allergie-milben.de
(245)
Informationen und Hilfe bei Allergie gegen Milben und allergenen Hausstaub. Ratgeber bei Hausstauballergie mit Tipps zur Sanierung und Reduzierung von Hausstaubmilben. Neben der ärtzlichen Diagnose und Behandlung sollte die häusliche Umgebung auf den Allergiker abgestimmt werden. Wenn es gelingt, Allergene weitestgehend zu meiden, treten auch die Symptome der Hausstauballergie nur vermindert auf. Hauptaugenmerk sollte dabei der Schlafbereich und die Tätigkeiten im Haushalt erhalten. Die Einrichtung sollte auf die Allergie abgestimmt werden.
- Allergie-und umweltkrankes Kind e.V.
(235)
Unser Verband wurde 1991 von Betroffenen gegründet, die bei ihren psychosomatischen Krankheitsbildern von dem ganzheitlichen Therapieansatz in der Kinderklinik Gelsenkirchen profitiert haben. Wir wollen das Selbsthilfepotential der Betroffenen und ihrer Familien so stärken, dass eine gravierende Verbesserung bis hin zur Heilung folgender Erkrankungen durch den Betroffenen selbst möglich wird.
- Allergie-Verein in Europa e.V. (AVE)
(273)
Mit Ganzheitlichen Behandlungskonzepten und den neuesten Erkenntnissen aus der Umweltmedizin setzt sich der AVE für eine bessere Lebensqualität von Allergiekranken ein. Das sind unsere Ziele: Der AVE bietet den von allergischen Erkrankungen betroffenen Menschen: Information über ganzheitliche Behandlungskonzepte – Information über anwendbare Ergebnisse der Allergieforschung in Europa – Beratung zu Kuraufenthalten nach umweltmedizinischen Prinzipien im In- und Ausland.
- allergie.de | Ein unabhängiges Wissensportal
(217)
allergie.de ist ein unabhängiges Wissensportal, das sich mit aktuellen Informationen und Informationsquellen im großen Themenfeld „Allergie“ befasst und sich als Meta-Portal versteht. Mit dem Relaunch der 2010 ins Leben gerufenen Website im Februar 2016 präsentiert sich das allergie.de nicht nur in aktueller Technologie und ist auch auf allen Mobilgeräten problemlos nutzbar, sondern hat sich auch inhaltlich deutlich weiterentwickelt.
- Allergieinformationsdienst
(272)
Das Helmholtz Zentrum München baut mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit im Rahmen eines Forschungsvorhabens einen Allergieinformationsdienst als Angebot für Betroffene, Angehörige sowie die interessierte Öffentlichkeit auf und evaluiert diesen. Dabei finden Inhalte eines früheren Allergie-Portals des damaligen Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Berücksichtigung. Der Allergieinformationsdienst bietet aktuelle, wissenschaftlich geprüfte Information aus allen Bereichen der Allergieforschung und Allergologie in verständlich aufbereiteter Form über das Internet an. Darüber hinaus lädt der Allergieinformationsdienst zu Patiententagen ein. Allergologen/innen und Allergieforscher/innen halten Vorträge zum aktuellen Stand des Wissens. Betroffene und Angehörige haben zudem die Möglichkeit, direkt in Kontakt mit den Wissenschaftlern/innen zu kommen und ihre individuellen Fragen an sie zu richten.
- Allergien bei Babys und Kindern | Rund ums baby
(247)
Allergien sind nicht nur bei den Erwachsenen auf dem Vormarsch. Auch rund 25-50% aller Babys, Kinder und Jugendlichen sind von einer Allergie betroffen. Etwa jedes dritte Baby kommt heute mit einem erhöhten Allergierisiko auf die Welt. Die Entwicklung einer Allergie ist schon sehr früh im Leben eines Kinders möglich – schon in der Schwangerschaft können Babys Antikörper als Zeichen der Sensibilisierung bilden. Deshalb zögern Sie nicht, im Verdachtsfall einen Kinderarzt aufzusuchen.
- Allergo Natur
(272)
Forschung und Entwicklung bedeutet bei Allergo Natur, die eigenen Grenzen zu überschreiten, beständig über den Tellerrand zu blicken und immer offen für das noch Unentdeckte zu sein. Dabei behalten wir immer den Allergiker und Neurodermitiker mit seinen speziellen Bedürfnissen im Blick. Vielfältige Allergie-Probleme und das Bewahren der Gesundheit stehen bei Allergo Natur im Vordergrund. Das ist auch der Ausgangspunkt unserer umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
- Alles zur Allergologie | Die Allergen-Datenbank
(456)
Mit ALLES ZUR ALLERGOLOGIE wird der Versuch unternommen, alle für die tägliche praktische allergologische Tätigkeit klinisch relevanten Daten und Fakten in einer Datenbank zusammenzustellen. Dargestellt sind die Allergene, die entweder in Form von kommerziellen Diagnostika erhältlich sind oder über die in einer (deutschen) Publikation berichtet worden ist. Diese Datenbank richtet sich an allergologisch in der Praxis / Klinik tätige Ärzte und dient als diagnostisches und therapeutisches Nachschlagewerk. Betroffenen Patienten wird eine Hilfestellung bei der Frage nach dem medizinisch Möglichen in der Allergologie gegeben.
- ALLUM | Allergie, Umwelt und Gesundheit
(263)
Sie interessieren sich für Umweltstoffe / Umweltschadstoffe und andere Einflüsse der Umwelt auf die Gesundheit? Für Allergien, Asthma, Nesselsucht oder Neurodermitis? Das Kinderärztliche Portal Allum® antwortet Ihnen verständlich und praxisnah auf Ihre Fragen. Allum wendet sich an Eltern, Betroffene und Fachleute. Allum ist werbefrei und aktuell. Es bietet aktuelle und unabhängige Informationen zu Schadstoffen aus der Umwelt, zu Allergien, Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis und deren Auslösern.
- Anaphylaxie.net
(288)
Das Anaphylaxie-Register ANAPHYLAXIE.net ist die erste gemeinsame Datenbank für Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Erhebung aufgetretener anaphylaktischer Reaktionen. Der anaphylaktische Schock ist die schwerste und möglich tödliche Folge einer Allergie. Die Anzahl der Allergiker ist weiterhin steigend. Da anaphylaktische Reaktionen nicht meldepflichtig sind, existiert keine Statistik über Häufigkeit, Verlauf und Ausgang.
- Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind (AAK)
(273)
1977 in Herborn/Hessen von Eltern gegründet ist die AAK aus einer Wohnzimmer-Elterninitiative heraus entstanden. Nur ein paar Jahre später hat sie sich zur bundesweit beachteten und anerkannten, in verschiedenen Netzwerken arbeitende Elternselbsthilfeorganisation für allergie- und umweltkranke Kinder und Jugendliche entwickelt. Die höchste Mitgliederzahl der Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind mit dem Untertitel „Hilfen für Kinder mit Asthma, Ekzem und Heuschnupfen (AAK) e.V.“ betrug schon über 7000 Familien.
- Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie-Training und Edukation e. V. (AGATE)
(256)
Hier finden regelmäßig Schulungen (sowohl für betroffene Patienten als auch für Eltern von Kindern mit Anaphylaxie) in den einzelnen Schulungszentren statt. Bitte suchen Sie sich das passende Schulungszentrum, kontrollieren anhand der Kontaktdaten, ob das Zentrum Erwachsenen- und/oder Elternschulungen anbietet und kontaktieren Sie das Zentrum bezüglich der nächsten Termine. Zudem finden regelmäßig in den Akademien Train-the-Trainer Seminare für AGNES- und AGAS- Trainer (B-Theoriekurse) statt.
- Arbeitskreis Diätetik in der Allergologie
(289)
Wir sind ein Netzwerk aus Ernährungsfachkräften spezialisiert auf den Bereich Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Wir bieten Ihnen qualitätsgesicherte allergologische Ernährungstherapie und sind gerne Ihre Ansprechpartner für Ihre Fragen zur Prävention, Diagnostik und Therapie in der Allergologie sowie dem fachverwandten Themenbereich der Gastroenterologie. Wir zeichnen uns aus durch: Berufspolitisches und wissenschaftliches Engagement zur Qualitätssicherung und -optimierung in der allergologischen Ernährungstherapie mittels Mitarbeit in allergologischen Arbeitsgruppen, Gremien und Ausschüssen (z.B. AG Nahrungsmittelallergien der DGAKI, AG Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen des SVDE). Damit wird die Vernetzung gefestigt und der Stellenwert der Ernährungstherapie in der Allergologie untermauert.
- Ärzteverband Deutscher Allergologen e.V. (ÄDA)
(362)
Der Ärzteverband Deutscher Allergologen kümmert sich als Berufsverband um berufspolitische und praktische Fragen der allergologischen Patientenversorgung. Seine Mitglieder sind allergologisch interessierte Ärzte aus Praxis und Klinik, die ebenfalls regelmäßig das Allergo Journal als Verbandszeitschrift erhalten. Einige Ärzte sind sowohl im ÄDA als auch in der DGAKI organisiert, da wissenschaftliche Innovationen häufig berufspolitische Aspekte bekommen und anders herum letztere auf wissenschaftlichen Standards beruhen.
- Autoimmunportal.de | Das Portal für Autoimmunerkrankte
(25)
Das Autoimmunportal versteht sich als Mittelpunkt zwischen dem Rat suchenden Patienten und dem fast unüberschaubaren Angebot an Informationen im gesamten Internet. Wir bieten Ihnen hochwertige und aktuelle Informationen zu Autoimmunerkrankungen von Experten auf unserem frei zugänglichen Portal an.
- Befunddolmetscher | Weisse Liste
(316)
Arztbefunde zu lesen, ist eine Kunst für sich. Wir finden: Wenn es um die eigene Gesundheit geht, sollte jeder Mensch den Befund des Arztes oder des Krankenhauses verstehen können. Deshalb übersetzen beim Befunddolmetscher professionelle Ärzte medizinische Fachbegriffe in eine verständliche Sprache. Als Nutzer haben Sie damit eine zuverlässige Hilfe zur Hand, die Ihre Selbstbestimmung und Kompetenz in Gesundheitsfragen unterstützt.
- Blutwert.net (Martin Mißfeldt)
(22)
Viele Patienten haben nach dem Arztbesuch Fragen. Sie verstehen die Werte nicht, die gemessen wurden, und wissen nicht, was sich hinter den genannten Krankheitsbildern verbirgt. Es liegt nahe, die Antworten im Internet zu suchen. Aber häufig sind die Artikel nicht viel hilfreicher: viele Websites im Medizin-Bereich sind quasi Kopien von Fachbüchern – sie richten sich häufig eher an Experten mit viel Vorwissen als an einfache Patienten. Genau hier soll diese Website helfen.
- Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz – Info Gesundheit e.V. (BGV)
(127)
Der BGV wurde mit der Zielsetzung gegründet, durch überregionale und kontinuierliche Information zu allen relevanten Bereichen der Gesundheit einen Beitrag zur Aufklärung zu leisten und dem Informationsbedürfnis bei Patienten und Verbrauchern, aber auch bei Ärzten, Apothekern und anderen medizinisch/gesundheitlich tätigen Berufsgruppen nachzukommen.
- Deutsche Autoimmun-Stiftung
(277)
Die Deutsche Autoimmun-Stiftung und die Deutsche Gesellschaft für Autoimmun-Erkrankungen e.V. sind gemeinnützige Organisationen, die sich mit großem Engagement der Erforschung und Bekämpfung von Autoimmun-Erkrankungen widmen. Trotz intensiver Forschung konnten bisher die Ursachen für Autoimmun-Erkrankungen nicht hinreichend aufgeklärt werden.
- Deutsche Fatigue Gesellschaft e.V. (DFaG)
(158)
Die Deutsche Fatigue Gesellschaft (DFaG) ist ein eingetragener Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Ursachen von Fatigue zu erforschen. Dabei geht es der DFaG vor allem darum, moderne Behandlungskonzepte zu entwickeln und deren Nutzen zu prüfen. Ein besonderes Anliegen ist es, Fatigue und ihre Folgen der breiten Öffentlichkeit näherzubringen.
- Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)
(309)
Die DGAKI erstellt und aktualisiert zu wichtigen Themen medizinisch-wissenschaftliche Leitlinien. Sie sollen Ärzten die Entscheidungsfindung in bestimmten Situationen erleichtern und beruhen auf aktuellen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren. Dadurch sorgen sie für mehr Sicherheit in der Allergologie, berücksichtigen aber auch ökonomische Aspekte.
- Deutsches Grünes Kreuz | Allergie
(250)
Das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) ist die älteste Vereinigung (e. V.) zur Förderung der gesundheitlichen Vorsorge und Kommunikation in Deutschland. Es ist unabhängig und keiner politischen, religiösen oder kommerziellen Gruppe verpflichtet. Sein satzungsmäßiger Auftrag besteht darin, Menschen, Tiere und Umwelt vor Schäden zu schützen. Mit dem grünen Kreuz wurde ein Zeichen gewählt, das in Europa eine lange Tradition als Symbol für humanitäre Hilfsbereitschaft hat.
- Die Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin
(343)
Welche klinischen Formen der Akne gibt es? Welche Therapieoptionen bestehen bei Psoriasis vulgaris? Wie rezeptiere ich eine antimykotische Salbe? Die „Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin“ erlaubt einen schnellen Zugriff auf die richtigen Informationen. Umfassend aktualisiert und mit zahlreichen neuen Abbildungen versehen, lässt es keine Frage offen.
- Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF)
(264)
Die ECARF setzt national und international starke Impulse für eine Veränderung der Gesellschaft. Erklärtes Ziel ist es, durch kontinuierliche Forschung und Aufklärung maßgeblich dazu beizutragen, das Leben von Allergikerinnen und Allergikern beschwerdefreier und angenehmer zu machen. Die Grundlage einer erfolgreichen Patientenbehandlung sind exzellente Wissenschaft und Forschung . Die Voraussetzung dafür sind höchste Qualitätsstandards, Austausch und Vernetzung von Wissen, Umsetzung und Überprüfung der Forschungsergebnisse in der Praxis. ECARF hat sich die Verbesserung der Lebensqualität von Allergikern zum Ziel gesetzt und fördert aktiv die Forschung über Allergien.
- Expertenforum Anaphylaxie | Erkennen und handeln
(275)
Wir möchten uns als „Experten-Forum Anaphylaxie“ dafür einsetzen, durch wissenschaftlich fundierte Informationen und Aufklärung das Bewusstsein für das Thema Anaphylaxie zu schärfen, Ärzten wie Patienten mit praktischem Rat – insbesondere zur Diagnose und Therapie der Anaphylaxie – zur Seite zu stehen und sie über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden zu halten – damit jede anaphylaktische Reaktionen schnell erkannt und adäquat behandelt werden kann.
- Fatigatio e.V.
(237)
Der Fatigatio e.V. ist die Patientenorganisation von Menschen in Deutschland, die von Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom betroffen sind. Schätzungsweise sind daran etwa 250.000 Menschen erkrankt, überträgt man amerikanische epidemiologische Daten auf Deutschland. Eine genaue Zahlenangabe ist unmöglich, da die Krankheit meist offiziell nicht diagnostiziert wird. In unserer Patientenorganisation sind zur Zeit über 1800 Mitglieder vereinigt. Er wurde 1993 in Bonn als gemeinnütziger Verein zum Zweck der allgemeinen Gesundheitspflege gegründet und hat seinen Sitz und seine Geschäftsstelle seit 2002 in Berlin.
- Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA)
(278)
Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) e.V. wurde 1996 gegründet. Sie ist laut Satzung der Dachverband der vier regionalen pädiatrischen allergologisch/pneumologischen Arbeitsgemeinschaften in Deutschland: – Norddeutsche Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V. (nappa) – Westdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V – Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V. – Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie und Pneumologie Süd e.V. (AGPAS).
- Hausstauballergien.com
(233)
Soforthilfe für betroffene Hausstauballergiker bietet Leo Siemers mit seiner Website zum Thema Hausstauballergien. Der Hamburger ist selbst Betroffener. In einem auf der Startseite implementierten Video berichtet der 25-Jährige über seine Erfahrungen mit der Hausstaubmilbenallergie, die bei ihm jahrelang unentdeckt geblieben war. Lange Zeit plagten ihn erkältungsähnliche Symptome wie ständiges Niesen, Schnupfen und Atembeschwerden.
- Hausstaubmilbenallergie | Internisten im Netz
(346)
Eine Allergie gegen Hausstaubmilben wird nicht durch die Milben selbst, sondern durch das Einatmen ihres im Hausstaub mit enthaltenen Kotes ausgelöst. Die auslösenden Allergene befinden sich zwar auch in geringerer Menge im Inneren der Milbenkörper, hauptsächlich aber im Milbenkot. Im Folgenden soll aber der Einfachheit halber von einer Allergie gegen Hausstaubmilben die Rede sein.
- Heuschnupfen-Allergie.com
(22)
Hier finden Sie diejenigen Pollenarten, welche oft zu Heuschnupfen führen, also die für Sie relevanten Allergene. Es ist wichtig zu wissen auf welche Pollen man allergisch ist, um sich entsprechend verhalten zu können. Sie finden jeweils Informationen über die Pflanzen selbst und natürlich die jeweiligen Blütezeiten.
- IMD – Institut für Medizinische Diagnostik Berlin-Potsdam
(20)
Das Institut für Medizinische Diagnostik Berlin führt Untersuchungen aus den Bereichen der Labormedizin, Mikrobiologie, Molekulardiagnostik und Transfusionsmedizin durch.
- Immunologie für Jedermann
(263)
Mit Hilfe der Plattform „Immunologie für Jedermann“ möchte die Deutsche Gesellschaft für Immunologie einen Blick hinter die Kulissen der immunologischen Forschung in Deutschland ermöglichen. Einerseits durch Bereitstellung von verständlich aufbereiteten Informationen zum Thema Immunologie für die breite Öffentlichkeit. Andererseits durch spezielle Initiativen wie „Immunologie in die Schulen“, die auch Kindern und Jugendlichen die Chance geben sich ein eigenes Bild von Wissenschaft und Forschung zu machen.
- Informationen zu Allergien von Allergikern für Allergiker
(229)
Auf dieser Webseite ( allergiefreie-allergiker.de ) für Allergiker findest du Informationen rund um das Thema Allergie. Seit Jahren begleiten uns leider einige Allergien in unserer Familie und wir Ärgern uns immer wieder das man sich die Informationen im Netz zusammensuchen muss. Auf unseren Webseiten möchten wir deshalb nicht nur Erklärungen zu Allergien online stellen, sondern gleichzeitig Rezepte und Produkte zu den jeweiligen Themen verlinken. Allergiefreie Allergiker hört sich komisch an, ist es aber nicht, man kann tatsächlich mit vielen Allergien ganz gut umgehen wenn man die passenden Informationen zum Thema findet und im Alltag umsetzt.
- Initiative Insektengift-Allergie
(227)
Für Allergiker kann bereits ein einziger Stich einer Biene oder Wespe schwerwiegende Folgen haben und ohne rasche Hilfe und Notfallbehandlung sogar zur tödlichen Bedrohung werden. Trotzdem wird die Insektengiftallergie nicht ausreichend ernst genommen und behandelt. In Zusammenarbeit mit hochrangigen medizinischen Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz wurde deshalb vom auf Diagnose und Therapie von Allergien spezialisierten, internationalen Unternehmen ALK-Abelló die „Initiative Insektengift-Allergie“ ins Leben gerufen.
- Institut für Angewandte Umweltforschung e.V. (IfAU)
(203)
Das IfAU wurde im Mai 1994 gegründet. Der Verein will die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Wohnumwelt sowie des Verbraucherschutzes fördern und betreiben. Er hat das Ziel, durch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit Gefährdungen des Menschen in seiner Wohnumwelt aufzuzeigen und abzuwenden.
- Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung (IGAV)
(244)
Die IGAV bietet Allergikern und Menschen, die Allergien vermeiden wollen, die Möglichkeit sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Allergieforschung zu informieren, neue Methoden der Allergenvermeidung kennenzulernen und direkten Rat bei unabhängigen Experten einzuholen. Die Ziele der IGAV sind es, das Wissen der wissenschaftlichen Forschung für die Betroffenen und Interessierten zu verbreiten, der wissenschaftlichen Forschung durch den direkten Kontakt zu den Betroffenen Impulse zu geben, sowie den Betroffenen ein Sprachrohr für ihre Anliegen und Sorgen zu bieten.
- Kindergesundheit-Info.de | Allergievorbeugung
(22)
Eltern können vorbeugend einiges dafür tun, das Allergierisiko für ihr Kind – auch bei familiärer Vorbelastung – zu verringern. Hier die wichtigsten Empfehlungen.
- KochenOhne | Rezepte bei Lebensmittelunverträglichkeit & Allergie
(366)
kochenOHNE ist ein spezielles Rezeptportal für Menschen mit Lebensmittelunverträglicheiten und -allergien. Das Rezept-Portal ist eine Initiative von Betroffenen. Die Website entstand aus der Idee, allen Menschen zu helfen, die ähnliche Beschwerden haben wie die Initiatoren. Welche Zutaten der Einzelne vermeiden muss, ist sehr unterschiedlich. Die Kombinationen der unverträglichen Zutaten und Allergien bei den Betroffenen sind individuell. Noch komplizierter wird es, wenn mehrere Menschen mit Einschränkungen zusammen etwas kochen wollen – zum Beispiel Eltern für Ihre allergiekranken Kinder oder Angehörigen.
- Kompetenznetzwerk Mastozytose e.V.
(222)
Das Kompetenznetzwerk Mastozytose e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Unsere Aufgabe ist es, die wissenschaftlich-medizinische Erforschung von Mastzellerkrankungen (Mastozytosen) zu fördern und über diese Erkrankungen zu informieren. Deshalb koordinieren und unterstützen wir Forschungsvorhaben, die das Ziel haben, die Betreuung von Mastozytosepatienten zu verbessern. Außerdem organisieren wir Gastvorträge, Arbeitstagungen, Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen zu allen Aspekten von Mastozytosen.
- Lexikon der Allergene | ALLERGOPHARMA
(254)
Das Lexikon rund um Allergene, vom Aal über die Hasel bis zur Zypresse. Mit wissenswerten Informationen, Bildern und der Exposition für den besseren Umgang im Alltag. Sie haben die Möglichkeit nach Bereichen, wie z. B. Lebensmittel, Pollen oder nach speziellen Allergenen bzw. Allergengruppen zu suchen. Bei der Allergensuche stehen Ihnen sowohl die umgangssprachlichen Bezeichnungen als auch die wissenschaftlichen Namen zur Verfügung.
- MedizInfo.de | Allergie
(268)
MedizInfo® ist ein Gesundheitsportal im Internet. „Unser Ziel ist es“ so der Gründer Jürgen Wehner, „Verbrauchern und medizinischem Fachpersonal einen Informationsservice zu bieten, der einen wirklichen Nutzen stiftet. Wir wollen Verständnis schaffen für den menschlichen Körper, für Gesundheit und für medizinische Behandlungen – und damit die Verständnislücke zwischen Profis und Verbrauchern abbauen. Es gilt, eine gemeinsame Sprach- und Verständnisebene zu finden.“
- MeinAllergiePortal | Allergie Allgemein
(20)
Verlässliche medizinische Informationen sind im Internet nicht selbstverständlich. Mit MeinAllergiePortal wollen wir all jenen einen Zugang zu validen Informationen geben, die sich zu diesen Themen grundsätzlich informieren wollen.
- Navigator-Medizin | Allergie
(23)
Wir, ein Team aus Ärzten und Medizin-Redakteuren, haben uns mit diesem Gesundheitsportal zum Ziel gesetzt, Sie bei der Suche nach Informationen so gut wie möglich zu unterstützen. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf einer Sammlung der wichtigsten Fragen und Antworten.
- Neocate – Sichere Ernährung bei Kuhmilchallergie
(278)
Neocate ist eine Säuglings- und Kindernahrung auf Basis von freien, nicht-allergenen Aminosäuren, das sind die kleinsten Eiweißbausteine. Neocate ist frei von allen Milchbestandteilen und bietet eine sichere Ernährung bei Kuhmilchallergie. Denn in Neocate ist alles enthalten, was Ihr Kind für ein gesundes Wachstum und eine gute Entwicklung braucht – ganz frei von Kuhmilchallergenen. Neocate wird anstelle einer Säuglingsmilch oder der normalen Milch gefüttert, wenn die Milch nicht vertragen wird.
- Nickelfrei.de
(266)
Diese Page bietet Ratsuchenden und Interessierten ein umfangreiches Informationsangebot zur Nickelallergie. Neben allgemeinen Daten und Fakten zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie, informiert das unabhängige und mehrfach zertifizierte Gesundheitsportal seit Anfang 2009 über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sowie themenbezogene Neuerungen in der Gesundheitspolitik. Nickelfrei.de versteht sich als Interessenvertretung und kompetenter Ansprechpartner für betroffene Allergiker. Ziel ist, neben einer seriösen Aufklärungsarbeit, das Verständnis für die Probleme von Nickelallergikern in der Gesellschaft zu verbessern.
- Nussallergie/Anaphylaxie Netzwerk (NAN)
(249)
Eltern von Kindern mit hochgradigen Ernuss- und Baumnussallergien stehen meist mit ihren Fragen, Ängsten und Sorgen allein da. Im näheren Umfeld kennen sie meist niemanden, der eine ähnliche Situation zu bewältigen hat. Im Gegenteil: Sie stoßen auf Unverständnis oder sogar Ablehnung, werden belächelt und nicht ernst genommen. Dieses Netzwerk soll betroffene Eltern vernetzen und auf Erfahrungen basierende Alltagshilfen teilen. Aktuelle Informationen erscheinen auch auf Facebook. Virtuelle Selbsthilfe bietet die geschlossene Facebookgruppe „Eltern von Kindern mit Nussallergie/Anaphylaxie“ – hier tauschen sich Eltern aus!
- Onmeda.de | Allergie
(254)
Wir von Onmeda wissen, dass Gesundheit das höchste Gut des Menschen ist. Als eines der führenden Gesundheitsportale in Deutschland finden Sie bei uns leicht verständliche Informationen zum Thema Gesundheit und Medizin für alle Menschen, die sich aktiv um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden kümmern. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot an hochwertigen Inhalten und Hilfestellungen zu Krankheitsbildern und Symptomen, liefern Informationen rund um den Arztbesuch und klären Sie über medizinische Verfahren auf.
- Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI)
(272)
Die Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie repräsentiert alle Wissenschafter/ und Ärzte/innen, die an der Physiologie und Pathophysiologie des Immunsystems sowie an Klinik, Diagnostik und Therapie aller Krankheiten, die das Immunsystem betreffen, interessiert sind. Die wesentlichen Ziele der ÖGAI bestehen in der Förderung des Verständnisses des Immunsystems sowie der Konsequenzen, die durch dessen Störungen bedingt sind, in der Minderung der Last immunologisch-mediierter Erkrankungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft im Allgemeinen, sowie der Verbesserung der Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten dieser Erkrankungen.
- PINA e.V. | Präventions-und Informationsnetzwerk Allergie und Asthma
(281)
PINA e.V. steht für „Präventions- und Informationsnetzwerk Allergie/Asthma“. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich um die Vorbeugung von Allergien und Asthma zu kümmern. Mit bundesweiten Aktionen richtet sich PINA e.V. an direkt Betroffene, insbesondere junge Familien, aber auch an Ärzte und andere Berufsgruppen im Gesundheitsfeld. Es wird von Ärzten verschiedener Fachrichtungen unterstützt, von Krankenkassen, medizinischen Fachgesellschaften und Organisationen sowie von privatwirtschaftlichen Unternehmen. PINA e.V. kooperiert mit anderen medizinischen Fachgesellschaften und Initiativen. PINA e.V. hat eine breit angelegte Informations- und Beratungsaktion gestartet, über die sie auf diesen Seiten immer aktuell informiert werden.
- Pschyrembel-Online
(245)
Der Pschyrembel ist seit 125 Jahren das Standardwerk unter den medizinischen Wörterbüchern. Mit der Datenbank Pschyrembel Online können Ärzte, Studierende und medizinisches Fachpersonal auf über 60.000 Artikel zugreifen. Das funktioniert wahlweise über die Webseite oder mobil über die Pschyrembel-App, die für iOS und Android erhältlich ist.
- Schimmel-Schimmelpilze.de
(280)
Schimmel ist der umgangssprachliche Begriff für Schimmelpilze. Diese sind ein natürlicher Teil unserer belebten Umwelt und normalerweise harmlos. Übersteigt allerdings eine Schimmelpilzkonzentration ein bestimmtes Maß, so kann es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen für den Menschen kommen. Die Auswirkungen von Schimmelpilz in Innenräumen auf die menschliche Gesundheit sind ein vielfach diskutiertes, aber völlig unterschätztes Thema in der Öffentlichkeit. Eindeutige Zusammenhänge zwischen Schimmelpilzbelastungen und Atemwegserkrankungen bzw. Allergien wurden in einer Vielzahl von Studien bestätigt.
- Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI)
(345)
Die SGAI ist eine Vereinigung von Fachpersonen. Sie vertritt Forschende, klinisch tätige Ärzte der Spitäler und Spezialisten in Arztpraxen. Der SGAI geht es um die Qualität der Fachausbildung, der Behandlungsmethoden für Patienten und um Berufspolitik. Das Ziel ist, in der Schweiz das höchst mögliche medizinische Niveau im Bereich Allergologie und Immunologie zu erreichen. Die Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) bringt auf einzigartige Weise Grundlagenforscher und klinisch tätige Ärzte aus Spitälern sowie niedergelassenen Praxen in einer gemeinsamen Organisation zusammen.
- Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie Kronberg im Taunus e.V.
(333)
Die „Selbsthilfegruppe Asthma und Allergie Kronberg im Taunus“ bietet Hilfe zur Selbsthilfe an. Sie richtet sich an Menschen die an Allergien oder Atemwegserkrankungen leiden. Einbezogen sind auch die Angehörigen, die mehr über diese Krankheiten erfahren wollen. Patientenschulung, Aufklärung und Beratung bei gesundheitlichen Problemen im Bereich der Atemwegserkrankungen und Allergien sind oberstes Ziel.
- ToxFox – Der Online-Kosmetik-Check
(380)
Fast ein Drittel der Kosmetik- und Körperpflegeprodukte enthält hormonell wirksame Chemikalien, die die Gesundheit schädigen können. Unser ToxFox findet für Sie heraus, ob ein Artikel betroffen ist. Einfach die Artikelnummer eingeben und gleich erfahren, ob hormonell wirksame Chemikalien enthalten sind. Die Nummer finden Sie unter dem Strichcode auf der Packung.
- Verein Erdnussallergie und Anaphylaxie (VEaA)
(22)
Der Verein Erdnussallergie und Anaphylaxie ist eine im Kanton Zürich steuerbefreite, gemeinnützige Patienten- und Selbsthilfe-Organisation für NahrungsmittelallergikerInnen (insbesondere mit Erdnussallergie) mit schwerer / anaphylaktischer Reaktion sowie Eltern betroffener Kinder. Unsere Tätigkeit ist zum allergrössten Teil ehrenamtlich.
- Was hab ich? | Medizinstudenten übersetzen Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache
(279)
„Was hab‘ ich?“ möchte nicht nur eine Antwort auf diese Fragen geben, sondern die Lösung gleich mitliefern – in einer bisher einmaligen Synergie: Medizinstudenten übersetzen ärztliche Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Damit soll nicht nur ein Zeichen gesetzt werden für ein Umdenken in der Beziehung zwischen Arzt und Patient – es soll gleichzeitig eine neu entstandene Lücke in dieser Beziehung geschlossen werden, um unser Gesundheitssystem spürbar und an grundlegender Stelle zu verbessern.
Der Allergie Podcast
