Bei Ihrem Kind wurde eine Insektengift- oder Nahrungsmittelallergie festgestellt. Ist die Allergie dazu mit einem erhöhten Risiko eines allergischen Notfalls (medizinischer Fachbegriff Anaphylaxie) verbunden, bedeutet das für Sie und die ganze Familie zusätzliche Verantwortung und vermutlich eine große Last: Angst vor einer Notfall-Situation, Unsicherheit, wenn das Kind im Kindergarten, in der Schule oder bei Eltern befreundeter Kinder fremd betreut wird, Furcht vor versteckten Allergie-Auslösern etc.
Mit diesen Ratgeber werden Ihnen hilfreiche Informationen und praktische Hilfsmittel in die Hand geben, die Sie dabei unterstützen, mit der allergischen Erkrankung Ihres Kindes umgehen zu lernen und die neuen, alltäglichen Herausforderungen besser zu meistern.
Quelle: Eine Information österreichischer Kinderärzte (PDF)
Sie haben die Möglichkeit dieses kostenlose Material im PDF-Format direkt aus unserer Übersicht einzusehen oder beim Herausgeber anzufordern. Klicken Sie auf die jeweilige Überschrift!
- Aktuell sind 40 PDFs zum Thema Kinder, Schule und Kita gelistet!
- Siehe auch: Anaphylaxie | Handeln im Notfall | Notfall-Accessoires | Notfall-Dokumente
- Broschüren der Lungenliga Schweiz sind auch in Englisch, Französisch oder Italienisch erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!

Herausgeber: Dr. Schär AG
PDF | 2 Seiten | Downloads: 179
Offene Gespräche zwischen Eltern, Erziehern, Klassenlehrern, Betreuern, Begleitpersonen, Kantinen-und Küchenleitern sind die beste Basis dafür, dass der glutenfreie Kindergarten- und Schulalltag gelingen kann. Damit während der gemeinsamen Zeit nichts schiefgeht, sollten Kinder mit Gluten-Unverträglichkeit folgende wichtige HYGIENEREGELN anwenden. Schön, wenn der Rest der Klasse dabei hilft!

Herausgeber: allergiecheck.de
PDF | 19 Seiten | Downloads: 40
Sie hatten schon einmal den Eindruck oder das ungute Gefühl, dass Ihre Tochter oder Ihr Sohn von einer Allergie betroffen ist? Vielleicht weil Ihr Kind unter Nasenlaufen, tränenden oder brennenden Augen oder Juckreiz litt? Dann ist die Vermutung „Allergie” absolut nicht abwegig.

Herausgeber: Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA)
PDF | 32 Seiten | Downloads: 323
Eltern von Kindern mit erhöhtem Allergierisiko haben häufig Bedenken wegen früher Routine-Impfungen. Einerseits wird befürchtet, dass Impfungen die Entwicklung allergischer Erkrankungen wie Neurodermitis oder Asthma fördern könnten. Deshalb werden Kinder nicht, inkomplett oder erst verzögert geimpft.

Herausgeber: aid-Infodienst
PDF | Faltblatt | 12 Seiten | Downloads: 320
Mit dem „Allergie-Risiko-Check“ können werdende Eltern das Allergierisiko ihres Kindes einschätzen. Er hilft ihnen, sinnvolle Maßnahmen zur Vorbeugung zu ergreifen und sich umfassend persönlich zu informieren. Mit Hilfe eines kurzen Fragenkatalogs können Eltern schon während der Schwangerschaft das individuelle Allergierisiko ihres Babys überprüfen.

Herausgeber: Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF)
PDF | 20 Seiten | Downloads: 826
Bis heute liegen keine genauen Daten über die Anzahl anaphylaxiegefährderter Kinder in Deutschland vor. In den vergangenen Jahren konnte international ein Anstieg von Krankenhausaufnahmen bei schweren allergischen Reaktionen dokumentiert werden. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass in Deutschland in der Gesamtbevölkerung circa 0.45 % von Anaphylaxie betroffen sind.

Herausgeber: Center for Allergy Research and Education (CK-CARE)
PDF | 1 Seite | Downloads: 253
Dieser Notfallplan – ausgefüllt vom behandelnden Arzt mit den persönlichen Daten des anaphylaxiegefährdeten Kindes – muss das Kind zusammen mit dem entsprechenden Notfallset immer auf sich tragen. Im Falle einer anaphylaktischen Reaktion muss schnell gehandelt werden. Betroffene oder Begleitpersonen sollen anhand dieses Planes Anzeichen erkennen und Schritt für Schritt richtig reagieren können.

Herausgeber: Haut.de
PDF | 8 Seiten | Downloads: 42
Babys brauchen eine intensive Pflege. Sie schafft Sicherheit und Geborgenheit, sorgt für die erforderliche Hygiene und schützt die zarte Babyhaut vor Reizungen und Entzündungen. Gut gepflegt fühlen sich die Kleinen rundum wohl in ihrer Haut. Doch der Weg zur richtigen Pflege ist für die Eltern oft lang. Die Vielfalt an Produkten und die teils widersprüchlichen Informationen über deren Nutzen und eventuelle Risiken sorgen eher für Verwirrung und zu oft unbegründeten Bedenken.

Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
PDF | 98 Seiten | Downloads: 279
Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in der Schule, die an einer chronischen Erkrankung leiden, hat zugenommen. Das Angebot an informierenden und beratenden Schriften für Erwachsene, die mit diesen Kindern zu tun haben, ist entsprechend groß.

Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
PDF | 60 Seiten | Downloads: 89
Geht Ihr Kind in eine Tagesstätte oder schon zur Schule oder ist es noch die meiste Zeit zu Hause? War die Krankheit vor der Einschulung oder vor der Aufnahme in die Tageseinrichtung bekannt oder ist sie erst offenkundig geworden, nachdem das Kind schon eine Weile dorthin gegangen ist? Oder haben Sie gerade jetzt erst erfahren, dass Ihr Kind überhaupt eine chronische Krankheit hat?

Herausgeber: Deutscher Allergie-und Asthmabund e.V. (DAAB)
PDF | 8 Seiten | Downloads: 696
Anaphylaxie ist die schwerste Form einer allergischen Reaktion. Der ganze Körper ist bei der Anaphylaxie mit verschiedenen Organsystemen, wie Haut, Atemwege, Magen-Darmtrakt, Herzkreislaufsystem, gleichzeitig betroffen.

Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind (AAK) e.V.
PDF | 68 Seiten | Downloads: 386
Diese Broschüre möchte zur Gemeinsamkeit ermutigen und vielen Eltern zeigen, dass sie mit ihrer Erfahrung nicht alleine sind, aber auch nicht mit ihren Wünschen nach Klärung, Verständnis und Zukunftsperspektiven. In Gesprächen mit anderen Eltern und beruflichen Allergieexperten ist es möglich, Selbstvertrauen zu tanken. Man wird erfahren, dass es manches geben wird, das (momentan) unklärbar ist, dass das Einfache nicht immer so einfach ist, dass gemeinsame Bemühungen aber zu mehr Zufriedenheit und Freude führen können. In diesem Sinne lassen wir nicht locker, um locker zu lassen.

Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
PDF | 80 Seiten | Downloads: 351
Die PDF-Broschüre „Chronische Erkrankungen als Problem und Thema in Schule und Unterricht“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet einen Überblick über chronische Erkrankungen und enthält Vorschläge zum Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Schule.

Herausgeber: schuleplusessen.de
PDF | 2 Seiten | Downloads: 381
Alle, die in der Schule als Lebensmittelunternehmer tätig sind, also regelmäßig und in organisierter Form unverpackte bzw. lose Lebensmittel verkaufen oder kostenlos an Dritte abgeben, müssen Allergene kennzeichnen. Dazu zählen u.a.: Caterer, Hausmeister, Schülerfirmen, Elternvereine und Ehrenamtliche in Küchen, Mensen, Kiosken oder Cafeterien.

Herausgeber: Dr. med. Stefan Schwarz
PDF | 35 Seiten | Downloads: 78
Der Autor möchte Ihnen mit diesem Buch einen Leitfaden an die Hand geben, damit Sie zusammen mit Ihrem Kind selbstständig die Therapie besser steuern und das Asthma Ihres Kindes stabiler lenken können. Sie sollen selbst Asthmaexperten sein! Auch die Kinder können und sollen lernen, die Therapie ihres Asthmas selbst in die Hand zu nehmen. Auf diese Weise können die Patienten und ihre Familien die größtmögliche Normalität und die geringstmögliche Einschränkung ihres Alltags erfahren.

Herausgeber: Saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
PDF | 83 Seiten | Downloads: 509
Wie unsere Zukunft aussieht? Diese Frage können wir heute nicht beantworten, denn jeder von uns kann ganz plötzlich einer Krankheit erliegen, einen Unfall erleiden, oder eben dies geschieht einem unserer Angehörigen. Was ist zu tun, wenn wir einen Unfall haben oder eine Krankheit erleiden?

Herausgeber: Darmstädter Kinderklinik Prinzessin Margaret
PDF | 5 Seiten | Downloads: 85

Herausgeber: Eine Information österreichischer Kinderärzte
PDF | 16 Seiten | Downloads: 683
Bei Ihrem Kind wurde eine Insektengift- oder Nahrungsmittelallergie festgestellt. Ist die Allergie dazu mit einem erhöhten Risiko eines allergischen Notfalls (medizinischer Fachbegriff Anaphylaxie) verbunden, bedeutet das für Sie und die ganze Familie zusätzliche Verantwortung und vermutlich eine große Last: Angst vor einer Notfall-Situation, Unsicherheit, wenn das Kind im Kindergarten, in der Schule oder bei Eltern befreundeter Kinder fremd betreut wird, Furcht vor versteckten Allergie-Auslösern etc.

Herausgeber: Deutscher Allergie-und Asthmabund e.V. (DAAB)
PDF | 1 Seite | Downloads: 865

Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
PDF | 16 Seiten | Downloads: 144
Nach § 21 Sozialgesetzbuch VII muss für Schülerinnen und Schüler in der Schule eine sachgerechte Erste Hilfe sichergestellt werden. Diese GUV-Information nennt die Voraussetzungen für eine wirksame Erste Hilfe in allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Außerdem werden Hinweise für Maßnahmen nach Eintritt eines Unfalls und dem Transport von Verletzten gegeben.

Herausgeber: Bundesanzeiger Verlag
Zusammengelegt: 7,5x10,5cm | Kostenpflichtig | Downloads: 2504
AMAZON | Der europäische Notfallausweis (ENA) ist ein Dokument, das vom Bürger eines jeden Landes in der EU freiwillig mitgeführt werden kann. Hierin sind Angaben zu Ihrer Blutgruppe, zu chronischen Erkrankungen, Operationen, Sensibilitäten gegenüber Medikamenten, Impfungen sowie zu lebensnotwendigen Medikamente in den Sprachen der EU Mitgliedsländer aufgeführt.

Herausgeber: F.S.D. Sicherheitsdienste
EC-Karten Format | Kostenpflichtig | Downloads: 1050
AMAZON | Sie erhalten den für Sie individuell gefertigten Notfallausweis. Mit dem Notfallausweis stehen dem Rettungspersonal Ihre wichtigsten medizinischen Daten sofort zur Verfügung. Er ist durch seine Ausarbeitung im EC Karten Format super verstaubar, und fast unverwüstlich. Sie können auch ohne amtliche Ausweispapiere identifiziert werden, da der Ausweis auch mit einem Passbild von Ihnen versehen wird.

Herausgeber: Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz – Info Gesundheit e.V. (BGV)
PDF | 32 Seiten | Downloads: 164
Mit dieser Broschüre möchten wir über die Bedeutung von Impfungen als eine der wichtigsten und wirksamsten Vorsorgemaßnahmen aufklären. Wir wollen dabei deutlich machen, dass Impfungen sowohl dem Schutz der eigenen Gesundheit dienen als auch entscheidend dazu beitragen, die Ausbreitung von Krankheitserregern insgesamt einzudämmen, und damit die gesamte Gesellschaft schützen.

Herausgeber: Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz – Info Gesundheit e.V. (BGV)
PDF | Faltblatt | 28 Seiten | Downloads: 707
Dürfen sich Schwangere gegen Grippe impfen lassen? Brauchen Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder Krebs zusätzliche Impfungen? Welchen Erkrankungen kann eine Impfung gegen Pneumokokken vorbeugen? Wie sicher sind die Impfstoffe für immungeschwächte Patienten? Diese und andere Fragen rund um das Impfen beantwortet die neue Broschüre „Impfschutz für Risikopatienten“.

Herausgeber: pina e.V. - Präventions- und Informationsnetzwerk Allergie und Asthma
PDF | 2 Seiten | Downloads: 148
Unter Asthma bronchiale versteht man eine chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung, bei der die Atmung durch Krämpfe und Verengung der Bronchien, durch Anschwellen der Schleimhaut und vermehrte Schleimbildung behindert ist. Die Symptome reichen vom chronischen Husten bis zum schweren Asthmaanfall.

Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
PDF | 17 Seiten | Downloads: 549
Etwa 10 % aller Kinder sind gegenüber Nickel sensibilisiert. Auch gegenüber Duftstoffen ist ein nicht unbeträchtlicher Teil der Kinder (etwa 2 %) sensibilisiert. Bei erneutem Kontakt mit dem Allergen können sensibilisierte Personen mit einer Kontaktallergie reagieren. Kontaktallergie heißt: Die Haut reagiert auf die allergenen Stoffe mit Rötung, Bläschenbildung und Nässen bis hin zu ernsthafteren Entzündungen.

Herausgeber: Forum Waschen
PDF | 6 Seiten | Downloads: 659
Wasch- und Reinigungsmittel enthalten häufig Duftstoffe und Konservierungsstoffe. Einige dieser Stoffe können Allergien auslösen. Für Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln hat die Vermeidung von allergischen Erkrankungen einen sehr hohen Stellenwert. Sie führen Sicherheitsbeurteilungen der Inhaltsstoffe und der Endprodukte durch.

Herausgeber: Lungenliga Schweiz
PDF | 16 Seiten | Downloads: 191
Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung bei Schulkindern. Die Broschüre richtet sich primär an Schulen, Lehrkräfte, Lehrerverbände und Erziehungsdirektionen.

Herausgeber: Dr. Schär AG
PDF | 42 Seiten | Downloads: 164
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Zur Freude des Kindes über den Start in den Kindergarten oder die Schule gesellt sich oft rasch die Sorge der Eltern darüber, die glutenfreie Ernährung des Kindes nicht mehr völlig unter Kontrolle zu haben. Kinder wissen meist sehr schnell, was sie dürfen und was nicht. Doch außer Haus begegnet Ihr Kind vielen neuen Situationen. Jetzt ist es wichtig, dass die Betreuungspersonen über die Gluten-Unverträglichkeit Ihres Kindes aufgeklärt sind und dass Sie Ihre Hilfe anbieten.

Herausgeber: Pfizer Pharma GmbH
PDF | 20 Seiten | Downloads: 345
Wenn Sie an einer chronischen Erkrankung leiden, dann müssen Sie im Alltag wahrscheinlich immer wieder damit verbundene Herausforderungen bewältigen. Das gilt zu Hause, in der Schule sowie im Arbeitsleben. Wie meistert man eine lange Prüfung, wenn Schmerzen den Alltag bestimmen? Auch ein Tagesausflug kann zum Problem werden. Sie müssen sich vielleicht krankmelden oder Fehlstunden sammeln, um zum Arzt zu gehen. All das kann dazu führen, dass Lehrer oder Arbeitgeber Schwierigkeiten haben, Ihr Potenzial und Ihre Leistungen richtig einzuschätzen.

Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
PDF | 1 Seite | Downloads: 141

Herausgeber: Darmstädter Kinderklinik Prinzessin Margaret
PDF | 1 Seite | Downloads: 126

Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
PDF | 14 Seiten | Downloads: 87
Sie als Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen werden mitunter von den Erziehungsberechtigten gebeten, erkrankten Kindern während des Aufenthalts in der Kindertageseinrichtung Medikamente zu verabreichen. Meist wird der Bitte entsprochen, aber eine rechtliche Unsicherheit oder die Sorge, etwas falsch zu machen, ist dabei häufig vorhanden.

Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
PDF | 8 Seiten | Downloads: 73
Immer wieder kommt es vor, dass Kinder zeitweise oder dauerhaft auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen sind, selbst aber noch nicht dazu in der Lage sind, die erforderliche Medikation vorzunehmen. Fällt die erforderliche Einnahme eines Medikaments in die Zeit, die Schülerinnen und Schüler in der Schule verbringen, springen häufig Lehrkräfte ein, um die erforderliche Medikamenteneinnahme sicher zu stellen.

Herausgeber: Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG)
PDF | 10 Seiten | Downloads: 146
Informationen über Zöliakie für Kindergartenkinder...

Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
PDF | 17 Seiten | Downloads: 152
Sowohl im privaten als auch im betrieblichen Bereich kommt es jedes Jahr zu einer Vielzahl von Notfällen, bei denen Ersthelfer notwendige Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen müssen. Zum Teil haben Ersthelfer dabei Angst, etwas falsch zu machen oder den Verletzten noch mehr zu schädigen. Hinzu kommt die Befürchtung, evtl. für einen entstandenen Schaden einstehen zu müssen oder gar für einen Fehler bestraft zu werden. Nicht selten kommt es deshalb vor, dass Ersthelfer keine Hilfe leisten, obwohl eine gesetzliche Verpflichtung zur Hilfeleistung nach § 323 c Strafgesetzbuch besteht.

Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung
PDF | 72 Seiten | Downloads: 375
Ziel der hier vorliegenden Reha-Therapiestandards ist es, die rehabilitative Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale, Adipositas oder Neurodermitis auf eine wissenschaftliche, evidenzbasierte Grundlage zu stellen und die Qualität der rehabilitativen Versorgung zu verbessern. Dabei gilt es auch, relevante Unterschiede zur Erwachsenenrehabilitation zu berücksichtigen.

Herausgeber: Netzwerk „Schule und Krankheit“
PDF | 96 Seiten | Downloads: 195
Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern begegnen zunehmend Schülerinnen und Schüler, die auf Grund einer chro-nischen Erkrankung besondere Rücksichtnahme, Unterstützung und Förderung benötigen . Das ist zum einen dadurch bedingt, dass die Zahl der chronisch kranken Kinder und Jugendlichen zunimmt . Nach dem Kinder- und Jugendgesund-heitssurvey des Robert Koch Instituts (KiGGS) ist in der Gruppe der 0 bis 17jährigen bereits jedes achte Kind von einem chronischen gesundheitlichen Problem betroffen .

Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
PDF | 96 Seiten | Downloads: 379
Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern begegnen zunehmend Schülerinnen und Schüler, die auf Grund einer chronischen Erkrankung besondere Rücksichtnahme, Unterstützung und Förderung benötigen. Das ist zum einen dadurch bedingt, dass die Zahl der chronisch kranken Kinder und Jugendlichen zunimmt.

Herausgeber: Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 183
Kinder mit Zöliakie unterscheiden sich nicht von anderen Kindern, wenn sie eine strikte glutenfreie Ernährung einhalten. Kinder mit Zöliakie haben bei Einhaltung einer strikten Diät in der Regel keine Probleme. Sie lernen meist auch sehr schnell, mit ihrer glutenfreien Ernährung umzugehen. Unser Anliegen ist, dass Sie die Kinder in den Kindergärten unterstützen, damit die Diät möglichst schnell zur Routine wird. Mittlerweile ist im Handel eine Vielzahl von besonders gekennzeichneten glutenfreien Produkten erhältlich, die normalen Produkten, die von nicht betroffenen Altersgenossen verzehrt werden, äußerst ähnlich sind.

Herausgeber: Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 206
Kinder mit Zöliakie haben bei Einhaltung einer strikten Diät in der Regel keine Probleme. Sie lernen meist auch sehr schnell, mit ihrer glutenfreien Ernährung umzugehen. Unser Anliegen ist, dass Sie als Lehrer die Kinder in der Schule unterstützen, damit die Diät möglichst schnell zur Routine wird. Mittlerweile sind im Handel eine Vielzahl von besonders gekennzeichneten glutenfreien Produkten erhältlich, die normalen Produkten, die von nicht betroffenen Altersgenossen verzehrt werden, äußerst ähnlich sind
Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Informationen weiter helfen, bitte vergessen Sie aber nicht, dass eine Broschüre nie den Besuch eines Arztes ersetzen kann.
Produktinformationen: Notfall-Accessoires
-
Generic Medizinisches Nofall-Armband (Schwarz) *
(233)
Inkl. Gravur, Edelstahl 316L, langlebig, hohe Qualität. Größen: Breite 14 mm / 20 mm, Länge 165-210 mm.
Medical ID Schmuck ist für Menschen mit versteckten Erkrankungen wie Diabetes, Epilepsie, Asthma, Hypothyreose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen Zustände, Allergien, Lymphödeme usw. Es alarmiert Medizintechniker, Pflegekräfte und Ersthelfer über Ihre wichtigen, unerwünschten Nebenwirkungen lebensrettende medizinische Informationen für den Notfall, damit sie Sie schnell und sicher behandeln können. Inkl. einer kostenloser Gravur.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 29.05.2023
- Gesamtübersicht: Notfall-Accessoires
Der Allergie Podcast
