Das Lungenemphysem ist eine irreversible Erweiterung der Bronchiolen und der mit ihnen verbundenen Lungenbläschen, die Lunge ist krankhaft überbläht. In den erweiterten Lungenabschnitten kann der eingeatmete Sauerstoff nicht mehr richtig ins Blut übergehen. Der Gasaustausch ist eingeschränkt. Die Funktionsfähigkeit der Lungen nimmt ab.
Weiterführende Links
- Aktuell sind 13 Links zum Thema Lungenemphysem gelistet!
- Atemtechniken sind erlernbar (von Noah Naumann)
(387)
Atmen ist kinderleicht – Sie tun es ja schließlich seit Ihrer Geburt ununterbrochen. Allerdings ist korrektes Atmen für viele Menschen nicht so leicht umsetzbar, was zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Darum können Sie nun mithilfe dieses neuen Ratgebers die einzigartigen Vorteile von zahlreichen Atemtechniken entdecken.
- Aktiv bleiben trotz Sauerstofftherapie
(313)
Wer aufgrund einer COPD oder einer vergleichbaren Erkrankung eine Sauerstofftherapie benötigt, ist an eine Sauerstoffflasche oder einen heimischen Sauerstoffkonzentrator gebunden. Darum scheinen Urlaube, Ausflüge, Spaziergänge oder der Weg zum Einkaufen manchmal unerreichbar.
- 12 erstaunliche Fakten zur Lunge
(243)
Jede Stunde, jede Minute atmen wir ein und aus – meist ganz unbewusst und ohne dass unsere Mithilfe gefragt ist. Mit der Atmung übernimmt unsere Lunge eine der lebenswichtigsten Aufgaben in unserem Körper. Wie von selbst versorgt sie bei jedem Atemzug Muskeln, Organe und jede einzelne Zelle mit frischem Sauerstoff.
- Richtig inhalieren (Produkt-und Anwendungsvideos)
(235)
Produkt-oder Anwendungsvideos sind anschaulicher als jeder Beipackzettel! Um Ihnen die Suche zu erleichtern haben wir hier einige Themen relevante Clips zusammengestellt. Ebenso wurden informative Dokumentationen integriert!
- Wie wichtig eine korrekte Anwendung von Dosieraerosolen und Pulverinhalatoren ist
(83)
Dosieraerosole und Pulverinhalatoren nehmen in der Behandlung von Atemwegserkrankungen, wie zum Beispiel bei Asthma Bronchiale oder COPD, einen großen Stellenwert ein. Damit diese Inhalationstherapeutika aber auch ihre volle Wirkung entfalten können, ist eine fachgerechte Anwendung dieser erforderlich. Eine unsachgemäße Anwendung dagegen würde einen Wirkungsverlust verursachen und damit eine Symptomlinderung und Krankheitsverbesserung der Patienten vermeiden. Aber wenden auch alle Patienten Dosieraerosole und Pulverinhalatoren richtig an?
- Lungenemphysem (Blählunge)
(22)
Beim Lungenemphysem kommt es zu einer dauerhaften Strukturveränderung des Lungengewebes im Bereich der Lungenbläschen. Durch Abbau ihrer zarten Wandstrukturen, in denen sich die feinen Blutgefäße der Lunge befinden, entstehen neue, größere Hohlräume, sichtbare Blasen, die teilweise mit dem bloßen Auge erkennbar sind. Hauptursache für diese krankhafte Veränderung der Lungenbläschen ist das Zigarettenrauchen. Auch genetische Faktoren spielen oftmals eine Rolle.
- Lungenemphysem: Ursachen, Diagnose und Behandlung
(21)
Das Lungenemphysem wird – mit Ausnahme einer genetisch bedingten Form – der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zugerechnet. Betroffen sind vor allem Raucherinnen und Raucher jenseits des 50. Lebensjahres. Weltweit forschen Wissenschaftler für eine verbesserte Diagnostik und Therapie. Neue Forschungsergebnisse – auch zur Reparatur von Lungengewebe – stimmen positiv.
- Ratgeber Inhalieren
(21)
Der Ratgeber Inhalieren zeigt wichtige Fakten beim Thema Inhalieren auf. Für verschiedene Erkrankungen eignen sich auch verschiedenste Inhalationsmethoden, sowie Inhalationslösungen…
- Lungenemphysem – Auswirkungen & Prognose
(20)
Entscheidend für den weiteren Verlauf der Erkrankung bei Rauchern ist, in welchem Alter sie mit dem Nikotinkonsum begonnen haben, wie viele Zigaretten sie bereits geraucht (Anzahl der sogenannten Päckchenjahre) und welche individuellen Rauchgewohnheiten sie haben. Bei Patienten, die weiter rauchen, fällt die Einsekundenkapazität jährlich um 70-100 ml ab, bei Nikotinabstinenz hingegen um 30-40 ml.
- Was ist ein Lungenemphysem? | Die Techniker
(20)
Das Lungenemphysem ist eine irreversible Erweiterung der Bronchiolen und der mit ihnen verbundenen Lungenbläschen, die Lunge ist krankhaft überbläht. In den erweiterten Lungenabschnitten kann der eingeatmete Sauerstoff nicht mehr richtig ins Blut übergehen. Der Gasaustausch ist eingeschränkt. Die Funktionsfähigkeit der Lungen nimmt ab.
- Definition Lungenemphysem
(20)
Ein Lungenemphysem ist eine chronische Aufblähung der Lungen durch Luft. Das Gasvolumen wird dadurch erhöht, das Ausatmen fällt dem Betroffenen schwer. Meist sind nicht alle Lungenabschnitte beteiligt. Das Gewebe der betroffenen Bereiche verliert durch die ständige Überdehnung an Elastizität – ein Vorgang, der nicht rückgängig gemacht werden kann. Folge ist die Zerstörung von Lungenbläschen und deren Scheidewänden.
- Lungenemphysem COPD – Symptome, Ursachen, Diagnostik, Therapien
(20)
Symptome: des Lungenemphysems und der COPD, die oftmals auch als Raucherlunge bezeichnet werden, sind zu Beginn vermehrter Auswurf und Husten, später dann Atemnot anfänglich nur bei Belastung im fortgeschrittenen Stadium bereits im Ruhezustand. Im weiteren Verlauf stellen sich dann zunehmend Einschränkungen der Mobilität und der damit einhergehende Muskelverlust sowie weitere begleitende Folgeerkrankungen ein…
- Lungenemphysem | flexikon.doccheck.com
(20)
Unter einem Lungenemphysem versteht man einen abnorm gesteigerten Luftgehalt der Lunge, der mit einer irreversiblen Zerstörung des Lungengewebes distal der Bronchioli terminales einhergeht…
Links: Lungenfunktionsprüfung-/tests
Literatur-Tipps
Der Allergie Podcast
