Über 2500 Duftstoff-Komponenten werden in Konsumgütern wie Wasch- und Reinigungsmitteln, Kosmetikprodukten, in der Aromatherapie und in pflanzlichen Präparaten verwendet. Diese können entweder von natürlichen Quellen stammen oder synthetisch sein. Schätzungsweise 1 bis 3% der europäischen Bevölkerung sind gegen einige Duftstoff-Komponenten allergisch.
Erfahren Sie mehr auf: copublications.greenfacts.org
- Aktuell sind 11 Links zum Thema Allergene Duftstoffe gelistet!
- ALLERGOwiki: Übersicht von allergenen Duftstoffen
- Duftstoffe | Umweltbundesamt
(556)
Täglich sind wir von einer Vielzahl von Düften umgeben, die wir selbst erzeugen oder aus unserer Umwelt aufnehmen. Manche sind angenehm, manche störend. Meist bestehen Düfte aus verschiedenen Duftstoffen. Welche nachteiligen gesundheitlichen Wirkungen können Duftstoffe beim Menschen erzeugen? Was sollten wir bei der Verwendung von Duftstoffen beachten?
- Was ist eine Duftstoffallergie? | Die Techniker
(316)
Duftstoffe sind nach Nickel die zweithäufigsten Auslöser von Allergien. Neben natürlichen Essenzen und Ölen kommen auch synthetische Duftstoffe in Parfüms und Alltagsprodukten wie Kosmetika, Reinigungsmitteln, Waschmitteln, Weichspülern zum Einsatz. Auch Innenräume werden beduftet, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
- Duftstoffe | Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
(248)
Duftstoffe sind seit vielen Jahren ein wichtiges Schwerpunktthema in der Arbeit des Deutschen Allergie-und Asthmabundes e.V. Ihr Einsatz in vielen Kosmetika, Reinigungs- und Waschmitteln beeinflusst den Geruchseindruck dieser Produkte und überdeckt unangenehme oder auch ungewohnte Gerüche. Leider haben viele Duftstoffe auch ihre Schattenseiten wie Kontaktallergien, Reizung der Haut oder der Atemwege.
- Allergisch auf Düfte | Dr. Silvia Pleschka
(239)
Düfte können Erinnerungen und Gefühle wecken; sie können stimulieren oder entspannen. Doch Duftstoffe haben nicht nur angenehme Seiten: Besonders Allergikern kann ihr zunehmender Einsatz erhebliche Probleme bereiten. Aus unserem Alltag sind Duftstoffe kaum noch wegzudenken: Sie werden in Kosmetika, Waschmitteln, Reinigungsprodukten und Medikamenten eingesetzt. Immer mehr Geschäfte, Hotels und Kinos versuchen, durch die Beduftung der Räume zum Verweilen zu animieren. Es sind etwa 3000 verschiedene Duftstoffe bekannt.
- Liste allergener Duftstoffe | Umweltberatung
(151)
Laut Kosmetikgesetzgebung (Richtlinie 2003/15/EG) und Detergenzienverordnung der EU (Verordnung (EG) 648/2004) müssen 26 Parfüminhaltsstoffe aufgrund ihres allergieauslösenden Potentials ab bestimmten Konzentrationen deklariert werden. Die Zeitschrift Ökotest hat diese Duftstoffe nach ihrer Wirksamkeit in 4 Gruppen eingeteilt.
- Deklarationspflichtige Duftstoffe | Allum
(113)
Laut Kosmetika-Verordnung müssen Inhaltsstoffe von Kosmetika seit ein paar Jahren mit ihrer INCI-Bezeichnung auf der Verpackung deklariert werden. INCI steht für International Nomenclature of Cosmetic Ingredients.
- Duftstoffe in Wasch-und Reinigungsmitteln
(112)
Duftstoffe werden in (fast) allen Wasch-und Reinigungsmittel, die der Handel für Verbraucherinnen und Verbraucher bereithält, eingesetzt. Damit frisch gewaschene Wäsche auch “frisch” riecht und nach dem Putzen das Haus „sauber“ nach „Citrusfrische” duftet. Aber welche Duftstoffe enthält das jeweilige Produkt genau? Die Zusammensetzung der Duftkomposition ist meist ein gut gehütetes Geheimnis der Hersteller.
- Allergisch auf Düfte | Gesundheitsberatung
(106)
Düfte können Erinnerungen und Gefühle wecken; sie können stimulieren oder entspannen. Doch Duftstoffe haben nicht nur angenehme Seiten: Besonders Allergikern kann ihr zunehmender Einsatz erhebliche Probleme bereiten.
- Allergene Duftstoffe in Kosmetikprodukten | GreenFacts
(78)
Wenn sie in Kontakt mit der Haut kommen, können einige Duftstoff-Komponenten Reizungen hervorrufen, die sich gewöhnlich in Hautrötungen und Ausschlägen zeigen. Es kann auch eine ernstere, allergische Reaktion entstehen, nämlich ein Ekzem, das eine Reaktion des Immunsystems ist. Sobald eine Allergie durch einen Erstkontakt mit einem allergenen Inhaltsstoff ausgelöst wurde, besteht sie lebenslang und taucht jedes Mal wieder auf, wenn die Person dem gleichen Stoff ausgesetzt ist.
- Allergene Duftstoffe | AGES
(75)
Laut Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 (Artikel 19) müssen 26 Parfüminhaltsstoffe (Anhang III) aufgrund ihres allergieauslösenden Potenzials zusätzlich deklariert werden.
- Duftstoffallergien | Europäische Kommission
(68)
Mehr als 2.500 Duftstoffee werden in Parfüms und parfümierten Gebrauchsgütern wie z. B. kosmetische Mittel, Waschmitteln, Weichspülern und anderen Haushaltsprodukten eingesetzt, um ihnen einen spezifischen, meist angenehmen, Duft zu verleihen.
Weiterführende Links: Allergologie
- Aktuell sind 66 Links zum Thema Allergologie gelistet!
Kostenlose Broschüren: Allergologie
- Aktuell sind 83 Broschüren zum Thema Allergologie gelistet!
Kostenlose Broschüren: Kosmetik
Der Allergie Podcast
