Die COPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Lunge. Sie ist durch entzündete und dauerhaft verengte Atemwege gekennzeichnet. Typische COPD-Symptome sind Husten mit Auswurf und Atemnot bei Belastung, später auch in Ruhe. Das größte Risiko für COPD haben Raucher und Passivraucher.
Weiterführende Links
- Aktuell sind 35 Links zum Thema COPD gelistet!
- Siehe auch: Richtig inhalieren
- Kostenlose Notfall-Dokumente im PDF-Format
(674)
Jeder Betroffene sollte stets seinen Anaphylaxie-Pass bei sich tragen, denn dieser kann Leben retten! Der persönliche Notfallpass wird zusammen mit dem Arzt ausgefüllt: Hier können die Betroffenen beispielsweise ihre Allergien eintragen, damit bei einer Anaphylaxie schnell die mögliche Ursache ermittelt werden kann.
- Atemtechniken sind erlernbar (von Noah Naumann)
(387)
Atmen ist kinderleicht – Sie tun es ja schließlich seit Ihrer Geburt ununterbrochen. Allerdings ist korrektes Atmen für viele Menschen nicht so leicht umsetzbar, was zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Darum können Sie nun mithilfe dieses neuen Ratgebers die einzigartigen Vorteile von zahlreichen Atemtechniken entdecken.
- Für den Notfall mit einer Notfalltasche gerüstet
(375)
Eins vorweg: Das Aussehen spielt keine Rolle, viel wichtiger ist der Inhalt sowie eine sichere Verpackung der Utensilien. Damit der Inhalt gut vor Feuchtigkeit, Stößen und Verschmutzungen geschützt ist, muss die Tasche optimal verschlossen sein.
- Aktiv bleiben trotz Sauerstofftherapie
(313)
Wer aufgrund einer COPD oder einer vergleichbaren Erkrankung eine Sauerstofftherapie benötigt, ist an eine Sauerstoffflasche oder einen heimischen Sauerstoffkonzentrator gebunden. Darum scheinen Urlaube, Ausflüge, Spaziergänge oder der Weg zum Einkaufen manchmal unerreichbar.
- UVC-Luftreiniger – Kann mit Viren behaftete Aerosole deutlich reduzieren!
(313)
Bisher erfolgte die Nutzung von UV-C zur Desinfektion überwiegend im industriellen Bereich, z.B. in der Wasseraufbereitung und der Lebensmittelindustrie. Durch die Corona Pandemie lag es nahe, entsprechend angepasste, kleinere UVC Luftreiniger auch für den Privatbereich sowie für Räume mit Publikumsverkehr, Büros, Ladengeschäfte, Kneipen, Warteräume in Arztpraxen, Zahnärzte, usw. zu entwickeln, welche sich für einen Dauerbetrieb eignen.
- Einfache Lüftungsanlage beseitigt Aerosloe aus der Raumluft
(311)
Die Luft in Klassenzimmern und anderen Räumen von infektiösen Aerosolen zu befreien, kann künftig deutlich einfacher werden. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie haben eine Lüftungsanlage konstruiert, die sich mit Materialien aus dem Baumarkt nachbauen lässt. Mit Bauanleitung, Messprotokoll und Videos…
- 12 erstaunliche Fakten zur Lunge
(243)
Jede Stunde, jede Minute atmen wir ein und aus – meist ganz unbewusst und ohne dass unsere Mithilfe gefragt ist. Mit der Atmung übernimmt unsere Lunge eine der lebenswichtigsten Aufgaben in unserem Körper. Wie von selbst versorgt sie bei jedem Atemzug Muskeln, Organe und jede einzelne Zelle mit frischem Sauerstoff.
- Europäischer Notfallausweis | Lebensretter in Taschenformat
(238)
Niemand möchte in eine solche Situation kommen, und dennoch passiert es tagtäglich überall auf der ganzen Welt: ein Unfall mit Opfern, die nicht mehr ansprechbar sind und schnelle medizinische Hilfe benötigen…
- Richtig inhalieren (Produkt-und Anwendungsvideos)
(235)
Produkt-oder Anwendungsvideos sind anschaulicher als jeder Beipackzettel! Um Ihnen die Suche zu erleichtern haben wir hier einige Themen relevante Clips zusammengestellt. Ebenso wurden informative Dokumentationen integriert!
- Fünf Tipps zu Inhalationssystemen
(97)
An der chronischen Lungenkrankheit Asthma leiden etwa sechs Millionen Deutsche. Etwa fünf Prozent der Erwachsen und zwischen zehn und fünfzehn der Kinder und Jugendlichen sind erkrankt. Für die Therapie, die jährlich etwa 2,5 Milliarden Euro kostet, werden unter anderem Inhalatoren eingesetzt, die in ihrer Handhabung unterschiedlich sind. Für eine richtige Inhalation müssen einige Dinge beachtet werden.
- Wie wichtig eine korrekte Anwendung von Dosieraerosolen und Pulverinhalatoren ist
(83)
Dosieraerosole und Pulverinhalatoren nehmen in der Behandlung von Atemwegserkrankungen, wie zum Beispiel bei Asthma Bronchiale oder COPD, einen großen Stellenwert ein. Damit diese Inhalationstherapeutika aber auch ihre volle Wirkung entfalten können, ist eine fachgerechte Anwendung dieser erforderlich. Eine unsachgemäße Anwendung dagegen würde einen Wirkungsverlust verursachen und damit eine Symptomlinderung und Krankheitsverbesserung der Patienten vermeiden. Aber wenden auch alle Patienten Dosieraerosole und Pulverinhalatoren richtig an?
- Grünpflanzen als natürliche Schadstoffkiller
(76)
Einige der grünen Zimmerbewohner können jedoch noch viel mehr: Bestimmte Arten sind in der Lage Giftstoffe wie Formaldehyd (Spanplatten von Möbeln), Benzol (Lacke und Kunststoffe) oder Trichlorethylen (Farben/Lacke, chemische Reinigungsmittel) aus der Raumluft zu filtern.
- Salzinhalation: Richtig inhalieren bei Asthma & COPD
(34)
Salz ist heute mehr denn je ein therapeutisches Allround-Talent: Als natürlicher Wirkstoff kommt es in vielfacher Form bei der Behandlung verschiedenster Erkrankungen zum Einsatz. Für Atemwegspatienten mit Asthma oder COPD ist vor allem das Inhalieren von vernebelter Salzlösung ein beliebtes Hausmittel…
- Pulver oder Spray? | Stiftung Warentest
(33)
Asthmamedikamente zum Inhalieren gibt es in erster Linie als Spray und Pulver. Beide sind therapeutisch gleichwertig, vorausgesetzt, sie werden tief genug eingeatmet. Die Anwendung dieser Geräte müssen Sie üben, damit ein ausreichend großer Anteil des Wirkstoffs in der Lunge ankommt…
- Online-Lexikon: Medikamente | BDI
(32)
Hier finden Sie die Informationen zu den wichtigsten Wirkstoffen und Wirkstoffgruppen in alphabetischer Reihenfolge. Alle Angaben sind vom Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) geprüft.
- COPD: Einige Berufe könnten das Erkrankungs-Risiko erhöhen
(26)
Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Berufe das Risiko einer COPD erhöhen können. Die Ergebnisse bestätigen und ergänzen vorangegangene Untersuchungen und könnten dabei helfen, gezielte Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.
- Luftreiniger gegen Allergien: Klimageräte machen Pollen den Garaus
(24)
Im Frühling ist Pollenzeit – und für viele Allergiker ist er damit auch die schlimmste Jahreszeit. Dem fiesen Blütenstaub wirken Luftreiniger entgegen. Was Sie beim Kauf beachten sollten und welche Geräte Allergikern wirklich helfen, erfahren Sie hier.
- Die richtige Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit.
(24)
Luft enthält immer Feuchtigkeit. Abhängig von verschiedenen Faktoren kann sie viel oder wenig Wasser enthalten. Ist die Luftfeuchtigkeit deiner Umgebungsluft dauerhaft zu niedrig, schadet das der Gesundheit. Steigt sie zu hoch, kann sich Schimmel bilden. Der stellt ebenfalls ein hohes Risiko für die Gesundheit dar.
- Wichtig bei Asthma und COPD: Bewegung
(23)
Husten, Auswurf, Atemnot: Wegen ähnlicher Symptome werden Asthma und COPD häufig in einen Topf geworfen. Vor allem Ursachen und Verlauf beider Erkrankungen sind jedoch sehr verschieden. Eine Herausforderung haben sie allerdings gemeinsam.
- Atemnot – Was kann ich tun?
(21)
Was sollten Sie über eine akute Atemnot bei COPD wissen und welche Maßnahmen können Sie ergreifen? Was können Sie tun, um plötzliche Verschlechterungen zu vermeiden? Auf diese Fragen brauchen Sie als COPD-Patient dringend Antworten.
- COPD – Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung
(21)
COPD ist eine fortschreitende und bislang nicht heilbare Lungenkrankheit, die sich in typischen Symptomen wie Husten, Atemnot und Auswurf äußert. Rauchen ist der größte Risikofaktor. Die Abkürzung COPD steht für den englischen Begriff “chronic obstructive pulmonary disease”, was so viel bedeutet wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung.
- COPD | NetDoktor.de
(21)
Die COPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Lunge. Sie ist durch entzündete und dauerhaft verengte Atemwege gekennzeichnet. Typische COPD-Symptome sind Husten mit Auswurf und Atemnot bei Belastung, später auch in Ruhe. Das größte Risiko für COPD haben Raucher und Passivraucher. Alles Wichtige über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie der COPD-Krankheit erfahren Sie hier.
- COPD: Unterschätzte Lungenkrankheit
(21)
Aus einer chronischen Bronchitis kann sich eine COPD entwickeln – eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Vor allem Raucher sind betroffen. Die Krankheit durchläuft mehrere Stadien. Alles über Ursachen, Symptome und Behandlung
- Meine Gesundheitsakademie | Heuschnupfen
(21)
Die Natur erwacht zu neuem Leben, die Tage werden wieder länger und die Sonnenstrahlen wärmer – für die meisten Menschen ist der Frühling ein Grund zur Freude. Sie aber blicken mit Bangen auf diese Jahreszeit?
- Ratgeber Inhalieren
(21)
Der Ratgeber Inhalieren zeigt wichtige Fakten beim Thema Inhalieren auf. Für verschiedene Erkrankungen eignen sich auch verschiedenste Inhalationsmethoden, sowie Inhalationslösungen…
- Was ist COPD? | Lungenärzte im Netz
(20)
Der internationale Fachausdruck „COPD“ ist eine aus dem Englischen übernommene Abkürzung für chronic obstructive pulmonary disease und bezeichnet eine chronisch-obstruktive Bronchitis (COB) mit oder ohne Lungenemphysem. „Obstruktiv“ steht für eine Verengung der Atemwege – beide Krankheitsbilder sind nämlich dadurch gekennzeichnet,
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
(20)
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist die Lunge dauerhaft geschädigt und die Atemwege (Bronchien) sind verengt. Dadurch bekommt man bei fortgeschrittener COPD nur schwer Luft. Schon Alltagstätigkeiten können dann ausreichen, um außer Atem zu geraten – wie Treppensteigen, Gartenarbeit oder ein Spaziergang.
- Lebenserwartung bei COPD – mitmachen zahlt sich aus!
(20)
„Sie leiden an COPD“ – diese Diagnose wirft bei den meisten Patienten eine ganze Menge Fragen auf. Was für ein Krankheitsbild verbirgt sich hinter diesen vier Buchstaben, was lässt sich dagegen tun und wie wirkt sich das auf das künftige Leben aus? Und vermutlich machen Sie sich ja auch Gedanken darüber, ob eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung – so der vollständige Name der COPD – die Lebenserwartung beeinflusst.
- COPD – DocCheck Flexikon
(20)
COPD ist eine Abkürzung für “Chronic Obstructive Pulmonary Disease”, zu deutsch: “chronisch obstruktive Lungenerkrankung”. COPD ist eine Sammelbezeichnung für chronische Erkrankungen der Atemwege, die mit einer zunehmenden Einschränkung der Lungenventilation (Airflow) einhergehen. Sie gehört zur Gruppe der obstruktiven Ventilationsstörungen und beinhaltet die Kombination aus chronisch-obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem.
- COPD – Anzeichen, Ursachen, Therapie, Reha
(20)
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine häufig vorkommende Krankheit der Atemwege, die in verschiedenen Stadien verläuft. Sie ist nicht heilbar und wird durch unterschiedliche medizinische Maßnahmen gelindert. Neben therapeutischen Interventionen steht Ihnen die Rehabilitation als wichtigste Möglichkeit der Symptomlinderung und Alltagserleichterung zur Verfügung.
- COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) | vitabook
(20)
Die COPD ist neben dem Bronchial-Karzinom eine der schwerwiegendsten Folgen des Rauchens. Der Name kommt aus dem Englischen und steht für Chronic Obstructive Pulmonary Disease, im Deutschen chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Die Erkrankung ist nicht heilbar und derzeit die vierthäufigste Todesursache weltweit mit steigender Tendenz.
- COPD erkennen und behandeln | NDR
(20)
COPD gehört zu den häufigsten Todesursachen überhaupt – dennoch hat kaum jemand diese Abkürzung je gehört. Sie steht für Chronic Obstructive Pulmonary Disease, zu Deutsch: chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Geschätzt 15 Prozent der über 40-Jährigen weltweit leiden daran.
- Lungenemphysem COPD – Symptome, Ursachen, Diagnostik, Therapien
(20)
Symptome: des Lungenemphysems und der COPD, die oftmals auch als Raucherlunge bezeichnet werden, sind zu Beginn vermehrter Auswurf und Husten, später dann Atemnot anfänglich nur bei Belastung im fortgeschrittenen Stadium bereits im Ruhezustand. Im weiteren Verlauf stellen sich dann zunehmend Einschränkungen der Mobilität und der damit einhergehende Muskelverlust sowie weitere begleitende Folgeerkrankungen ein…
- Physiotherapeuten mit Spezialisierung Atemphysiotherapie
(20)
Atemphysiotherapie wird unterstützend bei der Behandlung insbesondere chronischer Atemwegs- und Lungenerkrankungen (Asthma, COPD, Mukoviszidose u.a.) eingesetzt. Primäres Ziel dieser Therapie ist die Wiederherstellung einer möglichst uneingeschränkten Atmung.
- Rundum versorgt bei COPD: Diagnose, Therapie, Selbstmanagement
(20)
Von COPD sind etwa 200 Millionen Menschen weltweit betroffen. Oft wird die chronische Lungenerkrankung jedoch erst spät von Betroffenen bemerkt und durch einen Arzt diagnostiziert. Die Konsequenz: Folgeerkrankungen und hohe Versorgungskosten. Umso wichtiger sind daher eine frühzeitige Diagnose, umfassende Therapie und regelmäßige Kontrolle. Verschiedenste Geräte und Helfer unterstützen diese Rundumversorgung.
Links: Richtig inhalieren
Links: Lungenfunktionsprüfung-/tests
Literatur-Tipps
- Lunge und Atemwege (Springer-Lehrbuch)
(23)
- COPD: Aktuelles und praxisrelevantes Wissen zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung
(21)
- Die atemberaubende Welt der Lunge: Warum unser größtes Organ Obst mag, wir bei Konzerten husten müssen und jeder Atemzug einzigartig ist
(176)
- Der Alltag von Menschen mit COPD: Einblicke in das Krankheitserleben der Betroffenen
(23)
- Endlich wieder frei atmen!: Was jeder (Ex-)Raucher wissen sollte. Natürliche Hilfen bei COPD* und Raucherhusten
(23)
Kostenlose Broschüren: COPD
Produktinformationen: Inhalatoren
Der Allergie Podcast
