Die Pneumologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Erkrankungen der Lunge und der Atmungsorgane befasst. Sie umfasst die Prophylaxe, Erkennung und nicht-operative Behandlung von Krankheiten der Lunge, der Bronchien und der Pleura. Die Pneumologie wird von Fachärzten der Inneren Medizin praktiziert, die auch kurz Pneumologen genannt werden.
Diese Übersicht bietet Ihnen Informationen zum Thema sowie allen angrenzenden Bereiche! Sie finden in diesen PDF’s wichtige Informationen und Tipps – Sowie notwendige Vorsorgedokumente!
Sie haben die Möglichkeit dieses kostenlose Material im PDF-Format direkt aus unserer Übersicht einzusehen oder beim Herausgeber anzufordern. Klicken Sie auf die jeweilige Überschrift!
- Aktuell sind 84 Broschüren zum Thema Pneumologie gelistet!
- Broschüren des Allergiezentrums Schweiz sind in mehreren europäischen Sprachen erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Alle ELF-Fact Sheets wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet. Diese sind in bis zu 30 Sprachen erhältlich und können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!
- Weitere Patientenbroschüren des COPD-Deutschland e.V.
Siehe unter: www.copd-deutschland.de/patientenratgeber - Broschüren der Lungenliga Schweiz sind auch in Englisch, Französisch oder Italienisch erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Alle ELF-Fact Sheets wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet. Diese sind in bis zu 30 Sprachen erhältlich und können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Alle ELF-Fact Sheets wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet. Diese sind in bis zu 30 Sprachen erhältlich und können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Broschüren der Lungenliga Schweiz sind auch in Englisch, Französisch oder Italienisch erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Alle ELF-Fact Sheets wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet. Diese sind in bis zu 30 Sprachen erhältlich und können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Alle ELF-Fact Sheets wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet. Diese sind in bis zu 30 Sprachen erhältlich und können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Weitere Patientenbroschüren des COPD-Deutschland e.V.
Siehe unter: www.copd-deutschland.de/patientenratgeber - Broschüren der Lungenliga Schweiz sind auch in Englisch, Französisch oder Italienisch erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Alle ELF-Fact Sheets wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet. Diese sind in bis zu 30 Sprachen erhältlich und können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Alle ELF-Fact Sheets wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet. Diese sind in bis zu 30 Sprachen erhältlich und können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Broschüren der Lungenliga Schweiz sind auch in Englisch, Französisch oder Italienisch erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Alle ELF-Fact Sheets wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet. Diese sind in bis zu 30 Sprachen erhältlich und können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Broschüren der Lungenliga Schweiz sind auch in Englisch, Französisch oder Italienisch erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Alle ELF-Fact Sheets wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet. Diese sind in bis zu 30 Sprachen erhältlich und können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Broschüren der Lungenliga Schweiz sind auch in Englisch, Französisch oder Italienisch erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Broschüren der Lungenliga Schweiz sind auch in Englisch, Französisch oder Italienisch erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Alle ELF-Fact Sheets wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet. Diese sind in bis zu 30 Sprachen erhältlich und können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Alle ELF-Fact Sheets wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet. Diese sind in bis zu 30 Sprachen erhältlich und können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Broschüren der Mundipharma GmbH sind auch in weiteren Sprachen erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen oder bestellt werden!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!
- Broschüren der Mundipharma GmbH sind auch in weiteren Sprachen erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen oder bestellt werden!
- Alle ELF-Fact Sheets wurden von Mitgliedern der European Respiratory Society (ERS) überarbeitet. Diese sind in bis zu 30 Sprachen erhältlich und können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!
- Dieser PDF ist Teil unseres kostenlosen Allergie-Tagebuches und kann ausschließlich komplett herunter geladen werden – Ohne Email-Abfrage!
- Broschüren der Mundipharma GmbH sind auch in weiteren Sprachen erhältlich! Diese können hier kostenlos als PDF-Dokumente heruntergeladen oder bestellt werden!

Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga e.V. / Lungeninformationsdienst
PDF | 70 Seiten | Downloads: 203
Auf 70 Seiten finden die Leser hilfreiche Grafiken und über 450 Begriffe, die kurz und verständlich erklärt werden. Neben allgemeinen Begriffen gibt es zwei separate Kapitel mit speziellen Fachwörtern zur Lungenfunktion und zu Lungenkrebs. Ein einem Einleger werden außerdem die verschiedenen Medikamente mit ihren Wirkstoffen aufgelistet, die bei der Behandlung von Asthma und/oder COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) eingesetzt werden.

Herausgeber: aha! Allergiezentrum Schweiz
PDF | Broschüre | Downloads: 476
Inhalt: Die wichtigste Voraussetzung für eine Therapie – Wie wird die Therapie durchgeführt? – Die allergenspezifische Immuntherapie bei Kindern – Die allergenspezifische Immuntherapie in der Schwangerschaft – Wie erfolgreich ist die allergenspezifische Immuntherapie? – Wie erfolgreich ist die spezifische Immuntherapie? – Zertifizierte Produkte für Allergiebetroffene – Weitere Informationen.

Herausgeber: Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland
PDF | 20-23 Seiten | Downloads: 751
Für 21 europäische Amtssprachen sowie Türkisch, Russisch, Isländisch und Norwegisch hat das EVZ Deutschland – Kiel ein Wörterbuch erstellt mit Übersetzungen der Namen von 130 allergieauslösenden Lebensmitteln. Das Wörterbuch hilft weiter, wenn Sie sich im Restaurant oder beim Einkauf in einer fremden Sprache verständlich machen müssen, weil Sie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten müssen.

Herausgeber: Allergieinformationsdienst
PDF | 3 Seiten | Downloads: 246
Eine tabellarische Übersicht

Herausgeber: UGB-Forum spezial
PDF | 2 Seiten | Downloads: 200
Düfte können Erinnerungen und Gefühle wecken; sie können stimulieren oder entspannen. Doch Duftstoffe haben nicht nur angenehme Seiten: Besonders Allergikern kann ihr zunehmender Einsatz erhebliche Probleme bereiten. Aus unserem Alltag sind Duftstoffe kaum noch wegzudenken: Sie werden in Kosmetika, Wa schmitteln, Reinigungsprodukten und Medika-menten eingesetzt. Immer mehr Geschäfte, Hotels und Kinos versuchen, durch die Beduftung der Räume zum Ve rweilen zu animieren. Es sind etwa 3000 verschiedene Duftstoffe bekannt.

Herausgeber: European Lung Foundation (ELF)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 173
Die allergische Rhinitis ist durch eine Schwellung und Irritation der Nasenschleimhaut gekennzeichnet. Diese wird durch eine Allergie gegenüber Gras, Baumpollen, Hausstaubmilben oder auch Schimmelpilze verursacht. Der weitläufig benutzte Laienbegriff „Heuschnupfen“ ist nicht korrekt, da allergische Rhinitis nichts mit Heu gemeinhat. Ca. 35% der der jungen Bevölkerung in Deutschland leiden unter allergischer Rhinitis. Die Beschwerden variieren zwischen leichten und sehr schweren Ausprägungen.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 13 Seiten | Downloads: 594
Bekannter unter dem Begriff „Allergie-Fragebogen“!
Hier werden die Beschwerden des Patienten aus seiner persönlichen Sicht zusammengefaßt und kann dann entsprechend mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten besprochen werden!

Herausgeber: COPD – Deutschland e.V.
PDF | 32 Seiten | Downloads: 794
Berichte über zunehmende Antibiotika-Resistenzen, wie die der Deutschen Antibiotika Resistenzstrategie (DART) des Bundesgesundheitsministeriums, bemühen sich seit einigen Jahren um mehr Aufklärung. Als Hauptursache für die Antibiotika-Resistenzen werden die unsachgemäße Verordnung und Anwendung von Antibiotika sowie Mängel in der Hygiene angegeben.

Herausgeber: Dr. med. Walter Hugentobler | Condair GmbH
PDF | 4 Seiten | Downloads: 72
Menschen halten sich zu mehr als 90 % in geschlossenen, immer luft-dichteren Innenräumen auf. Hier wird das angebotene Klima und die Luftqualität immer ausschließlicher durch die Bauphysik und die Haustechnik bestimmt. Das Wissen und Können ist vorhanden, um das Klima nach Zielvorgaben zu steuern, es besteht Wahlfreiheit. Diese Wahlfreiheit haben weder die Organsysteme Atemtrakt, Haut und Augen, noch der Gebäudenutzer.

Herausgeber: Lungenliga Schweiz
PDF | 20 Seiten | Downloads: 144
In der Schweiz ist Asthma weit verbreitet: Jedes 10. Kind und jeder 14. Erwachsene sind betroffen. Die meisten Asthma-Patientinnen und -Patienten haben ihre Krankheit gut im Griff und können arbeiten, Sport treiben und reisen. Die Lungenliga steht ihnen zur Seite: mit Beratungen, Schulungen und konkreten Hilfen.

Herausgeber: KKH Kaufmännische Krankenkasse
PDF | 12 Seiten | Downloads: 90
Die Behandlung von Asthma bronchiale verfolgt vor allem das Ziel, dem Erkrankten ein Leben ohne Komplikationen und Notfallsituationen zu ermöglichen. Doch auch bei bester medizinischer Betreuung können gesundheitliche Verschlechterungen nicht immer verhindert werden. Daher ist es wichtig, dass Sie bzw. Ihr Kind die Anzeichen und Ursachen eines Asthmaanfalls und eines „Status asthmaticus“ kennen und wissen, wie Sie einem Notfall vorbeugen können bzw. im Fall der Fälle richtig reagieren. Lassen Sie diese Broschüre auch Angehörige und Freunde lesen, damit sie Ihnen bzw. Ihrem Kind im Notfall helfen können.

Herausgeber: European Lung Foundation (ELF)
PDF | 4 Seiten | Downloads: 91
Asthma zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei Schwangeren. Ebenso wie Asthma die Schwangerschaft beeinflusst, kann die Schwangerschaft auch die Asthmasymptome beeinflussen. In diesem Informationsblatt erklären wir wie sich Asthma in dieser Zeit verändern kann und geben Tipps zum Umgang mit der Erkrankung.

Herausgeber: Novartis Pharma GmbH
PDF | 28 Seiten | Downloads: 149
Asthma ist eine gut behandelbare Erkrankung. Ihre Ärztin, ihr Arzt werden Sie nach neuestem medizinischem Wissen versorgen, sodass Sie ein möglichst beschwerdefreies Leben führen können und durch Ihr Asthma nicht darin behindert werden.Damit Sie und Ihr Behandlerteam sich bestmöglich verständigen können, wurde der Actionplan für Asthma und das Asthma ABC entwickelt.

Herausgeber: Lungeninformationsdienst
PDF | 2 Seiten | Downloads: 226
Eine Reihe von Atemtechniken kann Betroffenen mit Lungenerkrankungen helfen, effektiver und ökonomischer zu atmen. Die Übungenanfangs angeleitet durch geschulte Therapeuten - sind leicht zu erlernen, verbessern die Lebensqualität, erleichtern den Alltag und unterstützen bei körperlichen Belastungen.

Herausgeber: allergiecheck.de
PDF | 2 Seiten | Downloads: 199
Ihre Pollenallergie (der Heuschnupfen) wird durch den Blüten staub bestimmter Bäume oder Sträucher ausgelöst. Die Pollen von Birke, Erle und Hasel, den sogenannten Frühblühern , sind bei besonders vielen Patienten für die Allergie verantwortlich. Die kleinen Pollenkörner werden durch den Wind leicht 100 km weit getragen und sind somit fast überall anzutreffen.

Herausgeber: European Lung Foundation (ELF)
PDF | 4 Seiten | Downloads: 160
Der Begriff 'berufsbedingte Lungenerkrankung' bezieht sich auf Krankheiten, die durch die Materialien verursacht oder verschlimmert wurden, mit denen Sie am Arbeitsplatz in Berührung kommen. Dieses Faktenblatt untersucht einige der verschiedenen berufsbedingten Lungenerkrankungen, sowie deren Ursachen und Behandlungsmethoden.

Herausgeber: BUND
PDF | 2 Seiten | Downloads: 233
Wussten Sie, dass die Luft in Ihren Räumen krank machen kann? Lüften ist dabei das A und O! Woher die Schadstoffe in der Raumluft kommen und wie Sie diese vermeiden können, erfahren Sie hier...

Herausgeber: Lungenliga Schweiz
PDF | 19 Seiten | Downloads: 169
Asthma ist weltweit ein ernsthaftes Gesundheitsproblem. Vor allem bei Kindern nahm die Häufigkeit in den letzten Jahrzehnten deutlich zu. In dieser Broschüre finden Sie viele Informationen, die Ihnen helfen, diese chronische Erkrankung in den Griff zu bekommen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Herausgeber: European Lung Foundation (ELF)
PDF | 2 Seiten | Downloads: 114
Eine Bronchoskopie ist eine Untersuchung, bei der ein Arzt Ihre Luftröhre, Ihre Bronchien und Ihre Lungen untersucht. Dieses Fact Sheet erklärt, was genau bei der Untersuchung gemacht wird, warum sie eingesetzt wird und es werden zwei Fallstudien einer Bronchoskopie von Patienten präsentiert.

Herausgeber: European Lung Foundation (ELF)
PDF | 4 Seiten | Downloads: 251
Unter dem Begriff „interstitielle Lungenerkrankung“ wird eine große Gruppe von Lungenerkrankungen zusammengefasst, die das Interstitium, das Gewebe und den Raum um die Alveolen (Lungenbläschen) in der Lunge, betreffen. Die Lunge ist das Organ, das Sauerstoff in den Körper aufnimmt und Kohlendioxid aus dem Körper ausscheidet.

Herausgeber: Atmenstatthusten.at
PDF | 2 Seiten | Downloads: 121
Bei Atembeschwerden ist die schnelle Abklärung der Ursache besonders wichtig. Denn gerade wenn ein COPD-Risiko besteht, sollten Sie keine Zeit verlieren! COPD ist eine chronische Lungenerkrankung, die in der Regel dazu führt, dass Ihre Beschwerden mit der Zeit immer schlimmer werden. Oft lässt sich eine Verschlechterung der Gesundheit nicht mehr vollständig rückgängig machen.

Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie
PDF | 11 Seiten | Downloads: 128
Die Quintessenz wichtiger Empfehlungen zu Diagnose und Management der COPD ist in Form dieses COPD Pocket Guide Update übersichtlich und praxistauglich aufbereitet, und soll Sie bei Ihrer täglichen Arbeit, im Sinne einer evidenzbasierten, qualitativ hochstehenden und nutzbringenden Betreuung, unterstützen.

Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
PDF | Faktenblatt | 5 Seiten | Downloads: 136
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD ist weit verbreitet und auch in Deutschland eine häufige Todesursache. Gleichzeitig ist die Krankheit vielen Menschen noch unbekannt und auch Betroffene wissen oft nicht, dass sie erkrankt sind.

Herausgeber: COPD – Deutschland e.V.
PDF | 28 Seiten | Downloads: 819
Die Verabreichung von Cortison löst bei Patienten oft Skepsis und Sorge aus. Bedenken bestehen insbesondere in Bezug auf mögliche Nebenwirkungen. Gleichzeitig ist Cortison jedoch das wirksamste Medikament gegen Entzündungen und wird bei vielen Erkrankungen wie z.B. den Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale oder COPD sehr erfolgreich eingesetzt.

Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
PDF | 80 Seiten | Downloads: 351
Die PDF-Broschüre „Chronische Erkrankungen als Problem und Thema in Schule und Unterricht“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet einen Überblick über chronische Erkrankungen und enthält Vorschläge zum Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Schule.

Herausgeber: Tresorix.Net AG
PDF | 60 Seiten | Downloads: 465
Unser kostenloses Buch über Heuschnupfen und wie man ihn bekämpft. Auf über 60 Seiten erfahren Sie alles was Sie wissen müssen. Einfach und verständlich geschrieben: Habe ich wirklich Heuschnupfen - Auf was bin ich allergisch - Was Arzt und Apotheker empfehlen - So hilft Natur statt Chemie - Achtung Gefahr: Kreuzallergien. Ideal auch als Nachschlagewerk geeignet: Die verschiedenen Pollenarten - Umfangreicher Pollenkalender - Behandlungsmöglichkeiten.

Herausgeber: Dr. med. Stefan Schwarz
PDF | 35 Seiten | Downloads: 78
Der Autor möchte Ihnen mit diesem Buch einen Leitfaden an die Hand geben, damit Sie zusammen mit Ihrem Kind selbstständig die Therapie besser steuern und das Asthma Ihres Kindes stabiler lenken können. Sie sollen selbst Asthmaexperten sein! Auch die Kinder können und sollen lernen, die Therapie ihres Asthmas selbst in die Hand zu nehmen. Auf diese Weise können die Patienten und ihre Familien die größtmögliche Normalität und die geringstmögliche Einschränkung ihres Alltags erfahren.

Herausgeber: Lungenliga Schweiz
PDF | 2 Seiten | Downloads: 119
Die Lunge sorgt für den lebenswichtigen Gasaustausch zwischen Mensch und Umwelt. Unser Atmungsorgan ist leistungsstark: Pro Stunde atmen wir etwa 300 Liter Luft ein, bei sportlicher Betätigung sogar mehr als das Zehnfache. Die Lunge ist zugleich hochempfindlich: Ist sie erkrankt, bleibt uns schnell mal der Atem weg.

Herausgeber: Saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
PDF | 83 Seiten | Downloads: 482
Wie unsere Zukunft aussieht? Diese Frage können wir heute nicht beantworten, denn jeder von uns kann ganz plötzlich einer Krankheit erliegen, einen Unfall erleiden, oder eben dies geschieht einem unserer Angehörigen. Was ist zu tun, wenn wir einen Unfall haben oder eine Krankheit erleiden?

Herausgeber: European Lung Foundation (ELF)
PDF | 4 Seiten | Downloads: 198
Dieses Merkblatt über Luftverschmutzung für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren erklärt, wie verschmutzte Luft die Lungen schädigt und was man dagegen tun kann.

Herausgeber: Die Umweltberatung
PDF | 2 Seiten | Downloads: 235
Mehr als 2.500 verschiedene Chemikalien werden als Duftstoffe eingesetzt. Eine Duftkompositionkann aus einigen wenigen bis zu mehreren Hun-dert einzelnen Chemikalien bestehen. Solche Duftstoffgemische werden in vielen Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln und in sogenannten Raumluftverbesserern eingesetzt.

Herausgeber: Umweltbundesamt (UBA)
PDF | 16 Seiten | Downloads: 144
Ob in der Raumluft versprüht, auf den Körper aufgetragen oder in Produkte wie Kerzen oder Müllbeutel eingearbeitet – Duftstoffe sind fast überall anzutreffen. Doch wie steht es mit der Gesundheit? Im Umgang mit Duftstoffen ist Vorsicht geboten, denn sie können Allergien oder Kopfschmerzen auslösen oder überdecken, dass eigentlich gründlich gelüftet oder gereinigt werden müsste.

Herausgeber: European Lung Foundation (ELF)
PDF | 4 Seiten | Downloads: 180
Wenn man an chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leidet, kann es zum Problem werden, aktiv zu bleiben, da die Atmung mehr Energie erfordert als normalerweise. Dieses Informationsblatt wurde für Menschen mit COPD, ihre Familien und ihre Betreuungspersonen verfasst. Es wird erklärt, warum Aktivitäten durch die Erkrankung beeinträchtigt werden, warum man aktiv bleiben soll und wie ein aktives Leben trotz COPD möglich ist.

Herausgeber: Lungenliga Schweiz
PDF | 2 Seiten | Downloads: 157
Der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel ist eine seltene Erbkrankheit. Sie betrifft vor allem die Lunge, seltener auch die Leber. Die ersten Symptome Husten, Auswurf und Atemnot ähneln denen einer COPD (Chronic obstructive pulmonary disease). Sie treten jedoch meist früher auf als bei COPD und die Krankheit schreitet schneller voran. Für eine spezifisch ausgerichtete Therapie ist eine frühe Diagnose wichtig.

Herausgeber: Eine Information österreichischer Kinderärzte
PDF | 16 Seiten | Downloads: 683
Bei Ihrem Kind wurde eine Insektengift- oder Nahrungsmittelallergie festgestellt. Ist die Allergie dazu mit einem erhöhten Risiko eines allergischen Notfalls (medizinischer Fachbegriff Anaphylaxie) verbunden, bedeutet das für Sie und die ganze Familie zusätzliche Verantwortung und vermutlich eine große Last: Angst vor einer Notfall-Situation, Unsicherheit, wenn das Kind im Kindergarten, in der Schule oder bei Eltern befreundeter Kinder fremd betreut wird, Furcht vor versteckten Allergie-Auslösern etc.

Herausgeber: AllCON GmbH
PDF | 32 Seiten | Downloads: 215
Hausstaubmilben sind natürliche Untermieter in jedem Haus und haben nichts mit mangelnder Sauberkeit zu tun. Und keine Angst: Sie übertragen auch keine Krankheiten. Den optimalen Lebensraum finden die Milben in unseren Betten sowohl in Oberbett, Kissen als auch in der Matratze. Im Bett verbringen wir viel Zeit und hinterlassen das Futter für die Milbe: Unsere Hautschuppen.

Herausgeber: Bundesanzeiger Verlag
Zusammengelegt: 7,5x10,5cm | Kostenpflichtig | Downloads: 2471
AMAZON | Der europäische Notfallausweis (ENA) ist ein Dokument, das vom Bürger eines jeden Landes in der EU freiwillig mitgeführt werden kann. Hierin sind Angaben zu Ihrer Blutgruppe, zu chronischen Erkrankungen, Operationen, Sensibilitäten gegenüber Medikamenten, Impfungen sowie zu lebensnotwendigen Medikamente in den Sprachen der EU Mitgliedsländer aufgeführt.

Herausgeber: F.S.D. Sicherheitsdienste
EC-Karten Format | Kostenpflichtig | Downloads: 1043
AMAZON | Sie erhalten den für Sie individuell gefertigten Notfallausweis. Mit dem Notfallausweis stehen dem Rettungspersonal Ihre wichtigsten medizinischen Daten sofort zur Verfügung. Er ist durch seine Ausarbeitung im EC Karten Format super verstaubar, und fast unverwüstlich. Sie können auch ohne amtliche Ausweispapiere identifiziert werden, da der Ausweis auch mit einem Passbild von Ihnen versehen wird.

Herausgeber: Moldex/Metric AG & Co. KG
PDF | INFOGRAFIK | 4 Seiten | Downloads: 428
Was unterscheidet eine FFP1-Maske von einer FFP2-Maske? Wozu dient ein Ausatemventil? Können FFP-Masken wiederverwendet werden? Nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie erreichen uns tägliche viele Fragen rund um das Thema FFP Atemschutzmasken. Die häufigsten haben wir in unserem FFP-Masken FAQ zusammengefasst.

Herausgeber: European Lung Foundation (ELF)
PDF | 6 Seiten | Downloads: 128
Auch wenn Sie an einer Lungenkrankheit leiden, sollte Sie das nicht davon abhalten, eine Flugreise zu unternehmen. Ob Urlaub, Geschäftsreise oder Besuch bei Familie oder Freunden: Sie können per Flugzeug reisen. Sie müssen nur die nötigen Vorkehrungen treffen. Dazu müssen Sie im Voraus planen. Diese Broschüre behandelt die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Planung einer Reise beachten sollten, und gibt Ihnen einige Tipps, wie Sie im Ausland für Ihre Gesundheit sorgen können.

Herausgeber: FU-Berlin
PDF | DIN A4 | 1 Seite | Downloads: 4565
Von der FU-Berlin erhalten Sie einen Werbemittelfreien Pollenkalender! Leider wird diese PDF-Vorlage nicht mehr jährlich aktuallisiert...

Herausgeber: Dialog Kosmetik
PDF | 2 Seiten | Downloads: 135
Der Duft ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Dabei sind wir einer Vielzahl von Düften ausgesetzt, wobei jeder Mensch einen Duft subjektiv anders empfindet. Deshalb sollte man vor allem bei der Anwendung von Düften immer berücksichtigen, dass viel nicht unbedingt mit gut gleichgestellt werden muss. Ein Zuviel eines Duftes können die Mitmenschen in der direkten Umgebung auch als störend empfinden. Daher ist die Verwendung einer angemessen Menge besonders wichtig. Im Rahmen des Dialog Kosmetik wurde innerhalb der Arbeitsgruppe „Duftstoffe“ festgestellt, dass es zum Thema Duft eine Vielzahl von Begriffen gibt. Um diese Begriffsverwirrung den Verbrauchern zu erläutern, hat die Arbeitsgruppe dieses Glossar erstellt.

Herausgeber: allergiecheck.de
PDF | 2 Seiten | Downloads: 211
Ihre Pollenallergie (der Heuschnupfen) wird durch den Blütenstaub von Gräsern und Getreiden ausgelöst. Allein eine einzige Roggenpflanze setzt zur Blütezeit ca. 4 Mil - lionen Pollenkörner frei! Sie werden durch den Wind leicht 100 km weit getragen und sind somit fast überall anzutreffen. Bei manchen Allergien reichen bereits 5 Pollenkörner, um eine Überempfindlichkeitsreaktion zu erzeugen.

Herausgeber: Almirall Hermal GmbH
PDF | 11 Seiten | Downloads: 623
Für mehr als 4,5 Millionen Menschen in Deutschland sind Hausstaubmilben Auslöser einer Allergie. Jedes siebte Kind ist bereits sensibilisiert. Bei vielen Kindern, die unter allergischem Asthma leiden, ist die Hausstaubmilbe der Verursacher. Eine Hausstauballergie wird nicht durch Staub, sondern durch die darin lebenden Milben ausgelöst.

Herausgeber: Institut für Vorsorgemedizin Joanneum Graz
PDF | 14 Seiten | Downloads: 653
Bisher wurden über 140 verschiedene Milbenarten im Hausstaub nachgewiesen, doch nehmen die Hausstaubmilbe und ihre „Zwillingsschwester“, die amerikanische Staubmilbe (Dermatophagoides farinae), rund 90 % der Häufigkeit für sich in Anspruch. Letztere ist besser unter den unglücklich gewählten und stets Verwirrung stiftenden Namen „Mehlmilbe“ oder „Mehlstaubmilbe“ bekannt.

Herausgeber: allergieinformationsdienst.de / Helmholtz Zentrum München
PDF | 1 Seite | Downloads: 83
Ein Wochenblatt zum führen von Symptomen, eingenommenen Medikamenten und Einflussfaktoren des Heuschnupfens.

Herausgeber: Deutscher Hausärzteverband e.V. | AOK
PDF | 60 Seiten | Downloads: 271
Asthma beginnt häufig schon im Kindesalter. Durch unterschiedliche Einflüsse kommt es zu einer dauer-haften Entzündung der Atemwege, die zu einer Verengung der Bronchien führt. Die Folge ist Atemnot. Ziel der Behandlung ist es, dem Patienten diese Atemnot zu nehmen und die Erkrankung unter Kontrolle zu bringen. Plötzliche Verschlechterungen und gefährliche Asthma-Anfälle sollen vermieden werden.

Herausgeber: Deutscher Hausärzteverband e.V. | AOK
PDF | 53 Seiten | Downloads: 450
Curaplan-Patienten-Handbuch für Versicherte im DMP COPD - Die strukturierten Behandlungsprogramme der AOK für Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) gibt es nun schon seit dem Jahr 2006. Auswertungen von Patientendaten und Begleitstudien zeigen, dass sich die Programme in der Praxis bewährt haben.

Herausgeber: Eine Buchreihe des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger für Patienten und Angehörige
PDF | 4. Auflage | 119 Seiten | Downloads: 494
„COPD – was ist das?“, lautete stets die Frage, wenn das Gespräch auf diese chronische Lungenerkrankung kam. Inzwischen hat sich das bei vielen Menschen geändert, denn über 20.000 Interessierte haben den Ratgeber ,,Husten – Atemnot – COPD“ aus der erfolgreichen Serie ,,Gesund werden. Gesund bleiben“ bereits gelesen. Aufgrund des großen Interesses erscheint das Buch nun in vierter Auflage.

Herausgeber: Lungenliga Schweiz
PDF | 16 Seiten | Downloads: 190
Die Lungenfibrose ist eine seltene, aggressive und häufig schnell fortschreitende Erkrankung, bei der vernarbtes Gewebe in der Lunge deren Funktion kontinuierlich einschränkt. Ist die Ursache unbekannt, spricht man von einer Idiopathischen Lungenfibrose (IPF).

Herausgeber: Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz – Info Gesundheit e.V. (BGV)
PDF | 32 Seiten | Downloads: 164
Mit dieser Broschüre möchten wir über die Bedeutung von Impfungen als eine der wichtigsten und wirksamsten Vorsorgemaßnahmen aufklären. Wir wollen dabei deutlich machen, dass Impfungen sowohl dem Schutz der eigenen Gesundheit dienen als auch entscheidend dazu beitragen, die Ausbreitung von Krankheitserregern insgesamt einzudämmen, und damit die gesamte Gesellschaft schützen.

Herausgeber: Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz – Info Gesundheit e.V. (BGV)
PDF | Faltblatt | 28 Seiten | Downloads: 707
Dürfen sich Schwangere gegen Grippe impfen lassen? Brauchen Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder Krebs zusätzliche Impfungen? Welchen Erkrankungen kann eine Impfung gegen Pneumokokken vorbeugen? Wie sicher sind die Impfstoffe für immungeschwächte Patienten? Diese und andere Fragen rund um das Impfen beantwortet die neue Broschüre „Impfschutz für Risikopatienten“.

Herausgeber: European Lung Foundation (ELF)
PDF | 4 Seiten | Downloads: 175
Eine Impfung ist ein Prozess, durch den eine Person vor einer Infektion geschützt bzw. gegen diese Infektion immun wird. Dieses Infoblatt liefert einen Überblick über die wichtigsten Impfungen, die vor Lungenerkrankungen schützen und erklärt, weshalb diese Impfungen wichtig sind.

Herausgeber: Center for Allergy Research and Education (CK-CARE)
PDF | 1 Seite | Downloads: 81
Eine Übersicht über Vor- und Nachteile von verschiedenen Inhalations-Devices für die Akut- und Langzeitbehandlung bei Kindern und allgemeine Inhalationsregeln.

Herausgeber: pina e.V. - Präventions- und Informationsnetzwerk Allergie und Asthma
PDF | 2 Seiten | Downloads: 148
Unter Asthma bronchiale versteht man eine chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung, bei der die Atmung durch Krämpfe und Verengung der Bronchien, durch Anschwellen der Schleimhaut und vermehrte Schleimbildung behindert ist. Die Symptome reichen vom chronischen Husten bis zum schweren Asthmaanfall.

Herausgeber: Forum Waschen
PDF | 6 Seiten | Downloads: 659
Wasch- und Reinigungsmittel enthalten häufig Duftstoffe und Konservierungsstoffe. Einige dieser Stoffe können Allergien auslösen. Für Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln hat die Vermeidung von allergischen Erkrankungen einen sehr hohen Stellenwert. Sie führen Sicherheitsbeurteilungen der Inhaltsstoffe und der Endprodukte durch.

Herausgeber: Lungenliga Schweiz
PDF | 2 Seiten | Downloads: 122
Kortison wirkt bei Atemwegserkrankungen stark entzündungshemmend. Deshalb inhalieren 99 Prozent aller Betroffenen kortisonhaltige Medikamente – oft über Jahre. Nebenwirkungen treten bei korrekter Inhalation nur selten auf.

Herausgeber: Dermapharm GmbH
PDF | 16 Seiten | Downloads: 45
Mit dieser Broschüre möchte Dermapharm Ihnen grundsätzliche Informationen zu Kortison geben, damit Sie noch einmal in Ruhe nachlesen können,was für eine erfolgreiche Therapie wichtig ist.

Herausgeber: allergiecheck.de
PDF | 2 Seiten | Downloads: 157
Ihre Pollenallergie (der Heuschnupfen) wird durch den Blütenstaub bestimmter Kräuter ausgelöst. Die Pollen stammen hierbei vor allem von Beifuß und Spitzwegerich. Sie finden die Kräuter an fast allen Wegrändern, auf Grünstreifen und Wiesen. Die kleinen Pollenkörner werden durch den Wind leicht 100 km weit getragen und sind somit fast überall anzutreffen.

Herausgeber: Lungenliga Schweiz
PDF | 16 Seiten | Downloads: 191
Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung bei Schulkindern. Die Broschüre richtet sich primär an Schulen, Lehrkräfte, Lehrerverbände und Erziehungsdirektionen.

Herausgeber: Boehringer-Ingelheim
PDF | 9 Seiten | Downloads: 585
Der beste Ausweg aus dem Teufelskreis „eingeschränkte Belastbarkeit – Schonung – mehr Atemnot“ ist ein regelmäßiges, auf Ihre Bedürfnisse als COPD-Patient/-in maßgeschneidertes Bewegungsprogramm. Damit können Sie Ihre Muskelkraft und Kondition und letztlich auch Ihre Lebensqualität deutlich verbessern. Denn die wiedergewonnene körperliche Fitness bringt neues Selbstvertrauen und neuen Mut.

Herausgeber: Boehringer-Ingelheim
PDF | 15 Seiten | Downloads: 183
Bei Ihnen besteht der Verdacht auf eine idiopathische Lungenfibrose (IPF) oder Sie haben bereits die Diagnose erhalten. Vermutlich haben Sie nie zuvor davon gehört, denn über diese seltene Lungenerkrankung wird wenig berichtet. Diese Broschüre gibt Ihnen eine erste Orientierung und soll Ihnen helfen, Ihre Erkrankung besser zu verstehen. Sie erfahren, welche Behandlungsmöglichkeiten der IPF es gibt und wie sie sich selbst das Leben mit IPF erleichtern. Darüber hinaus enthält sie praktische Tipps und weiterführende Adressen als zusätzlichen Service.

Herausgeber: Pfizer Pharma GmbH
PDF | 20 Seiten | Downloads: 345
Wenn Sie an einer chronischen Erkrankung leiden, dann müssen Sie im Alltag wahrscheinlich immer wieder damit verbundene Herausforderungen bewältigen. Das gilt zu Hause, in der Schule sowie im Arbeitsleben. Wie meistert man eine lange Prüfung, wenn Schmerzen den Alltag bestimmen? Auch ein Tagesausflug kann zum Problem werden. Sie müssen sich vielleicht krankmelden oder Fehlstunden sammeln, um zum Arzt zu gehen. All das kann dazu führen, dass Lehrer oder Arbeitgeber Schwierigkeiten haben, Ihr Potenzial und Ihre Leistungen richtig einzuschätzen.

Herausgeber: European Lung Foundation (ELF)
PDF | 4 Seiten | Downloads: 183
Meist glaubt man, Luftverschmutzung sei der Smog, den man sieht, wenn die Luft draußen stark verunreinigt ist. Nur wenige aber wissen, dass ihnen auch die Luftverschmutzung in Innenräumen schaden kann. Wie viel Zeit verbringen Sie in Innenräumen? Viel mehr, als Sie denken. Wir verbringen rund 90 % unserer Zeit in Gebäuden.
Somit ist eine saubere Raumluft in Innenräumen für unsere Gesundheit sehr wichtig. Schlechte Raumluft wurde mit Lungenkrankheiten wie Asthma, Allergien, Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sowie Lungenkrebs in Verbindung gebracht und beeinträchtigt auch andere Teile des Körpers. Menschen, die an einer Lungenerkrankung leiden, sind anfälliger für Luftverschmutzung in Innenräumen, außerdem verbringen Menschen mit schweren Krankheiten mehr Zeit in ihren Wohnräumen.

Herausgeber: RNK-VERLAG
Format DIN A7 | Kostenpflichtig | Downloads: 468
AMAZON | Das MEDI-MOBIL Notfall-Informations-Set von RNK hat das Format DIN A7. Das Set erhöht Ihre Überlebenschancen im Notfall. Das Set teilt dem Notarzt sofort alle wichtigen Daten, wie Blutgruppe, Allergien und Vorerkrankungen in vielen Sprachen mit. Zusätzlich ist enthalten: Hinweiskarte Patienten-Verfügung, Impfnachweis, Röntgenpass, Organspendeausweis und eine Zeckenkarte.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 50 Seiten | Downloads: 315029
Die Führung eines Tagebuches ist für die Diagnostik einer Erkrankung sehr wichtig. Anhand der Aufzeichnungen kann der Arzt Zusammenhänge mit der Jahres und Tageszeit und der Stärke der Beschwerden erkennen und somit auf verschiedenen Ursachen schließen. Auch zur Verlaufsbeobachtung ist die Führung eines Symptomkalenders wichtig.
Inhalt: Anamnese-Fragebogen, Tagebuch-Wochenblätter, Jahresübersichten. Datenblätter und Messprotokolle können individuell nach Ihren Bedürfnissen ergänzt werden!
Kostenloser Download - Ohne Email-Abfrage!

Herausgeber: Boehringer-Ingelheim
PDF | 26 Seiten | Downloads: 140
Am Anfang will man es gar nicht wahrhaben. Erschöpft? Das liegt an dem Stress, den ich schon seit Wochen habe. Atemnot? Kommt wahrscheinlich von dieser Erkältung neulich, die immer noch nicht ganz abgeklungen ist ... Wenn dann der Arzt eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD, Chronic Obstructive Pulmonary Disease) feststellt, sind die meisten Betroffenen völlig überrascht.

Herausgeber: Europäischer Dachverband von Patientenorganisationen im Bereich Allergien und Atemwegserkrankungen (EFA)
PDF | 35 Seiten | Downloads: 643
Die Versorgung von Patienten mit COPD und anderen obstruktiven Lungenerkrankungen ist innerhalb der europäischen Länder nicht gleichmäßig verteilt. In Europa stehen derzeit überall Sparmaßnahmen auf dem Programm, die auch die Gesundheits-und Sozialprogramme bedrohen, und auf Investitionsaufrufe wird zunehmend mit Zurückhaltung reagiert.

Herausgeber: European Lung Foundation (ELF)
PDF | 8 Seiten | Downloads: 134
Dieses Informationsblatt soll Patienten mit chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), ihren Freunden und ihrer Familie zeigen, wie man trotz dieser Erkrankung ein erfülltes Leben haben kann.

Herausgeber: Mundipharma GmbH
PDF | 18 Seiten | Downloads: 127
Die Diagnose „Asthma“ ist für viele Betroffene zunächst erschreckend, dank guter Therapiemöglichkeiten steht einem weitgehend normalen Leben ohne Einschränkungen jedoch nichts im Wege! Diese Broschüre bietet Ihnen Basisinformationen rund um das Thema Asthma und soll Sie dabei unterstützen, Ihre Erkrankung besser zu verstehen und alle wichtigen Aspekte mit Ihrem Arzt zu besprechen. Gemeinsam mit Ihrem Arzt können Sie die Entscheidung zu einer geeigneten Therapie treffen.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 1 Seite | Downloads: 877
In das Peak-Flow-Protokoll werden die gemessenen Peak Flow Werte mindestens einmal am Tag eingetragen. Als positiver Wert gilt der beste erreichte Wert. Das Mittel zeigt meist einen wenig veränderten Krankheitsverlauf. Fallen die Werte stark ab, so ist dies ein Zeichen für eine Verschlechterung der Atemströmung. In dem Fall sollten bestimmte Vorsichtsregeln wahrgenommen werden.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 2 Seiten | Downloads: 581
Um die Behandlung Ihrer Allergie und die Dosierung der zur Behandlung notwendigen Medikamente den jeweiligen Erfordernissen anzupassen, sind genaue Angaben über Auftreten, Häufigkeit und Dauer Ihrer Beschwerden notwendig. Durch genaues und regelmäßiges Ausfüllen dieses Pollen-Monatsblatts liefern Sie dem Arzt sehr wichtige Informationen. Diese geben einen Einblick bezüglich des Behandlungserfolges bzw. eventuell vorzunehmender Änderungenin der Therapie.

Herausgeber: Klinik für Psychosomatische Medizin, Rhein-Klinik, Bad Honnef
PDF | 7 Seiten | Downloads: 190
Das Asthma bronchiale ist eine chronische körperliche Erkrankung, bei der psychische Faktoren eine bedeutende Rolle spielen können. Obwohl es keine Hinweise auf eine für Asthma-Patienten spezifische Persönlichkeitsstruktur gibt, konnte vor allem für die folgenden psychosomatischen Faktoren ein Einfluss auf den Krankheitsverlauf nachgewiesen werden: Schwere Anfälle können durch starke Emotionen ausgelöst werden, typischerweise im Zusammenwirken mit allergischen und anderen Faktoren.

Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung
PDF | 72 Seiten | Downloads: 375
Ziel der hier vorliegenden Reha-Therapiestandards ist es, die rehabilitative Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale, Adipositas oder Neurodermitis auf eine wissenschaftliche, evidenzbasierte Grundlage zu stellen und die Qualität der rehabilitativen Versorgung zu verbessern. Dabei gilt es auch, relevante Unterschiede zur Erwachsenenrehabilitation zu berücksichtigen.

Herausgeber: Mundipharma GmbH
PDF | 6 Seiten | Downloads: 122
Ist das Asthma gut kontrolliert, sind Reisen kein Problem. Im Gegenteil, Luftveränderung und Entspannung können sich positiv auswirken. Wer die schönste Zeit des Jahres rundum genießen möchte, sollte sich aber etwas Zeit für die Planung nehmen. Diese Checkliste liefert Ihnen Informationen für Ihre Urlaubsvorbereitung, ein kleines Asthma-Lexikon für den Notfall sowie einen Asthmapass.

Herausgeber: European Lung Foundation (ELF)
PDF | 4 Seiten | Downloads: 141
Dieses Informationsblatt beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Schimmel und Feuchtigkeit auf die Gesundheit der Lunge - und was zum Schutz Ihrer Lunge getan werden kann.

Herausgeber: Koninklijke Philips N.V.
PDF | 1 Seite | Downloads: 136
Ein Peak Flow Meter sagt Dir, wie gut die Luft aus Deinen Lungen ausgeatmet wird. Es kann Dir zeigen, dass Dein Asthma schlimmer wird, wenn Du es selbst noch gar nicht bemerkst. Deshalb solltest Du es jeden Tag verwenden. Tucker hat mit seinem Arzt einen Plan gemacht, wie er mit seinem Asthma umgehen kann, und benutzt sein Peak Flow Meter regelmäßig. Denke daran, dass Du Dir von einem Erwachsenen bei der Verwendung und Reinigung des Peak Flow Meters helfen lässt.

Herausgeber: Center for Allergy Research and Education (CK-CARE)
PDF | 1 Seite | Downloads: 159
Praktische Tipps zur Spirometrie als Lungenfunktionsmessung für Diagnose und Verlaufskontrolle.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 1 Seite | Downloads: 487
Dokumentieren Sie hier Ihre bereits durchgeführten Therapien und behalten damit einen Überblick! Fügen Sie alle dazu gehörigen Unterlagen diesem Datenblatt hinzu!

Herausgeber: Boehringer-Ingelheim
PDF | 13 Seiten | Downloads: 159
Was hat mein Essen mit meiner Lungenerkrankung zu tun? So haben Sie vielleicht im ersten Moment gedacht. Nun, eine ganze Menge. Einige Betroffene verlieren im Lauf der Erkrankung ungewollt Gewicht. Durch die vermehrte Atemarbeit benötigen sie mehr Energie. Andererseits kann eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit und körperliche Aktivität zu überflüssigen Kilos führen, die die Atmung zusätzlich erschweren.

Herausgeber: Allergodome
PDF | DIN A4 | 1 Seite | Downloads: 526
Dokumentieren Sie hier Ihre bereits durchgeführten Untersuchungen / Therapien und behalten damit einen Überblick! Fügen Sie alle dazu gehörigen Unterlagen diesem Datenblatt hinzu!

Herausgeber: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
PDF | 3 Seiten | Downloads: 133
Etwa 15 Prozent der Deutschen leiden an Heuschnupfen. Neben einer laufenden Nase und Atemwegsproblemen leiden viele auch unter juckenden und tränenden Augen oder sogar einer allergischen Bindehautentzündung. Medikamente bieten schnelle Linderung bei akuten Heuschnupfenbeschwerden. Diese helfen am besten, wenn Betroffene sie frühzeitig und regelmäßig einnehmen, so der Rat der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Darüber hinaus sollten Allergiker den Kontakt mit Pollen weitestgehend meiden. Dabei helfen einfache Tipps.

Herausgeber: Peter J. Fischer, Praxis für Kinder-und Jugendmedizin
PDF | 2 Seiten | Downloads: 157
Ein Peak-Flow-Meter erfüllt für das Asthma so ähnliche Aufgaben wie ein Thermometer für das Fieber. Mit beiden Geräten kann man Vorgänge im Körper messen, welche subjektiv oft nur schwierig einzuschätzen sind. Das Fieberthermometer gibt Auskunft über die Körpertemperatur, das Peak-Flow-Meter über die Lungenfunktion.

Herausgeber: Mundipharma GmbH
PDF | 16 Seiten | Downloads: 125
Wie unterscheiden sich Alveolen von Bronchiolen, was ist ein Pricktest und was ist mit Dilatation gemeint? Antworten auf diese und andere Fragen gibt das Patienten-„Wörterbuch Asthma & COPD“. Die kleine 16-seitige Broschüre erläutert Ihnen viele relevante Krankheitsbegriffe und erklärt Ihnen anschaulich wichtige Therapiebestandteile wie richtiges Inhalieren und Notfallmanagement.
Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Informationen weiter helfen, bitte vergessen Sie aber nicht, dass eine Broschüre nie den Besuch eines Arztes ersetzen kann.
Der Allergie Podcast
