Von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit (auch Nahrungsmittelintoleranz genannt) spricht man, wenn Betroffene bestimmte Nahrungsmittel oder deren Bestandteile nicht verdauen können. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Intoleranzen gegenüber Nahrungsmitteln, besonders häufig treten jedoch die Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit), die Fruktoseintoleranz (Fruchtzuckerunverträglichkeit), die Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) sowie die Histaminintoleranz auf.
Sie haben die Möglichkeit dieses kostenlose Material im PDF-Format direkt aus unserer Übersicht einzusehen oder beim Herausgeber anzufordern. Klicken Sie auf die jeweilige Überschrift!
- Aktuell sind 64 PDFs zum Thema Nahrungsmittel-Intoleranz gelistet!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!
- Weitere Patientenbroschüren des COPD-Deutschland e.V.
Siehe unter: www.copd-deutschland.de/patientenratgeber - Weitere Patientenbroschüren des COPD-Deutschland e.V.
Siehe unter: www.copd-deutschland.de/patientenratgeber - Weitere Ratgeber der Intressengemeinschaft Allergenvermeidung (IGAV)
Siehe unter: allergenvermeidung.org | Ratgeber - Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!

Herausgeber: Dr. Schär AG
PDF | 2 Seiten | Downloads: 179
Offene Gespräche zwischen Eltern, Erziehern, Klassenlehrern, Betreuern, Begleitpersonen, Kantinen-und Küchenleitern sind die beste Basis dafür, dass der glutenfreie Kindergarten- und Schulalltag gelingen kann. Damit während der gemeinsamen Zeit nichts schiefgeht, sollten Kinder mit Gluten-Unverträglichkeit folgende wichtige HYGIENEREGELN anwenden. Schön, wenn der Rest der Klasse dabei hilft!

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung
PDF | 16 Seiten | Downloads: 142
Blicken Sie noch durch im Kennzeichnungsdschungel? Der Karikaturist Nik Ebert führt mit zehn bunten Karikaturen durch die Welt der Lebensmittelkennzeichnung - kurz, knapp und humorvoll. Damit Sie sich künftig besser auskennen! Auf manchen Verpackungen herrscht ein regelrechter Informationsdschungel. Doch es gibt klare Regeln: Sieben Angaben müssen grundsätzlich auf jeder Fertigpackung stehen. Auch für freiwillige Kennzeichnungshinweise gibt es eindeutige Vorschriften, zum Beispiel für die Werbung mit "Bio" oder mit gesundheitsbezogenen Angaben.

Herausgeber: aid-Infodienst
PDF | 2 Seiten | Downloads: 388
Die Allergenkennzeichnung macht Allergikern das Leben leichter. Die Lebensmittel, die in der europäischen Bevölkerung am häufigsten Allergien und Unverträglichkeiten auslösen, müssen für Verbraucher immer erkennbar sein, sogar bei unverpackter Ware. Wie diese Kennzeichnung aussieht, erklärt diese Kompaktinfo. Bei Lebensmitteln in Fertigpackungen stehen die allergenen Zutaten in der Zutatenliste und zwar optisch hervorgehoben, beispielsweise durch Fettdruck, Unterstreichungen oder ein besonderes Schriftbild.

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung
PDF | Flyer | 2 Seiten | Downloads: 49
Die Allergenkennzeichnung macht Allergikern das Leben leichter. Die Lebensmittel, die in der europäischen Bevölkerung am häufigsten Allergien und Unverträglichkeiten auslösen, müssen für Verbraucher immer erkennbar sein, sogar bei unverpackter Ware.

Herausgeber: Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland
PDF | 20-23 Seiten | Downloads: 751
Für 21 europäische Amtssprachen sowie Türkisch, Russisch, Isländisch und Norwegisch hat das EVZ Deutschland – Kiel ein Wörterbuch erstellt mit Übersetzungen der Namen von 130 allergieauslösenden Lebensmitteln. Das Wörterbuch hilft weiter, wenn Sie sich im Restaurant oder beim Einkauf in einer fremden Sprache verständlich machen müssen, weil Sie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten müssen.

Herausgeber: Bildungsdirektion Volksschulamt | Kanton Zürich
PDF | 5 Seiten | Downloads: 88
In der Schweiz leiden über eine halbe Million Menschen an einer Nahrungsmittelallergie. Bereits kleinste Mengen von allergieauslösenden Lebensmitteln können bei Personen starke – unter Umständen sogar lebensbedrohliche – Reaktionen auslösen. Ein Schutz vor solchen Reaktionen ist nur durch die strikte Vermeidung des betreffenden Lebensmittelallergens möglich.

Herausgeber: Universitäts Klinikum Tübingen
PDF | 17 Seiten | Downloads: 539
Allergie gegen rotes Fleisch – Einführung in das Krankheitsbild unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Deutschland.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 13 Seiten | Downloads: 594
Bekannter unter dem Begriff „Allergie-Fragebogen“!
Hier werden die Beschwerden des Patienten aus seiner persönlichen Sicht zusammengefaßt und kann dann entsprechend mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten besprochen werden!

Herausgeber: COPD – Deutschland e.V.
PDF | 32 Seiten | Downloads: 794
Berichte über zunehmende Antibiotika-Resistenzen, wie die der Deutschen Antibiotika Resistenzstrategie (DART) des Bundesgesundheitsministeriums, bemühen sich seit einigen Jahren um mehr Aufklärung. Als Hauptursache für die Antibiotika-Resistenzen werden die unsachgemäße Verordnung und Anwendung von Antibiotika sowie Mängel in der Hygiene angegeben.

Herausgeber: BUND
PDF | 2 Seiten | Downloads: 150
Was den Obst-Fans das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt können viele Allergiker nur mit We hmut betrachten. Für sie kann der Verzehr von Äpfeln zur Qual werden. Nach Angaben von Professor Dr. Bergmann vom Allergiezentrum der Berliner Charité sind bundesweit mehr als 2 Millionen Bürger von einer Apfelallergie betroffen, Tendenz steigend.

Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
PDF | 98 Seiten | Downloads: 277
Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in der Schule, die an einer chronischen Erkrankung leiden, hat zugenommen. Das Angebot an informierenden und beratenden Schriften für Erwachsene, die mit diesen Kindern zu tun haben, ist entsprechend groß.

Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
PDF | 60 Seiten | Downloads: 89
Geht Ihr Kind in eine Tagesstätte oder schon zur Schule oder ist es noch die meiste Zeit zu Hause? War die Krankheit vor der Einschulung oder vor der Aufnahme in die Tageseinrichtung bekannt oder ist sie erst offenkundig geworden, nachdem das Kind schon eine Weile dorthin gegangen ist? Oder haben Sie gerade jetzt erst erfahren, dass Ihr Kind überhaupt eine chronische Krankheit hat?

Herausgeber: COPD – Deutschland e.V.
PDF | 28 Seiten | Downloads: 819
Die Verabreichung von Cortison löst bei Patienten oft Skepsis und Sorge aus. Bedenken bestehen insbesondere in Bezug auf mögliche Nebenwirkungen. Gleichzeitig ist Cortison jedoch das wirksamste Medikament gegen Entzündungen und wird bei vielen Erkrankungen wie z.B. den Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale oder COPD sehr erfolgreich eingesetzt.

Herausgeber: Deutscher Allergie-und Asthmabund e.V. (DAAB)
PDF | 8 Seiten | Downloads: 691
Anaphylaxie ist die schwerste Form einer allergischen Reaktion. Der ganze Körper ist bei der Anaphylaxie mit verschiedenen Organsystemen, wie Haut, Atemwege, Magen-Darmtrakt, Herzkreislaufsystem, gleichzeitig betroffen.

Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
PDF | 80 Seiten | Downloads: 351
Die PDF-Broschüre „Chronische Erkrankungen als Problem und Thema in Schule und Unterricht“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet einen Überblick über chronische Erkrankungen und enthält Vorschläge zum Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Schule.

Herausgeber: schuleplusessen.de
PDF | 2 Seiten | Downloads: 381
Alle, die in der Schule als Lebensmittelunternehmer tätig sind, also regelmäßig und in organisierter Form unverpackte bzw. lose Lebensmittel verkaufen oder kostenlos an Dritte abgeben, müssen Allergene kennzeichnen. Dazu zählen u.a.: Caterer, Hausmeister, Schülerfirmen, Elternvereine und Ehrenamtliche in Küchen, Mensen, Kiosken oder Cafeterien.

Herausgeber: Dr.med. Jürg Eichhorn
PDF | 4 Seiten | Downloads: 93
Im Rahmen der weltweiten Weizen Überproduktion hat Gluten in der Nahrungsmittel Industrie als Protein Quelle Eingang in viele Nahrungsmittel wie Suppen, Kuchen Mischungen, Stabilisatoren, Kleber, Kaugummis etc. gefunden, die oft nicht primär als Gluten haltig erkannt werden können oder als solche deklariert sind.

Herausgeber: Saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
PDF | 83 Seiten | Downloads: 482
Wie unsere Zukunft aussieht? Diese Frage können wir heute nicht beantworten, denn jeder von uns kann ganz plötzlich einer Krankheit erliegen, einen Unfall erleiden, oder eben dies geschieht einem unserer Angehörigen. Was ist zu tun, wenn wir einen Unfall haben oder eine Krankheit erleiden?

Herausgeber: Eine Information österreichischer Kinderärzte
PDF | 16 Seiten | Downloads: 683
Bei Ihrem Kind wurde eine Insektengift- oder Nahrungsmittelallergie festgestellt. Ist die Allergie dazu mit einem erhöhten Risiko eines allergischen Notfalls (medizinischer Fachbegriff Anaphylaxie) verbunden, bedeutet das für Sie und die ganze Familie zusätzliche Verantwortung und vermutlich eine große Last: Angst vor einer Notfall-Situation, Unsicherheit, wenn das Kind im Kindergarten, in der Schule oder bei Eltern befreundeter Kinder fremd betreut wird, Furcht vor versteckten Allergie-Auslösern etc.

Herausgeber: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
PDF | 18 Seiten | Downloads: 85
Diese „Ratgeber” sind übersichtlich und gut verständlich auf- gebaut, damit Sie den optimalen Nutzen daraus ziehen können. Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse wissen wir heute, dass die richtige Ernährung einerseits einen wesentlichen Beitrag zur Vorbeugung von Krankheiten und andererseits auch zur schnelleren Genesung im Krankheitsfall oder nach Verletzungen, die einen stationären Aufenthalt nach sich ziehen, leistet.

Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE)
PDF | 10 Seiten | Downloads: 191
Die Zöliakie ist eine chronische Erkrankung der Dünndarmschleimhaut, die durch eine Überempfindlichkeit gegen das Klebereiweiss Gluten hervorgerufen wird. Gluten ist ein Sammelbegriff für Getreide-Eiweisse (Klebereiweisse/Prolamine), die in folgenden Getreidearten – und daraus hergestellten Produkten – enthalten sind.

Herausgeber: Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS)
PDF | 368 Seiten | Downloads: 176
Das Thema Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Rehabilitation von Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen, aber auch bei der Prävention von ernährungsmitbedingten Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes mellitus, Arterieller Hypertonie, Krebserkrankungen und einigen mehr. Ein Rehabilitationsaufenthalt von drei bis vier Wochen, oft im Anschluss an ein lebensveränderndes Krankheitsereignis, ist ein idealer Zeitpunkt, um sich über eine nachhaltige Veränderung des Lebensstils Gedanken zu machen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Gesundheit zu nutzen.

Herausgeber: Bundesanzeiger Verlag
Zusammengelegt: 7,5x10,5cm | Kostenpflichtig | Downloads: 2471
AMAZON | Der europäische Notfallausweis (ENA) ist ein Dokument, das vom Bürger eines jeden Landes in der EU freiwillig mitgeführt werden kann. Hierin sind Angaben zu Ihrer Blutgruppe, zu chronischen Erkrankungen, Operationen, Sensibilitäten gegenüber Medikamenten, Impfungen sowie zu lebensnotwendigen Medikamente in den Sprachen der EU Mitgliedsländer aufgeführt.

Herausgeber: F.S.D. Sicherheitsdienste
EC-Karten Format | Kostenpflichtig | Downloads: 1043
AMAZON | Sie erhalten den für Sie individuell gefertigten Notfallausweis. Mit dem Notfallausweis stehen dem Rettungspersonal Ihre wichtigsten medizinischen Daten sofort zur Verfügung. Er ist durch seine Ausarbeitung im EC Karten Format super verstaubar, und fast unverwüstlich. Sie können auch ohne amtliche Ausweispapiere identifiziert werden, da der Ausweis auch mit einem Passbild von Ihnen versehen wird.

Herausgeber: Wir Essen Gesund.de
PDF | 53 Seiten | Downloads: 449
Unsere tägliche Ernährung hat maßgeblichen Einfluss auf die Umwelt und das Klima, weshalb uns mit ihr ein großer Hebel für positive Veränderungen gegeben ist. FAIRFOOD ist nicht nur eine gesunde Ernährungsweise, sie konzentriert sich zudem auf Lebensmittel, welche einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Wer den FAIRFOOD-Plan nur eine einzige Woche mitgeht, vermeidet 21kg CO2, spart 12.000 Liter Wasser und schützt 20 m2 fruchtbaren Ackerboden.

Herausgeber: Dr. Falk Pharma GmbH
PDF | 56 Seiten | Downloads: 168
Zöliakie, früher auch als Sprue bezeichnet, ist die lebenslange Unverträglichkeit gegenüber GLUTEN , einem Eiweiß, das in bestimmten einheimischen Getreidesorten enthalten ist. Bei genetisch veranlagten Personen kann die Aufnahme von glutenhaltigen Lebensmitteln zu einer Immunreaktion im Darm führen.

Herausgeber: Christiane Schäfer / Steffen Theobald
PDF | 5 Seiten | Downloads: 109
Nach den Anti-Pilz-Diäten der 1980er- und der Diskussion um die Rolle oral aufgenommenen Histamins Ende der 1990er-Jahre ist das Thema Gluten seit etwa 15 Jahren ein Dauerbrenner in gastroenterologischen Medien und in der Laienpresse. Die Fachwelt muss sich damit auseinandersetzen – leider nicht, um für die hohe Dunkelziffer der Zöliakie zu sensibilisieren, sondern weil sich ein neues Krankheitsbild Nicht-Zöliakie- Gluten-Sensitivität/Nicht-Zöliakie- Weizen-Sensitivität (NCGS/NCWS) etablieren will.

Herausgeber: DEHOGA Bundesverband/ DAAB
PDF | 48 Seiten | Downloads: 543
Immer mehr Menschen leiden an einer Allergie. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) nimmt die Belange der Gäste mit Allergien ernst und veröffentlichte daher die aktualisierte und ergänzte Neuauflage der Broschüre ‚Gute Gastgeber für Allergiker‘ vor.

Herausgeber: L.Stroetmann Großverbraucher GmbH&Co.KG
PDF | 19 Seiten | Downloads: 673
Da nicht alle Substanzen das gleiche allergene Potenzial haben, hat die europäische Lebensmittel-Kommission die 14 wichtigsten Lebensmittel bzw. Zutaten in die Verordnung aufgenommen. Im Folgenden werden die 14 Lebensmittel bzw. Zutaten genannt, die am häufigsten Allergien auslösen und zu Symptomen, wie z. B. Jucken, Niessreiz, tränende Augen, laufende Nase, Hautreaktionen führen können.

Herausgeber: Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz – Info Gesundheit e.V. (BGV)
PDF | Faltblatt | 28 Seiten | Downloads: 707
Dürfen sich Schwangere gegen Grippe impfen lassen? Brauchen Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder Krebs zusätzliche Impfungen? Welchen Erkrankungen kann eine Impfung gegen Pneumokokken vorbeugen? Wie sicher sind die Impfstoffe für immungeschwächte Patienten? Diese und andere Fragen rund um das Impfen beantwortet die neue Broschüre „Impfschutz für Risikopatienten“.

Herausgeber: 3PAULY
PDF | 28 Seiten | Downloads: 140
Blähungen und Durchfall nach dem Verzehr von Milchprodukten oder Halskratzen beim Verzehr eines Selleriesalates sind nur einige Beispiele, wie sich eine solche Allergie bemerkbar machen kann. Als Therapie bleibt dem Allergiker in der Regel nur der Verzicht auf das auslösende Lebensmittel. Dass dies trotzdem mit Genuss und ohne geschmackliche Einschränkungen funktionieren kann, möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten unserer Infobroschüre für Lebensmittelallergien & -unverträglichkeiten veranschaulichen.

Herausgeber: Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung (IGAV)
PDF | 12 Seiten | Downloads: 219
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten sind häufig und können mitunter fatale Auswirkungen haben, wenn sie auf die leichte Schulter genommen werden. Oft ist die Ursache gar keine eigenständige Allergie auf ein bestimmtes Lebensmittel, sondern viel häufiger eine so genannte Kreuzreaktion – die Folge einer bereits bestehenden Allergie. Kreuzallergien sind heimtückisch, da man die kreuzreagierenden Nahrungsmittel meist vorab nicht kennt und sie deshalb auch nicht meiden kann. Auch die Zubereitung spielt eine große Rolle.

Herausgeber: Nutricia GmbH
PDF | 25 Seiten | Downloads: 361
Ihr Kinderarzt hat bei Ihrem Kind den Verdacht auf eine Kuhmilchallergie! Sicher gehen Ihnen gerade viele Fragen durch den Kopf. Diese Broschüre gibt Ihnen eine umfassende Einführung zum Thema Kuhmilchallergie, zeigt Ihnen, welche Erfahrungen andere Familien gemacht haben und gibt viele nützliche Tipps zum Umgang mit der Allergie im Alltag.
»Hier finden Sie weitere informative Broschüren rund um medizinische Ernährung

Herausgeber: JUVALIS - Versandapotheke
PDF | 3 Seiten | Downloads: 23
Wer laktoseintolerant ist, darf nur soviel Milchzucker zu sich nehmen, wie es dem Körper gut tut. Um lästigen Symptomen vorzubeugen, müssen Betroffene leider permanent den Laktosegehalt von Lebensmitteln im Auge behalten. Gedankenloses Schlemmen ist nahezu unmöglich – außer mit leckeren Gerichten aus laktosefreien Nahrungsmitteln. Für eine beschwerdefreie Ernährung gilt die goldene Regel: Mit frischen Zutaten selbst kochen! Welche Ingredienzien Sie für eine sorgenfreie Feinschmecker-Küche garantiert verwenden können, finden Sie in unserem umfassenden Verzeichnis von laktosefreien Lebensmitteln.

Herausgeber: Schweizerische Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz (SIGHI)
PDF | 21 Seiten | Downloads: 142
Verträglichkeitsliste für die diagnostische und therapeutische Auslassdiät bei Histaminose (Mastzellaktivitätssyndrom MCAS, Mastozytose, Histamin -Intoleranz), zusammengestellt aus vers chiedenen Quellen und anhand von Erfahrungsberichten.

Herausgeber: VITA NOVA
PDF | 29 Seiten | Downloads: 155
Der Verzehr von Lebensmitteln bedeutet nicht für jeden einen Genuss. In Deutschland leiden circa fünf bis acht Prozent der Kinder und zwei bis vier Prozent der erwachsenen Bevölkerung an einer Lebensmittelallergie. Blähungen und Durchfall nach dem Verzehr einer Milchspeise, Halskratzen beim Genuss eines Selleriesalates sind nur einige Beispiele wie sich eine solche Allergie bemerkbar machen kann. Als Therapie bleibt dem Allergiker in der Regel nur der Verzicht auf das auslösende Lebensmittel. Dass dies trotzdem mit Genuss und ohne geschmackliche Einschränkungen funktioniert, möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten zeigen.

Herausgeber: Dr. Schär AG
PDF | 42 Seiten | Downloads: 164
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Zur Freude des Kindes über den Start in den Kindergarten oder die Schule gesellt sich oft rasch die Sorge der Eltern darüber, die glutenfreie Ernährung des Kindes nicht mehr völlig unter Kontrolle zu haben. Kinder wissen meist sehr schnell, was sie dürfen und was nicht. Doch außer Haus begegnet Ihr Kind vielen neuen Situationen. Jetzt ist es wichtig, dass die Betreuungspersonen über die Gluten-Unverträglichkeit Ihres Kindes aufgeklärt sind und dass Sie Ihre Hilfe anbieten.

Herausgeber: Pfizer Pharma GmbH
PDF | 20 Seiten | Downloads: 345
Wenn Sie an einer chronischen Erkrankung leiden, dann müssen Sie im Alltag wahrscheinlich immer wieder damit verbundene Herausforderungen bewältigen. Das gilt zu Hause, in der Schule sowie im Arbeitsleben. Wie meistert man eine lange Prüfung, wenn Schmerzen den Alltag bestimmen? Auch ein Tagesausflug kann zum Problem werden. Sie müssen sich vielleicht krankmelden oder Fehlstunden sammeln, um zum Arzt zu gehen. All das kann dazu führen, dass Lehrer oder Arbeitgeber Schwierigkeiten haben, Ihr Potenzial und Ihre Leistungen richtig einzuschätzen.

Herausgeber: mitohnekochen.com
PDF | 3 Seiten | Downloads: 199
In dieser Liste werden alle Lebensmittel angeführt, die bei einer stark ausgeprägten Histaminintoleranz gemieden werden sollten. In dieser Liste befinden sich natürlich auch all jene Lebensmittel und Zutaten, die bereits bei der leicht histaminarmen Kostform und der histaminarmen Kostform ausgefiltert und gemieden werden sollten. Der Körper reagiert bei einer stark ausgeprägten Histaminintoleranz sehr empfindlich auf alle Lebensmittel mit niedrigem Histamingehalt oder Histaminliberatoren, Blockern und Diaminoxidasen.

Herausgeber: mitohnekochen.com
PDF | 3 Seiten | Downloads: 182
Die Liste zeigt auf, welche Lebensmittel bei einer mittelstark ausgeprägten Histaminintoleranz gemieden werden sollten und, dass diese Lebensmittel bei der Rezeptfilterung „histaminarme Kostform“ ausgefiltert werden: ein Rezept wird nur dann als „histaminarm“ empfohlen, wenn keines dieser Lebensmittel in der Rezeptzutatenliste steht, bzw. nur, wenn dieses durch andere, histaminfreie, Lebensmittel ersetzt werden kann.

Herausgeber: BUND-Einkaufsratgeber
PDF | 1 Seite | Downloads: 167
Das Projekt des BUND Lemgo zum Thema Apfelallergie begann im Jahr 2005. Ziel ist es den betroffenen Allergikern zu helfen und damit gleichzeitig zum Erhalt alter Apfelsorten und des Lebensraumes Streuobstwiesen beitzutragen. Dabei ist die pauschale Aussage "Apfelallergie" eigentlich falsch.

Herausgeber: RNK-VERLAG
Format DIN A7 | Kostenpflichtig | Downloads: 468
AMAZON | Das MEDI-MOBIL Notfall-Informations-Set von RNK hat das Format DIN A7. Das Set erhöht Ihre Überlebenschancen im Notfall. Das Set teilt dem Notarzt sofort alle wichtigen Daten, wie Blutgruppe, Allergien und Vorerkrankungen in vielen Sprachen mit. Zusätzlich ist enthalten: Hinweiskarte Patienten-Verfügung, Impfnachweis, Röntgenpass, Organspendeausweis und eine Zeckenkarte.

Herausgeber: Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG)
PDF | 12 Seiten | Downloads: 264
Hallo, ich bin Anna! Ich bin acht Jahre alt und gehe in die zweite Klasse. Ich spiele gern mit meinem Hund Tomte oder draußen mit meinen Freunden. Wir fahren dann Fahrrad oder spielen Verstecken. Am tollsten ist es aber, wenn meine Freunde bei mir übernachten dürfen – oder ich bei ihnen! Dann liegen wir oft ganz lange kichernd nebeneinander und erfinden Geschichten oder bauen Höhlen mit den Decken und Kissen.

Herausgeber: Dr.med. Jürg Eichhorn
PDF | 75 Seiten | Downloads: 633
Missempfindungen nach Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel, wobei die Lebensmittel selbst oder die Zusatzstoffe für die Reaktion des Körpers verantwortlich sein können. Bedingt durch den innigen, lang dauernden Kontakt mit allem, was verzehrt wird, kann der Körper neben den notwendigen Aktivitäten von Verdauung und Aufnahme durch die Darmschleimhaut auch unerwünschte Reaktionen entwickeln. Diese Reaktionen sind meist belastend, öfter auch krankmachend. Die moderne Blut- und Stuhl- Diagnostik erlaubt feine Unterscheidungen (z. Bsp. allergisch – oder unverträglich), die sowohl dem fortschrittlichen Therapeuten wie auch dem interessierten Patienten nützlich sind.

Herausgeber: Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG)
PDF | 10 Seiten | Downloads: 146
Informationen über Zöliakie für Kindergartenkinder...

Herausgeber: Gastro-Liga e.V.
PDF | 28 Seiten | Downloads: 101
Dieser Patientenratgeber richtet sich an Interessierte und hat zum Ziel, Sie übersichtlich und verständlich über die wichtigsten Fragen zum Thema Laktoseintoleranz zu informieren. Ein Glossar, das die wichtigsten medizinischen Begriffe erklärt, finden Sie am Ende des Ratgebers. Der Ratgeber ersetzt nicht das persönliche Gespräch mit dem Arzt, an den Sie sich bei gesundheitlichen Fragen, Zweifeln und Sorgen wenden sollten, und dem die individuelle Diagnostik und Therapie in Absprache mit Ihnen vorbehalten ist.

Herausgeber: Gastro-Liga e.V.
PDF | 20 Seiten | Downloads: 219
Dieser Patientenratgeber richtet sich an Interessierte und hat zum Ziel, Sie übersichtlich und verständlich über die wichtigsten Fragen zum Thema Zöliakie zu informieren. Ein Glossar, das die wichtigsten medizinischen Begriffe erklärt, finden Sie am Ende des Ratgebers. Der Ratgeber ersetzt nicht das persönliche Gespräch mit dem Arzt, an den Sie sich bei gesundheitlichen Fragen, Zweifeln und Sorgen wenden sollten, und dem die individuelle Diagnostik und Therapie in Absprache mit Ihnen vorbehalten ist.

Herausgeber: Techniker Krankenkasse
PDF | Broschüre | 40 Seiten | Downloads: 31
Der Reizmagen und das Reizdarmsyndrom sind Störungen der Funktion des Magens beziehungsweise des Darms. Es kommt zu Beschwerden, ohne dass bei der Untersuchung von Magen und Darm eindeutige krankhafte Veränderungen nachgewiesen werden können. Unter dem Begriff Reizmagen wird eine ganze Reihe von Beschwerden des Oberbauchs zusammengefasst. Das Reizdarmsyndrom ist ein Beschwerdekomplex mit andauernden oder wiederholten Bauchschmerzen, Blähungen und oft einer veränderten Stuhlgewohnheit (Durchfall oder Verstopfung oder beides abwechselnd).

Herausgeber: 3PAULY
PDF | 20 Seiten | Downloads: 28
3PAULY Ei-Ersatz kann überall dort eingesetzt werden, wo die Bindung und Lockerung von Ei gewünscht wird. Aus rein pflanzlichen Zutaten zusammengesetzt, ist er für folgende Kostformen geeignet...

Herausgeber: 3PAULY
PDF | 10 Seiten | Downloads: 43
Teff ist ein Getreide aus der Familie der Gräser und stammt ursprünglich aus Äthiopien. Es ist eine schmackhafte Alternative zu den glutenfreien Getreidesorten Mais, Reis und Buchweizen. Produkte aus Teff Mehl haben einen außergewöhnlich guten Geschmack und bleiben lange saftig und weich. Das Mehl ist sehr vielseitig und unkompliziert in der Anwendung. Außerdem kann Teff Mehl als alleinige Mehlquelle eingesetzt werden. Da kein Bindemittel enthalten ist, quillt Teig aus Teff Mehl kaum nach. Teff Mehl ist ein 100 %-iges Vollkornmehl mit hohem Ballaststoffgehalt. Deshalb ist es besonders wertvoll.

Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
PDF | 77 Seiten | Downloads: 352
Die Frage, wie mit unbeabsichtigten Spuren von Allergenen in Lebensmitteln umzugehen ist, betrifft wichtige Aspekte des Schutzes von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die von Lebensmittelallergien betroffen sind. Zutaten, die zur Rezeptur eines Lebensmittels gehören und bekanntermaßen Allergien auslösen können, müssen bereits jetzt auf dem Etikett bzw. der Verpackung des fertigen Lebensmittels gekennzeichnet werden. Gelangen jedoch Spuren bekannter Allergene unbeabsichtigt in das Lebensmittel, bleibt die Kennzeichnung dem Hersteller überlassen und ist nicht gesetzlich geregelt.

Herausgeber: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
PDF | 40 Seiten | Downloads: 99
Für viele Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulce rosa stellt der Umgang mit der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) eine große körperliche und seelische Belastung dar. Schmerzen, Durchfälle, Blähungen – tabuisierte Beschwerden, aber auch die Unvorhersehbarkeit des nächsten Erkrankungsschubs können Ursache für Sorgen oder Ängste sein.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 1 Seite | Downloads: 487
Dokumentieren Sie hier Ihre bereits durchgeführten Therapien und behalten damit einen Überblick! Fügen Sie alle dazu gehörigen Unterlagen diesem Datenblatt hinzu!

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 1 Seite | Downloads: 526
Dokumentieren Sie hier Ihre bereits durchgeführten Untersuchungen / Therapien und behalten damit einen Überblick! Fügen Sie alle dazu gehörigen Unterlagen diesem Datenblatt hinzu!

Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
PDF | 241 Seiten | Downloads: 264
Die für Deutschland vorliegenden Erhebungen zur Aufnahme von Vitamin A deuten darauf hin, dass mindestens ein Viertel der Bevölkerung die Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Zufuhr nicht erreicht. Tatsächlich dürfte der Anteil sogar höher liegen, da in den bisherigen Erhebungen ein zu niedriger Konversionsfaktor für die Berechnung der Vitamin-A-Aktivität durch aufgenommenes β -Carotin verwendet wurde. Risikogruppen für eine unzureichende Vitamin-A-Versorgung sind insbesondere Schwangere und Stillende, da diese Gruppen einen erhöhten Bedarf aufweisen.

Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
PDF | 1 Seite | Downloads: 29
Vollwertig essen und trinken hält gesund, fördert Leistung und Wohl befinden. Wie sich das umsetzen lässt, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in 10 Regeln formuliert.

Herausgeber: Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA)
PDF | 6 Seiten | Downloads: 837
Positionspapier der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Dieses Positionspapier gibt Empfehlungen für Diagnostik und Therapie bei Säuglingen mit Verdacht auf Kuhmilchproteinallergie (KMPA) und ersetzt früher publizierte Stellungnahmen. Kinder mit KMPA sollen eine medizinisch erforderliche Diätnahrung erhalten, die ein normales Wachstum und Gedeihen ermöglicht.

Herausgeber: Dr. Falk Pharma GmbH
PDF | 36 Seiten | Downloads: 125
Zink ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Zink ist ein essenzielles Spurenelement und für verschiedenste biologische Vorgänge bei Mensch, Tier und Pflanze unentbehrlich. Es kann ebenso wie Vitamine und andere Spurenelemente nicht vom menschlichen Organismus synthetisiert und muss mit der täglichen Nahrung aufgenommen werden. Besonders bei Mangelzuständen, deren Entstehung enge Beziehungen zu unserer gegenwärtigen Ernährungsweise und den sich ständig ändernden Umwelteinflüssen aufweist, finden sich bei einer Reihe von Krankheiten Symptome, die sich teilweise auf einen Zinkmangel zurückführen lassen.

Herausgeber: Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG)
PDF | 6 Seiten | Downloads: 186
Zöliakie ist eine chronische Erkrankung des Dünndarms, die auf einer lebens- langen Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten beruht. Gluten kommt vor allem in den Getreidearten Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer vor. Im Dünndarm wird die aufgenommene Nahrung in ihre Bestandteile zerlegt und gelangt über die Dünndarmschleimhaut in den Körper. Damit der Körper mit aus- reichend Nährstoffen versorgt werden kann, ist der Darm mit vielen Falten, den sogenannten Zotten, ausgekleidet. Bei Zöliakie-Betroffenen führt die Zufuhr von Gluten zu einer Auto-Immunreaktion der Darmschleimhaut. Die Zotten bilden sich zurück. Dadurch wird die Oberfläche des Dünndarms immer kleiner und es können nicht mehr genügend Nährstoffe von Körper aufgenommen werden. Als Folge können Mangelerscheinungen auftreten.

Herausgeber: Dr.med. Jürg Eichhorn
PDF | 50 Seiten | Downloads: 184
Gluten, auch Kleber und Kleber Eiweiss genannt, ist Bestandteil des Getreidemehls, bewirkt durch Quellfähigkeit und zähe Konsistenz dessen Backeigenschaften, fällt an bei der Stärkefabrikation und dient zur Herstellung von Futtermitteln. Gluten besteht aus den Eiweiss Bestandteilen Gliadin und Glutenin. Gluten steckt im Getreidekorn, insbesondere im Weizen. Manche Menschen reagieren aufgrund einer Stoffwechselerkrankung auf diesen Eiweissstoff allergisch. Bei Sprue oder Zöliakie, so die medizinische Bezeichnung für diese Allergie, bleibt eine lebenslange Gluten ‐ Unverträglichkeit bestehen.

Herausgeber: Falk Gastro-Kolleg
PDF | 15 Seiten | Downloads: 59
Die Zöliakie ist eine durch einen exogenen Stimulus (Gluten und verwandte Prolamine) vermittelte systemische Autoimmunerkrankung, die bei Menschen mit genetischem Hintergrund auftritt. Das herausragende Merkmal sind lymphozytäre Infiltrationen in der Dünndarmmukosa (Vermehrung der intraepithelialen Lymphozyten) mit Verminderung der Zotten-Krypten-Relation bis hin zur Zottenatrophie. Die daraus resultierenden pathophysiologischen Änderungen resorptiver Vorgänge führen zu Beschwerden sehr unterschiedlicher Ausprägung. Darüber hinaus können sich in nahezu allen Organsystemen Zöliakie-assoziierte Beeinträchtigungen ergeben, deren Pathogenese im Einzelnen nicht geklärt ist.

Herausgeber: Reformhaus Marketing GmbH
PDF | 17 Seiten | Downloads: 131
Zöliakie, bei Erwachsenen Sprue genannt, ist meist eine Erkrankung des Dünndarms. Sie entsteht, wenn ein bestimmter Eiweißbestand- teil, das Gluten oder Klebereiweiß, aus den Getreidesorten Weizen, Dinkel/ Grünkern, Roggen, Gerste und Hafer nicht vertragen wird. Die Glutenunverträglichkeit kann sich praktisch in jedem Alter entwickeln. Klassisch ist das Auftreten im Säuglingsalter, kurz nach Einführung von glutenhaltigen Getreidebreien.

Herausgeber: Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 183
Kinder mit Zöliakie unterscheiden sich nicht von anderen Kindern, wenn sie eine strikte glutenfreie Ernährung einhalten. Kinder mit Zöliakie haben bei Einhaltung einer strikten Diät in der Regel keine Probleme. Sie lernen meist auch sehr schnell, mit ihrer glutenfreien Ernährung umzugehen. Unser Anliegen ist, dass Sie die Kinder in den Kindergärten unterstützen, damit die Diät möglichst schnell zur Routine wird. Mittlerweile ist im Handel eine Vielzahl von besonders gekennzeichneten glutenfreien Produkten erhältlich, die normalen Produkten, die von nicht betroffenen Altersgenossen verzehrt werden, äußerst ähnlich sind.

Herausgeber: Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 206
Kinder mit Zöliakie haben bei Einhaltung einer strikten Diät in der Regel keine Probleme. Sie lernen meist auch sehr schnell, mit ihrer glutenfreien Ernährung umzugehen. Unser Anliegen ist, dass Sie als Lehrer die Kinder in der Schule unterstützen, damit die Diät möglichst schnell zur Routine wird. Mittlerweile sind im Handel eine Vielzahl von besonders gekennzeichneten glutenfreien Produkten erhältlich, die normalen Produkten, die von nicht betroffenen Altersgenossen verzehrt werden, äußerst ähnlich sind
Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Informationen weiter helfen, bitte vergessen Sie aber nicht, dass eine Broschüre nie den Besuch eines Arztes ersetzen kann.
Weiterführende Links: Nahrungsmittel-Intoleranz
Produktinformationen: Laktase-Tabletten
Der Allergie Podcast
