Nahrungsmittel-Intoleranzen wie die Laktose- oder Fruktose-Intoleranz werden häufig etwas ungenau als “Unverträglichkeiten” bezeichnet. Aus medizinischer Sicht ist “Unverträglichkeit” der Überbegriff für unterschiedliche, unerwünschte Reaktionen auf Nahrungsmittel.
Weiterführende Links
- Aktuell sind 48 Links zum Thema Nahrungsmittel-Intoleranz gelistet!
- Kostenlose Notfall-Dokumente im PDF-Format
(674)
Jeder Betroffene sollte stets seinen Anaphylaxie-Pass bei sich tragen, denn dieser kann Leben retten! Der persönliche Notfallpass wird zusammen mit dem Arzt ausgefüllt: Hier können die Betroffenen beispielsweise ihre Allergien eintragen, damit bei einer Anaphylaxie schnell die mögliche Ursache ermittelt werden kann.
- Wie man in Europa glutenfrei reist
(652)
Essen ist ein wichtiger Bestandteil des Reisens, aber die Dinge werden kompliziert, wenn Sie 100 % glutenfrei essen müssen. Was wäre eine Reise nach Paris ohne ein butterweiches Croissant? Oder eine Reise nach Rom, ohne eine ganze Pizza zu verschlingen? Glücklicherweise können Sie mit ein wenig Planung fast überall in Europa glutenfrei reisen.
- Für den Notfall mit einer Notfalltasche gerüstet
(375)
Eins vorweg: Das Aussehen spielt keine Rolle, viel wichtiger ist der Inhalt sowie eine sichere Verpackung der Utensilien. Damit der Inhalt gut vor Feuchtigkeit, Stößen und Verschmutzungen geschützt ist, muss die Tasche optimal verschlossen sein.
- Zöliakie Treff – Das Forum rund um Zöliakie
(351)
Schon über 10 Jahre gibt es Zöliakie Treff, ein Forum im Internet, in dem sich Betroffene zu allen Themen rund um Zöliakie austauschen können. MeinAllergiePortal sprach mit Andreas Henning, dem Gründer von „Zöliakie-Treff – das Forum rund um Zöliakie“ über seine Motivation zur Gründung und das Angebot des Forums.
- Trotz Apfelallergie: Bei diesen Sorten dürfen Sie herzhaft zubeißen
(348)
Etwa zwei bis vier Millionen Menschen in Deutschland leiden Schätzungen zufolge an einer Apfelallergie. Vor allem Birkenpollen-Allergiker mit einer Kreuzallergie sind davon betroffen. Was viele von ihnen nicht wissen: Gerade bei Äpfeln gibt es durchaus Sorten, die auch Allergiker bedenkenlos genießen können. Wer die klassischen Supermarktsorten meidet und stattdessen auf alte Apfelarten zurückgreift, für den stehen die Chancen gut, das Obst ohne Beschwerden genießen zu können…
- ZöliakieForum.de – Das Forum für Zöliakie-Betroffene
(329)
Das Zöliakieforum ist ein Treffpunkt für Zöliakie-Betroffene. Es behandelt Themen zur Symptomatik, Diagnose und Leben mit Zöliakie. Es dient als Ratgeber im Sinne einer Online-Selbsthilfegruppe für Zöliakie-Betroffene aber kann keinen Arztbesuch ersetzen! Wenn Sie sich über Zöliakie oder glutenfreie Ernährung informieren möchten oder selbst Erfahrungen und Tipps an andere Betroffene weitergeben möchten, dann sind Sie hier genau richtig.
- Gluten-Unverträglichkeit – Etwa jeder 800. Deutsche leidet an Zöliakie
(321)
Noch vor zwanzig Jahren galt Zöliakie bzw. Glutenunverträglichkeit als ausheilbare Kinderkrankheit. Heute wird die Unverträglichkeit für Gluten immer häufiger auch bei Erwachsenen festgestellt. Nur mit einer konsequenten Ernährung können Betroffene ein beschwerdefreies Leben führen.
- Allergenkennzeichnung auf verpackten Lebensmitteln
(236)
Auf vorverpackten und verpackten Lebensmitteln müssen die 14 wichtigsten Stoffe oder Erzeugnisse, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, im Zutatenverzeichnis aufgeführt und hervorgehoben werden (z. B. durch fettgedruckte Schrift oder Hintergrundfarbe). Die Kennzeichnungspflicht besteht auch für allergen-wirkende Verarbeitungsprodukte und für die bei der Produktion eingesetzten Hilfsstoffe, sofern diese beim Herstellungsprozess ihr allergenes Potential nicht verlieren.
- Glutenintoleranz oder Weizensensitivität | nmi
(236)
Glutenintoleranz oder auch Nichtzöliakie-Nichtweizenallergie-Weizensensitivität ist eine nicht-allergische Funktionsstörung, welche möglicherweise durch Gluten bedingt ist. Aber auch Adenosin-Triphosphat-Amylase (kurz ATI), ein Protein, das in modernen Weizenzüchtungen vermehrt vorkommt, steht im Verdacht für die Glutensensitivität verantwortlich zu sein.
- Das Gastroenterologen-Portal
(234)
Das Gastroenterologen-Portal ist eine Initiative von Spezialisten aus der gesamten Bundesrepublik, die seit Jahren überregional zusammenarbeiten und sich regelmäßig über neueste Behandlungsmethoden, Patientenbetreuung und Technikentwicklungen austauschen. Ziel ist eine stetige Verbesserung der Aufklärung, der Betreuung und Optimierung der Behandlung von Patienten mit Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Laktasemangel | Pschyrembel-Online
(205)
Mangel von Laktase im Dünndarm mit resultierender Maldigestion von Laktose. Diese kann nicht in ihre Bestandteile Glukose und Galaktose zerlegt werden und gelangt, da nicht resorbierbar, in den Dickdarm. Betroffene leiden unter Durchfällen, nachdem sie Milchprodukte verzehrt haben. Eine laktosefreie Diät lindert die Beschwerden.
- Die Weizen-Gluten-Unverträglichkeit
(203)
Unter Gluten-Sensitivität (GS) oder WEIZENSENSITIVITÄT versteht man eine Unverträglichkeit von Gluten und anderen Bestandteilen in Weizen und anderen Getreidesorten…
- Gemeinschaftsverpflegung: Rund um die Gesetze
(199)
In den DGE-Qualitätsstandards wird im Kapitel Rahmenbedingungen für die Verpflegung ein besonderer Augenmerk auf die Hygiene gelegt. Im Bereich Lebensmittelhygiene gelten europaweit Verordnungen, die einen einheitlichen Hygienestandard sicherstellen sollen. Die Lebensmittelwissenschaftlerin und Berufspädagogin Maria Revermann hat folgende umfangreiche Informationen zu folgenden Themen…
- Alles über Gluten und warum es problematisch ist
(190)
Alle Welt scheint heute über Gluten zu reden: Mal hören Sie, es sei toxisch für den Körper und unbedingt zu meiden. Glutenfrei lebende Stars wie Tom Brady und Nowak Djokovic scheinen dies zu unterstützen. Dann kommen Experten und öffentliche Berichterstattungen und geben Entwarnung vor Gluten und Glutenunverträglichkeit. Aber was ist die Wahrheit? Was ist es und warum soll es schädlich sein?
- Sechs Anzeichen für eine Glutenunverträglichkeit
(147)
Medizinische Tests scheitern oft genug, wenn es um die Feststellung einer Glutenintoleranz (Glutenunverträglichkeit) geht. Das Ergebnis ist nicht selten negativ, während die Betroffenen weiterhin an einer Fülle von Symptomen leiden und häufig zu psychosomatisch Erkrankten abgestempelt werden. Leiden auch Sie an einer Glutenunverträglichkeit? Vielleicht ohne dass Sie es wissen?
- Weizensensitivität
(127)
Viele Menschen leiden weder unter Zöliakie noch unter eine Weizenallergie, reagieren aber nach dem Verzehr von Weizen und verwandten Getreiden sensibel. Experten gehen davon aus, dass zwischen 0,5 Prozent und 7 Prozent der Bevölkerung an einer weizenabhängigen Krankheit leiden. In einer Studie wurden die Menschen selbst um ihre Einschätzung gebeten, und hier lag der Wert entschieden über den Angaben der Fachleute: 13 Prozent der Bevölkerung fühlen sich von einer Weizenunverträglichkeit betroffen.
- Gluten, Zöliakie und Glutensensitivität
(99)
Für manche Menschen stellt das Gluten allerdings ein ernsthaftes Problem dar: Wenn sie glutenhaltiges Getreide essen, kommt es in der Regel zu einer schweren entzündlichen Autoimmunreaktion im Darm. Dabei wird die Darmschleimhaut stark beschädigt und eine normale Verdauung ist nicht mehr möglich. Die Folge sind massive Verdauungsverluste und heftige Magendarmbeschwerden.
- Allergenkennzeichnung – So wird die Pflicht zur Kür
(76)
Egal ob Sternegastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung: Die Pflicht zur Allergenkennzeichnung gilt überall. Wie sie konkret umgesetzt wird, kann jeder Betrieb selbst entscheiden. Zumindest innerhalb bestimmter Grenzen. Welche Möglichkeiten es da gibt? Hier ein Einblick in die Praxis. Individuelle Lösungen und praktische Tipps – damit wird die Pflicht zur Kür.
- Histamin-Unverträglichkeit erkennen und behandeln
(66)
Histamin kommt in vielen Lebensmitteln und im menschlichen Organismus vor. Im Körper aktiviert es als Gewebshormon (Botenstoff) zum Beispiel die Verdauung, senkt den Blutdruck und ist an der Immunabwehr beteiligt. In Lebensmitteln bildet sich Histamin vor allem bei der Lagerung und Reifung von eiweißreichen Produkten.
- Laktoseintoleranz: Diese Lebensmittel können Sie genießen
(35)
In Deutschland leiden rund 14 Millionen Menschen an einer Milchzuckerunverträglichkeit, der sogenannten Laktoseintoleranz. Kein Wunder, dass der Verkauf laktosefreier Spezialprodukte boomt. Doch auf welche Lebensmittel müssen Betroffene wirklich verzichten und was können sie trotzdem genießen?
- Fragen und Antworten zu Lactrase
(34)
Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker und übernimmt so die Funktion der bei Lactasemangel fehlenden körpereigenen Lactase. Lactrase® ermöglicht daher in der Regel den beschwerdefreien Genuss von Milch und Milchprodukten. Dadurch kann auch die Versorgung des Körpers mit den in der Milch enthaltenen essentiellen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen gesichert werden. Hierzu gehören insbesondere Eiweiß, Kalzium, Vitamin A und Vitamin D.
- Was sind anaphylaktische Reaktionen?
(25)
Anaphylaktische Reaktionen (manchmal bezeichnet als „Anaphylaxie“) sind die schwersten, plötzlich auftretenden und lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen. Dabei entwickeln sich schwerwiegende Symptome, wie etwa juckender Hautausschlag am ganzen Körper, geschwollener Rachen und Atemschwierigkeiten. Möglicherweise tritt eine Ohnmacht auf.
- Histaminintoleranz: Symptome, Beschreibung, Ursachen, Test
(23)
Bei einer Histaminintoleranz reagiert der Körper auf eine erhöhte Menge an Histamin mit Unverträglichkeitsreaktionen. Diese Substanz kommt natürlicherweise im Körper vor, steckt aber auch in vielen Lebensmitteln. Mögliche Symptome einer Histaminintoleranz sind Quaddeln auf der Haut, Juckreiz, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden.
- Lebensmittelallergie: Ursachen und Behandlung
(22)
Die Ursachen von Lebensmittelallergien sind bislang nicht vollständig geklärt. Möglicherweise ist die Neigung zu einer überschießenden Reaktion des Immunsystems erblich bedingt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit spielen darüber hinaus Umweltfaktoren eine Rolle.
- Die richtige Ernährung bei Laktoseintoleranz
(22)
Zugegeben: Eine Laktoseintoleranz bringt beim Thema Ernährung erst einmal gewisse Herausforderungen mit sich. Denn selbst wer Milch und Milchprodukte komplett vom Speiseplan verbannt, ist nicht automatisch auf der sicheren Seite. Laktose findet sich nämlich auch in zahlreichen Lebensmitteln, bei denen man das nicht unbedingt erwartet hätte.
- Was tun bei Verdacht auf Unverträglichkeit? | ntv
(22)
Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall: Wenn nach dem Essen regelmäßig Probleme auftauchen, steht schnell eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit im Verdacht. Tests beim Facharzt schaffen hier Gewissheit; von Selbsttests aus dem Internet ist generell abzuraten.
- Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz (Einkaufsführer)
(22)
Ein Leben mit Histaminintoleranz ist nicht immer ganz einfach. Wenn Sie unangenehme Symptome umgehen möchten, müssen Sie ständig darauf achten, was Sie gerade zu sich nehmen. Und dabei ist gar nicht immer ganz genau klar, was jetzt die Symptome hervorruft.
- Die verschiedenen Gesichter der Histaminintoleranz
(22)
Häufig klagen Patienten über Kopfschmerzen, Fließschnupfen, Flushs, Diarrhö, Tachykardien oder Arrhythmien, die vornehmlich nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel auftreten. Da die Symptome zunächst an allergische Reaktionen erinnern, werden meist die entsprechenden allergologischen diagnostischen Tests durchgeführt. Diese zeigen jedoch in vielen Fällen ein negatives Ergebnis…
- Mineralstoffe | Ernährungslexikon
(22)
Gesunde Ernährung ist die Grundlage einer gesunden Lebensweise. Das bedeutet, dass dem Körper ausreichend Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sowie weitere Stoffe…
- Was ist Laktose-Intoleranz?
(21)
Laktose (Milchzucker) ist ein Zucker, der natürlicherweise in der Milch vorkommt. Er setzt sich aus zwei Zuckermolekülen zusammen, nämlich aus Schleimzucker (Galaktose) und Traubenzucker (Glukose). Das Enzym Laktase, das bei jedem gesunden Menschen im Dünndarm vorkommt, spaltet die Laktose in ihre beiden Bestandteile, die dann über die Darmschleimhaut ins Blut aufgenommen werden können. Bildet der Dünndarm kaum oder sogar gar keine Laktase, kann der Milchzucker nur eingeschränkt oder gar nicht verdaut werden.
- Laktoseintoleranz : Nicht alle Milchprodukte unverträglich
(21)
Laktosefreie Lebensmittel liegen nach wie vor im Trend. Ihr Umsatz wuchs nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Nielsen allein von 2014 bis 2015 um 10 Prozent auf 285 Millionen. Dabei hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) festgestellt, dass rund 80 Prozent der Käufer von laktosefreien Produkten an gar keiner Milchzuckerunverträglichkeit leiden.
- Laktoseintoleranz – Krankheitsbild
(21)
Eine Laktoseintoleranz ist eine Milchzuckerunverträglichkeit, bei der ein Bestandteil der Milch, die Laktose (= Milchzucker), Unverträglichkeiten hervorruft. Der Schweregrad ist individuell sehr unterschiedlich. Er hängt u.a. davon ab, ob die Laktase (Milchzucker spaltendes Enzym) völlig fehlt oder ob noch eine Restfunktion vorhanden ist.
- Laktose-Unverträglichkeit | DAAB
(21)
Mit einem guten „Bauchgefühl“ fühlen wir uns wohl. Wenn es hingegen nach einem Quarkdessert oder ein paar Schlucken Milch zwickt, bläht oder die Verdauung gestört ist, wirkt sich das auch auf unser Wohlbefinden aus. Dann liegt der Verdacht einer Laktose-Unverträglichkeit nahe. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund informiert Sie umfassend zu Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten…
- Gut essen trotz Laktoseintoleranz | Apotheken-Umschau
(21)
Wer an Milchzuckerunverträglichkeit leidet, muss laktosereiche Nahrungsmittel meiden, sonst drohen Verdauungsbeschwerden. Hilfreiche Ernährungstipps und passende Rezept…
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten erkennen und behandeln | NetDoktor.de
(21)
Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit (Lebensmittelunverträglichkeit) äußert sich dadurch, dass nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel regelmäßig körperliche Beschwerden auftreten. Die Symptome entstehen, weil der Körper entweder allergisch auf bestimmte Inhaltsstoffe und Bestandteile reagiert, oder weil ihm die Werkzeuge fehlen um diese Stoffe richtig zu verarbeiten. Betroffene können sich bei entsprechendem Verdacht auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit testen lassen.
- Allergie oder Unverträglichkeit? – Wenn Essen zum Problem wird!
(21)
Die Begriffe Allergie und Unverträglichkeit werden häufig synonym gebraucht. Missverständnisse sind also vorprogrammiert. Eine Unterscheidung zwischen diesen beiden Begrifflichkeiten ist jedoch zwingend notwendig, da die Mechanismen und somit auch die therapeutischen Möglichkeiten verschieden sind…
- Was ist Histaminintoleranz? – Hilfe und Ratgeber
(21)
Müdigkeit, Kopfschmerzen, Bauchgrimmen, Hautausschlägen, Herzklopfen und Schwindelgefühlen, nicht selten in Kombination: Unerklärliche Symptome, nach deren Ursache viele Betroffene oft lange suchen. Denn Allergietests und andere Untersuchungen liefern keinen Befund. Grund für die Beschwerden kann eine Histaminunverträglichkeit, auch Histaminintoleranz genannt, sein.
- Lebensmittelunverträglichkeit – Was bedeutet das eigentlich genau?
(21)
Lebensmittel versorgen uns mit allen Nährstoffen, die wir zum Leben brauchen: Dazu gehören Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings können bestimmte Bestandteile aus der Nahrung oder ihre Abbauprodukte bei einigen Menschen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen, Hautausschlägen mit Juckreiz oder Müdigkeit führen.
- Nahrungsmittel-Allergien – Immunologische Abwehrreaktionen
(21)
Nahrungsmittelallergien sind immer immunologische Abwehrreaktionen des Körpers gegen bestimmte Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelbestandteile. Häufig stellt die Allergie eine Antwort des Immunsystems auf das Eindringen körperfremder Substanzen (meist Proteine) dar.
- Für Transparenz: Unterstützen Sie die Initiative für den Nutri-Score!
(21)
Gesündere Lebensmittel im Supermarkt zu erkennen, kann ganz einfach sein: Mit dem Nutri-Score gibt es ein unter anderem in Frankreich erfolgreiches System mit Ampelfarben, das die ganze EU einführen sollte. Schließen Sie sich der Bürgerinitiative an und machen Sie Druck auf die Politik.
- Laktoseintoleranz: Wenn Milch und Co. dem Darm zusetzen
(20)
Viele Menschen leiden unter alltäglichen Beschwerden, wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder einem allgemeinen Völlegefühl und kennen die Ursache ihrer Beschwerden nicht. Nicht selten sind sie jedoch ein deutliches Zeichen für eine bestehende Laktoseintoleranz…
- Laktoseintoleranz | vitabook
(20)
In Asien und Afrika sind überwiegende Teile der Bevölkerung laktoseintolerant. Auch in Europa tritt diese Erkrankung, die durch einen Defekt des Enzyms Laktase ausgelöst wird, häufig auf. Man geht davon aus, dass in Deutschland etwa fünfzehn bis zwanzig Prozent der Bevölkerung an einem solchen Enzymdefekt leiden…
- Laktoseintoleranz ist keine Allergie, sondern eine Nahrungsmittelunverträglichkeit durch einen Enzymmangel!
(20)
Im Dünndarm wird Laktose durch das Enzym Laktase (auch Lactase geschrieben) in seine beiden Bestandteile Galaktose und Glukose gespalten, die nach Aufnahme durch den Darm in die Blutbahn übertreten. Laktase ist normalerweise in ausreichender Menge im Dünndarm vorhanden…
- Laktosefreie und laktosearme Ernährung | BGV
(20)
Die Umstellung auf eine laktosefreie Ernährung ist sicherlich für jeden Patienten zunächst eine Herausforderung. Milch, Joghurt, Quark, Butter, Käse und alle anderen Molkereiprodukte, aber auch Backwaren, Süßigkeiten, Fertigprodukte wie Kartoffelpüree, Gewürzmischungen, Wurstwaren oder Medikamente können Milchzucker enthalten und Beschwerden verursachen.
- Ernährung bei Laktoseintoleranz: Ernährungsplan und Einkaufsliste
(20)
Eine Laktoseintoleranz kann Betroffenen ganz schön zu schaffen machen. Nach dem Konsum milchzuckerhaltiger Lebensmittel kommt es häufig zu unangenehmen Beschwerden. Meist beziehen sie sich auf den Magen-Darm-Bereich und so sind Bauchschmerzen, Krämpfe, Durchfälle, Übelkeit oder Erbrechen jenen Menschen, die an einer Laktoseintoleranz leiden, nur allzu bekannt.
- Nahrungsmittelunverträglichkeit | infoMEDIZIN
(20)
Lebensmittel wie Milch, Früchte oder Rotwein können unangenehme Symptome hervorrufen. Hier erfahren Sie alles von Ursachen bis zu Therapiemöglichkeiten…
- Nahrungsmittelunverträglichkeit: Alarm aus dem Darm
(20)
Lebensmittel können krank machen. Aber viele Betroffene vertragen mehr, als sie denken. Der Apfel wirkt wie Abführmittel. Die Buttermilch sorgt für Bauchgrimmen. Das Chop Suey verursacht das „Chinarestaurant-Syndrom“ mit Übelkeit und Kopfweh. Eine Fülle von Lebensmitteln beschert empfindlichen Menschen eine Fülle von Beschwerden, kurz: Frust statt Lust.
- Histamin immer Grund für Probleme mit Alkohol?
(20)
Wer es am vergangenen Abend etwas übertrieben hat, der ist naturgemäß am nächsten Morgen nicht in Hochform. Kopfweh, ein flaues Gefühl im Magen, rote, verquollene Augen – das sind die Indizien von zu viel Alkohol.
Der Allergie Podcast
