Die Plastikflasche treibt 450 Jahre im Meer und hat sich erst dann langsam in kleineres Mikroplastik zersetzt. Diese kleinen Plastikpartikel werden von Fischen gefressen und liegen einige Zeit später auf unserem Mittagstisch. Plastikmüll im Meer entsteht aber nicht nur durch das Entsorgen von Plastikflaschen, Plastiktüten und anderen Dingen aus Kunststoff in der Umwelt. Es gelangt auch durch unsere Abflüsse aus den Haushalten direkt ins Meer.
Weiterführende Links
- Aktuell sind 10 Links zum Thema Plastikfrei leben gelistet!
- Siehe auch: Kostenlose Informationsbroschüren: Mikroplastik
- Mikroplastik – die unsichtbare Gefahr
(328)
Im BUND-Mikroplastik-Einkaufsratgeber finden Sie Produkte, deren Inhaltsstoffe einen oder mehrere der beschriebenen Kunststoffe enthalten. Oft ist es nur schwer zu erkennen, ob ein Produkt Mikroplastik enthält.
- 101 Tipps & Tricks für dein Leben ohne Plastik | ECOYOU
(134)
Durchschnittlich jeder Bürger in Deutschland produziert jährlich über 200 kg Müll. Leere Joghurtbecher, Shampooflaschen, Plastiktüten, Verpackungsmüll und jede Menge Einwegplastik. Doch wie sieht ein Leben ohne Plastik aus? In diesem Artikel verraten wir dir 101 Plastikfrei leben -Tipps. Wie viele Dinge setzt du bereits um?
- 100 Tipps & Tricks – Plastikfrei Leben ohne Müll | CareElite
(133)
Plastikfrei leben hat etwas Befreiendes! Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, mit wie vielen Plastik-Produkten du jeden Tag so in Berührung kommst? Es sind zu viele. Selbst während ich diese Zeilen hier schreibe, tippe ich auf einer Tastatur aus Plastik. Wir befinden uns im Plastik-Zeitalter, doch Plastik hat gefährliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Natur. Denn Plastik verrottet nicht.
- PlastikfreiLeben.de
(46)
Die Bloggerin und Mediengestalterin Charlotte Schüler hat sich beim Einzug in die erste eigene Wohnung für ein plastikfreies Leben entschieden. Inspiriert wurde sie von ihrer Mutter, die in ihrem Laden in München unverpackte Lebensmittel und nützliche plastikfreie Produkte verkauft. Auf dem Blog “Plastikfrei leben” und ihren Social-Media-Kanälen sowie in Vorträgen und Workshops erklärt sie anschaulich, wie man nachhaltiger lebt und Plastik im Alltag vermeidet.
- Studie des WWF : Menschen nehmen wöchentlich bis zu fünf Gramm Mikroplastik auf
(46)
Menschen nehmen pro Woche im globalen Durchschnitt bis zu fünf Gramm Mikroplastik auf – das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. Dies ergab eine auf einer Untersuchung der University of Newcastle in Australien basierende Studie im Auftrag des WWF, wie die Umweltorganisation am Mittwoch in Hamburg mitteilte.
- Mikroplastik in Kosmetik: Wo es sich versteckt und wie du es meiden kannst
(33)
Duschgel, Peeling, Lippenstift: In vielen Kosmetikprodukten steckt noch immer Mikroplastik. Die winzigen Plastikpartikel gelangen per Abwasser in die Umwelt und richten dort unabsehbare Schäden an. Doch Mikroplastik-Produkte kannst du meiden – Utopia zeigt wie und nennt Alternativen.
- Mikroplastik in Kosmetik und Putzmitteln
(29)
Eine neue NABU-Studie zeigt die gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren, die dringend über das EU-Chemikaliengesetz geschlossen werden muss. Ein Verbot von Mikroplastik muss auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen.
- Mikroplastik im Menschen – Lieber nicht aus Kunststoffflaschen trinken?
(22)
Wir trinken Wasser aus Plastikflaschen, tragen Kleidung aus Kunststoff und benutzen Flüssigwaschmittel: Menschen sind täglich umgeben von kleinsten, unsichtbaren Plastikteilchen. Kein Wunder, dass sich diese auch im Körper befinden. Was sie dort auslösen, kann bisher keiner so genau sagen. Wie viel man durchschnittlich pro Jahr davon aufnimmt, haben sich nun Forscher der University of Victoria in Kanada gefragt und berechnet.
- Weniger Plastik in der Umwelt – EU stimmt Richtlinie zu
(20)
Trinkhalm, Einwegbecher und Wattestäbchen gehören zu den zehn am häufigsten an europäischen Stränden gefundenen Einwegplastikprodukten. Sowohl das Europäische Parlament als auch der Ministerrat haben nun grünes Licht für ein Maßnahmenpaket (u.a. das Verbot von Trinkhalmen aus Plastik ab 2021) gegeben, mit dem der Plastikmüll in der Umwelt verringert werden soll. Das UBA begrüßt die Maßnahmen.
- Was das EU-Plastikverbot bedeutet
(20)
Das im Europäischen Parlament beschlossene Gesetzesvorschlag gegen bestimmte Kunststoffprodukte ist ein dringend notwendiger erster Schritt gegen den gedankenlosen Einsatz von Einwegplastik und gegen die Vermüllung der Meere. Lesen Sie hier die BUND-Bewertung der EU-Richtlinie.
Literatur-Tipps
- Plastikfrei leben für Einsteiger: Der Zero Waste Lifestyle. Plastikfrei leben, Müll reduzieren und die Umwelt schonen.
(21)
- Plastik im Blut: Wie wir uns und die Umwelt täglich vergiften
(20)
- Ohne Plastik: Plastik und Müll vermeiden mit Zerowaste – Anleitungen und Rezepte für ein plastikfreies Leben
(21)
- Plastiksparbuch: Plastik vermeiden im Alltag – mehr als 300 Ideen und Rezepte für ein Leben ohne Plastik
(20)
- Einfach plastikfrei leben: Schritt für Schritt zu einem nachhaltigen Alltag
(34)
Kostenlose Broschüren: Mikroplastik
Der Allergie Podcast
