Immer wieder diskutiert Deutschland über Nutzen und Risiken von Impfungen – und über Fragen wie: Ab wann sollten Kinder geimpft werden? Welche Impfungen sind wichtig und sollte man haben? Erfahren Sie, weshalb wir bei den Impfquoten hinterherhinken, wie einzelne Pharma-Unternehmen dem entgegenwirken wollen und warum Impfen generell so wichtig ist – nicht nur für den Schutz des Einzelnen, sondern auch für den der gesamten Bevölkerung.
Lesen Sie weiter auf: vfa-patientenportal.de
Titelbild/Grafik: by PIXABAY / Qimono
- Aktuell sind 15 Artikel zum Thema Impfen/Impfschutz gelistet!
- Infografiken zum Thema: Impfen
(100)
Wissenswertes rund um das Thema Impfen finden Sie leicht verständlich und übersichtlich als Infografiken dargestellt. Grafiken aussuchen, herunterladen, einfügen. Quelle angeben, fertig!
- RKI: Impfungen A-Z
(100)
Die Internetseiten “Impfungen A-Z” enthalten Informationen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Impfungen. Die Äußerungen der STIKO werden durch Informationen des RKI, insbesondere durch Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs), ergänzt. Die Systematik “Impfungen A-Z” wurde gewählt, um Informationen zu den jeweiligen Impfungen an einer Stelle im Internet bereit zu stellen.
- Herdenimmunität: Schutz für den Einzelnen und die Gemeinschaft
(99)
Durch Impfungen schützt man sich in erster Linie natürlich selbst vor den ansteckenden Krankheiten. Doch es gibt auch Menschen, die sich nicht impfen lassen können. Für manche Impfungen sind Babys beispielsweise noch zu jung, andere Menschen können aufgrund einer chronischen Erkrankung die eine oder andere Impfung nicht bekommen. Sie sind darauf angewiesen, dass die Menschen in ihrem Umfeld geimpft sind und ihnen Schutz vor der Ausbreitung und Ansteckung mit der Krankheit bieten. Man spricht dann von Herdenimmunität. Der eigene Impfschutz trägt also gleichzeitig zum Schutz der Gemeinschaft bei. Lassen sich ausreichend viele Menschen impfen, so kann für einige Krankheiten sogar verhindert werden, dass sie weiterhin auftreten.
- Pneumokokken-Impfung bei Erwachsenen
(99)
Pneumokokken-Erkrankungen werden durch Bakterien aus der Familie der Streptokokken hervorgerufen. Sie sind weltweit verbreitet und werden von Mensch zu Mensch übertragen. Je nach Region der Welt und abhängig vom Alter sind verschiedene Pneumokokken-Stämme für unterschiedliche Krankheiten mit zum Teil lebensbedrohlichen Verläufen verantwortlich. So verursachen sie beispielsweise die Mehrzahl aller bakteriellen Lungenentzündungen.
- Grippeimpfung bei Erwachsenen
(99)
Die echte Grippe (Influenza) ist manchmal kaum von einer harmlosen Erkältung (grippaler Infekt) zu unterscheiden. Sie kann aber auch schwer verlaufen und beispielsweise Lungenentzündungen hervorrufen und sogar zum Tod führen. Komplikationen betreffen vor allem Menschen mit Vorerkrankungen sowie Menschen in höherem Alter. Auch Schwangere haben besonders für Lungenentzündungen ein erhöhtes Risiko.
- Polio-Impfung bei Erwachsenen
(99)
Kinderlähmung wird durch Viren verursacht. Sie werden nur von Mensch zu Mensch übertragen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich eine Welt ohne Polio zum Ziel gesetzt: Nord- und Südamerika sind seit 1994 poliofrei, der westpazifische Raum seit 2000, der europäische Raum seit 2002. Noch tritt Polio jedoch in einigen Ländern und Regionen auf (beispielsweise in Afghanistan und Pakistan). Ohne ausreichend geimpfte Bevölkerung könnte die Kinderlähmung auch nach Deutschland zurückkehren.
- Tetanus-Impfung bei Erwachsenen
(99)
Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch Bakterien verursacht. Deren Dauerformen (Sporen) sind sehr widerstandsfähig und kommen weltweit hauptsächlich im Erdreich und im Kot von Pferden und anderen Tieren vor. Charakteristisch für Tetanus sind die starken Krämpfe. Ist die Atem- und Schluckmuskulatur mit betroffen, droht Ersticken.
- Wie sicher sind Impfstoffe und welche Impfreaktionen können vorkommen?
(99)
Ein sicherer Impfschutz besteht, wenn eine Schutzimpfung vollständig durchgeführt ist. Das bedeutet bei vielen Impfungen, dass mehrere Impfdosen in bestimmten Zeitabschnitten verabreicht werden müssen. In kinder- und hausärztlichen Praxen wird in der Regel nach dem Impfschema geimpft, das von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen wird und internationalen Standards entspricht. Einige Impfungen müssen zudem im Jugend- und/oder Erwachsenenalter aufgefrischt werden.
- Impfbereitschaft in Deutschland
(99)
Über 90 Prozent der Kinder werden in Deutschland geimpft. Die Impfbereitschaft ist also hoch. Allerdings lassen noch zu wenige Eltern ihren Kindern die zweite Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln geben. Die ist aber nötig, um einen sicheren Impfschutz zu erreichen. Und auch, um Infektionskrankheiten wie Masern, die schwere Gesundheitsschäden zur Folge haben können, völlig zurückzudrängen, ist der vollständige Impfschutz bei jedem Einzelnen notwendig.
- FSME-Impfung bei Erwachsenen
(99)
FSME ist die Abkürzung für „Frühsommer-Meningoenzephalitis“. Hierbei handelt es sich um eine Gehirn-, Hirnhaut- oder Rückenmarkentzündung, die durch Viren verursacht wird. Diese Viren werden durch Zeckenstiche übertragen. Besonders in Baden-Württemberg, Bayern sowie den südlichen Gebieten Hessens und Thüringens besteht ein erhöhtes Risiko, sich mit FSME anzustecken. In den letzten Jahren lag die Zahl der gemeldeten FSME-Erkrankungen in Deutschland zwischen 200 und 583 jährlich.
- Fragen und Antworten zur Grippeimpfung
(99)
Eine echte Virusgrippe (Influenza) ist keine einfache Erkältungskrankheit, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. Insbesondere chronisch Kranke, Menschen ab 60 Jahre sowie Schwangere sollten sich impfen lassen, da bei diesen Bevölkerungsgruppen ein erhöhtes Risiko besteht, dass die Erkrankung schwerwiegende Folgen hat. Für medizinisches Personal gilt die Impfempfehlung gleichermaßen, da durch die Vielzahl enger Patientenkontakte grundsätzlich eine erhöhte Ansteckungsgefahr besteht. Zudem besteht das Risiko, dass sie die Grippeviren an ihre Patienten weiter übertragen – eventuell sogar ohne dass es bemerkt wird.
- Eine Übersicht: Impfstoffe für Menschen
(99)
(Prophylaktische) Impfstoffe sind Arzneimittel die das Immunsystem zum Schutz vor Infektionskrankheiten aktivieren. In Deutschland ist das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) für Impfstoffe verantwortlich und überwacht ihre Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit.
- Das Robert Koch-Institut informiert zum Thema Impfen
(99)
Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Moderne Impfstoffe sind gut verträglich, unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden nur in seltenen Fällen beobachtet. Unmittelbares Ziel der Impfung ist es, den Geimpften vor einer ansteckenden Krankheit zu schützen. Bei Erreichen hoher Impfquoten ist es möglich, einzelne Krankheitserreger regional zu eliminieren und schließlich weltweit auszurotten. Die Elimination der Masern und der Poliomyelitis sind erklärte und erreichbare Ziele nationaler und internationaler Gesundheitspolitik. Für Poliomyelitis ist dieses Ziel u.a. in Europa bereits erreicht worden.
- Das Pro und Contra zum Thema Impfen
(99)
Auf Eltern lastet eine große Verantwortung. Sie alleine müssen entscheiden, ob und wogegen ihre Kinder geimpft werden. Zwischen Impfbefürwortern und Impfgegnern entflammen regelmäßig Diskussionen über das Für und Wider von Impfungen. Was sind die Argumente der beiden Positionen?
- BR: Die Erfolgsgeschichte des Impfens
(99)
Epidemien gefürchteter Infektions-Krankheiten gehören in Deutschland inzwischen faktisch der Geschichte an. Denn wenn mehr als 95 Prozent der Bevölkerung geimpft sind, kann sich keine Epidemie ausbreiten.
Literatur-Tipps
-
Gute Impfung – Schlechte Impfung: Der umfassende Ratgeber *
(44)
Bert Ehgartner nimmt regelmäßig an Konferenzen teil und das Thema Impfen lässt niemanden kalt, viele stehen Impfungen skeptisch gegenüber. Bert Ehgartner versucht zu differenzieren. Sein Buch deckt jede denkbare Impffrage ab, liefert verständliche Antworten auf der Höhe der Wissenschaft und konkrete Entscheidungshilfen. Ehgartner analysiert rund 25 verschiedene Impfungen hinsichtlich Nutzen und Risiko, erläutert die Funktionsweise von Impfungen, Nebenwirkungen und den Zusammenhang mit chronischen Krankheiten.
In ihrem gründlich recherchierten Buch Die Impf-Illusion zeigen Dr. Suzanne Humphries und Roman Bystrianyk die tatsächlichen Ursachen der Krankheiten und den Zusammenhang zwischen Lebensbedingungen, Ernährung und Gesundheit auf. Sie greifen dabei auf Fakten und Statistiken aus lange ignorierten oder übersehenen medizinischen Zeitschriften, Büchern, Zeitungen und anderen Quellen zurück, die in ihrer Gesamtheit den Mythos zerstören, dass uns das Impfen von den Infektionskrankheiten befreit hat.
Auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung liefert Dr. Hirte in seinem Impf-Ratgeber die wichtigsten Informationen zu den Impfungen, der moralischen Verpflichtung, der Situation der Impf-Ärzte, der Pharmaindustrie, Zusammensetzung, Zulassung und Verabreichung von Impfstoffen, uvm. Er diskutiert die in Deutschland, Österreich und der Schweiz empfohlenen Impfungen sowie deren Nutzen und Risiken. Zusätzlich geht er auf die wichtigsten Reise-Impfungen ein.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 30.05.2023
Der Allergie Podcast
