Die Dermatologie ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit Erkrankungen der Haut und Hautanhangsorgane beschäftigt. Das Tätigkeitsfeld umfasst Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Hautkrankheiten einschließlich durch Allergie bedingter Hauterkrankungen.
Quelle: flexikon.doccheck.com
- Aktuell sind 59 Links zum Thema Dermatologie gelistet!
- Die Lichttherapie als Mittel gegen Psoriasis
(344)
Die Lichttherapie ist eine anerkannte Therapiemethode, die unter anderem bei akuten Hauterkrankungen angewendet wird. Bei den Anwendungen wird eine spezielle Lampe verwendet, dessen ultraviolettes Licht (UV Licht) lindernd auf gereizte und gerötete Hautstellen wirkt. Zum Einsatz kommt die Lichttherapie insbesondere bei Hautirritationen und Erkrankungen wie der Schuppenflechte, einer entzündlichen chronischen Hautkrankheit, die auch unter dem Begriff Psoriasis bekannt ist. Auch wenn Schuppenflechte derzeit nicht heilbar ist, so ist die Lichttherapie mit einer UV-Lampe eine gute und vor allem schonende Ergänzung zur medikamentösen Behandlung, um die Symptome der Krankheit zu lindern.
- PUVA: Definition, Anwendungsgebiet, Ablauf und Risiken
(322)
Bei der PUVA wird die Haut zunächst mit einem Lichtsensibilisator (Psoralen) behandelt. Dieser Naturstoff sensibilisiert die Haut für die nachfolgende Bestrahlung. Erst dann schließt sich eine UV-A-Phototherapie an. Lesen Sie alles über die PUVA, wie das Verfahren funktioniert und welche Risiken es birgt.
- Juckreiz bei Neurodermitis
(313)
Eine der häufigsten und unangenehmsten Begleiterscheinungen der Neurodermitis ist der quälende Juckreiz. Insbesondere für Kinder ist es sehr schwierig, damit umzugehen. Erst einmal ausgelöst, entwickelt sich der Juckreiz oft zu einem nur schwer zu stoppenden Kreislauf…
- Organisieren Sie Ihren gesamten Wochenvorrat an Medikamenten
(277)
Die Aufbewahrungsmöglichkeit in einer Medikamentendose bietet die Vorteile, dass Sie die Medikamentenverpackungen nicht platzraubend aufbewahren müssen und Ihre Tabletteneinnahmen stets im Blick haben.
- Allergie und Berufswahl
(271)
Die häufigsten allergischen Erkrankungen, die im Beruf entstehen oder sich dort verschlimmern, sind das allergische Asthma, die allergische Rhinitis und das allergische Handekzem. In den meisten Fällen verschlimmern sich bereits vorhandene allergische Erkrankungen. Sie können aber auch neu auftreten. Dies geschieht in vielen Fällen bereits in den ersten sechs bis zwölf Monaten am Arbeitsplatz.
- Europäischer Notfallausweis | Lebensretter in Taschenformat
(238)
Niemand möchte in eine solche Situation kommen, und dennoch passiert es tagtäglich überall auf der ganzen Welt: ein Unfall mit Opfern, die nicht mehr ansprechbar sind und schnelle medizinische Hilfe benötigen…
- Schutz und Pflege für trockene und empfindliche Haut (DHA)
(220)
Wer die Pflege vernachlässigt oder seine Haut falsch behandelt, leistet Hautirritationen und dauerhaften Schäden Vorschub. Doch wie viel und welche Pflege braucht die empfindliche Haut, die durch Trockenheit gekennzeichnet ist und zu Hautirritationen oder -erkrankungen wie Neurodermitis neigt?
- Neurodermitis – Die kratzende, juckende, schuppende Hautkrankheit
(167)
Bei der Neurodermitis (auch „Atopische Dermatitis“ oder „Atopisches Ekzem“) handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der Haut, die weit verbreitet ist und etwa 10 bis 20 Prozent der Kinder sowie ca. drei Prozent der Erwachsenen in den industrialisierten Ländern betrifft. Typisch sind vor allem eine trockene, schuppige Haut, Rötungen und Entzündungen sowie ein oft unerträglicher Juckreiz, der sich meist nachts noch verschlimmert und dadurch zu einem sehr belastenden Problem werden kann.
- Bewusster leben mit Urtikaria | DAAB
(152)
Immer mehr Menschen reagieren auf alltägliche Situationen mit einem juckenden Hautausschlag und Quaddeln an der Haut: Urtikaria oder Nesselsucht heiß das Phänomen. Die Urtikaria (lat. urere = brennen), auch Nesselsucht, -fieber oder -ausschlag genannt, ist die häufigste Erkrankung der Haut. Etwa 25% der Bevölkerung hat schon einmal eine Urtikaria durchlebt. Frauen sind häufiger betroffen, als Männer Die bekannteste Form ist die akute Urtikaria, wie sie zum Beispiel schon nach der Berührung mit einer Brennnessel auftreten kann.
- 10 rezeptfreie Cremes und Salben gegen Schuppenflechte | Farbenhaut
(146)
Wie wir alle wissen, gibt es nicht die „eine“ Creme oder Salbe, die jedem hilft. Jede Creme wirkt bei jedem Betroffenen anders. Deswegen ist es auch unmöglich zu sagen, welche Cremes und Salben gegen Psoriasis dir zu 100 Prozent helfen werden. Dennoch haben sich einige Salben gegen Schuppenflechte herauskristallisiert, die vielen Betroffenen Linderung verschaffen. Farbenhaut hat eine Liste mit 10 rezeptfreien Salben gegen Psoriasis zusammengestellt, die nach eigenen Recherchen häufig mit Erfolg verwendet werden…
- Schuppenflechte – was nun? Arten, Behandlung, Perspektiven
(139)
Alleine in Deutschland leiden rund zwei Millionen Menschen unter Schuppenflechte. Die Krankheit tritt in allen Altersgruppen auf und trifft Männer wie Frauen in etwa gleichermaßen. Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die sich durch rote, juckende und schuppende Hautflächen bemerkbar macht. Die betroffenen Hautareale können im Schweregrad variieren: das Spektrum reicht von kleineren, örtlich begrenzten Stellen bis hin zu Erscheinungen am ganzen Körper. Welche Arten von Schuppenflechte es gibt, wie sie behandelt werden und was die Forschung dazu beiträgt, erfahren Sie hier.
- 8 Hausmittel und 12 Kräuter gegen Schuppenflechte | Autoimmunportal
(125)
Volksmedizin und Naturheilkunde haben seit Jahrtausenden gute Hausmittel oder Kräuter bei alltäglichen und chronischen Problemen, so auch bei Schuppenflechte. Diese geheimen Mittel sind eine gute Ergänzung zur Schuppenflechte Behandlung und zur Ernährung bei Schuppenflechte.
- Sonnencreme: Worauf muss ich achten? Hauttyp, Anwendung & Co
(84)
Viele Menschen lieben Sonnenbäder. Das ist kein Wunder, wirkt doch Sonnenlicht durch das Wohlfühlhormon Serotonin wie ein warmer Gute-Laune-Spender. So angenehm und gesund Sonnenlicht in Maßen ist, so gefährlich und schädlich kann es für unsere Haut aber auch sein. Die Lösung: schützende Sonnencreme. Hier erfahren Sie, warum Sie Sonnencreme verwenden sollten, wie sie wirkt, und welche Sonnencreme die richtige für Ihren Hauttyp ist.
- Cetaphil – Gesund leben. Gesunde Haut fühlen
(39)
Cetaphil ist eine Hautpflegemarke, die seit mehr als 70 Jahren von Hautärzten empfohlen und heute auf der ganzen Welt von Millionen Menschen mit empfindlicher Haut verwendet wird.
- Die Ursachen der Nesselsucht
(34)
Die Ursachen der Nesselsucht sind in vielen Fällen schwer zu identifizieren – obwohl es sich um eine weit verbreitete Hauterkrankung mit typischen Symptomen handelt. Die ärztliche Diagnostik ist daher die Basis für eine Therapie, die den quälenden Juckreiz dauerhaft lindert oder gar vollkommen verschwinden lässt.
- Laborwert-Checker – Online
(29)
Dieses interaktives Online-Tool zeigt Ihnen in wenigen Schritten, ob Ihr Laborwert zu hoch oder zu niedrig ist und was das bedeutet. Einfach Laborwert eingeben und den Wert online selbst checken!
- Nesselsucht-Tests: Welche Verfahren helfen bei der Diagnose und Therapie?
(25)
Wer unter juckenden Quaddeln auf der Haut leidet, ist höchstwahrscheinlich an einer Nesselsucht erkrankt. Nur an welcher? Da für eine effektive Behandlung entscheidend ist, welche Form vorliegt, haben Mediziner verschiedene Nesselsucht-Tests und Diagnose-Verfahren entwickelt. Wie funktionieren sie – und welche können online oder zuhause durchgeführt werden?
- Was sind anaphylaktische Reaktionen?
(25)
Anaphylaktische Reaktionen (manchmal bezeichnet als „Anaphylaxie“) sind die schwersten, plötzlich auftretenden und lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen. Dabei entwickeln sich schwerwiegende Symptome, wie etwa juckender Hautausschlag am ganzen Körper, geschwollener Rachen und Atemschwierigkeiten. Möglicherweise tritt eine Ohnmacht auf.
- Urtikaria ist der Fachbegriff für eine als Nesselsucht bekannte, nicht ansteckende Hauterkrankung. (ECARF)
(24)
Typische Beschwerden bei der Urtikaria sind juckende Quaddeln und/oder intensive, breitflächige Hautschwellungen (Fachbegriff: Angioödeme). Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen einer akuten und einer chronischen Form. Dabei gilt: Wenn die Beschwerden während eines Zeitraums von weniger als sechs Wochen auftreten, spricht man von einer akuten, bei längeren Zeiträumen von einer chronischen Urtikaria.
- Encasing: Allergiker Bettbezug mit 100% Milbenschutz
(23)
Die Bettbezüge kreieren eine schützende Barriere zwischen Bettdecke und Bettwäsche – so wirst Du gegen Hausstaubmilben bzw. Milbenkot geschützt. Perfekt für Allergiker geeignet…
- Wenn die Haut wie Feuer brennt
(23)
Bei einer Urtikaria kommt es zum plötzlichen Auftreten von juckenden Quaddeln an der Haut. Dabei ist es egal, ob die Haut des ganzen Körpers oder nur ein Teil betroffen ist, oder, ob die Quaddeln nur nach bestimmten Reizen (z.B. Kälte oder Sonnenlicht) oder spontan, d.h. scheinbar ohne besonderen Grund auftreten.
- Rosazea: Was hilft gegen die Gesichtsrötung?
(23)
Kupferrose oder -finne, Couperose, Akne des Erwachsenen: Für Rosazea und ihre verschiedenen Stadien gibt es zahlreiche Bezeichnungen. Mit einigen einfachen Maßnahmen sowie Arzneimitteln lässt sich das Problem angehen.
- Rosazea Behandlung | Anzeichen, Ursachen und die richtige Therapie
(23)
Bei Rosazea, Rosacea oder umgangssprachlich Kupferrose handelt es sich um eine chronisch-entzündliche und zunächst anfallsweise auftretende Hauterkrankung. Sie tritt überwiegend im Gesicht auf und kann optisch an Akne erinnern – obwohl bei einer Rosazea die Poren nicht verstopft sind und die Haut eher zu Trockenheit neigt. Überdies hinterlassen durch Rosazea hervorgerufene Pickel keine Narben.
- Rosazea erkennen und behandeln | NDR
(23)
Sie klingt hübsch, die Betroffenen finden sie aber gar nicht schön: Die Rosazea, auch “Gesichtsrose” oder “Kupferrose” genannt, sorgt für ein regelrechtes “Aufblühen” der Gesichtsfarbe – wie bei einer Rose. Die Hauterkrankung trifft meist Frauen ab dem 30. Lebensjahr, vor allem mit heller Haut- und Augenfarbe.
- Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) | Apotheken Umschau
(23)
Es bilden sich weiße Flecken auf der Haut? Dahinter kann die Hautkrankheit Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) stecken. Mehr zu Ursachen, Symptomen und Therapien…
- Schuppenflechte: Ursachen, Symptome, Behandlung
(22)
Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronisch-entzündliche, erblich veranlagte Hauterkrankung, die durch innerliche und äußerliche Auslöser provoziert werden kann. Neben den Nägeln können auch die Gelenke befallen sein. Gefäße, Herz, Leber und Stoffwechselvorgänge können ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden.
- Ernährung bei Neurodermitis – Medizin von innen
(22)
Immer mehr Menschen erkranken an Neurodermitis. Um die Beschwerden in den Griff zu bekommen, ist eine individuell abgestimmte Therapie notwendig, dabei spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle.
- Neurodermitis – Symptome, Behandlung und mehr …
(22)
Neurodermitis ist eine häufige Hautkrankheit, die nicht ansteckend ist und oft schubweise verläuft. Im Zentrum der Erkrankung stehen eine gestörte Barrierefunktion der Haut und überschießende Reaktionen des Immunsystems.
- Neurodermitis von A bis Z
(22)
Neurodermitis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Haut, die in vielen Belangen einer Autoimmunerkrankung entspricht – jedoch ist sie keine. Etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland sind Neurodermitiker, viele davon Kinder und Babys.
- Vitiligo | Gesundheitsportal
(22)
Die Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) ist eine entzündliche Hauterkrankung, bei der die Betroffenen im Lauf ihres Lebens charakteristische weiße, scharf begrenzte Flecken als Folge einer mangelhaften Hautpigmentierung entwickeln.
- Chronisches Handekzem – Erkennen, vorbeugen, behandeln | DHA
(21)
Das chronische Handekzem ist eine nichtinfektiöse entzündliche Hauterkrankung, die etwa zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland betrifft. Die Palette an Ursachen und Auslösern ist groß, doch in vielen Fällen kann die Erkrankung auf die berufliche Tätigkeit zurückgeführt werden.
- Formen der Psoriasis – Schuppenflechte im Überblick
(21)
Die Schuppenflechte wird in verschiedene Arten unterteilt – je nach Aussehen, Ort ihres Auftretens oder Alter. Hier ein Überblick, welche Psoriasis-Formen es gibt.
- Behandlung der Plaque-Psoriasis
(21)
Für die Behandlung der Plaque-Psoriasis stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Die Therapie bei Schuppenflechte wird individuell ausgewählt und richtet sich nach dem Schweregrad sowie danach, welche Form der Therapie zu den persönlichen Lebensumständen passt. Eine wirksame, frühzeitige und anhaltende Behandlung kann dafür sorgen, die körperlichen und psychischen Folgen der Psoriasis zu minimieren.
- Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen
(21)
Eine Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen stellt nicht nur für das erkrankte Kind, sondern auch für die gesamte Familie eine merkliche Belastung dar. Alle müssen Methoden entwickeln, mit der Erkrankung eines Familienmitglieds und den Auswirkungen der Schuppenflechte umzugehen. Die Auseinandersetzung mit der Krankheit, den Verfahren und den Therapeuten sollten bestenfalls so gestaltet sein, dass für alle Familienmitglieder ein Höchstmaß an Lebensqualität erreicht wird.
- Schuppenflechte (Psoriasis) von A bis Z | Autoimmunportal
(21)
Die Haut ist mit Ausschlag übersät: rot, juckend, schuppig. Sowohl das unangenehme Körpergefühl als auch die soziale Stigmatisierung können für Betroffene der Schuppenflechte (Psoriasis) belastend sein. Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit Manifestierungen im gesamten Körper, an der deutschlandweit ungefähr zwei Millionen Menschen leiden. Die Erkrankung zählt zu den systemischen Autoimmunerkrankungen.
- Neurodermitis oder atopisches Ekzem – Was ist das?
(21)
Neurodermitis ist eine häufige Hautkrankheit, die nicht ansteckend ist und oft schubweise verläuft. Im Zentrum der Erkrankung stehen eine gestörte Barrierefunktion der Haut und überschießende Reaktionen des Immunsystems. Weitere Namen für die Erkrankung wie atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis weisen auf die Rolle der Atopie, also auf eine Neigung zu Allergien und Überempfindlichkeiten hin.
- Neurodermitis (atopische Dermatitis) bei Kindern
(21)
Neurodermitis gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen im Kindesalter. Besonders quälend für das Kind ist der damit verbundene Juckreiz.
- Fakten zur Lanolin- bzw. Wollwachsalkohol-Allergie
(21)
Lanolin ist kein außergewöhnliches Allergen. In einer gesunden Bevölkerung, in der Lanolin normal eingesetzt wird, ist das Auftreten von Lanolin-Allergien verschwindend gering.
- Was trockene Augen oder Uveitis mit Schuppenflechte zu tun haben
(21)
Trockene Augen oder Uveitis – die bringt man nicht unbedingt mit der Schuppenflechte in Zusammenhang. Augenärzte aber horchen da schon auf, wenn ihre Patienten nebenbei von ihrer Psoriasis erzählen…
- Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) – Ursachen, Symptome, Verlauf
(21)
Wer unter Vitiligo leidet, bei dem zeigen sich weiße, scharf abgegrenzte Flecken auf der Haut. Vitiligo (auch Weißfleckenkrankheit) ist eine Pigmentstörung. Diese ungefährliche und nicht ansteckende Hautkrankheit verläuft in den meisten Fällen chronisch…
- Behandlungsmöglichkeiten bei Vitiligo
(21)
Vitiligo ist eine chronische Hauterkrankung, die sich durch einen fleckigen Verlust der Hautfarbe auszeichnet. Manche Betroffenen verspüren ein Jucken vor dem Entstehen eines neuen Flecks. Vitiligo betrifft Menschen jeden Alters und ethnischen Hintergrunds; bei über der Hälfte der Betroffenen tritt die Erkrankung jedoch vor dem Alter von 20 Jahren auf…
- Berufsbedingte Hautkrankheiten | Physioderm
(20)
Die Haut steht zwischen dem Menschen und seiner Umwelt. Als Barriere schützt sie den Körper vor schädigenden Einflüssen – und ist diesen Einflüssen dabei fortwährend selbst ausgesetzt. Gerade im beruflichen Umfeld muss die Haut häufig starker Belastung standhalten.
- Die besten Tipps gegen fünf häufige Hautkrankheiten
(20)
Die Haut ist das größte Organ und zugleich die Schutzhülle des Körpers. Jeden Tag ist sie vielen Einflüssen ausgesetzt und nicht immer schafft sie es, diese aus eigener Kraft abzuwehren. Dann braucht sie etwas Unterstützung, um heilen zu können. Die besten Tipps gegen fünf häufige Hautkrankheiten.
- Formen und Symptome der Schuppenflechte
(20)
Die Schuppenflechte ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern, denn es gibt verschiedene Erkrankungsformen. Dazu gehören zum Beispiel die Psoriasis vulgaris und die Psoriasis inversa. Außerdem gibt es oftmals eine Beteiligung der Nägel (Psoriasis unguium) und der Gelenke (Psoriasis Arthritis). Jede Form geht mit unterschiedlichen Symptomen einher. Nicht immer ist die Schuppenflechte daher leicht zu diagnostizieren.
- Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte)
(20)
Die Psoriasis vulgaris, auch Plaque-Psoriasis oder Schuppenflechte genannt, ist eine häufige, chronisch-entzündliche Erkrankung der Haut, die durch streckseitig betonte Schuppenherde auf scharf begrenzten, roten Plaques imponiert. Häufig gehen die Hautveränderungen mit Juckreiz und/oder Nagelveränderungen (Tüpfelnagel, Ölfleck, Krümelnagel) einher. Die Manifestation der Erkrankung beruht zum einen auf einer polygenetischen Prädisposition, zum anderen auf exogenen und endogenen Triggerfaktoren (z.B. Infekte, Medikamente, Stress, mechanische Irritation), die die Symptomatik hervorrufen können.
- Psoriasis: Was ist das?
(20)
Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine Hauterkrankung, die durch Entzündung und Schuppungen der Haut gekennzeichnet ist. Der medizinische Fachausdruck leitet sich vom griechischen „psao“, zu Deutsch „kratzen“, her. Die Schuppenflechte beruht auf einer erblichen Veranlagung. Zu Hauterscheinungen kommt es, wenn weitere Auslösefaktoren hinzukommen. Hierzu zählen Infekte, Verletzungen der Haut, Stress und bestimmte Medikamente.
- Schuppenflechte (Psoriasis) | NetDoktor.de
(20)
Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine entzündliche, nicht ansteckende Hautkrankheit. Die Veranlagung dafür wird vererbt. Typisch sind scharf abgegrenzte rote Flecken, die mit silbrigen Schuppen bedeckt sind und starker Juckreiz. Schuppenflechte verläuft in Schüben. Sie ist bisher nicht heilbar, aber oft gut behandelbar. Lesen Sie hier, welche Ursachen Schuppenflechte hat, wie sie sich äußert und was man tun kann.
- Schuppenflechte – Wikipedia
(20)
Schuppenflechte bzw. Psoriasis (altgr. ψωρίασις; im Altertum gleichgesetzt mit der ψώρα psóra „Krätze“) ist eine nicht-ansteckende, entzündliche Hautkrankheit (Dermatose), darüber hinaus eine möglicherweise auch andere Organe betreffende Systemerkrankung, hier vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile (-> Psoriasisarthritis), die Augen (-> Uveitis), das Gefäßsystem, das Herz sowie die Genitalien.
- Schuppenflechte: Häufige Hauterkrankung
(20)
Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine häufig auftretende, gutartige Hauterkrankung. Sie verläuft fast immer chronisch. Typische Merkmale einer Schuppenflechte sind scharf begrenzte, rote, erhabene, mit silberweißen Schuppen bedeckte Hautstellen, die teilweise jucken. Heilbar ist eine Psoriasis bislang nicht – jedoch gibt es viele Möglichkeiten, um die Beschwerden dauerhaft zu lindern!
- Was ist Psoriasis? | DPB
(20)
Psoriasis, umgangssprachlich auch Schuppenflechte genannt, ist eine erblich bedingte – nicht ansteckende – chronische Haut- und Gelenkerkrankung. Ihr Auftreten bzw. Ausbrechen kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Niemand kann sich mit Schuppenflechte anstecken, aber jeder, der die genetische Veranlagung hat, kann sie bekommen.
- Gesundheits-Apps: Noch mehr Transparenz für Verbraucher!
(20)
Es gibt in Deutschland eine Quelle, die jeder kennt, der sich ernsthaft mit dem Thema Gesundheits- und Medizin-Apps beschäftigt: HealthOn. Neben Marktanalysen und Nutzerbefragungen finden sich hier mittlerweile strukturierte Testberichte von über 700 Gesundheits- und Medizin-Apps.
- Neurodermitis: Symptome schnell erkennen | FOCUS
(20)
Neurodermitis kann für Betroffene sehr belastend sein. Die Ursachen, Symptome und wie man sie behandelt, lesen Sie hier.
- Der “Fluch der Kelten” treibt die Röte ins Gesicht
(20)
Fleckig gerötete Haut, sichtbare Äderchen, kleine Hautknötchen oder Pusteln meist auf Stirn, Wangen, Nase und Kinn: Das sind typische Anzeichen einer Rosazea. Die chronisch entzündliche Erkrankung der Gesichtshaut tritt in Schüben auf. Dabei ist Rosazea nicht ansteckend und kann gut behandelt werden. Rund vier Millionen Betroffene gibt es laut Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen in Deutschland.
- Wie erkenne ich Rosacea?
(20)
Sie leiden unter anhaltenden Gesichtsrötungen und/oder entzündlichen Hautstellen, sind über 30 Jahre alt und ein hellhäutiger Typ? Dann sind Sie vielleicht an Rosacea erkrankt. Rosacea (Rosazea) ist eine nicht ansteckende, chronische Hauterkrankung, unter der rund 4 Millionen Menschen in Deutschland leiden.
- Hilfe bei zu Rötungen neigender Haut und Rosazea?
(20)
Die Bezeichnung Rosazea geht auf den lateinischen Begriff „rosaceus“, also rosenfarbig, zurück. So soll die Farbe der Hautrötungen an eine aufblühende Rose erinnern. Da besonders hellhäutige, sonnenlichtempfindliche Nordeuropäer betroffen sind, wird die Erkrankung auch „Fluch der Kelten“ genannt. Weitere, teils nur selten gebräuchliche Namen sind: Gesichtsrose, Couperose, Kupferrose, Kupferfinne oder Rotfinne.
- Was ist eine Vitiligo? | Die Techniker
(20)
Die Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) ist eine nicht ansteckende Erkrankung der Haut. Dabei sind die für die Pigmentbildung verantwortlichen Melanozyten (melaninbildende Zellen der Haut) zerstört. Verliert die Haut ihre Pigmente, wird sie heller, möglicherweise fast weiß.
- Vitiligo: Beschreibung, Ursachen, Symptome, Behandlung | NetDoktor.de
(20)
Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) ist eine ungefährliche Hauterkrankung, die primär junge Menschen betrifft. Es handelt sich um eine Pigmentstörung, die zu bleibenden weißen Flecken auf der Haut führt – für viele Betroffene eine seelische Belastung. Heilen lässt sich die Vitiligo bisher nicht. Mit der richtigen Behandlung kann man aber verhindern, dass sie weiter fortschreitet. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zur Vitiligo.
- Vitiligo – Stiefkind der Hauterkrankungen
(20)
Schmerzen haben Vitiligopatienten keine. Doch der psychische Druck lastet schwer auf den Betroffenen, die sich immer wieder verstohlenen und neugierigen Blicken der Umwelt aussetzen müssen. Ärzte stufen die Erkrankung meist als kosmetisches Problem ein und lassen die Betroffenen mit ihrem Leidensdruck allein.
- Weißfleckenkrankheit Vitiligo – Wenn sich die Haut plötzlich entfärbt
(20)
Bei Vitiligo bilden sich im Gesicht, an Händen, Armen und Beinen plötzlich große weiße Flecken – für Betroffene ist das mitunter sehr belastend. Eine gezielte Lichttherapie kann die Symptome abmildern…
Literatur-Tipps
- Nickelallergie: Ratgeber bei Kontakt- und Lebensmittelallergie. Mit großem Rezeptteil
(22)
- Psoriasis (Schuppenflechte) / Neurodermitis (Endogenes Ekzem) – Antworten zu Alltagsfragen von A-Z
(21)
- Psoriasis, Schuppenflechte Behandlung mit Homöopathie, Schüsslersalzen (Biochemie) und Naturheilkunde: Ein homöopathischer, biochemischer und naturheilkundlicher Ratgeber
(20)
- Rosacea – Das hilft wirklich
(175)
- Rosazea sofort im Griff: Praktische Anleitung
(167)
Kostenlose Broschüren: Dermatologie
- Aktuell sind 74 Broschüren zum Thema Dermatologie gelistet!
Der Allergie Podcast
