Ein anaphylaktischer Schock ist lebensbedrohlich. Innerhalb weniger Minuten kann die pathologische Akutreaktion des Immunsystems fatale Folgen haben – etwa Organversagen, Atemnot und Kreislaufstillstand. Umso wichtiger, die Anzeichen einer Anaphylaxie zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Das gilt für Mediziner und Allergiker. Und natürlich, wenn Sie Personen mit Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks helfen möchten.
Haben Sie selbst bereits Erfahrungen mit Symptomen einer anaphylaktischen Reaktion gemacht? Dann haben Sie sicher ein Notfallset parat. Falls nicht, sollten Sie sich eines besorgen. Erkennen Sie bei einer anderen Person Symptome einer Anaphylaxie? Dann leisten Sie sofort erste Hilfe und rufen Sie den Notarzt.
Quelle: allergiecheck.de
- Aktuell sind 15 Links zum Thema Anaphylaxie gelistet!
- Kostenlose Notfall-Dokumente im PDF-Format
(678)
Jeder Betroffene sollte stets seinen Anaphylaxie-Pass bei sich tragen, denn dieser kann Leben retten! Der persönliche Notfallpass wird zusammen mit dem Arzt ausgefüllt: Hier können die Betroffenen beispielsweise ihre Allergien eintragen, damit bei einer Anaphylaxie schnell die mögliche Ursache ermittelt werden kann.
- Für den Notfall mit einer Notfalltasche gerüstet
(378)
Eins vorweg: Das Aussehen spielt keine Rolle, viel wichtiger ist der Inhalt sowie eine sichere Verpackung der Utensilien. Damit der Inhalt gut vor Feuchtigkeit, Stößen und Verschmutzungen geschützt ist, muss die Tasche optimal verschlossen sein.
- Europäischer Notfallausweis | Lebensretter in Taschenformat
(242)
Niemand möchte in eine solche Situation kommen, und dennoch passiert es tagtäglich überall auf der ganzen Welt: ein Unfall mit Opfern, die nicht mehr ansprechbar sind und schnelle medizinische Hilfe benötigen…
- Anaphylaktischer Schock: Symptome & Notfallplan – allergiecheck.de
(26)
Ein anaphylaktischer Schock ist lebensbedrohlich. Innerhalb weniger Minuten kann die pathologische Akutreaktion des Immunsystems fatale Folgen haben – etwa Organversagen, Atemnot und Kreislaufstillstand. Umso wichtiger, die Anzeichen einer Anaphylaxie zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.
- Was sind anaphylaktische Reaktionen?
(25)
Anaphylaktische Reaktionen (manchmal bezeichnet als „Anaphylaxie“) sind die schwersten, plötzlich auftretenden und lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen. Dabei entwickeln sich schwerwiegende Symptome, wie etwa juckender Hautausschlag am ganzen Körper, geschwollener Rachen und Atemschwierigkeiten. Möglicherweise tritt eine Ohnmacht auf.
- Anaphylaxie: Wie richtig handeln?
(24)
Die Auslöser der Anaphylaxie sind altersabhängig. Im Kindes- und Jugendalter sind Nahrungsmittel und vor allem Erdnüsse die häufigste Ursache, bei Erwachsenen Insektengifte und Medikamente. Adrenalin i.m. ist das Mittel der Wahl.
- Anaphylaxie | MSD MANUAL
(23)
Die Anaphylaxie ist eine akute potenziell lebensbedrohliche IgE-vermittelte allergische Reaktion, die bei bereits sensibilisierten Personen auftritt, wenn sie erneut mit dem auslösenden Antigen in Berührung kommen. Die Symptome können sich als Stridor, Dyspnoe und Hypotonie äußern.
- Anaphylaxie: Rasches Handeln kann Leben retten
(23)
Die Anaphylaxie ist die schwerste Manifestation einer mastzellabhängigen Erkrankung. Die Reaktion ist selten, kann aber tödlich verlaufen. Eine Adrenalin-Injektion wirkt im Notfall lebensrettend. Doch das Medikament wird viel zu selten eingesetzt. Aufklärung tut not.
- Anaphylaktischer Schock | NetDoctor.de
(23)
Ein anaphylaktischer Schock (Anaphylaxie) ist ein schwerer allergischer Schock. Er kann zum Beispiel durch Insektengift (von Bienen, Wespen etc.), Nahrungsmittel (Erdnüsse, Sellerie etc.) oder Medikamente (wie Antibiotika) ausgelöst werden. Im schlimmsten Fall kommt es zu Atem- und Herz-Kreislauf-Stillstand. Ein anaphylaktischer Schock muss daher sofort ärztlich behandelt werden!
- Allergiker sollten nicht auf Desinfektionsmittel vertrauen
(23)
Haselnüsse und Erdnüsse sind die häufigsten Nussallergien und deshalb für einige sehr gefährlich. Die Stoffe können beispielsweise einen anaphylaktischen Schock auslösen. Daher sollten bereits kleinste Nussspuren gründlich entfernt werden. Diese Tipps helfen Ihnen.
- Was ist ein allergischer Schock (Anaphylaxie)?
(22)
Eine Anaphylaxie ist die stärkste allergische Reaktion. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der gesamte Organismus reagiert. Das heißt, mindestens zwei verschiedene Organsysteme (zum Beispiel Haut, Atemwege, Magen-Darm-Trakt und/oder Herzkreislaufsystem) sind gleichzeitig betroffen, eine Reaktion tritt immer innerhalb kurzer Zeit nach Allergenkontakt auf und der Allgemeinzustand kann sich rasch verschlechtern.
- Anaphylaxie | ECARF
(22)
Der Begriff Anaphylaxie leitet sich von den griechischen Wörtern ana = hinauf/über und phylaxis = Schutz ab und bezeichnet eine ausgeprägte, fehlgeleitete Schutzreaktion des Körpers. Die Reaktion kann sich auf den gesamten Organismus auswirken und lebensbedrohlich verlaufen.
- Anaphylaxie – Der allergische Schock
(21)
Ein anaphylaktischer Schock ist die schlimmste Situation, die für einen Allergiker nach dem Insektenstich eintreten kann. Der allergische Schock ist lebensgefährlich und muss sofort behandelt werden. Umso wichtiger ist es für Betroffene und Begleiter, mit der Extremsituation Anaphylaxie richtig umgehen zu können.
- Was ist Anphylaxie? – Allergieinformationsdienst
(20)
Der Begriff „Anaphylaxie“ bezeichnet in der Fachsprache eine akut auftretende Reaktion, die mehrere Organsysteme beziehungsweise den ganzen Körper in Mitleidenschaft ziehen kann. Umgangssprachlich ist vor allem der „anaphylaktische Schock“ bekannt geworden, jener Zustand, bei dem Atemnot, Blutdruckabfall sowie Herz- und Kreislaufversagen binnen Minuten nach Kontakt mit einem Allergen zu einer lebensbedrohlichen Lage führen können.
- Anaphylaktische Reaktion (Anaphylaxie)
(20)
Unter einer anaphylaktischen Reaktion oder Anaphylaxie versteht man eine allergische Reaktion, die unmittelbar oder wenige Minuten nach dem Kontakt einer Person mit dem auslösenden Allergen auftritt. In ihrer maximalen Ausprägung entspricht man vom allergischen Schock.
Literatur-Tipps
- Allergien revolutionär: Die wahren Ursachen der Allergie-Epidemie und was wir dagegen tun können.
(24)
- Pollen und Allergie: Pollenallergie erkennen und lindern
(77)
- Wäschepflege im Allergikerhaushalt (PDF)
(128)
- Nickelallergie: Ratgeber bei Kontakt- und Lebensmittelallergie. Mit großem Rezeptteil
(22)
- Die Allergie-Bibel. Ursachen – Symptome – Behandlung: Mit zahlreichen Tabellen allergieauslösender Substanzen
(284)
Kostenlose Broschüren: Anaphylaxie
- Zur Gesamtübersicht
- Siehe auch: Handeln im Notfall | Notfall-Dokumente
Der Allergie Podcast
