Nesselausschlag – auch als Nesselsucht oder Urtikaria bezeichnet – ist der Oberbegriff für eine Gruppe von unterschiedlichen Erkrankungen, die ein typisches Erscheinungsbild gemeinsam haben, nämlich das plötzliche Auftreten eines Hautausschlages, der meist stark juckt oder brennt. Er ähnelt jenen Reaktionen, die nach Kontakt mit einer Brennnessel auftreten.
Urtikaria ist eine der häufigsten Hauterkrankungen, etwa jede fünfte Person ist mindestens einmal im Leben davon betroffen. Sie beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Leistungsfähigkeit bei der Arbeit oder in der Schule und kann bei Beteiligung der Schleimhäute (Angioödem) lebensgefährlich sein. Die Ursachen für das Auftreten eines Nesselausschlages können sehr vielfältig sein.
Erfahren Sie mehr auf: gesundheit.gv.at
Weiterführende Links
- Aktuell sind 8 Links zum Thema Nesselsucht (Urtikaria) gelistet!
- Juckreiz bei Neurodermitis
(313)
Eine der häufigsten und unangenehmsten Begleiterscheinungen der Neurodermitis ist der quälende Juckreiz. Insbesondere für Kinder ist es sehr schwierig, damit umzugehen. Erst einmal ausgelöst, entwickelt sich der Juckreiz oft zu einem nur schwer zu stoppenden Kreislauf…
- Schutz und Pflege für trockene und empfindliche Haut (DHA)
(220)
Wer die Pflege vernachlässigt oder seine Haut falsch behandelt, leistet Hautirritationen und dauerhaften Schäden Vorschub. Doch wie viel und welche Pflege braucht die empfindliche Haut, die durch Trockenheit gekennzeichnet ist und zu Hautirritationen oder -erkrankungen wie Neurodermitis neigt?
- Bewusster leben mit Urtikaria | DAAB
(153)
Immer mehr Menschen reagieren auf alltägliche Situationen mit einem juckenden Hautausschlag und Quaddeln an der Haut: Urtikaria oder Nesselsucht heiß das Phänomen. Die Urtikaria (lat. urere = brennen), auch Nesselsucht, -fieber oder -ausschlag genannt, ist die häufigste Erkrankung der Haut. Etwa 25% der Bevölkerung hat schon einmal eine Urtikaria durchlebt. Frauen sind häufiger betroffen, als Männer Die bekannteste Form ist die akute Urtikaria, wie sie zum Beispiel schon nach der Berührung mit einer Brennnessel auftreten kann.
- Die Ursachen der Nesselsucht
(35)
Die Ursachen der Nesselsucht sind in vielen Fällen schwer zu identifizieren – obwohl es sich um eine weit verbreitete Hauterkrankung mit typischen Symptomen handelt. Die ärztliche Diagnostik ist daher die Basis für eine Therapie, die den quälenden Juckreiz dauerhaft lindert oder gar vollkommen verschwinden lässt.
- Klare Einteilungen: So unterscheiden Sie die Nesselsucht-Formen
(34)
Der Arzt unterscheidet mehrere Nesselsucht-Formen: Bei der akuten Form dauern die Symptome weniger als sechs Wochen an, bei der chronischen Form hingegen länger als sechs Wochen. Die chronische Urtikaria wiederum wird in zwei Gruppen aufgeteilt: Können Nesselsuchtattacken gezielt ausgelöst werden, spricht man von der induzierbaren Urtikaria. Ohne erkennbare Auslöser ist von der chronischen spontanen Urtikaria (csU) die Rede.
- Nesselsucht-Tests: Welche Verfahren helfen bei der Diagnose und Therapie?
(25)
Wer unter juckenden Quaddeln auf der Haut leidet, ist höchstwahrscheinlich an einer Nesselsucht erkrankt. Nur an welcher? Da für eine effektive Behandlung entscheidend ist, welche Form vorliegt, haben Mediziner verschiedene Nesselsucht-Tests und Diagnose-Verfahren entwickelt. Wie funktionieren sie – und welche können online oder zuhause durchgeführt werden?
- Urtikaria ist der Fachbegriff für eine als Nesselsucht bekannte, nicht ansteckende Hauterkrankung. (ECARF)
(24)
Typische Beschwerden bei der Urtikaria sind juckende Quaddeln und/oder intensive, breitflächige Hautschwellungen (Fachbegriff: Angioödeme). Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen einer akuten und einer chronischen Form. Dabei gilt: Wenn die Beschwerden während eines Zeitraums von weniger als sechs Wochen auftreten, spricht man von einer akuten, bei längeren Zeiträumen von einer chronischen Urtikaria.
- Wenn die Haut wie Feuer brennt
(23)
Bei einer Urtikaria kommt es zum plötzlichen Auftreten von juckenden Quaddeln an der Haut. Dabei ist es egal, ob die Haut des ganzen Körpers oder nur ein Teil betroffen ist, oder, ob die Quaddeln nur nach bestimmten Reizen (z.B. Kälte oder Sonnenlicht) oder spontan, d.h. scheinbar ohne besonderen Grund auftreten.
Literatur-Tipps
- Psoriasis (Schuppenflechte) / Neurodermitis (Endogenes Ekzem) – Antworten zu Alltagsfragen von A-Z
(21)
- Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln: Die Therapie natürlich unterstützen. Den Juckreiz wirksam behandeln. Warum Ernährungsumstellung so wichtig ist
(22)
- Das Psoriasis-Syndrom
(24)
- Nickelallergie: Ratgeber bei Kontakt- und Lebensmittelallergie. Mit großem Rezeptteil
(22)
- Wäschepflege im Allergikerhaushalt (PDF)
(128)
Kostenlose Broschüren: Nesselsucht (Urtikaria)
Der Allergie Podcast
