Ihr ärztlicher Befund lässt Sie ratlos zurück? Das muss nicht sein.
In unserer Linkübersicht finden Sie Erklärungen zu allen wichtigen Laborwerten wie etwa Urinwerten und Blutwerten. In kompakten Texten erfahren Sie, wofür die Abkürzungen aus Ihrem Befund stehen, welche Werte normal sind und was Ihr Arzt bei zu hohen oder zu niedrigen Laborwerten machen wird.
Weiterführende Links
- Aktuell sind 13 Links zum Thema Laborwerte gelistet!
- Online-Blutwerte Check | BDI
(50)
Der folgende Test soll Ihnen helfen, die Bedeutung der wichtigsten Blutwerte zu verstehen. Außerdem können Sie damit ermitteln, ob Ihre Werte zu hoch oder zu niedrig liegen und was dies bedeuten kann. Geben Sie dazu bitte den entsprechenden Blutwert, Ihr Geschlecht und Alter sowie den Wert an, den Sie aus einer Blutanalyse erhalten haben.
- Blut-und Laborwerte nach Alphabet
(41)
Das große Lexikon über Blut-und Laborwerte: Von A wie Adenin bis Z wie Zink.
- Laborwerte von A bis Z | Apotheken-Umschau
(33)
Blutbild, Blutzucker, Nierenwerte: Verstehen Sie Ihren Laborbefund? Erfahren Sie, was hinter Begriffen wie LDL-Cholesterin steckt, was Abkürzungen wie GOT und MCV bedeuten, und wie Normwerte einzuordnen sind. Labormedizin auf einen Blick…
- Online-Lexikon: Medikamente | BDI
(32)
Hier finden Sie die Informationen zu den wichtigsten Wirkstoffen und Wirkstoffgruppen in alphabetischer Reihenfolge. Alle Angaben sind vom Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) geprüft.
- Laborwert-Checker – Online
(29)
Dieses interaktives Online-Tool zeigt Ihnen in wenigen Schritten, ob Ihr Laborwert zu hoch oder zu niedrig ist und was das bedeutet. Einfach Laborwert eingeben und den Wert online selbst checken!
- Laborwerte verstehen: Blutwerte einfach erklärt | blutwert.net
(28)
Was bedeuten die Blutwerte? Was ist ein Blutbild? Kleines und großes Blutbild? Wie gefährlich ist es, wenn ein oder mehrere Blutwerte abweichend sind? Viele Patienten erhalten von der Ärztin oder dem Arzt eine Liste mit Blutwerten, aber allzu oft hat sie oder er nicht ausreichend Zeit, um die Werte genauer zu erklären.
- Laborwerte: Was die Befunde bedeuten | NetDoktor.de
(27)
Ihr ärztlicher Befund lässt Sie ratlos zurück? Das muss nicht sein. Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zu allen wichtigen Laborwerten wie etwa Urinwerten und Blutwerten. In kompakten Texten erfahren Sie, wofür die Abkürzungen aus Ihrem Befund stehen…
- Medikamente von A bis Z | MedLexi.de
(26)
Das große Lexikon der Medikamente & Arzneimittel: Von A wie Abführmittel bis Z wie Zäpfchen…
- Laborwerte-Tabelle | gesundheit.gv.at
(26)
In der angeführten Tabelle finden Sie die wichtigsten Laborwerte nach Organen, Stoffwechselwegen, Krankheiten etc. gruppiert. Sie haben zwei Möglichkeiten den gewünschten Laborwert aufzurufen…
- Großes Blutbild einfach erklärt (Normalwerte)
(24)
Blut besteht aus Blutzellen (ca. 45%) und Blutplasma (ca. 55%). Bei einem sog. “Blutbild” (Hämogramm) werden nur die Blutzellen genauer untersucht (Mediziner sagen auch: “die zellulären Bestandteile”). Das “große Blutbild” ist eine Kombination aus kleinem Blutbild und dem Differentialblutbild.
- Warum ist eine Blutuntersuchung so wichtig?
(23)
Mithilfe des Blutes werden zahlreiche lebenswichtige Prozesse gesteuert. Durch die detaillierte Untersuchung des Blutes kann man also sehr viel über die allgemeine Gesundheitslage erfahren. Wenn bestimmte Blutwerte zu hoch oder zu niedrig sind, dann ist das häufig ein Indiz, das im Körper etwas nicht richtig funktioniert…
- Was ist das “kleine Blutbild”?
(21)
Ein Blutbild (Hämogramm) zeigt die Werte einer Blutzellen-Untersuchung. Bei einem kleinen Blutbild wird analysiert, ob die Zusammensetzung der Blutzellen in Ordnung ist – also ob die Blutbildung und der Blutabbau reibungslos funktionieren. Darüber hinaus werden insbesondere die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) untersucht. So lassen sich viele Krankheiten erkennen, die mit den Blutzellen im Zusammenhang stehen (z.B. eine Anämie).
- Cholesterin – Werte und Risiken einfach erklärt
(21)
Cholesterin (auch als Cholesterol bezeichnet. als Blutwert: TC) ist ein lebenswichtiger Stoff (genau genommen ein Sterin) mit vielfältigen Funktionen. Es ist vor allem ein wichtiger Bestandteil von Zellwänden (Membranen), spielt aber auch bei der Produktion von Gallensäuren oder Hormonen eine wichtige Rolle.
Der Allergie Podcast
