Als Mikroplastik werden gemeinhin Plastikpartikel bezeichnet, die kleiner als 5 Millimeter sind. Oftmals sind die Teilchen so klein, das sie für das menschliche Auge kaum noch sichtbar sind. Wasserlösliche, flüssige, wachs- und gelförmige Kunststoffe werden im Allgemeinen nicht dazu gezählt. Sie sollten aber dennoch besser gemieden werden – allein schon, weil noch nicht ausreichend erforscht ist, welche Auswirkungen sie für die Umwelt haben.
Sie haben die Möglichkeit dieses kostenlose Material im PDF-Format direkt aus unserer Übersicht einzusehen oder beim Herausgeber anzufordern. Klicken Sie auf die jeweilige Überschrift!
- Aktuell sind 8 PDFs zum Thema Mikroplastik gelistet!
- Literatur-Übersicht: Plastikfrei leben

Herausgeber: BUND
PDF | 49 Seiten | Downloads: 22
Vor dem Hintergrund der Plastikkrise verknüpfen sich mit den sogenannten "Bio"-Kunststoffen eine Vielzahl von Erwartungen für eine nachhaltige Werkstoffnutzung: Es besteht die Hoffnung, fossile Rohstoffe durch nachwachsende zu ersetzen und durch die Bioabbaubarkeit von Kunststoffen zur Lösung der Abfallproblematik beizutragen. Diese Hoffnungen können sogenannte "Bio"-Kunststoffe jedoch nur sehr eingeschränkt erfüllen...

Herausgeber: BUND
PDF | 32 Seiten | Downloads: 22
Der BUND-Einkaufsratgeber gibt Ihnen Auskunft darüber, in welchen Kosmetikprodukten sich Mikroplastik und andere Kunststoffe verstecken. Der BUND aktualisiert den Ratgeber regelmäßig.

Herausgeber: Frauenhofer-Institut
PDF | 56 Seiten | Downloads: 20
Die zunehmend erkannte Verbreitung von Kunststoffabfällen und Mikroplastik in der terrestrischen und aquatischen Umwelt gibt Anlass zur Sorge. Dies gilt trotz des Umstandes, dass in Bezug auf die tatsächlichen Mengen noch große unsicherheiten bestehen und die berichteten Mengen über mehrere Größenordnungen variieren.

Herausgeber: BUND
PDF | 2 Seiten | Downloads: 22
Synthetische Fasern, die während des Waschens von Textilien ins Abwasser gelangen, sind eine Hauptquelle von Mikroplastik in den Meeren. Ein Problem, das eher zu- als abnimmt: Denn weltweite Modetrends und ein sich wandelnder Lebensstil haben zu einem verstärkten Konsum und einer größeren Vielfalt an Modekleidung, Outdoor- und Sportbekleidung geführt. Das Faltblatt "Mikroplastik in Textilien" erklärt, wie Mikroplastik aus der Kleidung in die Meere gelangt – und was man dagegen tun kann.

Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH | Österreich
PDF | 52 Seiten | Downloads: 20
Der Report bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstandzu Vorkommen und Nachweis von kleinen Kunststoff-Partikeln undPlastik-Bruchstücken in der Umwelt. Die Umweltbundesamt-ExpertInnen untersuchen, wie sich das Mikroplastik über Luft undBoden bis in das Grundwasser verbreiten kann.

Herausgeber: BUND
PDF | 5 Seiten | Downloads: 20
Nach der Erstveröffentlichung des BUND-Einkaufsratgebers "Mikroplastik – unsichtbare Gefahr" im Jahr 2013 hatte sich ein Großteil der Hersteller verpflichtet, bereits ab Ende 2014 kein Mikroplastik mehr in ihren Produkten zu verwenden. Doch noch 2018 finden Mikroplastik und andere Kunststoffe breite Anwendung in den Kosmetika dieser Hersteller. Dieses BUND-Hintergrundpapier erläutert, warum das ein Skandal ist – und welche schlimmen Folgen der Einsatz von Mikroplastik und anderer Kunststoffe in Kosmetika hat.

Herausgeber: Greenpeace
PDF | 4 Seiten | Downloads: 20
Plastik verrottet nicht. Ist es einmal in der Umwelt, zerfällt es in immer kleinere Teile bis das menschliche Auge es nicht mehr sehen kann. Trotzdem bleibt es eine Gefahr – vor allem für die Lebewesen in unseren Ozeanen, die das Mikroplastik verschlucken.

Herausgeber: WWF-Deutschland
PDF | 44 Seiten | Downloads: 271
Das Thema „Mikroplastik“ ist in den Medien aktuell stark präsent und so viele Berich-te es zu dem Thema gibt, so viele unterschiedliche Aussagen findet man. Das hat zum einen damit zu tun, dass diese Problematik noch nicht lange bekannt ist,und zum anderen, dass die Forschung hier erst am Anfang steht. Umso schwerer fällt es, den Überblick zu behalten und unterscheiden zu können, was bewiesen und was Spekulation ist...
Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Informationen weiter helfen, bitte vergessen Sie aber nicht, dass eine Broschüre nie den Besuch eines Arztes ersetzen kann.
Links: Plastikfrei leben / Mikroplastik
Literatur-Tipps
- Plastikfrei für Einsteiger
(23)
- Plastikfrei leben für Einsteiger: Der Zero Waste Lifestyle. Plastikfrei leben, Müll reduzieren und die Umwelt schonen.
(21)
- Ohne Plastik: Plastik und Müll vermeiden mit Zerowaste – Anleitungen und Rezepte für ein plastikfreies Leben
(21)
- Plastik im Blut: Wie wir uns und die Umwelt täglich vergiften
(20)
- Einfach plastikfrei leben: Schritt für Schritt zu einem nachhaltigen Alltag
(34)
Der Allergie Podcast
