Betroffene und Interessierte ergreifen immer häufiger selbst die Initiative und informieren sich über ihr Krankheitsbild. Wir haben für Sie einige themenbezogene und informative Internetseiten zusammengestellt.
Relevante Webseiten
- Aktuell sind 32 Einträge zum Thema COPD gelistet!
- ALLUM | Allergie, Umwelt und Gesundheit
(263)
Sie interessieren sich für Umweltstoffe / Umweltschadstoffe und andere Einflüsse der Umwelt auf die Gesundheit? Für Allergien, Asthma, Nesselsucht oder Neurodermitis? Das Kinderärztliche Portal Allum® antwortet Ihnen verständlich und praxisnah auf Ihre Fragen. Allum wendet sich an Eltern, Betroffene und Fachleute. Allum ist werbefrei und aktuell. Es bietet aktuelle und unabhängige Informationen zu Schadstoffen aus der Umwelt, zu Allergien, Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis und deren Auslösern.
- Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes-und Jugendalter e.V.
(333)
Diese AG wurde 1994 gegründet und umfasst alle Berufsgruppen (Ärzte, Kinderkrankenschwestern, Psychologen, Pädagogen, Physiotherapeuten o.ä.), die im Rahmen der Asthmaschulung tätig sind. Die Zusammensetzung der Arbeitsgemeinschaft spiegelt somit wider, wie wichtig die Teamarbeit vieler Berufsgruppen bei der praktischen Durchführung der Schulung sind. Asthmaschulung wird dabei verstanden als eine pädagogisch-psychologische Maßnahme, um alltagstaugliches Wissen an Kinder, Jugendliche und deren Familien zu vermitteln. Daneben sind aber auch Verhaltenstraining, Verbesserung der Körperselbstwahrnehmung, Umgehen mit körperlich empfundenen Symptomen (insbesondere den Frühsymptomen), eine Besserung des gefühlsmäßigen Umgangs (insbesondere der Asthmaangst) und auch eine Verringerung der Auswirkungen im familiären sowie sozialen Bereich entscheidende Bestandteile.
- Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland e.V.
(265)
Die Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland e.V. hat es sich zum Ziel gemacht, eine bundesweite flächendeckende und wohnortnahe Versorgung für Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen in Deutschland zu ermöglichen. Bundesweit gibt es derzeit über 750 Lungensportgruppen, mit steigender Tendenz, dennoch aber zu wenige für eine flächendeckende bundesweite und vor allem wohnortnahe Versorgung mit Lungensport.
- Atemmuskeltraining
(264)
Ziel dieser Homepage ist es, Ihnen das Atemmuskeltraining näherzubringen. Dargestellt werden die 3 international anerkannten Trainingsmethoden. Finden Sie auch Informationen zu den gewählten Krankheitsbildern, bei COPD u.a. zum Aufbau und Funktion von Lunge und Atempumpe. Ferner sind weitere Themen wie u.a. Lungen- und Atemmuskelfunktion, Blutgasanalyse oder der Umgang mit der Borg-Scala und einem Pulsoximeter enthalten. Diese Seite ist bzgl. der Inhalte für Sie geeignet wenn Sie allgemein Interesse am Atemmuskeltraining besitzen und diese effektive Therapiekomponente zur Steigerung Ihrer Leistungsfähigkeit und Lebensqualität selbst umsetzen möchten.
- Befunddolmetscher | Weisse Liste
(316)
Arztbefunde zu lesen, ist eine Kunst für sich. Wir finden: Wenn es um die eigene Gesundheit geht, sollte jeder Mensch den Befund des Arztes oder des Krankenhauses verstehen können. Deshalb übersetzen beim Befunddolmetscher professionelle Ärzte medizinische Fachbegriffe in eine verständliche Sprache. Als Nutzer haben Sie damit eine zuverlässige Hilfe zur Hand, die Ihre Selbstbestimmung und Kompetenz in Gesundheitsfragen unterstützt.
- Bundesverband der Pneumologen (BdP)
(270)
Der Bundesverband der Pneumologen (BdP) ist ein Zusammenschluss von Internisten mit Schwerpunkt Pneumologie sowie von pädiatrischen Pneumologen. Seit 1964 vertritt er die Interessen seiner Mitglieder im Bundesgebiet gegenüber den Körperschaften des öffentlichen Rechts, Behörden, Krankenkasse und politischen Parteien sowie gegenüber der ärztlichen Selbstverwaltung und freien ärztlichen Verbänden.Der BdP ist regional in zwölf eigenständige Landesverbände gegliedert.
- COPD – Deutschland e.V.
(234)
Der COPD – Deutschland e.V. wurde im Jahr 2006 gegründet und als gemeinnütziger Verein anerkannt. Der Verein will Hilfe zur Selbsthilfe leisten, denn Selbsthilfe ist ein unentbehrlicher Teil der Gesundheitsversorgung. Der Verein ist daher immer bestrebt, den Betroffenen aktiv zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beizustehen. Der Verein führt Informationsveranstaltungen durch, die durch fachmedizinische Beteiligung ein breites Spektrum der neuesten Erkenntnisse über die Erkrankung in der Öffentlichkeit verbreiten sollen.
- Deutsche Atemwegsliga e.V.
(223)
Die Deutsche Atemwegsliga wendet sich an alle Ärzte, die Patienten mit Atemwegserkrankungen versorgen, und an interessierte Patienten. Ihre vorrangige Aufgaben ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Durch Empfehlungen, die von Expertengruppen erarbeitet werden, durch Vorträge, Seminare, Beratung von Selbsthilfegruppen und intensive Öffentlichkeitsarbeit sollen Standards für Prophylaxe, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Atemwegserkrankungen etabliert werden.
- Deutsche Fatigue Gesellschaft e.V. (DFaG)
(158)
Die Deutsche Fatigue Gesellschaft (DFaG) ist ein eingetragener Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Ursachen von Fatigue zu erforschen. Dabei geht es der DFaG vor allem darum, moderne Behandlungskonzepte zu entwickeln und deren Nutzen zu prüfen. Ein besonderes Anliegen ist es, Fatigue und ihre Folgen der breiten Öffentlichkeit näherzubringen.
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
(255)
Die DGP konnte 2010 ihren 100. Geburtstag feiern. Als „Vereinigung der Lungenheilanstaltsärzte“ 1910 ins Leben gerufen und 1925 beim Zusammenschluss mit der „Deutschen Gesellschaft der Tuberkulosefürsorgeärzte“ in „Deutsche Tuberkulose-Gesellschaft“ umbenannt, machte sie im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Namensänderungen durch (1964 „Deutsche Gesellschaft für Tuberkulose und Lungenkrankheiten“, 1972 „Deutsche Gesellschaft für Lungenkrankheiten und Tuberkulose“, 1980 „Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Tuberkulose“, 1990 „Deutsche Gesellschaft für Pneumologie“). 2005 wurde wegen der zunehmenden Bedeutung die Beatmungsmedizin in den Namen aufgenommen.
- Deutsche Lungenstiftung e.V.
(313)
Die Deutsche Lungenstiftung e.V. ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der sich die Verbesserung der Situation von Patienten mit Lungenkrankheiten zum Ziel gesetzt hat. Die Stiftung ist auf Initiative von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie 1994 gegründet worden. Wir kümmern uns mit Themen zu Umwelt und Lunge um die für die Bevölkerung wichtigsten Zukunftsfragen. Wir vertreten diese Themen mit der wissenschaftlichen Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin) in der nichtärztlichen Öffentlichkeit.
- Deutsche PatientenLiga Atemwegserkrankungen e.V. (DPLA)
(250)
Die Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V. ist ein Verein, der aus einer Reihe von Ortsverbänden besteht. Zu jedem dieser Ortsverbände gehört eine Lern- und Übungsgruppe, die wir „ambulante Atemtherapiegruppe“ nennen. In diesen Gruppen treffen sich regelmäßig die Mitglieder der Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V. und Personen, die eine chronische Atemwegserkrankung haben, um gemeinsam mit einem Arzt oder anderen qualifizierten Fachkräften zu lernen, besser mit ihrer Krankheit zurechtzukommen.
- Deutsche Sauerstoff-und BeatmungsLiga LOT e.V.
(306)
Unsere Internetseite www.sauerstoffliga.de hält Informationen rund um das Thema Sauerstoff bereit und bietet ein Forum für den Erfahrungsaustausch. Die zur Verfügung gestellten Informationen auf der Website www.sauerstoffliga.de dienen dazu, die bereits bestehende Arzt-Patienten-Beziehung zu unterstützen und keinesfalls zu ersetzen. Selbsthilfe zur Selbsthilfe. Für alle Fragen zur Sauerstofftherapie finden Sie in der LOT einen kompetenten Ansprechpartner, der Ihnen gerne weiterhilft.
- Deutsches Zentrum für Lungenforschung e.V. (DZL)
(251)
Das DZL ist ein Zusammenschluss aus 29 führenden universitären und außeruniversitären Einrichtungen, die sich der Erforschung von Atemwegserkrankungen widmen. Im DZL wird die grundlagen-, krankheits- und patientenorientierte Forschung auf dem Gebiet der Lungenerkrankungen koordiniert und auf internationalem Spitzenniveau durchgeführt, um so die Translation grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse in neue klinische Konzepte zur Verbesserung der Patientenversorgung zu beschleunigen.
- Die Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin
(343)
Welche klinischen Formen der Akne gibt es? Welche Therapieoptionen bestehen bei Psoriasis vulgaris? Wie rezeptiere ich eine antimykotische Salbe? Die „Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin“ erlaubt einen schnellen Zugriff auf die richtigen Informationen. Umfassend aktualisiert und mit zahlreichen neuen Abbildungen versehen, lässt es keine Frage offen.
- Europäische Lungen Stiftung (ELF)
(215)
Die Europäische Lungen Stiftung (ELF – European Lung Foundation) wurde von der Europäischen Pneumologischen Gesellschaft (ERS – European Respiratory Society) 2000 gegründet mit dem Ziel, Patienten, die Öffentlichkeit und pneumologische Fachangestellte zusammenzubringen, um einen positiven Beitrag zur pneumologische Medizin zu leisten. Die Aktivitäten der ELF zielen darauf ab, medizinische Fachkräfte, Patienten und die Öffentlichkeit zusammenzubringen, um die Lungengesundheit zu verbessern. Aus diesem Grund sind Partnerschaften mit anderen Organisationen ein Schlüsselelement unserer Tätigkeiten.
- Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF)
(264)
Die ECARF setzt national und international starke Impulse für eine Veränderung der Gesellschaft. Erklärtes Ziel ist es, durch kontinuierliche Forschung und Aufklärung maßgeblich dazu beizutragen, das Leben von Allergikerinnen und Allergikern beschwerdefreier und angenehmer zu machen. Die Grundlage einer erfolgreichen Patientenbehandlung sind exzellente Wissenschaft und Forschung . Die Voraussetzung dafür sind höchste Qualitätsstandards, Austausch und Vernetzung von Wissen, Umsetzung und Überprüfung der Forschungsergebnisse in der Praxis. ECARF hat sich die Verbesserung der Lebensqualität von Allergikern zum Ziel gesetzt und fördert aktiv die Forschung über Allergien.
- Fatigatio e.V.
(237)
Der Fatigatio e.V. ist die Patientenorganisation von Menschen in Deutschland, die von Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom betroffen sind. Schätzungsweise sind daran etwa 250.000 Menschen erkrankt, überträgt man amerikanische epidemiologische Daten auf Deutschland. Eine genaue Zahlenangabe ist unmöglich, da die Krankheit meist offiziell nicht diagnostiziert wird. In unserer Patientenorganisation sind zur Zeit über 1800 Mitglieder vereinigt. Er wurde 1993 in Bonn als gemeinnütziger Verein zum Zweck der allgemeinen Gesundheitspflege gegründet und hat seinen Sitz und seine Geschäftsstelle seit 2002 in Berlin.
- Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA)
(278)
Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) e.V. wurde 1996 gegründet. Sie ist laut Satzung der Dachverband der vier regionalen pädiatrischen allergologisch/pneumologischen Arbeitsgemeinschaften in Deutschland: – Norddeutsche Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V. (nappa) – Westdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V – Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V. – Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie und Pneumologie Süd e.V. (AGPAS).
- LAM Selbsthilfe Deutschland e.V.
(296)
Der LAM Selbsthilfe Deutschland e.V. ist eine bundesweite Patientenvereinigung, die Betroffenen und deren Angehörigen beim Umgang mit der Erkrankung LAM helfen will. Da LAM äußerst selten ist, stehen viele Betroffene und Ärzte der Krankheit hilflos gegenüber. Die Patientinnen und ihre Familien leiden meist sehr darunter, dass sie medizinische Einzelfälle sind und ihnen und ihren Ärzten zunächst wenig über die Erkrankung bekannt ist. Deshalb ist es das zentrale Anliegen des LAM Selbsthilfe Deutschland e.V., den Betroffenen in dieser Lage Information und Hoffnung zu geben!
- Leichter-atmen.de
(254)
Leicht atmen – was für die meisten Leute ganz unproblematisch erscheint, ist für die immer größer werdende Zahl an COPD-Patienten alles andere als selbstverständlich. Das leichter-atmen-Team hat sich deshalb das Ziel gesetzt, diesen Menschen wieder zu einem leichteren Atmen zu verhelfen. Im Mittelpunkt von leichter-atmen.de stehen daher die Patienten der COPD mit Ihren spezifischen Erfahrungen und Problemen! Leichter-atmen.de bietet COPD-Patienten und Ihren Angehörigen eine Mischung aus Wissenswertem und Aktuellem zum Thema COPD sowie allgemeine Tipps und wertvolle Ratschläge für den Alltag – stets mit der Zielsetzung, die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen!
- Lungeninformationsdienst
(240)
Das Helmholtz Zentrum München hat in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) einen Lungeninformationsdienst als Angebot für Patienten, Angehörige sowie die interessierte Öffentlichkeit aufgebaut. Der Lungeninformationsdienst bietet aktuelle, wissenschaftlich geprüfte Information aus allen Bereichen der Lungenforschung und Medizin in verständlich aufbereiteter Form über das Internet an.
- Lungentrainer | Atem ist leben
(23)
Das Team der HaB GmbH ist seit über zehn Jahren im Bereich der Atemtechnik tätig. Seitdem arbeiten wir mit unseren Kunden partnerschaftlich mit sehr gutem Service zusammen. Zu unseren Kunden zählen aktuell mehr als 200 Kliniken, mehrere hundert Apotheken und unzählige Endverbraucher. Aktuell kann Ihnen die HaB GmbH mit dem Online-Portal Lungentrainer.de Europas größte Auswahl an manuellen Lungen- und Atemtrainern anbieten!
- Medical Tribune | COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
(177)
Medical Tribune im Internet – das heißt wertvolle Fachinformation für Ärzte und Praxisteam sowie fundierte, gut verständliche Informationen für Patienten und Gesundheitsinteressierte. Klare Navigation, intuitive Bedienbarkeit und ein breites Spektrum an Tools wie Umfragen, Tests, Kommentare und Foren laden zum interaktiven Austausch ein. Videos, Audios, Fotogalerien, technische Gimmicks und die intelligente Vernetzung der Inhalte spielen die ganze vielfältige Klaviatur des Online-Mediums.
- Navigator-Medizin | COPD
(20)
Wir, ein Team aus Ärzten und Medizin-Redakteuren, haben uns mit diesem Gesundheitsportal zum Ziel gesetzt, Sie bei der Suche nach Informationen so gut wie möglich zu unterstützen. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf einer Sammlung der wichtigsten Fragen und Antworten.
- NetDoktor.de | COPD
(20)
NetDoktor bietet seit 20 Jahren leicht verständliche Informationen zu Krankheiten, Symptomen, Medikamenten, Behandlungsmethoden und Laborwerten. Alle Inhalte sind von Ärzten, Biologen und Fachjournalisten erstellt und richten sich nach hohen Qualitätsansprüchen. Im Vordergrund steht dabei, alle Inhalte verständlich aufzubereiten – so möchte NetDoktor dazu beitragen, dass Sie umfassend und unabhängig informiert sind.
- Österreichische Lungenunion (ÖLU)
(238)
Die österreichische Lungenunion ist eine bundesweit aktive Selbsthilfegruppe für alle mit Asthma, Bronchitis, Allergie, Neurodermitis. Die ÖLU ist ganzheitlich orientiert, sie stützt und fördert die Mündigkeit der Betroffenen. Sie gibt und vermittelt Anleitung zur Selbsthilfe. Sie strebt Partnerschaftsbewußtsein an: der Arzt als Partner im Leben des Patienten, aber auch der Patient als Partner der Bemühungen des Arztes. Das Ziel ist der informierte Patient und die informierte Mitwelt. Nutzen Sie die Angebote der „Österreichischen Lungenunion“, und helfen Sie mit, das öffentliche Bewußtsein in bezug auf den Stellenwert von Allergien und Atemwegserkrankungen zu erhöhen.
- Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland
(225)
Auf diesen Webseiten können Sie sämtliche Informationen wie Treffpunkt, Anschrift, Veranstaltungsdaten, Ansprechpartner und Programme unserer derzeit bestehenden regional aktiven Selbsthilfegruppen abrufen. Wir bieten Ihnen sowohl die Möglichkeit einer Direktsuche, beschränkt auf Ihr Bundesland, als auch eine Suche mittels Eingabe Ihrer Postleitzahl durchzuführen. Wenn Sie Ihre Postleitzahl eingeben, werden Ihnen die nächstgelegenen Selbsthilfegruppen mit Entfernung zu Ihrem Wohnort angezeigt. Sowohl die Verantwortlichen als auch sämtliche Mitarbeiter der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland führen Ihre Tätigkeit innerhalb Ihrer Zuständigkeitsbereiche ehrenamtlich aus.
- Pschyrembel-Online
(245)
Der Pschyrembel ist seit 125 Jahren das Standardwerk unter den medizinischen Wörterbüchern. Mit der Datenbank Pschyrembel Online können Ärzte, Studierende und medizinisches Fachpersonal auf über 60.000 Artikel zugreifen. Das funktioniert wahlweise über die Webseite oder mobil über die Pschyrembel-App, die für iOS und Android erhältlich ist.
- Richtig-inhalieren.de
(249)
Schadstoffe, Allergene, Viren, Bakterien, angeborene Veranlagung – es gibt zahlreiche Einflüsse, die eine Atemwegserkrankung nach sich ziehen können. Von der akuten Entzündung bis zur chronischen Veränderung des Gewebes, ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Die folgende Liste soll hierbei helfen, Vorbeugung vereinfachen und Möglichkeiten der Behandlung darstellen. Natürlich ersetzt dieser Ratgeber keinen Arztbesuch, dieser ist bei anhaltenden und / oder starken Schmerzen immer ein Muss.
- Training bei COPD
(216)
Was aber genau ist COPD? Wie funktionieren die Atemwegsorgane und das Herz-Kreislauf-System? Welche medikamentösen und bewegungstherapeutischen Möglichkeiten stehen in der Behandlung der COPD zur Verfügung? Die vorliegende Homepage beschäftigt sich mit all diesen und vielen weiteren Fragen zur COPD und insbesondere mit den Möglichkeiten des körperlichen Trainings. Es richtet sich dabei sowohl an die Betroffenen selbst als auch an deren Angehörige und Interessierte.
- Was hab ich? | Medizinstudenten übersetzen Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache
(279)
„Was hab‘ ich?“ möchte nicht nur eine Antwort auf diese Fragen geben, sondern die Lösung gleich mitliefern – in einer bisher einmaligen Synergie: Medizinstudenten übersetzen ärztliche Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Damit soll nicht nur ein Zeichen gesetzt werden für ein Umdenken in der Beziehung zwischen Arzt und Patient – es soll gleichzeitig eine neu entstandene Lücke in dieser Beziehung geschlossen werden, um unser Gesundheitssystem spürbar und an grundlegender Stelle zu verbessern.
Der Allergie Podcast
