Rosazea ist eine der häufigsten Dermatosen im Erwachsenenalter. Aufgrund des hauptsächlichen Vorkommens im Gesicht wirkt die Erkrankung für viele Patienten entstellend mit erheblichen psychosozialen Folgen. Die Erkrankung verläuft über viele Jahre in Schüben, die zu unterschiedlicher Krankheitsausprägung führen, sodass klinisch verschiedene Stadien unterteilt werden.
Weiterführende Links
- Aktuell sind 10 Links zum Thema Rosazea gelistet!
- Rosacea lindern – Hausmittel und Tipps für den Alltag
(110)
Gegen Erkältung gilt ein heißer Tee als das Hausmittel schlechthin und bei Fieber sind Wadenwickel eine gute Sache – genauso leicht lässt sich bei Rosacea leider kein Hausmittel empfehlen. Die entzündliche Hautkrankheit geht oft mit einer empfindlichen Haut einher, die unterschiedlich auf die Maßnahmen reagieren kann. Dennoch gibt es einige Tipps, die den Alltag mit Rosacea erleichtern und Rötungen im Gesicht lindern können.
- Rosacea Hausmittel: Was wirklich hilft!
(99)
Die Hauterkrankung „Rosacea“ betrifft immer mehr Menschen. Wenn Sie unter Rosacea leiden, haben Sie eine ständig gerötete Haut und die Äderchen in Ihrem Gesicht erweitern sich. Gerade diese Rötung ist es oft, die die Patienten sehr belastet. Zudem reagiert eine an Rosacea erkrankte Haut oftmals auch äußerst empfindlich auf sämtliche Einflüsse, die von außen kommen, oder die innerlich im Organismus stattfinden. Die „Rosacea“ zählt zu den entzündlichen Erkrankungen, die Ihre Haut betreffen können und bei der eine starke Erweiterung der Äderchen im Gesicht stattfindet.
- Natürliche Hausmittel gegen Rosacea
(57)
Rosacea ist eine entzündliche Erkrankung der Haut, bei der es zur übermäßigen Erweiterung kleiner Äderchen im Gesicht kommt. Vor allem die Stirn, Wangen, Nase und Kinn sind häufiger betroffen…
- Cetaphil – Gesund leben. Gesunde Haut fühlen
(39)
Cetaphil ist eine Hautpflegemarke, die seit mehr als 70 Jahren von Hautärzten empfohlen und heute auf der ganzen Welt von Millionen Menschen mit empfindlicher Haut verwendet wird.
- Rosazea: Was hilft gegen die Gesichtsrötung?
(23)
Kupferrose oder -finne, Couperose, Akne des Erwachsenen: Für Rosazea und ihre verschiedenen Stadien gibt es zahlreiche Bezeichnungen. Mit einigen einfachen Maßnahmen sowie Arzneimitteln lässt sich das Problem angehen.
- Rosazea Behandlung | Anzeichen, Ursachen und die richtige Therapie
(23)
Bei Rosazea, Rosacea oder umgangssprachlich Kupferrose handelt es sich um eine chronisch-entzündliche und zunächst anfallsweise auftretende Hauterkrankung. Sie tritt überwiegend im Gesicht auf und kann optisch an Akne erinnern – obwohl bei einer Rosazea die Poren nicht verstopft sind und die Haut eher zu Trockenheit neigt. Überdies hinterlassen durch Rosazea hervorgerufene Pickel keine Narben.
- Rosazea erkennen und behandeln | NDR
(23)
Sie klingt hübsch, die Betroffenen finden sie aber gar nicht schön: Die Rosazea, auch “Gesichtsrose” oder “Kupferrose” genannt, sorgt für ein regelrechtes “Aufblühen” der Gesichtsfarbe – wie bei einer Rose. Die Hauterkrankung trifft meist Frauen ab dem 30. Lebensjahr, vor allem mit heller Haut- und Augenfarbe.
- Der “Fluch der Kelten” treibt die Röte ins Gesicht
(20)
Fleckig gerötete Haut, sichtbare Äderchen, kleine Hautknötchen oder Pusteln meist auf Stirn, Wangen, Nase und Kinn: Das sind typische Anzeichen einer Rosazea. Die chronisch entzündliche Erkrankung der Gesichtshaut tritt in Schüben auf. Dabei ist Rosazea nicht ansteckend und kann gut behandelt werden. Rund vier Millionen Betroffene gibt es laut Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen in Deutschland.
- Wie erkenne ich Rosacea?
(20)
Sie leiden unter anhaltenden Gesichtsrötungen und/oder entzündlichen Hautstellen, sind über 30 Jahre alt und ein hellhäutiger Typ? Dann sind Sie vielleicht an Rosacea erkrankt. Rosacea (Rosazea) ist eine nicht ansteckende, chronische Hauterkrankung, unter der rund 4 Millionen Menschen in Deutschland leiden.
- Hilfe bei zu Rötungen neigender Haut und Rosazea?
(20)
Die Bezeichnung Rosazea geht auf den lateinischen Begriff „rosaceus“, also rosenfarbig, zurück. So soll die Farbe der Hautrötungen an eine aufblühende Rose erinnern. Da besonders hellhäutige, sonnenlichtempfindliche Nordeuropäer betroffen sind, wird die Erkrankung auch „Fluch der Kelten“ genannt. Weitere, teils nur selten gebräuchliche Namen sind: Gesichtsrose, Couperose, Kupferrose, Kupferfinne oder Rotfinne.
Literatur-Tipps
- Das Psoriasis-Syndrom
(23)
- Alles über die Haut: Wie Sie gesund und natürlich schön bleiben
(147)
- Psoriasis (Schuppenflechte) / Neurodermitis (Endogenes Ekzem) – Antworten zu Alltagsfragen von A-Z
(21)
- Giftcocktail Körperpflege: Der schleichende Tod aus dem Badezimmer
(23)
- Nickelallergie: Ratgeber bei Kontakt- und Lebensmittelallergie. Mit großem Rezeptteil
(22)
Der Allergie Podcast
