Eine Reaktion auf Histamin wird als Histaminintoleranz oder besser Histaminunverträglichkeit bezeichnet. Histaminunverträglichkeit betrifft etwa ein Prozent der Bevölkerung. Frauen sind von der Histaminintoleranz etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer.
Weiterführende Links
- Aktuell sind 16 Links zum Thema Histamin-Intoleranz gelistet!
- Wie man in Europa glutenfrei reist
(652)
Essen ist ein wichtiger Bestandteil des Reisens, aber die Dinge werden kompliziert, wenn Sie 100 % glutenfrei essen müssen. Was wäre eine Reise nach Paris ohne ein butterweiches Croissant? Oder eine Reise nach Rom, ohne eine ganze Pizza zu verschlingen? Glücklicherweise können Sie mit ein wenig Planung fast überall in Europa glutenfrei reisen.
- Das Gastroenterologen-Portal
(234)
Das Gastroenterologen-Portal ist eine Initiative von Spezialisten aus der gesamten Bundesrepublik, die seit Jahren überregional zusammenarbeiten und sich regelmäßig über neueste Behandlungsmethoden, Patientenbetreuung und Technikentwicklungen austauschen. Ziel ist eine stetige Verbesserung der Aufklärung, der Betreuung und Optimierung der Behandlung von Patienten mit Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Gemeinschaftsverpflegung: Rund um die Gesetze
(199)
In den DGE-Qualitätsstandards wird im Kapitel Rahmenbedingungen für die Verpflegung ein besonderer Augenmerk auf die Hygiene gelegt. Im Bereich Lebensmittelhygiene gelten europaweit Verordnungen, die einen einheitlichen Hygienestandard sicherstellen sollen. Die Lebensmittelwissenschaftlerin und Berufspädagogin Maria Revermann hat folgende umfangreiche Informationen zu folgenden Themen…
- Histamin-Unverträglichkeit erkennen und behandeln
(66)
Histamin kommt in vielen Lebensmitteln und im menschlichen Organismus vor. Im Körper aktiviert es als Gewebshormon (Botenstoff) zum Beispiel die Verdauung, senkt den Blutdruck und ist an der Immunabwehr beteiligt. In Lebensmitteln bildet sich Histamin vor allem bei der Lagerung und Reifung von eiweißreichen Produkten.
- Histaminintoleranz: Alles zum Thema Histaminunverträglichkeit
(24)
Bei der Histaminintoleranz kann der Körper über die Nahrung aufgenommene biogene Amine nicht richtig abbauen. Die Histaminintoleranz (früher oft Histaminose genannt) ist eine Nahrungsmittel-Intoleranz die bei etwa 3% der mitteleuropäischen Bevölkerung auftritt. Die Dunkelziffer ist aber deutlich größer. Am häufigsten sind Frauen betroffen.
- Histaminintoleranz: Symptome, Beschreibung, Ursachen, Test
(23)
Bei einer Histaminintoleranz reagiert der Körper auf eine erhöhte Menge an Histamin mit Unverträglichkeitsreaktionen. Diese Substanz kommt natürlicherweise im Körper vor, steckt aber auch in vielen Lebensmitteln. Mögliche Symptome einer Histaminintoleranz sind Quaddeln auf der Haut, Juckreiz, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden.
- Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz (Einkaufsführer)
(22)
Ein Leben mit Histaminintoleranz ist nicht immer ganz einfach. Wenn Sie unangenehme Symptome umgehen möchten, müssen Sie ständig darauf achten, was Sie gerade zu sich nehmen. Und dabei ist gar nicht immer ganz genau klar, was jetzt die Symptome hervorruft.
- Die verschiedenen Gesichter der Histaminintoleranz
(22)
Häufig klagen Patienten über Kopfschmerzen, Fließschnupfen, Flushs, Diarrhö, Tachykardien oder Arrhythmien, die vornehmlich nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel auftreten. Da die Symptome zunächst an allergische Reaktionen erinnern, werden meist die entsprechenden allergologischen diagnostischen Tests durchgeführt. Diese zeigen jedoch in vielen Fällen ein negatives Ergebnis…
- Mineralstoffe | Ernährungslexikon
(22)
Gesunde Ernährung ist die Grundlage einer gesunden Lebensweise. Das bedeutet, dass dem Körper ausreichend Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sowie weitere Stoffe…
- Was ist Histaminintoleranz? – Hilfe und Ratgeber
(21)
Müdigkeit, Kopfschmerzen, Bauchgrimmen, Hautausschlägen, Herzklopfen und Schwindelgefühlen, nicht selten in Kombination: Unerklärliche Symptome, nach deren Ursache viele Betroffene oft lange suchen. Denn Allergietests und andere Untersuchungen liefern keinen Befund. Grund für die Beschwerden kann eine Histaminunverträglichkeit, auch Histaminintoleranz genannt, sein.
- Lebensmittelunverträglichkeit – Was bedeutet das eigentlich genau?
(21)
Lebensmittel versorgen uns mit allen Nährstoffen, die wir zum Leben brauchen: Dazu gehören Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings können bestimmte Bestandteile aus der Nahrung oder ihre Abbauprodukte bei einigen Menschen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen, Hautausschlägen mit Juckreiz oder Müdigkeit führen.
- Nahrungsmittel-Allergien – Immunologische Abwehrreaktionen
(21)
Nahrungsmittelallergien sind immer immunologische Abwehrreaktionen des Körpers gegen bestimmte Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelbestandteile. Häufig stellt die Allergie eine Antwort des Immunsystems auf das Eindringen körperfremder Substanzen (meist Proteine) dar.
- Histaminintoleranz – ist die Ernährung schuld?
(20)
Nie war die Vielfalt an Lebensmittel so groß wie zu unserer Zeit. Wir haben eine scheinbar unendliche Auswahl, wenn es darum geht, was wir zu uns nehmen. Doch nicht alles davon kann von unserem Körper wirklich verarbeitet werden und immer mehr Menschen zeigen auf verschiedene Lebensmittel oder deren Bestandteile heftige Reaktionen.
- Histamin immer Grund für Probleme mit Alkohol?
(20)
Wer es am vergangenen Abend etwas übertrieben hat, der ist naturgemäß am nächsten Morgen nicht in Hochform. Kopfweh, ein flaues Gefühl im Magen, rote, verquollene Augen – das sind die Indizien von zu viel Alkohol.
- Die Histamin-Diät – nicht nur für Betroffene
(20)
Etwa 2 % der Bevölkerung leidet unter einer Histaminintoleranz. Für Sie ist eine Histamin-Diät unumgänglich, wenn sie Bauchschmerzen, Übelkeit, Migräne und Co. vermeiden möchten.
- Histamin-Unverträglichkeit (DAAB)
(20)
Die Haut wird puterrot und juckt. Es sieht aus wie hektische Flecken – eine typische Reaktion nach dem Verzehr von Rotwein oder Sekt. Diese alkoholischen Getränke enthalten den Stoff Histamin, der bei empfindlichen Menschen diese Reaktionen auslösen kann.
Der Allergie Podcast
